teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Studentenlieder des Barock - Textauswahl

Ein Mägden kaum von vierzehn Jahren ... (1729)

Johann Karl Kell (1693-1726) (Le Pansiv)


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 Barock (1600-1720) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Annäherungen: Spuren, Zeugnisse und Zugänge zu einer fremden Welt Historischer Hintergrund Die Literaturreform von Martin Opitz ● Lyrik des Barock ÜberblickFormtypologische Elemente der Barocklyrik Vanitas-Lyrik Barocke Liebeslyrik Figurengedichte Gelegenheitsgedichte (casualcarmina) Lieder Überblick Martin Opitz und das lyrische Gedicht Die Nachvertonung von Gedichten und die Betextung von Melodien Liederbücher [ Studentenlieder Überblick Textauswahl Bausteine Links ins Internet  ] Textauswahl Bausteine Links ins Internet   Textauswahl BausteineEmbleme Barockdrama und Barocktheater Barockroman und  andere Erzähltexte Literarische und nicht-literarische Zweckformen (Briefe, Lehrbücher, Predigten, Konversationsliteratur...)Textauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch

 

docx-Download - pdf-Download

Barock (1600-1720)
Lyrik des Barock
 
Lieder

Textauswahl

Johann Karl Kell (1693-1726) war ein deutscher Dichte, der sowohl geistliche Lyrik als auch vermutlich unter dem Pseudonym Le Pansiv derb-erotische Studentenlyrik und vor allem auch Studentenlieder verfasste, die "in den Hochschulkreisen seiner Zeit wegen [ihrer] Hemmungslosigkeit" (Bauer  1926, S. 170) äußerst populär waren. 1729 erschien sein Werk »Poetische Grillen, bey müßigen Stunden gefangen anonym, das aus einer Sammlung erotischer Sonette, Epigramme, Quodlibets und Studentenliedern besteht. Das folgende Lied sollte nach der Melodie, "Cupido bleibe mir vom Leibe etc.", die offenbar allgemein bekannt war, gesungen werden. Derartige Lieder, "die das vom Trunk erregte Blut noch wilder durch die Adern peitschte und zu Exzessen aufstachelte, stiegen denn auch [...] im Schutze der Nacht auf Markt und Straßen, vor den Häusern mißliebiger Lehrer oder Amtspersonen. [...] Auch bei Hochzeiten in Bürgerhäusern 'platzten' noch immer Studentenhorden ein, 'schütteten schandbare Worte und Reden aus, und brüllten unzüchtige Lieder' vor der Hochzeitsgesellschaft, wie es die akademische Freiheit nun schon fast zwei Jahrhunderte sich erlaubt hatte." (ebd., S. 176

Cupido bleibe mir vom Leibe etc. (1729)

Jungfer-Gesänge, wie solche von Jahren zu Jahren von denen gerne Männer-haben-wollenden Jungfern gesungen werden. Nach eigenem Geständnisz einer 50-jährigen Jungfer.

[Cupido bleibe mir vom Leibe etc.]
Nach voriger Melodie.

Ein Mägdgen kaum von vierzehn Jahren
Ficht schon die Männer Sehnsucht an;
Drum wünscht sie täglich sich zu paaren,
Und singt: »Ach gebt mir einen Mann,
Der mir fein sanfft das Leibgen drücke,
Denn meine Jungferschafft ist pflücke!«

Sind sechzehn Jahre erst vergangen,
So brennt das Mägdgen lichterloh,
Und singt vor brennendem Verlangen:
(Ihr lieben Jungfern ists nicht so?)
»Will noch kein Mann mir Löschung gönnen?
Ach soll ich armes Ding verbrennen!«

Sind zwantzig Jahre ran gekommen
So seufftzt das Mägdgen Tag und Nacht,
Bis ihr die Jungferschafft benommen,

Die ihr die Nächte schlaflos macht.
Sie singt: »Ach komm ein Mann noch heute!
Sonst geh ich selber auf die Freyte.«

Kömmts dreyß'gste Jahr schon angetreten,
So fleht sie den Sanct Andräs an,
Den sie pflegt kniend anzubeten,
Und singt: »Ach gieb mir einen Mann,
Den ich im Bette kan umarmen;
Sanct Andräs, laß dichs doch erbarmen!«

Hat sie nun viertzig Jahr getragen
Das Centner-schwere Jungfer-Joch,
Wird sie die Manns-Noth doch noch plagen;
Warum? der Kützel sticht sie noch;
Drum singt sie: »Will kein Mann mich puntzeln?
Die Jungferschafft bekömmt schon Runtzeln.«

Sind aber funfftzig Jahr verflossen,
Wird die verschrumpffte Jungferschafft
Mit Thränen-Wasser nun begossen;
Doch singt sie noch aus Leibes-Krafft:
»Ach komm ein Mann! ach komm behende!
Wo nicht; so komm mein Lebensende.«

(aus: Anonymus, Poetische Grillen bey Müßigen Stunden von Le Pansiv, Erfurt 1729, S ,252-254, online verfügbar unter http://www.zeno.org/nid/20004432347) -  pd - gemeinfrei

docx-Download - pdf-Download

Barock (1600-1720)
Lyrik des Barock
 
Lieder

Textauswahl

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023

 

  
Arbeitsanregungen:

  1. Fassen Sie den Inhalt des Liedes in Form einer knappen Inhaltsangabe zusammen.
  2. Was treibt die nicht verheiratete Frau ohne einen männlichen Sexualpartner nach Ansicht des Verfassers / lyrischen Ichs um?
  3. Trifft die ▪ Darstellung die Situation unverheirateter Frauen in der frühen Neuzeit und danach?
  4. Wie beurteilen Sie in diesem Zusammenhang den Begriff "alte Jungfer"?
 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz