teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Aspekte der Szenenanalyse - III,7

Gesprächsverlauf bei der Begegnung von Nathan und Saladin III,5 bis III,7

III,7 - Nathans Antwort für Saladin. Die Ringparabel


FaChbereich Deutsch
Glossar Literatur Literarische Gattungen Dramatische Texte Autorinnen und Autoren Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise
teachSam-YouTube-PlaylistÜberblick Gesamttext (Recherche-/Leseversion) Entstehungsgeschichte Historischer Hintergrund Aufbau des Dramas Handlungsverlauf Inhalt Akte Inhaltsüberblick (I,1 - V,8) Szenenüberblick Akt-/Szenenschema 1.Akt 2. Akt [ Dritter Akt  Inhaltsüberblick Szenenüberblick III,1 III,2 III,3 III,4 III,5 III,6 III,7 Nathans Antwort für Saladin. Die Ringparabel  Text III,7 [ Aspekte der Szenenanalyse Die (inhaltliche) Einordnung der Dramenszene Die Ringerzählung bei Boccaccio und Lessing im Vergleich Nathans Denkmodell in der Ringparabel Die Parabelstruktur der Ringerzählung Gesprächsverlauf bei der Begegnung von Nathan und Saladin III,5 bis III,7 Erzähltechnische Mittel ] Bausteine III,8 III,9 III,10 Bausteine  ] 4. Akt 5. Akt Orte der Handlung Bausteine Wichtige Motive ▪ Figurenkonstellation ▪ Figurenkonzeption ▪ Einzelne Figuren ▪ Sprachliche Form (Blankvers) ▪ Rezeptionsgeschichte ▪ Textauswahl ▪ Portfolio ▪ Klassenarbeiten / Klausuren ▪ Links ins Internet ▪ Bausteine Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Parabel
Didaktische und methodische Aspekte
Überblick
Fremdheitserfahrungen thematisieren
Kontexte einbeziehen
Prototypen als Orientierungshilfe anbieten
Unterschiede zwischen den Parabeltypen herausarbeiten
Geeignete Schreibaufgaben stellen
Überblick
Typen: Traditionelle und moderne Parabeln
Überblick
Traditionelle Parabel
Moderne Parabel
Übertragung vom Bild- in den Sachbereich
Abgrenzung von anderen Textsorten

Eine traditionelle Parabel interpretieren
Quickie: So interpretiert man eine traditionelle Parabel
Überblick
Aspekte der Schreibaufgabe
Musterbeispiele
Textauswahl
Bausteine
Häufig gestellte Fragen

Der Verlauf des Gesprächs zwischen Nathan und Saladin - unterbrochen durch den Monolog Nathans (III,6) - bei ihrer ersten Begegnung (III,5 und III,7) lässt sich in einer tabellarischen Übersicht darstellen:

 

Inhalt / Kommunikation

Saladin

Nathan

III,5: Erste Begegnung Saladins und Nathans (1)

Dialog Nathan - Saladin

  • Kontaktgespräch auf der Basis unterschiedlicher Beziehungs-
    definitionen von Nathan und Saladin

  • Fangfrage des Sultans

  • will komplementäre Beziehung demonstrieren

  • betont Dominanz des Herrschers

  • will wegen Begnadigung des Tempelherrn Saladin einen Dienst erweisen

  • stellt die Macht Saladins nicht in Frage

  • strebt dennoch symmetrisches Beziehungskonzept an

III,6 Monolog Nathans

  • 'Sammlungs'-Monolog (Fricke/ Zymner 1993, S.263)

  • Entscheidung für die Antwortstrategie: "Märchen" (Ringerzählung)

 
  • zunächst im Unklaren über die Absichten Saladins

  • reflektiert über Saladins Wahrheitsbegriff

  • vermutet schließlich eine Falle

  • will Saladin mit einem "Märchen" "abspeisen"

III,7 Erste Begegnung Saladins und Nathans (2):
Die Ring- parabel

Dialog Nathan - Saladin

  1. Verständigung über die Form der Antwort: zunächst "ein Geschichtchen"

  2. Die Ringparabel bis zum Tod des Vaters

  3. Die Übertragung auf die Sachebene durch Nathan

  4. Die Erzählung vom Richter

  5. Freundschaft zwischen Saladin und Nathan
    - Kreditangebot u. Fürsprache Nathans für den Tempelherrn

  • verwundert über die Sicherheit, die Nathan ausstrahlt

  • betont aber auch die existentielle Bedeutung der Antwort für Nathan

  • stimmt zu, zunächst ein Geschichtchen zu hören

  • wird allmählich unwillig, fühlt sich nicht ernst genommen u. beharrt auf Unterscheidbarkeit der Religionen

  • lässt sich von Nathans Argument der geschichtlichen Bedingtheit der Religionen überzeugen

  • leistet offene Selbstkritik

  • bietet Nathan die Freundschaft an

  • strahlt Sicherheit aus

  • will zunächst ein "Geschichtchen" erzählen

  • erzählt die Ringparabel

  • während des Erzählens Kontaktsignale, die Saladin bestätigt

  • überträgt sein "Geschichtchen" auf die Frage Saladins

  • entschuldigt sich dafür, dass er die Religionen aus Vernunftgründen nicht unterscheiden kann

  • betont geschichtliche Bedingtheit des Wahrheitsanspruchs der Religionen

  • erzählt Geschichte vom Richter

  • nimmt Freundschafts-
    angebot Saladins an

  • bietet Saladin aus freien Stücken Kredit an

  • setzt sich für den Tempelherrn ein

docx-Download - pdf-Download

Parabel
Didaktische und methodische Aspekte
Überblick
Fremdheitserfahrungen thematisieren
Kontexte einbeziehen
Prototypen als Orientierungshilfe anbieten
Unterschiede zwischen den Parabeltypen herausarbeiten
Geeignete Schreibaufgaben stellen
Überblick
Typen: Traditionelle und moderne Parabeln
Überblick
Traditionelle Parabel
Moderne Parabel
Übertragung vom Bild- in den Sachbereich
Abgrenzung von anderen Textsorten

Eine traditionelle Parabel interpretieren
Quickie: So interpretiert man eine traditionelle Parabel
Überblick
Aspekte der Schreibaufgabe
Musterbeispiele
Textauswahl
Bausteine
Häufig gestellte Fragen

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz