teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine textthematische Analyse

Das Thema bestimmen - Lösungsvorschlag

Textthematische Analyse

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Linguistik (Sprachwissenschaft)
Rechtschreibung Grammatik / Syntax Semantik Pragmatik Soziolinguistik Textlinguistik Überblick Textbegriff ▪ Syntaktisch-systemlinguistischer Ansatz Pragmatischer Ansatz Textfunktion Textmuster Textsorten Text und Stil Textanalyse ÜberblickKriterien und Kategorien Modelle Der TextanalyseÜberblick Integratives textanalytisches Modell (Brinker 1997)Überblick Arbeitsschritte Überblick Analyse des Kontextes ▪ Analyse der Textfunktion Analyse der grammatischen und thematischen Textstruktur Überblick Grammatische Analyse der Textstruktur [ Textthematische AnalyseÜberblick Thematische Bedingungen der Textkohärenz Thema Thematische Entfaltung Bausteine ] Bausteine  Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Operatoren im Fach Deutsch
 

Das • Textthema der Zeitungsnachricht • Zimmer ausgebrannt« aus den Aachener Nachrichten kann unter Berücksichtigung der • Wiederaufnahmestrukturen ( explizit und implizit) wie folgt bestimmt werden.

Zimmer ausgebrannt
Aachen. – Gegen 15 Uhr wurde die Aachener Berufsfeuerwehr alarmiert. Sie rückte in die Thomashofstraße ein, wo es in einer Wohnung brannte. Die Feuerwehrleute löschten mit drei C-Rohren. Oberbrandrat Starke war ebenfalls am Einsatzort. Zwei Zimmer brannten vollkommen aus. Drei weitere wurden in Mitleidenschaft gezogen. Die Ursache des Brandes ist noch nicht bekannt. Die Kripo hat sich inzwischen eingeschaltet. Die Feuerwehrleute mussten aus einem oberen Geschoss ein Kleinkind retten. Während des Brandes befand sich niemand in der heimgesuchten Wohnung.

(aus: Aachener Nachrichten 17.2.1973, vgl. Brinker 1997, S.58)

Am häufigsten werden die beiden Ausdrücke (Lexeme) »Feuerwehr« und  »Wohnung« wieder aufgenommen. Sie sind daher die wichtigsten Textgegenstände (Referenzträger) des Textes. Die thematische Progression der beiden wichtigsten Textgegenstände folgt vor und nach der Unterbrechung durch die Segmente (7) und (8) (=Teil 3) dem Prinzip des Nebeneinander.

Kommunikativ-pragmatische Analyse

Dass die Anzahl der Wiederaufnahmerelationen und die Bestimmung des Textthemas keine 1:1-Beziehung darstellt (vgl. Brinker 1997, S.59) und dementsprechend "nicht zu absolut und mathematisch-statistisch" verstanden werden darf (vgl. Brinker 1997, S.47), zeigt sich auch im vorliegenden Beispiel.


Für größere (740px) und große Darstellung (1000px) bitte an*klicken*tippen!

Die beiden hauptsächlichen Referenzträger (Textgegenstände) »Feuerwehr« und «Wohnung« nämlich stellen für sich betrachtet nicht das Thema oder die Hauptthemen dar. Deren Bestimmung erfolgt nämlich immer auf der Grundlage des gewonnenen Gesamtverständnisses. Und dieses wiederum zieht nicht nur die "nackten" Textgegenstände heran, sondern zugleich das, was über sie ausgesagt wird. Dies sind im vorliegenden Fall Informationen darüber, was die Feuerwehr getan hat und was mit der Wohnung passiert ist.

Die Bestimmung des Hauptthemas nach dem Ableitbarkeitsprinzip

Die beiden Themen des Textes sind unter diesem Aspekt also der »Feuerwehreinsatz« und der »Wohnungsbrand«. Die weitere Untersuchung gilt der Frage, welches der beiden Themen das Hauptthema des Textes darstellt.

  • Beurteilt man nun diese beiden Hauptthemen danach, inwieweit sie sämtliche Gedanken (Propositionen) des Textes umfassen (subsumieren) können, dann zeigt sich, dass dafür allein das Thema »Wohnungsbrand« in Frage kommt (Ableitbarkeitsprinzip).

  • In einem weiteren Schritt kann nun ermittelt werden, inwiefern die so ermittelten Hauptthemen des Textes mit der kommunikativen Textfunktion (der vermuteten Textintention) kompatibel sind.
    Im vorliegenden Beispiel sind die beiden Hauptthemen mit der informativen Textfunktion vereinbar: der Rezipient soll über ein bestimmtes, in der Vergangenheit liegendes Ereignis informiert werden.

  • Will man darüber hinaus noch textsortenspezifische Merkmale zur Themenformulierung heranziehen, dann gehören bei der journalistischen Darstellungsform Nachricht die Merkmalskombination "bestimmtes, räumlich und zeitlich fixiertes Ereignis" (vgl. Brinker 1997, S.47) in die Themenformulierung mit hinein.

Das Thema

Nominalstil

Verbalstil

Der Wohnungsbrand am 17.2.1973 gegen 15 Uhr in der Thomashofstraße Aachen

Am 17.2.1973 kam es gegen 15 Uhr zu einem Wohnungsbrand in der Thomashofstraße in Aachen.

(vgl. Brinker 1997, S.47)

 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 18.12.2023

   
   Arbeitsanregungen:
  1. Fassen Sie unter Berücksichtigung der von Ihnen vermuteten Intentionen des Verfassers Ihr Gesamtverständnis des Textes knapp zusammen, wie es sich nach der erstmaligen Lektüre ergeben hat.

  2. Arbeiten Sie das Hauptthema / die Hauptthemen des Textes heraus.

    • Stellen Sie dazu fest, welche inhaltlichen Gesichtspunkte im Zentrum des Textes stehen.

    • Belegen Sie Ihre Behauptungen durch die Formen expliziter und impliziter Wiederaufnahme im Text.

 
   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz