teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Typische Schreibaufgaben

Überblick

Eine moderne Parabel interpretieren


FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule Texte zusammenfassen
Texte interpretieren  Didaktische und methodische Aspekte Überblick Methoden zur Interpretation Aspekte der Schreibaufgabe  Erzählende Texte interpretieren Überblick Aspekte der schulischen Erzähltextanalyse Eine Kurzgeschichte interpretieren Eine Parabel interpretierenDidaktische und methodische Aspekte ÜberblickEine traditionelle Parabel interpretieren Eine moderne Parabel interpretieren Quickie: So interpretiert man eine moderne Parabel Überblick Aspekte der SchreibaufgabeDidaktische und methodische AspekteÜberblickDie Schreibaufgabe analysierenSich auf eine moderne Parabel einlassenÜber Kohärenzlücken "stolpern" und Transfersignale erkennen Den Bildbereich analysierenAnsätze für die Übertragung in einen Sachbereich gewinnen Die sprachliche Gestaltung des Bildbereichs untersuchen Die Textinterpretation strukturierenSich für eine Schreibstrategie entscheidenArbeitsschritte zur Bewältigung von Schreibaufgaben Formulierungshilfen [ Typische Schreibaufgaben Überblick ] Musterbeispiele Textauswahl BausteineLinks ins Internet  Dramatische Texte interpretieren  Lyrische Texte interpretieren Literarische Charakteristik Häufig gestellte Fragen (FAQ's) Bausteine ABC der schulischen Erzähltextanalyse Texte erfassen Operatoren im Fach Deutsch
 

Interpretationsaufgaben für Parabeln transparent gestalten

Es macht aus allen diesen Überlegungen heraus auch nicht viel Sinn, bei schulischen Aufgaben zur Interpretation von Parabeln, ein Mysterium um die Textsorte aufzubauen, den Schülerinnen und Schüler also immer wieder aufzubürden, den Parabelcharakter eines Textes plausibel nachzuweisen.

Genau so wenig macht es auch bei bei Leistungsaufgaben keinen Sinn, Schülerinnen mit Schülern eben einfach mal so mit einer ▪ Parabel von Franz Kafka, ▪ Robert Musil oder anderen Autoren zu konfrontieren.

Wenn ein Text also besonders hermetisch daherkommt, was natürlich eine subjektive Sicht ist, ist es doch allesamt besser, in der Schreibaufgabe die Textsorte schon zu benennen, um den Fokus auf die eigentlichen Interpretationsleistungen zu legen.

Parabelinterpretationen in der Schule nicht zur Abgrenzungsaufgaben machen

Insbesondere sollten Abgrenzungen der Parabel gegenüber ihren möglichen Verwandten keinen so hohen Stellenwert haben.

Natürlich lassen sich moderne Parabeln von Mischformen und Besonderheiten abgesehen (z.B. ▪ Franz Kafkas, ▪ Kleine Fabel, oder auch ▪ Robert Musils Das Fliegenpapier oder ▪ Die Affeninsel ) durchaus von traditionellen Parabeln und der modernen Kurzgeschichte abgrenzen.

Dabei muss man sich allerdings auch stets bewusst sein, dass gerade in der modernen Literatur eine große Vielfalt bei beiden literarischen Textsorten existiert: Es gibt wohl ebenso wenig die Parabel auch nicht die Kurzgeschichte.

Am besten bezieht man sich bei einer konkreten Abgrenzung auf ein bestimmten Prototypen, der die ihm zugeschriebenen Eigenschaften am besten verkörpert. Aber einen solchen Prototypen müssen die Schülerinnen und Schüler natürlich auch kennen gelernt und analysiert haben

All dies gilt insbesondere für die schulische Interpretation einer Parabel, wenn sie mit Aufgaben zur Bestimmung der Textsorte verbunden sind.

Hier sollte es nicht darauf ankommen, das ein oder andere Textsortenmerkmal "herunterzubeten", sondern gemeinsame oder unterschiedliche Texteigenschaften im Vergleich mit anderen vergleichbaren Texten, die im Literaturunterricht behandelt worden sind, herauszuarbeiten.

So könnte also statt die Aufgabe zu stellen "Bestimmen Sie die Textsorte" eine Aufgabe folgendermaßen formuliert sein: "Zeigen Sie, wodurch sich der Ihnen vorliegende Text von anderen Ihnen bekannten Texten epischer Kurzprosa unterscheidet."

 

Natürlich lassen sich moderne Parabeln von Mischformen und Besonderheiten abgesehen (z.B. ▪ Franz Kafkas, ▪ Kleine Fabel) oft durchaus von traditionellen Parabeln und der modernen Kurzgeschichte abgrenzen. Dabei muss man sich allerdings auch stets bewusst sein, dass gerade in der modernen Literatur eine große Vielfalt bei beiden literarischen Textsorten existiert: Es gibt wohl ebenso wenig die Parabel auch nicht die Kurzgeschichte.

Am besten bezieht man sich bei einer konkreten Abgrenzung auf ein bestimmten Prototypen, der die ihm zugeschriebenen Eigenschaften am besten verkörpert.

Dies gilt insbesondere für die schulische Interpretation einer Parabel, wenn sie mit Aufgaben zur Bestimmung der Textsorte verbunden sind. Hier sollte es nicht darauf ankommen, das ein oder andere Textsortenmerkmal "herunterzubeten", sondern gemeinsame oder unterschiedliche Texteigenschaften im Vergleich mit anderen vergleichbaren Texten, die im Literaturunterricht behandelt worden sind, herauszuarbeiten. So könnte also statt die Aufgabe zu stellen "Bestimmen Sie die Textsorte" eine Aufgabe folgendermaßen formuliert sein: "Zeigen Sie, wodurch sich der Ihnen vorliegende Text von anderen Ihnen bekannten Texten epischer Kurzprosa unterscheidet."

 

Auf der anderen Seite: Es macht auch nicht viel Sinn, bei schulischen Aufgaben zur Interpretation von Parabeln, ein Mysterium um die Textsorte aufzubauen, zumal Interpretationsaufgaben sowie so in einem entsprechenden Kontext des Literaturunterrichts stehen. Es macht bei Leistungsaufgaben ohnehin keinen Sinn, Schülerinnen mit Schülern eben einfach mal so mit einer Parabel von Franz Kafka oder anderen Autoren zu konfrontieren.

docx-Download - pdf-Download
Bausteine 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 01.04.2024

       
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz