▪ Einen Text
visualisieren Wer den Text ▪ "Bekämpfung
des Rauchens als europäische Aufgabe" ▪
visualisieren
will, kann nicht einfach mit der grafischen Gestaltung loslegen. Vor
jeder Visualisierung stehen die ▪ inhaltliche Erfassung des Textes und seiner inhaltlichen Gliederung
und/oder ▪ seiner argumentativen Strukturen.
- Was steht im Text
und worum geht es?
Zunächst muss der Text in einem ersten Lektüredurchgang aufmerksam
gelesen werden. (intensives
Lesen) Dabei können schon wichtige Stellen des Textes - am besten
vorläufig nur mit einem dünnen Bleisftift! -
markiert und
damit hervorgehoben werden. Am Ende sollten in knapper Form ein paar
wenige
Erstleseeindrücke notiert werden, die zum Ausdruck bringen, wie der
Text auf einen gewirkt bzw. wie man ihn verstanden hat,
- Um was für einen
Text handelt es sich?
Nach der ersten Lektüre des Textes (▪
Erstleseeindrücke)
sollte zunächst geklärt werden, um welche Art von Text es sich handelt.
Unter Umständen lässt sich aus dem Text, seiner Überschrift oder auch
der Angabe der Quelle (Textmusterwissen)
auch schon klären, um welche
Textsorte
es sich handelt. Im vorliegenden Fall ist es ein
Sachtext (pragmatischer
Text,
Gebrauchstext,
kontinuierlicher Text), der sein
Thema
überwiegend
argumentativ, aber auch
beschreibend (deskriptiv) entfaltet. Insgesamt antwortet er auf die
folgende oder eine ähnliche formulierte
Ergänzungsfrage: Wie gehen die
europäischen Länder zur Bekämpfung des Rauchens vor?
-
Welche konkrete Arbeitsaufgabe ist mit dem Auftrag zur Visualisierung
verbunden?
-
Was genau steht im Text und wie ist er aufgebaut? - Detaillierte
Texterfassung im 2. Lektüredurchgang
Die nachfolgenden Abbildung zeigt, wie die Texterfassung mit
Markierungen und Hervorhebungen, das Herausarbeiten von
Sinnabschnitten und die
inhaltliche Gliederung des Textes aussehen könnte.
▪ Einen Text
visualisieren
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
17.01.2020
|