teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 JUngfraw was moegt jhr euch ziehen (Nr. 87)

Aspekte der Analyse und Interpretation

Venus-Gärtlein (1656) - Textauswahl


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 Barock (1600-1720) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Annäherungen: Spuren, Zeugnisse und Zugänge zu einer fremden Welt Historischer Hintergrund Die Literaturreform von Martin Opitz ● Lyrik des Barock ÜberblickFormtypologische Elemente der Barocklyrik Vanitas-Lyrik Barocke Liebeslyrik Figurengedichte Gelegenheitsgedichte (casualcarmina) Lieder Überblick Martin Opitz und das lyrische Gedicht Die Nachvertonung von Gedichten und die Betextung von Melodien Liederbücher ÜberblickLiederbücher und Jugendkultur in den Niederlanden Populäre Liederbücher in Deutschland Überblick Das Venusgärtlein (1656)Überblick ● Textauswahl GErnn gesellt sich gleich und gleich (Nr. 14) FRoelich in allen Ehren (Nr.16) EIN Schneider und ein Ziegenbock (Nr. 22) IHr Brueder singt vnd stimmet mit mir an (Nr. 28) NUN bin ich einmahl frey (Nr. 30) ACh schoen Jungfraw halt mir zu gut (Nr. 51) ICh habe offt vor vielen Jahren (Nr. 63) ACh ich armes Mägdlein klage (Nr.64) FRoelich ist man im Frueeling (Nr. 69) EInsmahls da ich lust bekam (Nr. 72)  WEr stets mag sitzen neben dir (Nr. 85) [ JUngfraw was moegt jhr euch ziehen (Nr. 87) Text Aspekte der Analyse und Interpretation ] Liebe die du alles hegest (Nr.90) Wol euch die jhr könt singen (Nr.91) Phyllis, die mich vormahls liebet (Nr.93) Mann sagt mir zwar ich sol dich hassen (Nr.94) Einmahl ich mich bedacht (Nr.111) An seine verliebte Mitgesellen (Nr. 130)  An eine vortreffliche schöne und Tugend begabte Jungfraw (Nr. 131) - Gegen=Satz. An eine sehr häßliche Jungfraw (Nr. 132) Eine junge Witwe zu einem Lüstren Greisen (Nr.140) Dorinden Bekäntnüß jhrer Liebe (Nr.141) Ein alter Mann mit einer Jungfrauen (Nr. 144) An eine liebe Jungfrau (Nr. 148) ▪ SChoene Dam, hoert mir ein Wort (Nr. 165) )Bausteine Textauswahl Studentenlieder Bausteine Links ins Internet Textauswahl BausteineEmbleme Barockdrama und Barocktheater Barockroman und  andere Erzähltexte Literarische und nicht-literarische Zweckformen (Briefe, Lehrbücher, Predigten, Konversationsliteratur...)Textauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Barock (1600-1720)
Lyrik des Barock
 
Lieder

Liederbücher
Venus-gärtlein (1656)
Textauswahl
Bausteine

Das Lied mit dem Eingangsvers JUngfraw was moegt jhr euch ziehen aus der Liedersammlung des Venus-Gärtleins (1656) trägt darin, den Titel An eine (doch nur zum Schein) sehr schewe und schamhaffte Jungfraw.

Es stammt aus »Gabriel Voigtländers (1596-1643) »Lieder und Oden . Erster Teil . Lübeck 1650 (Waldberg 1890, S.XXXIII), wo es auch mit Noten abgedruckt ist.


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Das Metrum des Liedes

Inhalt

Das männliche lyrische Ich des Liedes ärgert sich offenkundig darüber, dass sich die von ihm heißbegehrte Frau sich ihm immer wieder entzieht.

Dabei hat er keinerlei Verständnis dafür, dass sie sich dabei stets wie ein unschuldiges Kind von sieben Jahren gebärde und den Eindruck erwecke, dass sie überhaupt keine Ahnung davon habe, was sie mit einem Mann machen sollte. Dies erscheint ihm geradezu lächerlich, zumal er sie ja immer wieder dabei beobachtet habe, wie sie mit anderen jungen Männern in aller Öffentlichkeit kokettiert habe.

Ihr ganzer Habitus, ihre Art, sich immer fein und teuer zu kleiden, die Art und Weise, wie sie herumstolziere, tanze und allerlei neckische Dinge mache, zeige, dass sie im Grunde ganz anders sei, als das, was sie ihm gegenüber vorgebe: jedenfalls kein Kind von Traurigkeit oder eine junge Frau, die ins Kloster gehen wolle. Das zeigt ihr erotisches Spiel mit den Männern, das in einer eigenen Strophe aufgezählt wird::"Ewer Leffeln, Haende klopffen, haelsen kuessen, kuetzeln, stopffen, schmutzerlachen, schmatzen, lecken, Ohren zupffen, schimpffen, gecken".

So kann der Mann nicht akzeptieren, dass sie ihn mit dem Vorwand, in der Liebe noch unschuldig und unerfahren zu sein, immer wieder zurückweise. Schließlich sei es alt und mündig genug, um einen eigenen Haushalt zu führen und besitze auch weitere (dafür und für die Liebe) nötige Voraussetzungen und Fähigkeiten.

In jedem Fall will der Mann sich nicht so abspeisen lassen, sondern glaubt fest daran sie in in Zukunft für sich gewinnen zu können. Dazu malt er der Angesprochenen aus, was er selbst erotisch zu bieten hat: "Ich wil hertzen euch vnd druecken, lieben, laben, putzen, schmuecken, ehren, nehren, vnnd hoch achten, hegen, pflegen, ewer wachten, wollet solches doch betrachten".

Am Ende bittet er sie noch, ihm zu verzeihen, dass er sein Anliegen nur in einer schlichten Sprache vorzubringen wisse, betont aber zugleich, dass das, was und wie er es sage aber wirklich authentisch und ernst gemeint sei.

Zudem sei er durchaus auch darauf gefasst, wenn sie ihm wirklich einen Korb gebe, schließlich, so möchte man ergänzen, sei das ganze schließlich nur ein Angebot, dessen Ablehnung er offenbar auch ohne Weiteres verschmerzen kann.

docx-Download - pdf-Download

Barock (1600-1720)
Lyrik des Barock
 
Lieder

Liederbücher
Venus-gärtlein (1656)
Textauswahl
Bausteine

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz