teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

Textauswahl

Generalstreik zur Verhinderung Hitlers?

«  Die nationalsozialistische Diktatur 1933-1945 Errichtung der NS-Diktatur  Machtübernahme durch die Nationalsozialisten

 
GESCHICHTE
Grundbegriffe der Geschichte Europäische Geschichte Reformation und Glaubenskriege (1517-1648) Beginn des bürgerlichen Zeitalters Deutsche Geschichte Deutsche Verfassungsgeschichte Reformation und Glaubenskriege 1517 - 1648 Deutschland zur Zeit des Absolutismus 1648-1790 ▪ Kontinuität und Wandel im Deutschen Reich 1763-1806 ▪ Vom Wiener Kongress bis zur Revolution 1815-1849/49 ▪ Das deutsche Kaiserreich 1871-1919 Weimarer Republik 1918/19-1933 Nationalsozialistische Diktatur 1933-1945 Didaktische und methodische Aspekte Überblick   Die Errichtung der Diktatur Didaktische und methodische Aspekte Überblick Die Monopolisierung der Macht (Zeittafel) [ Machtübernahme durch die Nationalsozialisten Überblick Die Bedeutung der Reichstags-Brandverordnung, 28.2.33 Schriftliche Quellen Bildquellen Textauswahl Bausteine ]BausteineFragen und Antworten (KI)Links ins Internet  • BausteineFragen und Antworten (KI) Links ins Internet  ▪ Deutschland 1945 bis 1990   Deutschland nach der Wiedervereinigung
 

Generalstreik zur Verhinderung Hitlers?
Helga Grebing (1984)
"Die These lautet: Widerstand der Arbeiterbewegung - wenn man darunter Generalstreik und/oder bürgerkriegsähnliche Handlungen versteht - für die Rettung der Republik oder doch wenigstens zur Verhinderung der Machtübergabe an Hitler war gewiss geboten, aber nicht uneingeschränkt zu jedem Zeitpunkt, schon gar nicht mit Aussicht auf Erfolg möglich. Diese Aussage gilt für den 20. Juli 1932 und die Zeit danach, für den 30. Januar 1933 und die Wochen danach bis zur Ausschaltung der Gewerkschaften am 2. Mai 1933. Diese These steht in Widerspruch zu den Auffassungen vieler Zeitzeugen und Historiker [...] sie sagen: Widerstand war nicht nur geboten, sondern auch möglich - und sei es zuletzt nur noch durch das Setzen eines 'heroischen Signals' mit dem Ergebnis einer 'ehrenvollen Niederlage'.
Mein Widerspruch [...] hat seinen Grund in folgenden Feststellungen:
Die Ergebnisse lokal- und regionalgeschichtlicher Forschung passen zunehmend nicht mehr in das herrschende Deutungsmuster mit seinem Anspruch auf allgemeine Geltung.
Je mehr man sich nicht auf eine in die Geschichte zurückgetragene normative Kritik beschränkt, sondern umfassende Erklärungsleistungen zu erbringen versucht, desto weniger Alternativen fallen einem ein.
Einzelzeugnisse und Einzelfälle ergeben noch lange keine Repräsentativität, solange man sie in der Weise bündelt, dass man einfach behauptet, 'viele' seien zum Widerstand bereit gewesen oder sogar 'große Teile' der Arbeiterbewegung; auf die gleiche Weise ließe sich das Umgekehrte 'beweisen'.
Zeitzeugen-Wahrheit ist als subjektive Wahrheit der Betroffenen unanfechtbar; ein Historiker aber darf sie jedoch nur mit äußerster Zurückhaltung als verallgemeinerungsfähig ansehen und muss versuchen, sich aus der Zeitzeugen-Betroffenheit zu lösen und so viele Perspektiven miteinander zu verknüpfen wie nur möglich. Dies ergibt ein [...] vielschichtiges, mehrdimensionales Deutungsangebot.
Unter 'Widerstand' wird [...] häufig eine Art abstrakter Lehrbuchdefinition verstanden, die keine Varianten kennt und keinen Bedingungsrahmen hat. [...] höchste Zeit, jenen gewöhnlichen Heroismus der kleinen Leute aus der Arbeiterbewegung auch als eine Variante des Widerstandes zur Kenntnis zu nehmen ... "

(aus: Grebing, Helga (1984), S.94f.)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 20.05.2025

   
   Arbeitsanregungen:
  1. Arbeiten Sie die Position Helga Grebings zur Problematik des Generalstreiks gegen Hitler heraus.

  2. Worauf stützt sich ihre Position?

  3. Vergleichen Sie die Position von Helga Grebing aus dem Jahre 1984 mit früheren Einschätzungen. Was hat sich verändert?

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz