teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

Sozialstruktur

Statistische Angaben zu Mitgliederbewegung, Organisationsdauer, Anzahl der Parteikader und Fluktuation

Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)

 
GESCHICHTE
Grundbegriffe der Geschichte Europäische Geschichte Reformation und Glaubenskriege (1517-1648) Beginn des bürgerlichen Zeitalters Deutsche Geschichte Deutsche Verfassungsgeschichte Reformation und Glaubenskriege 1517 - 1648 ▪ Deutschland zur Zeit des Absolutismus 1648-1790 ▪ Kontinuität und Wandel im Deutschen Reich 1763-1806 ▪ Vom Wiener Kongress bis zur Revolution 1815-1849/49 ▪ Das deutsche Kaiserreich 1871-1919 Weimarer Republik 1918/19-1933 Didaktische und methodische Aspekte Überblick Zeittafel Parlamentarisierung des Reiches (Oktoberreformen) Belastungsfaktoren der Weimarer Republik Weimarer Reichsverfassung Parteien in der Weimarer Republik Überblick Die Weimarer Parteien im Links-Rechts-SchemaDas Vielparteiensystem der Weimarer Republik Wahlentwicklung Programmpunkte der Parteien im Vergleich (Synopse) Stellung und Funktion der Parteien vom Kaiserreich 1871 bis zur Bundesrepublik Deutschland 1990 - Vergleich DDP (Deutsche Demokratische Partei) DNVP (Deutschnationale Volkspartei) DVP (Deutsche Volkspartei) KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) Überblick Führende Vertreterinnen und Vertreter Parteipolitik 1918-1933 Parteiorganisation Überblick [ Sozialstruktur Mitgliederentwicklung 1919-33 Statistische Angaben zu Mitgliederbewegung, Organisationsdauer, Anzahl der Parteikader Fluktuation • AltersstrukturBerufsstrukturSchulbildungAnteil von Frauen ] Massenorganisationen Parteiaufbau Parteipresse  • Wahlergebnisse 1919-1933 Quellenauswahl  • Bausteine NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei) Spartakusbund SPD  (Sozialdemokratische Partei Deutschlands USPD (Unabhängige Sozialistische Partei Deutschlands) Zentrum Quellenauswahl Bausteine Wahlen Außenpolitik ▪ Quellenauswahl Bausteine Nationalsozialistische Diktatur 1933-1945 ▪ Deutschland 1945 bis 1990
 

Über die Mitgliederbewegungen und den Mitgliederbestand der  Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) in den Jahren 1919-1945 gibt es keine eindeutigen Zahlen. 

Daher werden an dieser Stelle verschiedene Daten- meist aus der parteieigenen Presse - in Zitaten vorgestellt.

Mitgliederbewegung in der KPD März 1929 bis März 193:

1929

116.735

1930

135.808

1931

195.083

1932

287.180

(aus: Die KI vor dem VII. Weltkongress, S.141)

Abgerechnete Mitglieder

"Die Zahl der abgerechneten Mitglieder betrug in der legalen Zeit durchschnittlich 78 Prozent der registrierten Mitglieder."

(aus: Die KI vor dem VII. Weltkongress, S.141)

Anzahl der Parteikader und Funktionäre 1931 - 193:

1931       32% der Parteimitglieder
1933        ca. 50% der Parteimitglieder
(Beginn)

(aus: Die KI vor dem VII. Weltkongress, S.143)

Organisationsdauer der Parteimitgliedschaft (Reichskontrolle 1927):
seit 

1920

27,79%

1921

14,42%

1922

 6,80%

1923

13,34%

1924

 6,61%

1925

 9,15%

1926

14,73%

1927

 7,88%
(Teilergebnis)

  (aus: Kaasch, W., Die soziale Struktur der KPD (1928), S.1063)

Zeitdauer der Zugehörigkeit von KPD-Mitgliedern (1927) in der SPD

 1 -  3 Jahre

 5,73%

 4 -  5

4,01%

 6 - 10

9,22%

11 - 20

2,70%

  (aus: Kaasch, W., Die soziale Struktur der KPD (1928), S.1063)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 21.09.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz