teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

Textauswahl

Thesen zur NS-Machtübernahme

«  Die nationalsozialistische Diktatur 1933-1945 Errichtung der NS-Diktatur  Machtübernahme durch die Nationalsozialisten

 
GESCHICHTE
Grundbegriffe der Geschichte Europäische Geschichte Reformation und Glaubenskriege (1517-1648) Beginn des bürgerlichen Zeitalters Deutsche Geschichte Deutsche Verfassungsgeschichte Reformation und Glaubenskriege 1517 - 1648 Deutschland zur Zeit des Absolutismus 1648-1790 ▪ Kontinuität und Wandel im Deutschen Reich 1763-1806 ▪ Vom Wiener Kongress bis zur Revolution 1815-1849/49 ▪ Das deutsche Kaiserreich 1871-1919 Weimarer Republik 1918/19-1933 Nationalsozialistische Diktatur 1933-1945 Didaktische und methodische Aspekte Überblick   Die Errichtung der Diktatur Didaktische und methodische Aspekte Überblick Die Monopolisierung der Macht (Zeittafel) [ Machtübernahme durch die Nationalsozialisten Überblick Die Bedeutung der Reichstags-Brandverordnung, 28.2.33 Schriftliche Quellen Bildquellen Textauswahl Bausteine ]BausteineFragen und Antworten (KI)Links ins Internet  • BausteineFragen und Antworten (KI) Links ins Internet  ▪ Deutschland 1945 bis 1990   Deutschland nach der Wiedervereinigung
 

In der wissenschaftlichen Literatur gibt es verschiedene Thesen zur • Machtübernahme durch die Nationalsozialisten. In einer kurzen Zusammenfassung werden sie hier dargestellt.

  1. Der Begriff "Machtergreifung" beschreibt die tatsächlichen intrigenhaften Vorgänge bei der Machtübertragung an Hitler nicht richtig. "Machtergreifung" ist ein nationalsozialistischer Propagandabegriff. Eigentlich waren sogar die Personen und Kräfte, die Hitlers Ernennung zum Reichskanzler betrieben haben, daran interessiert, Hitlers politischen Vormachtsanspruch einzudämmen.

  2. Die meisten Zeitgenossen haben in der Bildung der Regierung unter Hitler, der sog. "Regierung der nationalen Konzentration" keinen maßgeblichen Einschnitt (Zäsur) im politischen Geschehen der Weimarer Republik gesehen. Nicht selten wurde der ganze Vorgang heruntergespielt und viele sahen in der Regierung Hitlers eine legale Fortsetzung der Präsidialregierungen Brüning, Schleicher und von Papen.

  3. Die These, wonach die Machtübernahme der Nationalsozialisten legal gewesen sei, ist mehr als fragwürdig. Denn die Präsidialdiktaturen, die ihr vorangegangen waren und Papens Staatsstreich zur Absetzung der SPD-Regierung in Preußen waren eigentlich schon klar über die Weimarer Reichsverfassung hinausgegangen.

  4. Wer den Machtantritt Hitlers am 30. Januar 1933 erklären will, darf  nicht nur auf die Verfassungskrise der Weimarer Republik, die katastrophalen Folgen der Wirtschaftskrise mit der riesigen Arbeitslosigkeit oder die raffinierte nationalsozialistische Technik der Massenmobilisierung schauen. Ebenso wichtig war der Gesamtzustand der politischen Kultur in der Zeit nach dem ersten Weltkrieg, die Unfähigkeit zum Kompromiss, das Verharren vieler Menschen in autoritären, obrigkeitsstaatlichen Einstellungen und Haltungen, die allmähliche Gewöhnung an Verfassungsbruch und das Überschreiten demokratischer Spielregeln, das Akzeptieren von Gewalt als Mittel der politischen Auseinandersetzung.

  5. Die Weimarer Republik hat sich am 30. Januar 1933 nicht selbst aufgeben. Ihr Scheitern ist vielmehr eine Folge rechtskonservativer Aushöhlung der Weimarer Republik gewesen.

  6. Ohne die Unterstützung von Teilen der Groß- und Schwerindustrie wäre Hitler nicht so leicht an die Macht gekommen. Die Großindustrie ist für den Erfolg der NSDAP mitverantwortlich, weil sie die NSDAP großzügig finanziert und mit ihrer Intervention beim Reichspräsidenten  die Ernennung Hitlers durch Hindenburg maßgeblich mitbestimmt hat. Darüber hinaus hat die Großindustrie aber auch immer wieder versucht, die SPD und die Gewerkschaften politisch zu schwächen und auszuschalten. Dass sie ferner immer beabsichtigte, Sozialleistungen abzubauen, hat die Machtübernahme Hitlers zwar nur indirekt, aber doch nicht unwesentlich gefördert.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 20.05.2025

   
   Arbeitsanregungen:
  1. Arbeiten Sie die Argumente für die einzelnen Thesen heraus.

  2. Vergleichen Sie die Thesen miteinander und nehmen Sie dazu Stellung.

  3. Stellen Sie dar, welcher These Sie am ehesten zustimmen können und ergänzen Sie die Argumentation mit Ihren eigenen Kenntnissen historischer Fakten und Zusammenhänge.

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz