teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

Feedback geben

Ich-Botschaften »

 
PSYCHOLOGIE
Glossar Entwicklungspsychologie Persönlichkeitspsychologie Wahrnehmungspsychologie Kognitionspsychologie Emotionspsychologie Motivationspsychologie Kommunikationspsychologie Voraussetzungen der Kommunikation Zuhören
Feedback Quickie für Eilige Feedback geben Überblick [ Merkmale und Ziele Überblick Ich-Botschaften Ehrliches Feedback An Stärken ansetzendes Feedback Aufbauendes Feedback Nicht nur negatives Feedback Persönliches Feedback Erbetenes Feedback Nicht-zuviel-auf-einmal-Feedback Möglichst Neues ansprechendes Feedback Änderbares ansprechendes Feedback Rechtzeitiges Feedback Sachlich richtiges Feedback Angemessenes Feedback Brauchbares Feedback Genaues Feedback Konkretes Feedback Reversibles Feedback Beschreibendes Feedback Konstruktives Feedback ] RegelnFeedback nehmen Schulz von Thun: Kommunikationspsychologische Modelle Kommunikation  Sprechakte
 

Ich-Botschaften sind ein Muss

Soll das Feedback für den Feedback-Nehmer förderlich sein, muss es vom Feedback-Geber in Form von Ich-Botschaften gestaltet und vorgebracht werden.

Was versteht man unter Ich-Botschaften?

Sprachliche Äußerungen beim Geben von Feedback sollten in Form so genannter Ich-Botschaften erfolgen. (vgl. Gordon 1970/1989, S.128; Gordon 1974/1994, S.120ff.).

Formulierungen, die wir mit "ich", statt "man" oder "es" oder insbesondere "du" beim Geben von Feedback verwenden, haben meistens einen hohen Selbstoffenbarungsanteil, d. h. sie sagen etwas über uns selbst aus.

  • Gordon (1974/1994, S.123) nennt sie auch "Verantwortungsbotschaften", weil ihr Sender dabei die Verantwortung für seine eigenen Empfindungen und Äußerungen übernimmt, während er zugleich dem Adressaten der Ich-Botschaft, die Verantwortung für sein Verhalten überlässt.

  • So können Ich-Botschaften auch die Annahme von Feedback fördern, da sie im Allgemeinen, die Bereitschaft Geäußertes positiv anzunehmen erhöhen, zumal sie keine negativen oder herabsetzenden Bewertungen des Feedback-Nehmers enthalten und damit die Beziehung zwischen Feedback-Nehmer und -Feedback-Geber nicht verletzen. (vgl. ebd.)

  • Ich-Botschaften werden meist im Gegensatz zu den so genannten "Du-Botschaften" gesehen, mit denen nicht selten rein wertende Aussagen über den anderen gemacht werden.

  • Aber nicht das krampfhafte Vermeiden des "Du" in einer Feedback-Äußerung macht ein förderliches Feedback aus und auch nicht nur die Verwendung des "Ich" allein (s. Negativ-Beispiel) macht eine Botschaft zur Ich-Botschaft, sondern ihr hoher Selbstoffenbarungsanteil, der Vertrauen schaffen kann.

  • Aus diesem Grunde lassen sich echte Ich-Botschaften auch von "unechten" Ich-Botschaften, die Gordon "verkleidete Du-Botschaften"  (ebd., S. 127) )nennt, unterscheiden. Diese kommen zwar im sprachlichen Gewand der Ich-Botschaft daher, beinhalten aber schon von Anfang an eine Wertung oder ein Urteil.
Beispiele
Positiv-Beispiel

"Ich habe bemerkt, dass du bei deiner Präsentation sehr häufig hin- und hergegangen bist. Das hat mich manchmal abgelenkt. Zudem habe ich dadurch das Gefühl  bekommen, dass du irgendwie selbst keinen festen Standpunkt in der Sache hattest. "

Negativ-Beispiel

"Ich finde, du bist bei deiner Präsentation einfach zu aufgeregt gewesen, sonst hättest du nicht so hin- und hergezappelt."
( = "Du bist ein Nervenbündel!")

 

 Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz