teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung 


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine (I,1)

Arbeitsanregungen (Sammlung)

Johann Wolfgang von Goethe: Egmont - Erster Aufzug - Armbrustschießen (1/13)

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Johann Wolfgang von Goethe Überblick
Biographie Werke Epische Werke Dramatische Werke  Egmont Gesamttext Didaktische und methodische Aspekte Überblick Entstehungsgeschichte des Dramas Historischer Hintergrund Handlungsverlauf Überblick Komposition des Dramas Aufzüge Überblick Szenenschema Erster Aufzug Aspekte der Aktanalyse [ ArmbrustschießeN (1) Aspekte der Szenenanalyse Bausteine ] Palast der Regentin (2) Bürgerhaus (3) Bausteine 2. Aufzug 3. Aufzug 4. Aufzug 5. Aufzug Figurenkonstellation Einzelne Figuren Rezeptionsgeschichte Aufführungsberichte und -kritiken Textauswahl Bausteine • Links ins Internet   Faust I Lyrische WerkeBausteine Links ins Internet Friedrich Schiller  ... Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten
Expositionsanalyse als produktive Textarbeit

Exposition im Drama der geschlossenen Form
Allgemeine Expositionsanalyse
Arbeitsschritte
Überblick
Aspektorientierte Expositionsanalyse
Feedbackformular zur schriftlichen Expositionsanalyse

Die Volksszene Armbrustschießen) des 1. Aufzugs in Johann Wolfgang von Goethes Drama »Egmont«  lässt sich mit folgenden Arbeitsanregungen im Unterricht oder auch alleine untersuchen und interpretieren.

Textinterpretation mit mehrgliedriger Arbeitsanweisung:
  1. Geben Sie den Inhalt der Szene unter Berücksichtigung der inhaltlichen Gliederung des Handlungsverlaufs wieder.

  2. Arbeiten Sie heraus, welche expositorischen Informationen in diesem Zwischenakt gegeben werden.

  3. Erläutern Sie die Funktion des Zwischenakts im Rahmen des 1. Aufzugs und zeigen Sie seine weitere Funktion im Vergleich mit der zweiten Volksszene des Dramas heraus. (vgl. FAQ • Was ist genau verlangt, wenn man eine Dramenszene einordnen soll?, Exposition? Das ist doch die Vorgeschichte, oder?)*

  4. In einigen Aufführungen des Dramas wurde auf die Inszenierung der Volksszenen verzichtet. Was gewinnt, was verliert eine derartige Aufführung? Nehmen Sie zu solchen Inszenierungen Stellung.

*Die Angaben in Klammern gehören bei einer Klassenarbeit/Klausur natürlich nicht dazu!)

Literarische Charakteristik
  • Verfassen Sie, ausgehend von dieser Volksszene, eine vergleichende Charakteristik von • Egmont, • Oranien und der Regentin • Margarete von Parma. literarische Charakteristik der Regentin. Erläutern Sie darüber hinaus, ihre Bedeutung für das Stück.

  • Untersuchen Sie Einstellungen und Verhalten der Brüsseler Bürger in den beiden Volksszenen des Dramas.
    Was bedeutet in diesem Zusammenhang die Äußerung von Soest: "Unsere Fürsten müssen froh und frei sein wie wir, leben und leben lassen." für die Bürger und für die Hauptfigur des Dramas.

Arbeitsanregungen zur produktiven Textarbeit nach dem Prinzip simulierter Dramaturgie und Inszenierung:
  • Als Buyck nach Hause kommt, berichtet er in einem kurzen Dialog seiner eher zurückhaltenden, aber auch kritischen Frau, von dem Armbrustschießen.

  • Der Bote Vaska hat als unbeteiligter Zuschauer dem Armbrustschießen zugesehen und berichtet der Regentin bei seinem Treffen kurz vor seiner Abreise nach Spanien von dem, was er gesehen und gehört hat.

  • Vansen hat als unbeteiligter Zuschauer das Armbrustschießen mitbekommen und überlegt im Anschluss daran in einem kurzen Monolog, wie er bei seiner geplanten Agitation der Bürger (Volksszene im 2. Akt darauf reagieren kann.

Kritische Auseinandersetzung mit der modernen Aufführungspraxis

Karl-Heinz Körblein hebt bei seiner Rezension der von Dietmar Rahnefeld und Peter Sodann (Neues Theater Halle/ Goethe-Theater Bad Lauchstätt) inszenierten • Aufführung am Theater in Schweinfurt als u. a. hervor

[...] Gespielt wird auf einer Baustelle. Während Beethovens Ouvertüre zu hören ist, passiert zunächst nichts. Sieben, vielleicht auch neun lange Minuten und dann nicht das erwartete Armbrustschießen, sondern das Gespräch der Bauleute: grummelt in den von Spanien beherrschten Niederlanden.
Schnell wird klar, dass Dietmar Rahnefeld und Peter Sodann für ihre Inszenierung (neues theater halle/Goethe-Theater Bad Lauchstädt) die Vorlage recht kräftig gestrafft und dabei vor allem die ersten drei Aufzüge stark komprimiert haben. Dies tut dem Werk freilich keinen Abbruch, gibt den Figuren vielmehr deutlich schärfere Konturen. Der charismatische Führer ist ein Träumer, ein Zauderer, ein Rhetoriker ohne wirkliche Substanz. Der recht junge Matthias Otte spielt ihn also nicht als Helden, er zeigt ihn vielmehr eitel, ein wenig oberflächlich, ohne Ohr für Oraniens (Johannes Gabriel) realistische Einschätzung der politischen Lage. [...]
Geschickt verwebt die Inszenierung den politischen Handlungsfaden mit der Liebesgeschichte. Der Blick auf die Baustelle, auf der die braven Bürger wohl unwissentlich das spätere Gefängnis ihres Herrn errichten, bleibt offen." (Mainpost, Würzburg, 20.09.1999)

Was halten Sie von solchen Einfällen des so genannten modernen Regietheaters? - Ziehen Sie bei ihrem Urteil auch die Aufführungsrezensionen von • Alfred Huber undMatthias Wendel heran.

Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten
Expositionsanalyse als produktive Textarbeit

Exposition im Drama der geschlossenen Form
Allgemeine Expositionsanalyse
Arbeitsschritte
Überblick
Aspektorientierte Expositionsanalyse
Feedbackformular zur schriftlichen Expositionsanalyse

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 29.01.2024

  
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz