teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Bausteine zu Friedrich Schiller: Maria Stuart - 5. Akt: Szene V,6

Marias Abschiedsszene - einfach zum Lachen?


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Friedrich Schiller Biographie
Werke Dramatische Werke Die Räuber ● Maria Stuart Überblick Didaktische und methodische Aspekte Entstehungsgeschichte Entstehungsgeschichte Historischer Hintergrund StoffgeschichteAufbau und Komposition Handlungsverlauf Überblick Akte und Szenen Inhaltsüberblick Akt- und Szenenschema 1. Akt2. Akt 3. Akt4. Akt Fünfter Akt Szenenüberblick  V,1 V,2 V,3 V,4 V,5 [ V,6 - Maria Stuart spricht ihren ehemaligen Bediensteten Trost zu und bittet Melvil um die Erfüllung letzter Dienste Text V,6 Bausteine ]V,7 V,8 V,9 V,10 V,11 V,12 V,13 V,14 V,15 ] Szenenbilder/Illustrationen Figurengestaltung Einzelne Figuren Sprachliche Form Interpretationsansätze Aufführungsberichte und - kritiken Bausteine Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Lyrische Werke Sonstige Werke Bausteine Links ins Internet  Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische Szene W-Fragen zur systematischen Szenenanalyse Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Die Szene, in der Maria Stuart von ihren Getreuen Abschied nimmt (V,6), ist nach den Erfahrungen, die von Walter Zollin-Wiesbaden (1922) dargestellt werden, nicht einfach zu inszenieren.

"Wenn ein Schauspieler auf der Bühne, bei offener Szene lachen muss, so dass er den Ernst der Handlung empfindlich stört, ist es so schlimm, wie wenn eine Trauergemeinde am Sarge eines Verstorbenen das Lachen verbeißt, weil ein in der Stadt bekannter Sonderling zum ersten Mal in einem Seidenhut auftaucht und noch dazu einem altmodischen. Selbstverständlich ist das Lachen auf offener Szene streng verpönt. Dennoch gibt es auf dem Theater Augenblicke, wo die Strafandrohung versagt [...].

Eine tragische Szene, die merkwürdiger Weise sehr oft "verlacht" wird, ist die Abschiedesszene der Maria Stuart. Die Länge des Abschiednehmens, das oft sich wiederholenden Aufschluchzen der Frauen der Königin, der Gedanke, dass man hier um einen Kopf weint, der in Wirklichkeit nie vom Rumpfe getrennt wird, das unaufhörliche Schneuzen der in Tränen zerfließenden Theaterbesucher, ferner die Trauermusik hinter der Szene, das tiefe "lasst es geschehn" des Paulet und das gewöhnlich noch tiefere "es sei" des Burleigh bewirken hier zwingende Lachmöglichkeiten, die eigentlich nur der verstehen kann, der das Jammern und Abschiednehmen in dieser Szene schon etwa fünfzig bis hundert Mal durchgekostet hat. "

(aus: Schwäbischer Merkur, 9.2.1922, zit. n. Grawe (Hrsg.) 1978, S.195)

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

   
   Arbeitsanregungen:
  1. Untersuchen Sie die Szene V,6 in Friedrich Schillers »Maria Stuart«: Was könnte den vom Autor beschriebenen Lacheffekt ausmachen?

  2. Können Sie die vom Autor beschriebenen Schwierigkeiten nachvollziehen?

  3. Wie könnte man die Szene inszenieren, ohne dass diese Effekte  eintreten?

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz