teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

Textauswahl

Die KPD auf Zickzack-Kurs

«  Die nationalsozialistische Diktatur 1933-1945 Errichtung der NS-Diktatur  Machtübernahme durch die Nationalsozialisten

 
GESCHICHTE
Grundbegriffe der Geschichte Europäische Geschichte Reformation und Glaubenskriege (1517-1648) Beginn des bürgerlichen Zeitalters Deutsche Geschichte Deutsche Verfassungsgeschichte Reformation und Glaubenskriege 1517 - 1648 Deutschland zur Zeit des Absolutismus 1648-1790 ▪ Kontinuität und Wandel im Deutschen Reich 1763-1806 ▪ Vom Wiener Kongress bis zur Revolution 1815-1849/49 ▪ Das deutsche Kaiserreich 1871-1919 Weimarer Republik 1918/19-1933 Nationalsozialistische Diktatur 1933-1945 Didaktische und methodische Aspekte Überblick   Die Errichtung der Diktatur Didaktische und methodische Aspekte Überblick Die Monopolisierung der Macht (Zeittafel) [ Machtübernahme durch die Nationalsozialisten Überblick Die Bedeutung der Reichstags-Brandverordnung, 28.2.33 Schriftliche Quellen Bildquellen Textauswahl Bausteine ]BausteineFragen und Antworten (KI)Links ins Internet  • BausteineFragen und Antworten (KI) Links ins Internet  ▪ Deutschland 1945 bis 1990   Deutschland nach der Wiedervereinigung
 

Die KPD auf Zickzack-Kurs
Detlev Peukert (1980)
"Anhänger wie Gegner der KPD erwarteten am 30. Januar 1933 von der größten Abteilung der Kommunistischen Internationale außerhalb Sowjetrusslands die oft angekündigte ‚machtvolle' Mobilisierung der ‚Massen' gegen die faschistische Diktatur. Nichts dergleichen geschah. Die Reaktion der deutschen Kommunisten auf die nationalsozialistische Machtergreifung offenbarte eine Unsicherheit und Handlungsschwäche, die sich bereits zuvor zwischen den Zeilen ihrer pausenlosen Kampfappelle angedeutet hatte.[...] Als wider Erwarten [...] General Schleicher zurücktreten musste und Koalitionsverhandlungen unter Einschluss Hitlers begannen, war die Irritation der KPD hinter den starken Worten ihrer Aufrufe spürbar. [...] Ein 'Einheitsfrontangebot' wandte sich ausschließlich an die 'unteren SPD-Organisationen', die mit ihrem Anschluss an die Aktionen der KPD 'einen neuen Verrat der SPD-Führer' verhindern sollten .- eine nicht neue Kombination von Angebot und Angriff, die weder die sozialdemokratischen Adressaten besonders beeindrucken noch die unteren kommunistischen Kader zu weitergehenden Zugeständnissen an die angesprochenen SPD-Organisationen anspornen mochte. [...]
Am 31. Januar verloren die Appelle der KPD etwas von ihrer Zweideutigkeit. Jetzt wandte sich das Zentralkomitee [....] an die gesamten Organisationen von SPD und Gewerkschaften, einschließlich ihrer Führungen. [...] Die KPD hatte zwar am 30. Januar auf weitergehende Kampfaktionen gedrängt, als ihre Anhänger zu leisten bereit waren. Aber sie scheute auch jetzt genauso vor einer entscheidenden Aktion zurück [....]. Die KPD versuchte allerdings, am 30. und 31. Januar Streiks auszulösen, die ihrem Generalstreiksappell Nachdruck verliehen hätten. [...] Da zwischen 80 und 90% der eingeschriebenen Kommunisten zu jener Zeit erwerbslos waren, ist es nicht verwunderlich, dass eine isolierte Aktion der KPD keinen umfassenden Streik auslösen konnte. Dennoch bleibt die vollkommene Wirkungslosigkeit der Aufrufe auch in solchen Betrieben, in denen die kommunistischen Betriebsräte über sichere Mehrheiten verfügten, erklärungsbedürftig.
Es scheint, dass der ZK-Appell an SPD und ADGB zum gemeinsamen Generalstreik die kommunistischen Arbeiter eher gelähmt als mobilisiert hat; denn ihren wurde suggeriert, dass ein gemeinsamer Streikbeschluss aller Richtungen möglich und wünschenswert sei. [...] Die Führung der KPD hatte mit ihrem Einheitsfrontappell zwar den ‚'schwarzen Peter' an die SPD weitergeschoben, sich aber gleichzeitig an deren Strategie gebunden. Somit machten beide Fraktionen der Arbeiterbewegung ihre Handlungsfähigkeit von externen Faktoren abhängig: die SPD wollte erst bei einem offensichtlichen Verfassungsbruch der Regierung Hitler zu außerparlamentarischen Mitteln greifen; die KPD abwarten, ob die sozialdemokratische Führung, die sie jahrelang als 'Sozialfaschisten' angegriffen hatte, sich zu gemeinsamem Vorgehen durchrang. "

(aus: Peukert, Detlev (1980), S.30-35, gekürzt)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 20.05.2025

   
   Arbeitsanregungen:

  Arbeiten Sie aus dem Text heraus:

  1. Worin bestand der Zickzack-Kurs der KPD in der so genannten Einheitsfrontpolitik?

  2. Wie wirkte sich dieser Kurs nach Ansicht von Peukert auf die eigenen Mitglieder und die SPD aus?

  3. Welche Wirkung hatte der Generalstreikaufruf des ZK der KPD?

  4. Worin bestand die strukturelle Gleichartigkeit des Verhaltens von KPD- und SPD-Führung.

  5. Ziehen Sie zu Ihrer Beurteilung auch

    1. den Aufruf der KPD zum Generalstreik vom 30.1.33 und

    2. den Aufruf des Vorstandes der SPD und der SPD-Reichstagsfraktion vom 31.1.33
      heran.

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz