pdf-Download
▪
Parabel
▪
Didaktische und methodische Aspekte
▪
Überblick
▪
Fremdheitserfahrungen thematisieren
▪
Kontexte einbeziehen
▪
Prototypen als Orientierungshilfe
anbieten
▪
Unterschiede zwischen den
Parabeltypen herausarbeiten
▪
▪
Geeignete Schreibaufgaben stellen
▪
Überblick
▪
Typen: Traditionelle und moderne Parabeln
▪
Überblick
▪
Traditionelle Parabel
▪
Moderne Parabel
▪
Übertragung vom Bild- in den Sachbereich
▪
Abgrenzung von anderen Textsorten
▪
Eine
traditionelle Parabel interpretieren
▪
Quickie: So interpretiert man eine
traditionelle Parabel
▪
Überblick
▪
Aspekte der Schreibaufgabe
▪
Musterbeispiele
▪
Textauswahl
▪
Bausteine
▪
Häufig
gestellte Fragen
Wenn
man die
Vorlage
Boccaccios aus dem Dekameron und
Lessings
Ringparabel
(III,7) im »Nathan«
miteinander vergleicht, wird die Rätselhaftigkeit und Doppelsinnigkeit von
Lessings Gestaltung im Vergleich zur Vorlage sicher ebenso ins Auge fallen
die die Paradoxien, die darin enthalten sind. (vgl.
Nisbet 2008,
S.796)
Dabei kann der inhaltliche Vergleich - in Form einer Tabelle
dargestellt - zu den folgenden Ergebnissen führen:
|
Boccaccio,
Dekameron |
Lessing,
Nathan der Weise (III,7) |
Teilnehmer
des Gesprächs |
der
geizige Melchisedech - Sultan Saladin |
der
freigiebige
Nathan - Sultan
Saladin |
Gesprächssituation |
Fangfrage
Saladins |
Fangfrage
Saladins |
Teile
des Gesprächs |
Erzählung
- Auslegung der Erzählung |
Erzählung
- Auslegung der Erzählung - Fortsetzung der Erzählung |
Ergebnis
des Gesprächs |
Freundschaft
zwischen Melchisedech und dem Sultan, der Geld erhält |
Freundschaft
zwischen dem Sultan und Nathan, der dem Sultan Geld gibt |
Figuren
der Parabel |
Vater,
Söhne, Richter |
Vater,
Söhne, Richter in tausend, tausend Jahren |
Inhalt
der Frage des Sultan |
Welche
ist die wahre Religion? |
Aus
welchen vernunftgemäßen Gründen bekennt sich Nathan zum
jüdischen Glauben? |
Echtheit
der Ringe |
rechtmäßiger
Erbe kann nicht ermittelt werden |
rechtmäßiger
Erbe kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht ermittelt werden;
denkbar: alle Ringe sind falsch
Entscheidung erst am Ende aller Geschichte möglich durch einen
weiseren Richter
Ring muss um seinen Zauber entfalten zu können, mit Zuversicht
getragen werden |
(nach: Wilhelm Große, Stundenblätter Lessings Nathan und
die Literatur der Aufklärung, Stuttgart: Klett-Verlag 1987, Beilage S.18)
pdf-Download
▪
Parabel
▪
Didaktische und methodische Aspekte
▪
Überblick
▪
Fremdheitserfahrungen thematisieren
▪
Kontexte einbeziehen
▪
Prototypen als Orientierungshilfe
anbieten
▪
Unterschiede zwischen den
Parabeltypen herausarbeiten
▪
▪
Geeignete Schreibaufgaben stellen
▪
Überblick
▪
Typen: Traditionelle und moderne Parabeln
▪
Überblick
▪
Traditionelle Parabel
▪
Moderne Parabel
▪
Übertragung vom Bild- in den Sachbereich
▪
Abgrenzung von anderen Textsorten
▪
Eine
traditionelle Parabel interpretieren
▪
Quickie: So interpretiert man eine
traditionelle Parabel
▪
Überblick
▪
Aspekte der Schreibaufgabe
▪
Musterbeispiele
▪
Textauswahl
▪
Bausteine
▪
Häufig
gestellte Fragen
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
16.12.2023