teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Barocklyrik (1600 - 1720) - Textauswahl

Das Neue Jahr. Sonett

Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz (1654-1699)


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 Barock (1600-1720) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Annäherungen: Spuren, Zeugnisse und Zugänge zu einer fremden Welt Historischer Hintergrund Die Literaturreform von Martin Opitz [ ● Lyrik des Barock Überblick Formtypologische Elemente der Barocklyrik Vanitas-Lyrik Barocke Liebeslyrik Figurengedichte Gelegenheitsgedichte (casualcarmina) Lieder TextauswahlBausteine ] Embleme Barockdrama und Barocktheater Barockroman und  andere Erzähltexte Literarische und nicht-literarische Zweckformen (Briefe, Lehrbücher, Predigten, Konversationsliteratur...)Textauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch

 

docx-Download - pdf-Download
teachSam-Projekt Neujahr

Texte interpretieren
Interpretation eines lyrischen Textes

Grundbegriffe zur Gedichtinterpretation

Sonett als lyrische Gattung
Überblick
Grundtypen
Textauswahl
Bausteine

»Friedrich Rudolph Ludwig Reichsfreiherr von Canitz (1654-1699) war ein brandenburg-preußischer Diplomat und Dichter. Seine Gedichte und Satiren sind erst nach seinem Tode veröffentlicht worden, weil der Autor die Texte nicht für eine größere Öffentlichkeit vorgesehen hatte. Ab 1671 studierte er in Leiden und Leipzig Rechtswissenschaft.
Von 1675 bis 1677 reiste er im Rahmen einer standesüblichen »Grand Tour nach Italien, Frankreich, England und Holland. Auf diese Weise gewann er umfangreiche Sprach- und Literaturkenntnisse und konnte auf seinen Reisen auch bedeutende Persönlichkeiten seiner Zeit persönlich kennenlernen, wie z. B.
in Rom den damals hochgeachteten Gelehrten »Athanasius Kircher, in Florenz den Großherzog »Cosimo III. de’ Medici und in Padua »Charles Patin, der ihm die Bekanntschaft mit weiteren Gelehrten vor Ort vermittelte.

 
Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz (1654-1699)
Das Neue Jahr.
Sonnet

SO bleibt auf ewig nun das alte Jahr zuruͤcke;
Wie theilt der Soñen-Lauf ſo ſchnell die Zeiten ab!
Wie ſchleppet uns ſo bald das Alter in das Grab!
Das heißt wol ſchlecht gelebt; Die wenig Augenblicke/

In welchẽ viel Verdruß vermiſcht mit ſchlechtem Gluͤcke/
Und lauter Unbeſtand ſich zu erkennen gab;
Das heißt wol ſchlecht gewohnt/ wenn uns der Wander-Stab
Nie aus den Haͤnden koͤmmt; Wenn wir durch Liſt und Stricke

Hinſtraucheln in der Nacht/ da wenig Licht zu ſehn/
Und Licht dem allemahl nicht ſicher nachzugehn.
Denn ſo der Hoͤchſte nicht ein eignes Licht wil weiſen/

Das/ wenn wir uns verwirrt/ uns Sinn und Augeruͤhrt/
Iſt alles Licht ein Licht das zur Verdamniß fuͤhrt:
O gar zu kurtze Zeit! O gar zu ſchweres Reiſen!

 

(aus: [Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700.)

Quelle: [Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700. In: Deutsches Textarchiv < https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700 >, abgerufen am 10.07.2021. - CC-BY-SA 4.0

docx-Download - pdf-Download
teachSam-Projekt Neujahr

Texte interpretieren
Interpretation eines lyrischen Textes

Grundbegriffe zur Gedichtinterpretation

Sonett als lyrische Gattung
Überblick
Grundtypen
Textauswahl
Bausteine

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023

   
   Arbeitsanregungen:

Interpretieren Sie das Gedicht von »Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz (1654-1699)

  1. Geben Sie den Inhalt des Gedichtes wieder.
  2. Welche Aussageabsicht steht hinter dem Gedicht?
  3. Zeigen Sie, welche sprachlich-stilistischen Mittel der Autor zur Gestaltung der Aussage des Gedichtes  verwendet.

 

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz