Der Begriff journalistische Schreibformen
wird hier von ▪ schulischen
Schreibformen, von ▪
sonstigen Schreibformen (darunter z. B. ▪
Thesenpapier,
▪
Handout
oder die verschiedenen Formen des ▪
Schreibens im / für
das Internet) oder auch wissenschaftlichen Schreibformen
abgegrenzt, wobei die Grenzziehung wie immer bei solchen Kategorien
nicht immer genau vorgenommen werden kann. Statt von journalistischen
Schreibformen wird in diesem Arbeitsbereich synonym von
journalistischen oder publizistischen Textsorten oder Darstellungsformen
gesprochen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Vielfalt journalistischer
Texte zu ordnen
Journalistische
Schreibformen, also Texte, die in Presseprodukten vorkommen, können
nach unterschiedlichen Kriterien geordnet werden. Die wichtigsten
nach den Kriterien
-
Ist die
Redaktion oder jemand anderer Verfasser des Textes?
-
Soll mit dem
Text hauptsächlich informiert werden oder soll eine Meinung zu
einem Thema dargelegt werden?
-
An welcher
Stelle bzw. in welcher Rubrik des Presseprodukts wird der
jeweilige Text untergebracht?
docx-Download -
pdf-Download

Für größere Darstellung bitte anklicken!
Dabei kommt es aber immer auch zu Mischformen.
Textsorten der journalistischen Publizistik nach Art der
Meinungskundgabe
Legt man das Kriterium der Art der Meinungskundgabe in
journalistischen Texten zugrunde, kann man ▪
informations- bzw. tatsachenbetonte und ▪
meinungsbetonte
Formen voneinander unterscheiden.
docx-Download -
pdf-Download

Für größere Darstellung bitte anklicken!
Journalistische Schreibformen im Deutschunterricht
Journalistische Schreibformen können auf verschiedene Art und
Weise zum Gegenstand des Deutschunterrichts an den Schulen werden.
Sie können dabei, neben ihrer vom Thema abhängigen Bedeutung für
verschiedene unterrichtliche Lehr- und Lernprozesse
Journalistische Schreibformen bzw. Texte als Gegenstände schulischer
Schreibformen
Als Gegenstände schulischer Schreibformen werden journalistische
Textsorten insbesondere bei der ▪
Textwiedergabe
(z. B. ▪ Inhaltsangabe,
▪ strukturierte
Textwiedergabe), bei der ▪
Textanalyse,
der ▪
Stellungnahme und der ▪
Texterörterung
als Textvorlagen (Primärtexte) verwendet.
Aber zum Teil werden sie auch als eigenständige schulische
Schreibformen, z. B. als ▪
freiere
Formen erörternden Schreibens praktiziert.
docx-Download - pdf-Download
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
09.01.2020
|