teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Formen erörternden Schreibens in der Schule

Quickie für Eilige

Den Überblick haben

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen  ▪ Erörterndes Schreiben: Didaktische und methodische Aspekte [ Formen des erörternden Schreibens Quickie für Eilige ◄ ▪ Überblick Klassische FormenNeuere FormenFreiere Formen ]Sachtexte analysieren (Textanalyse) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreiben Schildern   Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 



docx-Download - pdf-Download -

"Keine Zeit" und trotzdem den Überblick haben

Ein Quickie: Info kurz und schnell

Das Deutsche Universalwörterbuch von DUDEN (2006) hält für den Eintrag »Quickie«, ein Wort, das von dem englischen Adjektiv quick (dt. schnell) kommt, als erste Bedeutungsvariante fest, dass es sich dabei um etwas handelt, "was schnell, in verkürzter Form erledigt, abgehandelt o. Ä. wird".
teachSam-Quickies sind also für alle gedacht, die "keine Zeit" dafür haben oder aufwenden wollen, sich mit den Dingen genauer auseinanderzusetzen, aber trotzdem versuchen wollen, ihre Schreibziele zu erreichen. Ihnen und allen anderen kann es als eine Art Kurzleitfaden dienen.

Erörterndes Schreiben in der Schule

Es gibt in der Schule eine ganze Reihe von Schreibformen, die zum erörternden Schreiben zählen. Allen ist gemeinsam, dass dabei Standpunkte über Sachverhalte. Probleme oder, allgemein gesagt, über etwas Strittiges dargelegt und mit Argumenten begründet werden.

Es kann sich dabei um einen allgemeines Problem handeln oder eine allgemeine Sachfrage, aber genauso gut kann um einen Text gehen, der in sich über ein bestimmtes Problem oder einen bestimmten Sachverhalt äußert.

Dementsprechend unterscheidet sich auch das Vorgehen, das Erschließungsverfahren. Während man bei Fragen und Sachverhalten mit einem allgemeinen Sach- und Weltbezug auf der Grundlage seines eigenen Wissens erörternd vorgeht, muss man, wenn ein Text und dessen Aussagen im Mittelpunkt stehen, diesen Text analysieren und erörtern, muss also untersuchend und erörternd vorgehen.

Man kann drei Hauptgruppen erörternden Schreibens in der Schule unterscheiden. Dabei ist allerdings klar, dass es mitunter einfach auch nue um die Dominanz eines Merkmals geht, wenn eine Schreibform mehrere, einander entgegengesetzte Merkmale enthält. Die Dominanzen sind farblich hervorgehoben.

  • Die "klassischen" Formen schulischen Erörterns legen großen Wert auf eine eingehende und methodisch aufgebaute Auseinandersetzung mit dem Thema, die einem mehr oder weniger strengen Textmuster zu folgen haben. Sie sollen am Ende den Schreiber dazu bringen, ein ausgewogen begründetes Wert- und Sachurteil über das Thema, Problem oder den Sachverhalt abgeben zu können, das unterschiedliche Standpunkte berücksichtigt und gewichtet.

  • Von den neueren Formen erörternden Schreibens in der Schule stellt die materialgestützte Erörterung dem Schreiber geeignetes Text- und Bildmaterial zur Verfügung oder erlaubt dem Schreiber, vor dem Beginn es eigentlichen Schreibens eigenes Material zu recherchieren. Damit ist er nicht mehr nur auf sein Vorwissen zum Thema angewiesen. Die Stellungnahme und der freie kommentierende Leserbrief (textungebundene Form) erlauben eine mehr subjektive, pointierte Argumentation.

  • Die freieren Formen erörternden Schreibens orientieren sich zum Teil, wie zum Beispiel bei Glosse und Kommentar, an journalistischen Textmustern, oder lassen dem Schreiber wie beim Essay mit oder ohne vorgegebenem Material mehr subjektive Gestaltungsfreiheit. Gerade im Hinblick auf freiere Formen lassen sich noch weitere Schreibformen zuordnen wie z. B. die Rede und der Redebeitrag. Und selbst der private Geschäftsbrief kann je nach Schreibaufgabe im Rahmen des normgerechten Schreibens zu einer freieren Form der Erörterung werden.

 

Formen des erörternden Schreibens in der Schule

Bezug

Erschließungsverfahren

Sonstiges

Sach- und Weltbezug

Text- bzw. Diskurs-bezug

Unter-suchend

Erörternd

 

„Klassische“ Formen

Freie Problemerörterung

 

 

Entscheidungsfragen, dialektisch

Freie Sacherörterung

 

 

Ergänzungsfragen / Sachfragen, linear

Literarische Erörterung

 

Mit oder ohne konkrete Bezugnahme auf einen bestimmten Text

Texterörterung

 

 

textgebunden

Neuere Formen

Materialgestützte Erörterung

 

Mit vorgegebener Textauswahl /Dossier) Dossier - ohne Dossier

Stellungnahme

 

 

Vorgabe eines Problems / Themas, ggf. Kurztext

Kommentierender Leserbrief

Mit oder ohne konkrete Bezugnahme auf einen bestimmten Text i. w. S.

Freiere Formen

Essay

Mit vorgegebener Textauswahl /Dossier) Dossier - ohne Dossier

Freier Kommentar

 

 

Mit oder ohne konkrete Bezugnahme auf einen bestimmten Text i. w. S.

Glosse

 

 

Mit oder ohne konkrete Bezugnahme auf einen bestimmten Text i. w. S.

Privater Geschäftsbrief

 

 

Auch andere Einteilungen möglich

Neben dieser Einteilung kann man aus pragmatischen Gründen auch drei verschiedene Grundformen schriftlichen Erörterns in der Schule unterscheiden:

  1. Das freie, weil nicht an einen vorgegebenen Text gebundene, problem- bzw. sachverhaltsbezogene Erörtern (Problem- und Sacherörterung, freie literarische Erörterung)

  2. Das textgebundene Erörtern, bei dem zentrale Aussagen eines vorgegebenen Textes erörtert werden müssen (Texterörterung, textgebundene literarische Erörterung,)

  3. Das materialgestützte Erörtern, bei dem aus der Analyse von verschiedenen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten in einem eindeutig prozessorientierten Vorgehen Standpunkte zu erarbeiten und zu begründen sind. (Materialgestützte bzw. dossiergestützte Erörterung)

docx-Download - pdf-Download -

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 06.01.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz