Quellen - Literaturverzeichnis von www.teachsam.de
 

 

teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

 

teachSam

Literaturverzeichnis

Auf dieser Seite finden Sie das Verzeichnis der auf teachSam verwendeten Quellen in alphabetischer Reihenfolge. Auf die Einträge des Verzeichnisses wird bei Quellenverweisen auf den Seiten von teachSam verlinkt, um die vollständige Quellenangabe anzuzeigen.

Google
Web www.teachsam.de
 
  1. Abelson, Robert P. (1986): Beliefs Are Like Possessions, in: Journal for the Theory of Social Behaviour 16:3 October 1986
    0021-8308, online verfügbar unter: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1468-5914.1986.tb00078.x (Übersetzung mit Hilfe von Google translate)

  2. Abraham, Ulf (1985): Der verhörte Held. Recht und Schuld im Werk Franz Kafkas, München: Fink 1985

  3. Abraham, Ulf (1990): Rechtsspruch und Machtwort. Zum Verhältnis von Rechtsordnung und Ordnungsmacht bei Kafka, in: Kittler/Neumann (Hg. (1990), S.. 248–278.

  4. Abraham, Ulf (1992): Mehr als Nachspielen und Vorspielen: Dramatisches Gestalten zwischen Prozess- und Produktorientierung, in: Literatur und Sprache -- didaktisch. Bamberger Schriftenreihe zur Deutschdidaktik 1992, H.4, S.30-48

  5. Abraham, Ulf (1994): Lesarten – Schreibarten. Formen der Wiedergabe und Besprechung literarischer Texte. Stuttgart [u. a.]: Klett, 1994.

  6. Abraham, Ulf (1996): StilGestalten. Geschichte und Systematik der Rede vom Stil in der Deutschdidaktik. Tübingen: Niemeyer 1996
  7. Abraham, Ulf (1998): Was tun mit Steinen? Gibt es eigentlich ein »Kreatives Schreiben« im Deutschunterricht?, in: Informationen zur Deutschdidaktik (IDE), 22, 4(1998), S.19-36

  8. Abraham, Ulf (2001): Bewertungsprobleme im Schreib-. und Literaturunterricht als Spiegel des ungeklärten Verhältnisses pädagogischer und philologischer Zielsetzungen für den Deutschunterricht, in: Rosebrock/Fix (Hg.) (2001): Tumulte, S.54-70

  9. Abraham, Ulf (2009): Filme im Deutschunterricht, Seelze-Velber: Kallmeyer/Klett 2009

  10. Abraham, Ulf (2010): F 4 Bewertung produktiv-kreativer schriftlicher Texte, in: Kämper-van den Boogaart/Spinner (Hg.) (2010): Lese- und Literaturunterricht II, S.89-115, online verfügbar unter: https://d-nb.info/1058948938/34, abgerufen am: 25.3.2021

  11. Abraham, Ulf (2015): Literarisches Lernen in kulturwissenschaftlicher Sicht, in: Leseräume 2/2015, S.6-15, online verfügbar unter: http://xn--leserume-4za.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2015-1-abraham.pdf, 12.11.20

  12. Abraham, Ulf (2021): Literarisches Wissen materialgestützt erarbeiten. Wissensbasiertes Verstehen und Gestalten von Literatur im Deutschunterricht der Sekundarstufen, Hannover: Klett Kallmeyer 2021

  13. Abraham, Ulf, Kupfer-Schreiner, Claudia und Klaus Maiwald (Hg.) (2005): Schreibförderung und Schreiberziehung. Eine Einführung für Schule und Hochschule, Donauwörth: Auer-Verlag 2005

  14. Abraham, Ulf und Matthis Kepser (2005/22006): Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung, 2., durchges. Aufl., Berlin: Schmidt 2006 (= Grundlagen der Germanistik, hrsgg. v. Werner Besch und Hartmut Steinecke, 42)

  15. Abraham, Ulf und Marja Rauch (2011): Eine eigene Kompetenz für Literaturgeschichte als Vermittlungsauftrag des Deutschunterrichts?, in: Didaktik Deutsch 30, S.57-73, auch in weiten Teilen überseinstimmend in:Rauch/Geisenhanslüke (Hg.) 2012, S.331-348

  16. Abraham, Ulf und Matthis Kepser (42016): Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung, 4., völlig neu bearbeitete und erw. Aufl., Berlin: Schmidt 2016 (= Grundlagen der Germanistik, hrsgg. v. Christine Lubkoll, Urich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera, 42)

  17. Abromeit, Heidrun (2003): Nutzen und Risiken direktdemokratischer Instrumente, in: Offe (Hg.) 2003, S. 95-110

  18. Achenbach, Hendrik (o. J.): Lessings Religionskritik im Spannungsfeld von lutherischer Orthodoxie und aufklärerischer Philosophie; Seminararbeit (1993-1995), im Internet verfügbar unter: http://hendrik-achenbach.jimdo.com/app/download/7200415793/Lessings+Religionskritik.pdf?t=1357929227, 23.05.2014

  19. Acker, Alexander u. Otto‑Michael Nann (1986): Film ‑ Fernsehen ‑ Video. Ein Leitfaden für die Praxis, München: TR - Verlagsunion 1986

  20. Adam, Alb. Eugen (1907): Herzog Karl und die Landschaft, in: Herzog Karl Eugen von Württemberg und seine Zeit, Bd. 1, S.193-310

  21. Adam, W. (1981): Der Essay, in: Knörrich (Hg.) 1981, S.88 - 99

  22. Adamzik, Kirsten (2002): Zum Problem des Textbegriffs. Rückblick auf eine Diskussion, in: Fix, Ulla u. a. (Hrsg.) 2002, S. 163-182

  23. Adamzik, Kirsten (2004): Textlinguistik. Eine einführende Darstellung, Tübingen: Niemeyer 2004

  24. Adamzik, Kirsten und Wolf-Dieter Krause (Hg.) (2005a): Text-Arbeiten. Textsorten im fremd- und muttersprachlichen Unterricht an Schule und Hochschule, Tübingen: Narr 2005

  25. Adamzik, Kirsten (2005b), Textsorten im Fremdsprachenunterricht - Theorie und Praxis, in: Adamzik, Kirsten und Wolf-Dieter Krause (Hg. (2005a), S. 205-237

  26. Adamzik, Kirsten (2008): Textsorten und ihre Beschreibung, in: Janich (Hrsg.) 2008, S,145-176

  27. Adl-Amini, Bijan und Rüdiger Künzli, R. (Hg.) (1980/31991): Didaktische Modelle und Unterrichtsplanung, München 31991

  28. Adorno, Theodor W. (1955a): Prismen – Kulturkritik und. Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1955

  29. Adorno, Theodor W. (1955b): Aufzeichnungen zu Kafka, in: Adorno (1955), S.302–342.

  30. Adorno, Theodor W.  (1973): Studien zum autoritären Charakter, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1973

  31. Agazzi, Elena und Erhard Schütz (Hg.) (2013): Handbuch Nachkriegsliteratur. Literatur, Sachbuch und Film in Deutschland (1945-1962), Berlin/Boston: Walter de Gryter 2013

  32. Agricola, Erhard (1976): Vom Text zum Thema, in: Daneš/Viehweger (Hg.) (1976), S.13-28

  33. Ahlheim, Klaus (2001): Pädagogik mit beschränkter Haftung. Politische Bildung gegen Rechtsextremismus, Schwalbach/Ts. 2001.

  34. Ahlheim, Klaus (2008): Die Gewalt des Vorurteils, Schwalbach/Ts. 2008

  35. Albert, Claudia (1998): Schiller im 20. Jahrhundert, in: Koopmannn (Hg.) 1998, S.773-794

  36. Albert, Mathias; Klaus Hurrelmann und Gudrun Quenzel (2010): Jugend 2010: Selbstbehauptung trotz Verunsicherung?, in: Shell Deutschland Holding (Hg.) (2010) Jugend 2010 (= 16. Shell-Jugendstudie), S.37-51

  37. Albert, Mathias; Klaus Hurrelmann und Gudrun Quenzel (2015): Jugend 2015: Eine neue Generationengestalt, in: Jugend 2005. 17. Shell-Jugendstudie (2015), S.33-45

  38. Alby, Tom (2007): Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien, München: Carl Hanser 2007

  39. Alemann, Ulrich von (1994): Parteien und Interessenorganisationen in der pluralistischen Demokratie, in: Alemann/Loss/Vowe (Hg.) 1994, S. 255-317

  40. Alemann, Ulrich von (2001): Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., Opladen: Leske+Budrich 2001

  41. Alemann, Ulrich von (2010): Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, 4., vollständig überarb. u. aktualisierte Aufl., Opladen: Leske+Budrich 2010

  42. Alemann, U. v., K. Loss und G. Vowe (Hg.) (1994): Politik. Eine Einführung, Opladen: Westdeutscher Verlag 1994

  43. Alewyn, Richard (1916): Vorbarocker Klassizismus und griechische Tragödie. Analyse der Antigone-Übersetzung des Martin Opitz, Diss. Heildberg 1916, reprogr. Nachdruck Darmstadt 1962

  44. Alexander, M. W. und B. Judd (1978): Steigert nackte Haut den Werbeeffekt? In: Werbung Publicite (Zürich), Nr. 7/8, 1978, S.8-11

  45. Alexander, Robert (1984) : Das deutsche Barockdrama, Stuttgart 1984

  46. Allardt, Erik und Stein Rokkan (Hg.) (1970): Mass Poliitics, New York 1970

  47. Allemann, Beda (1963): Kafka. »Der Process«, in: ders. (1998), S.101-113

  48. Allemann, Beda (1987): Fragen an die judaistische Kafka-Deutung am Beispiel Benjamins, in: Grözinger u. a. (Hg.) 1987, S.35-70

  49. Allemann, Beda (1992): Noch einmal: Kafkas »Der Process«, in: ders. (1998), S.37-99

  50. Allemann, Beda (1998): Zeit und Geschichte im Werk Kafkas, hrsgg. v. Diethelm Kaiser und Nikolaus Lohse, Göttingen: Wallstein-Verlag 1998 (=Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, 75. Veröffentlichung)

  51. Allemann, Beda (1975): Kafkas »Kleine Fabel«, in: ders.,(1998), S. 127-147

  52. Allen, David (2004): Wie ich die Dinge geregelt kriege. Selbstmanagement im Alltag, München...: Piper 2004

  53. Alonso, Dámaso (1974): Die Dichtung Petrarcas und der Petrarkismus. (Zur Ästhetik und Pluralität, in: Keller (Hg.) 1974, S. 104-154

  54. Allport, G. W. (1949): Persönlichkeit, Stuttgart: Klett 1949

  55. Allport, G. W. (1970): Gestalt und Wachstum in der Persönlichkeit, Meisenheim 1970

  56. Alles über die Nachricht. Das dpa-Handbuch (1998): hrsg. von der deutschen Presseagentur, Starnberg: Verlag R. Schulz, 1998

  57. Allkemper, Alo und Norbert Otto Eke (2004/22006): Literaturwissenschaft, 2. Aufl., Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2006

  58. Alt, Jürgen August (2000/42002): Richtig argumentieren oder wie man in Diskussionen Recht behält, München: Beck 42004

  59. Alt, Peter-André (2000/2004): Schiller. Leben – Werk – Zeit, 2 Bde., 2., durchgesehene Auflage, München: Beck 2004

  60. Alt, Peter-André (2001): Aufklärung, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Metzler 2001

  61. Alt, Peter-André (2004b): Friedrich Schiller, München: Beck 2004

  62. Alt, Peter-Andrè (2005/22008): Franz Kafka. Der ewige Sohn. Eine Biographie, 2., durchgesehene Aufl. , Sonderausgabe, München: Beck 2008

  63. Alt, Peter-Andrè (2007): Aufklärung, 3., aktualisierte Aufl., Stuttgart...: Metzler 2007

  64. Alt, Peter-André (2009): Der wahre Schiller, in: Tagesspiegel, 19.01.2009, online verfügbar unter: https://www.tagesspiegel.de/wissen/dichter-der-wahre-schiller/1422294.html

  65. Alter, Peter (1985): Nationalismus, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1985

  66. Altick, R. (1965): Lives and letters: A history of literary biography in England and America, New York: Knopf 1965

  67. Altinay-sezen, Deniz (2015): Die kognitiven Prozesse beim literarischen Lesen - Eine kontrastive Analyse aufgrund einer empirischen Untersuchung zur Feststellung der kognitiven Prozesse beim Lesen von Literatur in L1 und L2, online verfügbar unter: https://www.academia.edu/36622783/Die_kognitiven_Prozesse_beim_literarischen_Lesen_
    Eine_kontrastive_Analyse_aufgrund_einer_empirischen_Untersuchung_zur_Feststellung_der_kognitiven_Prozesse_beim_Lesen_von_Literatur_in_L1_und_L2

  68. Altman, Nick (2008): Theory of Narrative, New Yoek 2008

  69. Amadeu Antonio Stiftung (Hg.) (2011): Zwischen Propaganda und Mimikry. Neonazi-Strategien in sozialen Netzwerken, Berlin 2011

  70. Amann/Kegel/Rausch/Siegmund (2001): Erfolgreich präsentieren. Ein Praxistraining mit Beispielen und Tipps, Neusäß: Kieser Verlag 2001

  71. Amelang, James S. (1997): Der Bürger, in: Villari (Hg.) (1997), S.321-343

  72. Anastassoff, Elke (2012): Essays korrigieren und bewerten, in: Thies u. a. (2012), S. 144 -178

  73. Anderegg, Johannes (22006): Stil, Stilistik, in: Brunner/Moritz (Hg.) (22006),  Literaturwissenschaftliches Lexikon, S.374-376

  74. Andersen, Uwe und Wichard Woyke (Hg.) (1995):  Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 2., neu bearb. Aufl., aktual. Aufl. Opladen: Leske+Budrich 1995. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1995

  75. Andersen, Uwe und  Wichard Woyke  (Hg.) (2013): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 5., aktual. Aufl. Opladen: Leske+Budrich 2003. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003

  76. Anderson, John R. (1991): The adaptive natur of human caterigorization, in: Psychological Review, 98, S. 409-429

  77. Anderson, John R. (1996/2013): Kognitive Psychologie, 2. Aufl. Heidelberg...:Spektrum Akademischer Verlag 1996, 7., erw.. und überarb., neu gestaltete Aufl. 2013

  78. Anderson, Lorin W. and David R. Krathwohl (2001): A Taxonomy for Learning, Teaching and As- sessing: A Revision of Bloom’s Taxonomy of Educational Objectives. New York: Long-man 2001, online verfügbar unter: https://www.uky.edu/~rsand1/china2018/texts/Anderson-Krathwohl%20-%20A%20taxonomy%20for%20learning%20teaching%20and%20assessing.pdf, abgerufen am 18.03.2023

  79. Anderson, Margaret Lavinia (2009): Lehrjahre der Demokratie. Wahlen und politische Kultur im Deutschen Kaiserreich. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2009 (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 22), 2009;

  80. Andresen, Thomas und Oliver Nickel (1999/2005): Führung von Dachmarken, in: Esch, Franz-Rudolf (1999/2005) (Hrsg.): Moderne Markenführung, S.765-796

  81. Andringa, Els (1994): Wandel der Interpretationen. K.s. Vor dem Gesetz im Spiegel der Literaturwissenschaft, Opladen 1994

  82. Andringa, Els (2000):"The Dialogic Imagination". Literarische Komplexität und Lesekompetenz. In: Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung. Hrsg. von Hansjörg Witte/Christine Grabe/Karl Holle/Jörn Stückrath/Heiner Willenberg. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2000. S. 85-97

  83. Andringa, Els (2008): Die Facette der Interpretationsansätze, in: Jagow/Jahraus (Hg.) (2008): Kafka-Handbuch, S. 317-335

  84. Antifaschistisches Frauennetzwerk/Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus (Hg.) (2005): Braune Schwestern? Feministische Analysen zu Frauen in der extremen Rechten, Hamburg/Münster.

  85. Anskeit, Nadine und Torsten Steinhoff (2014): Schreibarrangements für die Primarstufe. Konzeption eines Promotionsprojekts und erste Ergebnisse zum Gebrauch von Schlüsselprozeduren, in: Bachmann/Feilke (Hg.) 2014, S.129-156

  86. Anton, Karl-Heinz (1995/2012): Mit List und Tücke argumentieren. Technik der boshaften Rhetorik, 3. Auf., Wiesbaden: Gabler 2012

  87. Antons, Klaus (1976): Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Techniken, Göttingen, Toronto, Zürich: Verlag für Psychologie, Dr. C. Hogrefe 4. Aufl. 1976

  88. Antos, Gerd (1982): Grundlagen einer Theorie des Formulierens. Textherstellung in geschriebener und gesprochener Sprach, Tübingen 1982

  89. Antos, Gerd (1984): Textuelle Planbildung - Ein Beitrag zur Textlinguistik zwischen Kognitionspsychologie und Handlungstheorie, in: Rosengren, I. (Hg.) (1984): Sprache und Pragmatik, S. 169-206

  90. Antos, Gerd (1986): Zur Stilistik der Grußworte. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik: 14. S. 50-81.

  91. Antos, Gerd (1987): Grußworte in Festschriften als institutionelle Rituale': Zur Geschichte einerTextsorte. In: LiLA. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 65. S. 9-40.

  92. Antos, Gerd (1988): Eigene Text herstellen! Schriftliches Formulieren in der Schule. Argumente aus der Schreibforschung, in: Der Deutschunterricht, Heft 3, 1988, S.37-48

  93. Antos, Gerd und Hans Krings (Hg.) (1989): Textproduktion, Tübingen: Niemeyer 1989

  94. Anz, Thomas (2007): Ereignis, Handlung, Stoff, Motiv, in: Handbuch Literaturwissenschaft, Bd. I, Kap. 4.5, Stuttgart: 2007, S.127-130

  95. Apel, Hans Jürgen und Werner Sacher (Hg.) (2007): Studienbuch Pädagogik, 3., überarb. u. erw. Aufl., Bad Heilbrunn; Klinkardt 2007 (= UTB 2949)

  96. Apel, Karl-Otto (1973):Transformation der Philosophie, 2 Bde., Frankfurt/M. 1973
  97. Apel, Karl-Otto (1976): Das Problem der philosophischen Letztbegründung im Lichte transzendentaler Sprachpragmatik, in: Kanitschneider (Hg.), 1976, S. 55ff.
  98. Apel, Karl-Otto (1989):»Begründung«, in: Seiffert/Radnitzky (Hg.) (1989), S.14ff.
  99. Apel, Karl-Otto (1990): Diskurs und Verantwortung, Frankfurt/M. 1990
  100. Apel, Karl-Otto und Matthias Kettner (Hg.) (1996): Die eine Vernunft und die vielen Rationalitäten, Frankfurt/M. 1996
  101. Apelog, Benjamin (o. J., 2017?): Prozessorientierte Didaktik. Persönliche Gedanken zur Weiterentwicklung von
    Lehren und Lernen. Für den Cowboy, der auf einem guten Weg ist! https://www.uni-potsdam.de/fileadmin01/projects/meprooek/Kompetenzmodell_der_%C3% B6konomischen_Bildung/Prozessorientierte_Didaktik_1512_endfassung.pdf, 10.09.2018

  102. Appel, Sabine (2013): Caroline Schlegel-Schelling. Das Wagnis der Freiheit. Eine Biographie, München: Beck 2013

  103. Appel, Stefan (o. J.): Schule als Lebensraum - Konzepte ganztägiger Erziehung. Bedürfnisgerechte Formen und Perspektiven einer umfassenden Betreuung, in: Lehrer-Schüler-Unterricht, Handbuch für den Schulalltag, Stuttgart: Raabe-Verlag, A 9.1, S.1-30

  104. Arbeit ist ein großer Segen. (1980): Serenissimus Herzog Carl Eugen, ein Hohes Consistorium und der schwäbische Dorfpfarrer Friderich Wihlhelm Kofler. Aus den Quellen geschöpft von Gustav Rottacker, Stuttgart: Theiss 1980

  105. Arbeiter, Ursula (1998): Medienpädagogische Elternarbeit, in: ajs-informationen 4 (1998). S.1-4

  106. Ardelt-Gattinger, Elisabeth, Hans Lechner und Walter Schlögl (Hg.) (1998): Gruppendynamik. Anspruch und Wirklichkeit der Arbeit in Gruppen, Göttingen: Verl. für Angewandte Psychologie 1998 (=Schriftenreihe für das Personalmanagement)

  107. Arendt, Birte (2014): Konfliktbearbeitungen von Kindergartenkindern – verbale resp. argumentative und nonverbale Muster, in: Memoires de la Société Néophilologique de Helsinki, 92 (2014), S. 21 – 34, online verfügbar unter: https://blogs.helsinki.fi/dialog3/files/2015/07/Arendt.pdf, abgerufen am: 10.05.2023

  108. Arendt, Birte (2015): Kindergartenkinder argumentieren – Peer-Gespräche als Erwerbskontext, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes (DGV) Arendt/Keller/Krah (Hgg.) () Kinder argumentieren. Interaktive Erwerbskontexte und -mechanismen, S.21-23

  109. Arendt/Keller/Krah (Hgg.) () Kinder argumentieren. Interaktive Erwerbskontexte und -mechanismen

  110. Arendt, Dieter (1984): Gotthold Ephraim Lessing, Nathan der Weise, Frankfurt/M.: Diesterweg 1984 (= Grundlagen und Gedanken zum Verständnis des Dramas)

  111. Aretz, Gertrude (1929): Die elegante Frau Eine Sittenschilderung vom Rokoko bis zur Gegenwart. Mit dreiundsechzig Lichtdrucktafeln, davon sechs handkoloriert Leipzig: Grethlein & Co 1929, online verfügbar unter: https://www.projekt-gutenberg.org/aretz/elegfrau/titlepage.html, abgerufen am: 21.02.22
  112. Ariès, Philippe (1992): Paulus und das Fleisch, in: Ariès/Béjin/Foucault u. a. (1992), S.51-54

  113. Ariès, Philippe (1992a): Liebe in der Ehe, in: Ariès/Béjin/Foucault u. a. (1992), S.165-174

  114. Ariès, Philippe (1992b): Die unauflösliche Ehe, in: Ariès/Béjin/Foucault u. a. (1992), S.175-196

  115. Ariès, Philippe und Gorges Duby (1989-1993): Geschichte des privaten Lebens, 5 Bde., Frankfurt/M. 1989ff., Lizenzausgabe für den Weltbild Verlag, Augburg 1999

  116. Ariès, Philippe, Béjin, Andrè, Foucault, Michel u. a. (1992): Die Masken des Begehrens und die Metamorphosen der Sinnlichkeit. Zur Geschichte der Sexulálität im Abendland, Frankfurt/M.: Fischer 1992

  117. Argyle, Michael (1979): Körpersprache und Kommunikation., 8. Aufl. Paderborn: Jungfermann, 2002, (Innovative Psychotherapie und Humanwissenschaften ; Bd. 5)

  118. Aristoteles: Poetik. Griechisch/Deutsch, übersetzt u. hrsgg. von Michael Fuhrmann, Stuttgart: reclam, bibliograph. ergänzte Aufl. 1994

  119. Armbrecht, Wolfgang und Ulf Zabel (Hg.) (1994): Normative Aspekte der Public relations. Eine Einführung, Opladen: Westdt. Verlag 1994

  120. Arndt, Martin von (2005): Psychoanalytische Textinterpretation am Beispiel der Hoffmannschen Erzählung - Hoffmann und Freud http://www.vonarndt.de/sandmann-x.htm, 17.04.05

  121. Arnold, Karl-Heinz und Heinrich Detering (Hg.) (1996): Grundzüge der Literaturwissenschaft, München 1996, 8. Aufl. 2008

  122. Arnold, Karl-Heinz und Anne-Elisabeth Roßa (2012): Grundlagen der Allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktiken, in: Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik (2012),, S.11-23, online verfügbar unter: https://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783531182223-c1.pdf?SGWID=0-0-45-1347104-p174293305, 24.10.2018

  123. Arnold, H. L. und V. Sinemus (Hg.) (1973/1976): Grundzüge der Literaturwissenschaft, 4. Aufl., München 1976

  124. Aronson, Elliot et. al. (1978): The jigsaw classroom, Beverly Hills: Sage 1978

  125. Artelt, Cordula und Thomas Riecke-Baulecke (2004): Bildungsstandard. Schulamagement-Handbuch 111, 23.Jg., September 2004

  126. Arto-Haumacher, Rafael (1995): Leben und Werk C. F. Gellerts, online verfügbar unter: http://www.gellert-museum.de/index.php?id=52&pid=51&page=Leben und Werk, abgerufen am: 6.12.2024

  127. Asendorpf, Jens B. (1996): Psychologie der Persönlichkeit. Grundlagen, Berlin....: Springer-Verlag 1996, 2., überarbeitete und aktualisierte  Aufl. 1999

  128. Asmuth, Bernhard (1971) : Daniel Casper von Lohenstein, Stuttgart: Metzler  1971 (Sammlung Metzler. Bd. 97)

  129. Asmuth, Bernhard (1980/2004): Einführung in die Dramenanalyse, 6. aktualisierte Aufl., Stuttgart 2004

  130. Assmann, Aleida (1998/2012):  Kanonforschung als Provokation der Literaturwissenschaft, in: von Heydebrand (Hg.) (1998), Kanon Macht Kultur, S. S.47-59, auszugsweise auch in: Rauch/Geisenhanslüke (Hg.) 2012, S.214-221

  131. Assmann, Aleida (32006): Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. 3. Aufl.,  München: Beck 2006, erstmals veröffentlicht 1999

  132. Assmann, Aleida  (2006a):Der lange Schatten der Vergangenheit: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, München: Beck 2006

  133. Assmann, Aleida (32011): Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen, 3., neu bearb. Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag 2011

  134. Assmann, Jan (1992/82018): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. Beck, München 1992

  135. Assmann, Jan (2006) : Das kulturelle Gedächtnis, in: derselbe: Thomas Mann und Ägypten. Mythos und Monotheismus in den Josephsromanen. Beck, München 2006, S.67-75

  136. Assmann, Aleida, Assmann, Jan und Christof Hardmeier (Hrsg.) (1983): Schrift und Gedächtnis. München: Fink 1983

  137. Astleitner, Hermann (2006): Aufgaben-Sets und Lernen: Instruktionspsychologische Grundlagen und Anwendungen. Frankfurt am Main, New York: Lang 2006

  138. Atkins, Stuart (1951/1984): Die Ringparabel in Lessings "Nathan der Weise", in: Bohnen (Hg.) (1984), Lessings "Nathan der Weise", S,155-167 (ursprgl.: Atkins, Stuart (1951): The Parable of the Rings in Lessing's "Nathan der Weise", in: Germanic Review XXVI (1951), No. 1, pp. 259-267. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Wenzel Peters)

  139. Atkinson, Richard C. and Shiffrin, Richard M. (1968): The Psychology of Learning and Motivation, 2, S. 89-195, 1968

  140. Auer, Peter und Elizabeth, Couper-Kuhlen (1994): Rhythmus und Tempo konversationeller Alltagssprache, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft  und Linguistik 1994, S.78 - 106

  141. Aufenanger, Jörg (2006): Schiller. Eine Biographie, München: Diederichs 2006 (=FOCUS Edition)

  142. Aufenanger, Stefan (Hrsg.) (1991): Neue Medien - Neue Pädagogik? Ein Lese- und Arbeitsbuch zur Medienerziehung in Kindergarten und Grundschule, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1991

  143. Aufenanger, Stefan (1999): Medienpädagogische Projekte - Zielstellungen und Aufgaben, in: Handbuch Medien (1999), S. 94-97

  144. Aufenanger, Stefan (2003): Medienkompetenz und Medienbildung, in: ajs-Informationen 1(2003), S. 4-8

  145. Aurnhammer, Achim; Garber, Klaus; Kühlmann, Wilhelm; Müller, Jan-Dirk und Friedrich Vollhardt  (Hg.) (2004): Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung, Tübingen: Max Niemeyer 2004

  146. Aurnhammer, Achim (2006): Martin Opitz‘ petrarkistisches Mustersonett Francisci Petrarchae (Canzoniere 132), seine Vorläufer und
    Wirkung, in: ders .(Hg.) (2006): Francesco Petrarca in Deutschland: seine Wirkung in Literatur, Kunst undMusik. Tübingen: Niemeyer, 2006, S.189-210, online verfübar unter: https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:9837/datastreams/FILE1/content, abgerufen am : 02.08.2021 (= URN: urn:nbn:de:bsz:25-opus-98377)

  147. Aurnhammer, Achim (2008): Martin Opitz‘ Trost-Getichte. Ein Gründungstext der deutschen Nationalliteratur aus dem Geist des
    Stoizismus, in: Neymeyr (Hg.) (2008): Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik,
    Band 2,  S. [711]-729, im Internet online verfügbar unter: https://freidok.uni-freiburg.de/data/9838, abgerufen am: 18.08.2021

  148. Aurnhammer, Achim und Nicolas Detering (2019): Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit, Tübingen: Narr 2019

  149. B. (1993): Zur Entstehung von Goethes »Egmont«, in: Johann Wolfgang von Goethe, Egmont, Stuttgart: reclam 1993, S.110-112

  150. Augst, Gerhard und Peter Faigel (1986): Von der Reihung zur Gestaltung. Untersuchungen zur Ontogenese der schriftsprachlichen Fähigkeiten von 13–23 Jahren. Frankfurt/M.:Lang 1986

  151. Augst, Gerhard et al. (2007): Text-Sorten-Kompetenz. Eine echte Longitudinalstudie zur Entwicklung der Textkompetenz im Grundschulalter. Frankfurt/M. et al.: Lang 2007

  152. Aumüller, Matthias (2013): Kurze Geschichte der Erzähltheorie (Kap. II), in: Lahn/Meister (2013), S.19-3

  153. Austin, John Langshaw (1972): Zur Theorie der Sprechakte, Stuttgart: reclam 1972

  154. Baacke, Dieter,  Uwe Sander und Ralf Vollbrecht (1991): Medienwelten Jugendlicher: Opladen: Leske+Budrich 1991

  155. Baacke, Dieter (1997): Medienpädagogik. Grundlagen der Medienkommunikation, Bd.1, Tübingen: Niemeyer Verlag 1997

  156. Baacke, Dieter (1999a): Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld von Projekten, in: Handbuch Medien (1999), S. S.31-35 vgl. auch: http://www.medienpaedagogik-online.de/mk/00381/, 21.10.04

  157. Baasner, Rainer (1997/22006): Hermeneutik, in: Brunner/Moritz (Hg.). 1997/22006, S.159-164

  158. Baasner, Rainer (2005): Diskursanalyse, in: Baasner/Zens (Hg.) (1996/32005), S.137-145

  159. Baasner, Rainer u. Maria Zens (1996/32005): Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung, 3. überarb. u. erw. Aufl., Berlin: Erich Schmidt 2005

  160. Bach, K. und R. M. Harnish (1979): Linguistic Communication and Speech Acts, Cambridge, Mass./London: MIT Press 1979

  161. Bachmair, Ben u. G. Kress (1996): Höllen-Inszenierung "Wrestling". Beiträge zur pädagogischen Genreforschung, Opladen 1996

  162. Bachmair, Ben (2009): Medienwissen für Pädagogen. Medienbildung in riskanten Erlebniswelten, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009

  163. Bachmann, Thomas (2014): Texte produzieren: Schreiben als soziale Praxis, in: Bachmann/Feilke (Hg.) 2014, S.35-62
  164. Bachmann, Thomas und Helmuth Feilke (Hg.) (2014): Werkzeuge des Schreibens. Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren, Stuttgagrt: Fillibach bei Klett 2014
  165. Bachmann, Thomas und Michael Becker-Mrotzek (2010): Schreibaufgaben situieren und profilieren, in: Pohl/Steinhoff (Hg.) (2010), S.191-210
  166. Bachmann, Thomas und Michael Becker-Mrotzek (2017): Schreibkompetenz und Textproduktion modellieren, in: Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik (2017), Kindle-Version, S.25-54
  167. Backes, Uwe (1989): Politischer Extremismus in demokratischen Verfassungsstaaten. Elemente einer normativen Rahmentheorie,1989

  168. Baddeley, Alan (1986): So denkt der Mensch. Unser Gedächtnis und wie es funktioniert, München: Droemersche Verlagsanstalt, Th. Knaur Nachf. 1986

  169. Baddeley, A. D. and G. Hitch (1974): Working memory, in: G. A. Bower (Hg.), Recent advances in learning and motivation (Vol. 8). New York: Academic Press
  170. Baer, Matthias et al. (Hg.) (2006): Didaktik auf psychologischer Grundlage. Von Aeblis kognitionspsychologischer Didaktik zur modernen Lehr- und Lernforschung. Bern: h.e.p. Verlag 2006
  171. Bahlcke, Joachim und Irene Dingel (Hg.) (2016): Die Reformierten in Schlesien. Vom 16. Jahrhundert bis zur Altpreußischen Union von 1817, Göttingen 2016
  172. Bahne, Siegfried (1960a): Zur Vorgeschichte der Volksfront: Die kommunistische "Einheitsfrontpolitik" gegenüber der Sozialdemokratie in den Jahren 1933-1935, in: Zs. f. Politik N.F., 7. Jg., 2(1960), S. 168-178

  173. Bahne, Siegfried (1960b): Die Kommunistische Partei Deutschlands, in: Erich Matthias und Rudolf Morsey (Hg.): Das Ende der Parteien, Düsseldorf 1960, S. 655ff.

  174. Bahne, Siegfried (1976): Die KPD und das Ende von Weimar. Das Scheitern einer Politik 1932-1935, Frankfurt/M. 1976

  175. Bahr, Erhard (1977): Metaphysische Zeitdiagnose, in: Gegenwartsliteratur und Drittes Reich, Hg. v. H. Wagener, 1977

  176. Balázs, Bela (1949/1961): Der Film - Werden und Wesen einer neuen Kunst, Wien: Globus 1961

  177. Baldauf, Johannes (2011): Rechtsextreme Verschwörungstheoretiker, in: Amadeu Antonio Stiftung (Hg.) (2011, Zwischen Propaganda und Mimikry, S.9-11

  178. Baldauf, Johannes (2011b): Islamhasser/innen, in: in: Amadeu Antonio Stiftung (Hg.) (2011, Zwischen Propaganda und Mimikry, S.11-12

  179. Baldauf, Johannes (2011c): Rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien, in: in: Amadeu Antonio Stiftung (Hg.) (2011, Zwischen Propaganda und Mimikry, S 12-13

  180. Baldauf, Johannes (2011d): Metal, NSBM und nordischer Kult, in: in: Amadeu Antonio Stiftung (Hg.) (2011, Zwischen Propaganda und Mimikry, S.13-14

  181. Baldauf, Johannes und Simone Rafael (2011): Neonazistische Rechtsextreme, in: Amadeu Antonio Stiftung (Hg.) (2011), Zwischen Propaganda und Mimikry, S.8-9

  182. Ballstaedt, Steffen-Peter (1997): Wissensvermittlung. Die Gestaltung von Lernmaterial. Beltz Psychologische Verlags Union, Weinheim 1997

  183. Ballstaedt, Steffen-Peter (2001): Texte verstehen, in: Jakobs, Eva-Maria u. a. (Hg.) (2001), S.129-140

  184. Ballstaedt, Steffen-Peter (2005):Text-Bild-Kompositionen im Unterrichtsmaterial, in: Der Deutschunterricht 4/2005

  185. Ballstaedt, Steffen-Peter, Heinz Mandl, Wolfgang Schnotz, Sigmar-Olaf Tergan (1981): Texte verstehen, Texte gestalten. München/Wien/Baltimore: Urban & Schwarzenberg.

  186. Bandura, A. (1979): Sozial-kognitive Lerntheorie, Stuttgart: Klett-Cotta 1979

  187. Bange, Dirk (1997): Verschwiegene Not - Sexueller Missbrauch an Jungen - Vortrag von Dr. Dirk Bange, http://www.zissg./einzseit/dbange97.htm, 02.07.05

  188. Bankl, Hans (2003): Der Pathologe weiß alles …aber zu spät. Heitere und ernsthafte Geschichten aus der Medizin, 2. Aufl., München: Goldmann 2003

  189. Bannas, Günter (2013): Um die Ecke gedacht. Die Zwei-Prozent-FDP und die Leihstimmen, FAZ online, 9.1.2013, online verfügbar: http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/wahl-in-niedersachsen-2013/die-zwei-prozent-fdp-und-die-leihstimmen-um-die-ecke-gedacht-12019184.html, 4.8.2013

  190. Bänsch, Dieter (1998): Henrik Ibsen, Nora oder Ein Puppenheim, 2, Aufl., Frankfurt/M.: Diesterweg 1998 (= Grundlagen und Gedanken Drama, hrsgg. v. Hans-Gert Roloff)

  191. Bantel, Otto (1963): Grundbegriffe der Literatur, Frankfurt: Hirschgraben 3. Aufl. 1963

  192. Banyard. Philip und Nicky Hayes (1995): Denken und Problemlösen, in: Gerstenmaier (1995), S.121-152

  193. Bänzinger, Hans (61971): Frisch und Dürrenmatt, 6. Aufl., Bern: Francke 1971

  194. Bär, Jochen, Thorsten Roelcke und Anja Steinhauser (Hg.) (2007): Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte, Berlin ...: Walter de Gruyter 2007

  195. Baran, R. (1990): Werte, in: Sandkühler, H. J. (Hg.) (1990), S. 805.

  196. Barner, Wilfried, Gunter E. Grimm, Helmuth Kiesel und Martin Kramer (1987): Lessing. Epoche - Werk - Wirkung, 5., neu bearb. Aufl., München: Beck 1987

  197. Bärnstein, Adolf Pernwerth von (1882): Beiträge zur Geschichte & Literatur des deutschen Studentums, Würzburg 1882

  198. Barron, F. und D. M. Harrington (1981): Creativity, intelligence, and personality. Annual Review of Psychology, 32, S.439-476

  199. Barsalou, L.  W. (1987): The instability of graded structure: Implications for the nature of concepts, in: Neisser (Hg.) 1987, S. 101-140)
  200. Barsalou, L. W. (1999): Perceptual symbol systems, in: Behavioral and Brain Sciences,22, S.577-609

  201. Barth, M. (1995): Entwicklungsstufen des Kinderwerbeverständnisses - ein schema- und wissensbasiertes Modell, in: Charlton, Michael (Hrsg.) (1999), S.17-30

  202. Barth, Susanne (1994): Jungfrauenzucht: literaturwissenschaftliche und pädagogische Studien zur Mädchenerziehungsliteratur zwischen 1200 und 1600, Stuttgart: M und P, Verl.für Wiss. und Forschung 1994

  203. Barthes, Roland (o. J.): La rhétorique. Cours à l’Ecole Pratique des Hautes Etudes, 1964-65,
    o.O, o.J.

  204. Barthes, Roland (1966): Die strukturalistische Tätigkeit, in: Kursbuch 5 (1966), S.190-196

  205. Barthes, Roland (1988): Das semiologische Abenteuer, Frankfurt/M., S.102-142

  206. Barthes, Roland (1988a): Einführung in die strukturale Analyse von Erzählungen, in: ders., Das semiologische Abenteuer, Frankfurt/M.1988 S.102-142

  207. Bartlett, Frederic Charles (1932): Remembering. A Study in Experimental and Social Psychology. Cambridge: University Press

  208. Bartolini, Stefano und Peter Mair (1990): Identity, competition and elecoral availabilitity. The stabilisation of European electorates 1885-1985, Cambridge 1990

  209. Bartoschek, Annika (2013): Umgang mit non-narrativen Textformen in der Grundschule - Förderung der Schreibkompetenz am Beispiel der Textform Beschreibung, LINSE (Linguistik-Server Essen), online verfügbar unter: http://www.linse.uni-due.de/tl_files/PDFs/ESEL/Bartoschek_Beschreibung.pdf, 27.10.2018

  210. Bartsch, Ernst (1994): Saladin, in: Die Zeit, 9 (1994) v. 26.2.1993

  211. Basic, N., F. Schell, B. Schorb und G. Graf (1997): Kinder sehen fern. Programmangebot und Präferenzen, München: KoPäd Verlag 1997

  212. Baßler, Harald (2007): Auf den Punkt gebracht. Typologische Anmerkungen  zur Textsorte Abstract, in: Bär/Roelcke/Steinhauer (Hg.) 2007, S. 365-390

  213. Baßler, Moritz (1995): Einleitung: New Historicism – Literaturgeschichte als Poetik der Kultur, in: ders. (Hg.) (1995) New Historicism, S.7-28

  214. Baßler, Moritz (Hg.) (1995): New Historicism: Literaturgeschichte als Poetik der Kultur. Frankfurt/M. 199,

  215. Baßler, Moritz (2007): Analyse von Text- und Kontextbeziehungen, in: Handbuch Literaturwissenschaft, hrsgg. v. Thomas Anz  (2007) , Bd. 2, S.225-231

  216. Baßler, Moritz (2007b): Texte und Kontexte, in: Handbuch Literaturwissenschaft, hrsgg. v. Thomas Anz  (2007) , Bd. 2, S.355-370

  217. Baßler, Moritz (2010): Interpretation und Gattung, in: Handbuch Gattungstheorie (2011), S.54-56

  218. Bastian, Johannes (1996) : Autonomie konkret. Vier Themen zu einer neuen Balance von Schulreform und Bildungspolitik, in: PÄDAGOGIK 1/96 S.6ff.

  219. Bastian, Johannes (1997a) : Pädagogische Schulentwicklung. Von der Unterrichtsreform zur Entwicklung der Einzelschule, in: PÄDAGOGIK 2/97, S. 6‑11

  220. Bastian, Johannes und J. Schnack (1997) : Projektunterricht und Schule. Zur schultheoretischen Begründung eines neuen Verhältnisses von Unterrichtsreform und Schulentwicklung, in: Bastian/Gudjons/Schnack/Speth (Hg.): Theorie des Projektunterrichts, Hamburg 1997 i E.

  221. Bastian, Johannes und Petra Merziger (2007): Selbstreguliert Lernen. Konzept-Befunde-Erfahrungen, in: Pädagogik 7-8(2007), S.6-11

  222. Bauen-Wohnen-Leben in Württemberg (1979) Ein Streifzug durch 700000 Jahre mit einer Einführung von Otto Borst, hrsgg. von. der Öffentlichen Bausparkasse Württemberg/Landesbausparkasse Württemberg, Stuttgart aus Anlass des 50jährigen Firmenjubiläums im November 1979, Stuttgart: Deutscher Sparkassenverlag 1979

  223. Bauer, Joachim (2007): Lob der Schule. Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern, Hamburg: Hoffmann und Campe 2007

  224. Bauer, Herrmann und Hans Sedlmayr (1992): Rokoko - Struktur und Wesen einer europäischen Epoche, Köln 1992

  225. Bauer, Matthias (1994): Der Schelmenroman, Stuttgart....: Metzler 1994

  226. Bauer, Max (1926): Sittengeschichte des deutschen Studententums, Dresden: Aretz-Verlag ca. 1926

  227. Baum, Michael (2015): Der Tanz des Bären. Zur intransparenten Transparenz von Kaspar Spinners "Elf Aspekten des literarischen Lernens", in: Leseräume 2/2015, S.16-27, online verfügbar unter: http://xn--leserume-4za.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2015-1-baum.pdf, 12.11.2020

  228. Baumann, Ina (2007): Schnell heißt sorgfältig. Wiki als vielseitiges Lernmedium im Deutschunterricht. In: COMPUTER+UNTERRICHT, Jg. 17, H. 66 (2007), S. 42–45.

  229. Baumann, Kurt (Hg.) (1982): Das Hambacher Fest, Speyer 1982

  230. Baumert. Jürgen u. a. (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Opladen: Leske + Budrich 2001 (= Deutsches Pisakonsortium)

  231. Baumeister, R. (1997): Identity, self-concept, and self-esteem, in: Hogan, R., J. Johnson u. S. Briggs (Hg.) 1991, S.681-710

  232. Baumeister, R. F., Dale, K. und K. L. Sommer (1998): Freudian defense mechanisms and empirical findings in modern personality and social psychology: Reaction formation, projection, displacement, undoing, isolation, sublimation, and denial, in: Journal of Personality, 66, S. 1081-1125

  233. Baumgart, Manuela (1992): Die Sprache der Anzeigenwerbung, Konsum und Verhalten, Vol.37, Heidelberg 1992, S. 52-67

  234. Baumgartner, Hans Michael (1976): Thesen zur Grundlegung einer transzendentalen Historik, in: Ders./Rüsen (Hg.) ( (1976), Seminar: Geschichte und Theorie, S.274-302

  235. Baumgartner, Hans Michael (1979): Narrativität, in: Bergmann u. a. (Hg.) (1979), Handbuch der Geschichtsdidaktik, Bd. I, S.117-120

  236. Baumgartner, Hans Michael und Jörn Rüsen (Hg.) (1976): Seminar: Geschichte und Theorie. Umrisse einer Historik, Frankfurt 19976

  237. Baumgartner, P. (1993): Der Hintergrund des Wissens. Vorarbeiten zu einer Kritik der  programmierbaren Vernunft, Klagenfurt: Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft 1993

  238. Baumgartner, Peter (2011): Taxonomie von Unterrichtsmethoden. Ein Plädoyer für didaktische Vielfalt, Münster/Ney York ...: Waxmann 2011

  239. Baumgartner, P. u. S. Payr (1994): Lernen mit Software, Innsbruck: Österreichischer Studienverlag 1994)

  240. Baur, Rupprecht S., Chlosta, Christoph und  Elisabeth Piirainen (Hrsg.) (1999): Wörter in Bildern – Bilder in Wörtern. Beiträge zur Phraseologie und Sprichwortforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis. (Phraseologie und Parömiologie; 1). Hohengehren: Schneider,

  241. Bauer, Christoph W. (2011): König der Küsser,  in: NZZ, 16.12.201, online verfügbar unter: https://www.nzz.ch/koenig_der_kuesser-1.13668779, abgerufen am:8.8.2021 (= zum 500. Geburtstag von Johannes Secundus)

  242. Bauer, Gerhard und Sibylle (Hg.) (1968): G. E. Lessing, Darmstadt 1968

  243. Baurmann, Jürgen (1986): Kurzgeschichte, in: Praxis Deutsch 1(1986), S.197

  244. Baurmann, Jürgen (1990): Aufsatzunterricht als Schreibunterricht, in: Praxis Deutsch 104,1990, S.7-12

  245. Baurmann, Jürgen (1996): Geschriebenes beurteilen, in: Baurmann, Jürgen und Otto Ludwig (Hg.) (1996a), S,154-155

  246. Baurmann, Jürgen (2002/2008): Schreiben - Überarbeiten -Beurteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik, 3. Aufl., Seelze-Velber: Kallmeyer 2008

  247. Baurmann, Jürgen (2005): Schreibdidaktik als Spurensuche; in:  Dehn/Hüttis-Graff (Hg.) (2005), S. 57-72

  248. Baurmann, Jürgen (2005a): Überarbeiten von Texten - sieben Fragen, sieben Antworten und ein Praxisbeispiel, in: Deutschunterricht, H. 1, 2005, S.4-8

  249. Baurmann, Jürgen und Clemens Kammler (2012): Interpretationsaufgaben stellen - Interpretationen bewerten, in: Praxis Deutsch 234, S.4-12

  250. Baurmann, Jürgen und Otto Ludwig (1984): Texte überarbeiten. Zur Theorie und Praxis von Revisionen, in: Boueke/Hopster (Hg.) (1984), S.254-276

  251. Baurmann, Jürgen und Otto Ludwig (1996): Texte und Formulierungen überarbeiten, in: Praxis Deutsch 1996, H. 137, S.13-21

  252. Baurmann, Jürgen und Otto Ludwig (Hg.) (1996a): Schreiben: Konzepte und schulische Praxis, Praxis Deutsch Sonderheft, Seelze: Friedrich 1996

  253. Baurmann, Jürgen und Thorsten Pohl (2007): Schreiben - Texte verfassen. In: Bremerich-Voss/Granzer/Behrens/Köller (Hg.) 2007, S.75-103

  254. Baurmann, Jürgen und Rüdiger Weingarten (Hg.) (1995): Schreiben. Prozesse, Prozeduren und Produkte, Opladen 1995

  255. Baurmann, Jürgen und Rüdiger Weingarten (1995): Prozesse, Prozeduren und Produkte des Schreibens, in: diess. (Hg.) (1995)

  256. Bausch, K.-H. (1975): Die situationsspezifische Variation der Modi in der indirekten Rede, DS 3, S. 332-344)

  257. Bausch, K.-H. (1979): Modalität und Konjunktivgebrauch in der gesprochenen deutschen Standardsprache. Teil 1 München 1979

  258. Bayer, E.(1960): Revolution, in: Wörterbuch zur Geschichte 1960, S.523f.

  259. Bayer, Klaus (1982): Mündliche Kommunikation, Paderborn ...: Schöningh 1982

  260. Bayer, Klaus (1999): Argument und Argumentation. Logische Grundlagen der Argumentationsanalyse, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999

  261. Bawja, Yahya Hassan (1995): Werbesprache - ein intermediärer Vergleich, Diss. Universität Zürich

  262. Beaugrande, Robert-Alain de und Wolfgang Ulrich Dressler (1981); Einführung in die Textlinguistik, Tübingen: Niemeyer 1981

  263. Becher, Johannes R. (1947): Wiedergeburt. Buch der Sonette. Insel-Verlag, Leipzig 1947

  264. Bechstein, Gabriele (1987): Automobilwerbung von 1890 bis 1935. Versuch einer semiotischen Analyse früher Automobilanzeigen, Bochum (1987), in: diess., Werbliche Kommunikation. Grundinformationen zur semiotischen Analyse von Werbekommunikation, Bochum (1987)

  265. Beck, H. und H. Boenke (Hg.) (1977): Jahrbuch für Lehrer, Reinbek 1977

  266. Beck, Kurt und Frank Weber (Hg.) (2000): Big Brother: Inszenierte Banalität zur Prime Time, Münster: LIT-Verlag 2000

  267. Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt/: Suhrkamp 1986

  268. Beck, Ulrich (1995): Eigenes Leben. Skizzen zu einer biographischen Gesellschaftsanalyse, in: Beck. u. a. (1995), S.9-15, online verfügbar: http://www.ulrichbeck.net-build.net/index.php?page=eigenes-leben

  269. Beck, Ulrich, Wilhelm Vossenkuhl, Ulf Erdmann Ziegler (1995): Eigenes Leben. Ausflüge in die unbekannte Gesellschaft, in der wir leben. Mit Photos von Timm Rautent, München: Verlag: C.H. Beck 1995

  270. Becker, Jochen (2005) : Einzel-, Familien- und Dachmarken als grundlegende Handlungsoptionen, in: Esch, Franz-Rudolf (1999/2005) (Hrsg.): Moderne Markenführung, S.381-402

  271. Becker, Johann Nikolaus (1798/1985): Fragmente aus dem Tagebuche eines reisenden Neu-Franken. Nach der Erstausgabe von 1798 neu herausgegeben und mit einem Nachwort und Erläuterungen versehen von Wolfgang Griep. Bremen 1985 (=Kleine Bibliothek der Aufklärung 1)

  272. Becker, Melanie und Melanie Reddig (2004): Punitivität und Rechtspopulismus, in: Kriminologische Journal (Krim J), 36. Jg., 8. Beiheft 2004

  273. Becker. Ruth und Beate Kortendiek (Hg.) (2010): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden 2010

  274. Becker, Sabina, Christine Hummel und Gabriele Sander (2018): Literaturwissenschaft. Eine Einführung, 2., erweiterte und aktualisierte Auflage des Grundkuses Literaturwissenschat, Ditzingen: Reclam 2018

  275. Becker, Tabea (2011): Erzählkompetenz, in: Handbuch Erzählliteratur (2011), S.58-63

  276. Becker-Mrotzek, Michael (1997): Schreibentwicklung und Textproduktion. Der Erwerb der Schreibfertigkeit am Beispiel der Bedienungsanleitung, Opladen: Westdt. Verlag 1997

  277. Becker-Mrotzek, Michael (2002): Überlegungen zur Entwicklung der Lesekompetenz, online verfügbar unter: http://www.uni-koeln.de/ew-fak/Deutsch/sprachfoerderung/basale_sprachfoerderung/materialien/lesen/bm_lese_workshop.pdf, 20.10.2018

  278. Becker-Mrotzek, Michael (2003): Mündlichkeit - Schriftlichkeit - Neue Medien, in: Bredel u. a. (Hg.) (2003), 1. Teilband, S.69-89

  279. Becker-Mrotzek, Michael und Ingrid Böttcher (2006/2011): Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen, 3. Aufl., Berlin: Cornelsen Scriptor 2011

  280. Becker-Mrotzek, Michael (2012): Kompetenzorientiertes Unterrichten und Bildungsstandards in der Allgemeinbildung, in: Handbuch kompetenzorientierter Unterricht (2012), S. 272-287

  281. Becker-Mrotzek, Michael (2014): Schreibkompetenz, in: Grabowski (Hg.) (2014), S.51-72

  282. Becker-Mrotzek, Michael (2016): Zu einer Theorie der Schreibkompetenz, Vortrag vom 25.06.2016, Mercator-Stiftung, Hannover, Digitale Präsentation für den Vortrag,  Vortrag beruht in weiten Teilen auf dem gemeinsam mit Thomas Bachmann verfassten Aufsatz:
    "Schreibkompetenz und Textproduktion modellieren"; online verfügbar unter:

  283. Becker-Mrotzek, Michael , Kämper-van den Boogaart, Juliane Köster, Petra Stanat und Gabriele Gippner (Hg.) (2015): Bildungsstandards aktuell: Deutsch in der Sekundarstufe II, Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage Diesterweg Schöningh Winklers GmbH Westermann Schroedel 2015

  284. Becker-Mrotzek, Michael, Grabowski, Joachim und Torsten Steinhoff (Hrsg.) (2017): Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik, Münster, New York: Waxmann Verlag 2017

  285. Beckermann, B. (1970): Dynamics of Drama. Theory and Method of Analysis, New York 1970

  286. Becker, Tabea und Claudia Müller (2015): Vorlesen und Erzählen im Vergleich, in: Gressnich/Müller/Stark (Hg.) 201577-93.

  287. Beck-Gernsheim, Elisabeth (1994): Auf dem Weg in die postfamiliale Familie. Von der Notgemeinschaft zur Wahlverwandtschaft, in: APuZG. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 22. Juli 1994

  288. Beckmaier, Sigrid (1992):Wie steuert man Emotionen mit Bildern?, in: Werbeforschung & Praxis, 3/1992

  289. Beckmann, Adelheid (1960): Motive und Formen der deutschen Lyrik des 16. und 17. Jahrhunderts und ihre Entsprechungen in der franösischen Lyrik seit Ronsard, Tübingen: Max Niemeyer 1960

  290. Beckmann, Hans-Karl (1994): Fachdidaktik. Bereichsdidaktik. Stufendidaktik. In: Roth, Leo (Hg.) (1994): S. 674–688.

  291. Begley. Louis (2008): Die ungeheure Welt, die ich im Kopf habe. Über Franz Kafka. Aus dem Englischen von Christa Krüger, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2008

  292. Behrens, Gerold (1996): Werbung. Entscheidung - Erklärung - Gestaltung, München: Vahlen 1996

  293. Behrens, G. und A. Hinrichs (1986): Werben mit Bildern. Zum Stand der Bildwahrnehmungsforschung, in: Werbeforschung & Praxis, Nr. 3, 1986, S. 85-88

  294. Behrmann, Alfred (1986): Variationen einer Form: das Sonett, in: Deutsche Vierteljahreszeitschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 59. Jg. 1985, S.1-28

  295. Beicken,  Peter (1986): Franz Kafka, Leben und Werk, Stuttgart: Klett 1986

  296. Beicken, Peter (1995/21999): Franz Kafka. Der Process, 2., überarb. Aufl., München: Oldenbourg 1999

  297. Beilhardt, Karl, Otto Kübler und Dietrich Steinbach (1979): Formen des Gesprächs im Drama. Ein Kurs im Deutschunterricht auf der Oberstufe. Begleitmaterial zu einer Sendereihe des Süddeutschen Rundfunks, Stuttgart: Klett 1979

  298. Beimdick, Walter (1980): Theater und Schule. Grundzüge einer Theaterpädagogik, 2., erw. Aufl., München:Ehrenwirth 1980

  299. Beißner, Friedrich (1958): Kafka der Dichter, Stuttgart: Kohlhammer

  300. Beißner, Friedrich (1983a): Der Erzähler Franz Kafka und andere Vorträge. Mit einer Einführung von Werner Keller. Frankfurt a. M: 1983

  301. Beißner, Friedrich (1983b): Der Erzähler Franz Kafka, in: ders., Der Erzähler Franz Kafka und andere Vorträge, S. 19-54

  302. Bekes, Peter (1988): Außenseiter: Max Frisch: Andorra, Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise, Stuttgart: Klett 1988 (= Anregungen für den Literaturunterricht)

  303. Bekes, Peter (1988a):  Verfremdungen. Parabeln von Bertolt Brecht, Franz Kafka, Günter Kunert, Stuttgart: Klett 1988

  304. Bekes, Peter (2007): Barock: Lyrik. Epoche und Epochenvergleich, Braunschweig ...: Westermann ... 2007 (= Texte und Medien, hrsgg. von Peter Bekes und Volker Frederking)

  305. Bekes, Peter (2007a): Friedrich Dürrenmatt. Der Besuch der alten Dame. Materialien und Arbeitsanregungen, Braunschweig: Schroedel 2007

  306. Bekes, Peter (32022): Kurze Prosaformen, in: Handbuch Deutschunterricht (32022), S.164-167

  307. Belgrad, Jürgen und Hartmu Melenk (Hg.) (1996): Literarisches Verstehen - Literarisches Schreiben, Baltmannsweiler: Schneider 1996

  308. Belgrad, Jürgen und Karlheinz Fingerhut (Hg.) (1998): Textnahes Lesen. Annäherungen an Literatur im Unterricht, Baltmannsweiler: Schneider 1998

  309. Belgrad, Jürgen und Isabell Schattmann (2015): Vorlesen und Formen literaler Anschlusskommunikation. In: Zeitschrift Deutschunterricht: Vorlesen – Kulturtechnik, Verstehenshilfe, Zuhörtraining. Heft 6. Braunschweig: Westermann, 1-6.

  310. Belgrad, Jürgen und  Christin Klippstein (2015): Leseförderung durch Vorlesen. Ein empirisch begründetes Plädoyer für das regelmäßige Vorlesen im Unterricht aller Schularten, in: Gressnich/Müller/Stark, Linda (Hg.) (2015), S.180-198

  311. Belke, Horst (1973): Literarische Gebrauchsformen, Düsseldorf 1973

  312. Belke, Horst (1973a): Gebrauchstexte, in: Arnold/Sinemus (Hg.) 1973,

  313. Belke, Horst (1980): Gebrauchstexte, in: Hans Gerd Rötzer (Hg.) (1980): Manz Großer Analysenband 3, S.10-61, (= Abdruck von Belke 1973a)

  314. Bellmann, Werner (2004): Wolfgang Borchert: An diesem Dienstag, in: ders. (Hg.) 2004), S.39-45

  315. Bellmann, Werner (Hg.) (2004): Interpretationen. Klassische deutsche Kurzgeschichten, Stuttgart  2004

  316. Bellmann, Werner (2005): Nachwort, in: Bellmann/Hummel (Hg.) 2005, S.191-203

  317. Bellmann, Werner und Christine Hummel (Hg.) (2005): Deutsche Kurzprosa der Gegenwart, Stuttgart: 2005

  318. Belschner, Christian (1904): Ludwigsburg in zwei Jahrhunderten, Ludwigsburg 1904

  319. Belve, Andreas und Thomas Schutz (2014): Smartphone geht vor. Wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können, Bern: jep 2014

  320. Bem, S. L. (1987): Masculinity and femininity exist only in the mind of perceiver, in: Reinisch u. a. (Hg.) (1987) Massculinity/femininity

  321. Bem, S. L. (1993): The lenses of gender, New Haven: Yale University Press

  322. Bendel, Sylvia (1998): Werbeanzeigen von 1622-1798. Entstehung und Entwicklung einer Textsorte, Tübingen: Niemeyer 1998

  323. Bendler, Alfred (1995): Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen - Qualität ohne Lernkontrolle?, in: Pädagogik 3(1995), S.10-13

  324. Benedict, Hans Jürgen (2011) : Der christliche Glaube als gefühlte "innere Wahrheit", in: Tà katoptrizómena. Das Magazin für Kunst, Kultur, Theologie, Ästhetik, H. 70, online verfügbar unter: http://www.theomag.de/70/hjb6.htm, 15.5.2014

  325. Benjamin, Walter (1934): F.K. Zur zehnten Wiederkehr seines Todestages. In: Ders.(21991) Aufsätze, Essays, Vorträge, S. 409-438

  326. Benjamin, Walter (1935/1977) : Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, in: ders.: Illuminationen. Ausgewählte Schriften I, Frankfurt/M. 1977, S. 136-169

  327. Benjamin, Walter (21991): Aufsätze, Essays, Vorträge. Gesammelte Schriften, Bd. II/2. Hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt/M. 2. Aufl. 1991,

  328. Bense, Max (1952): Über den Essay und seine Prosa, in: Plakatwelt. Vier Essays, Stuttgart 1952, S.23-37

  329. Bensmeier, Helmut  (2008): Thomas Mann Buddenbrooks. Lektüreschlüssel für Schülerinnen und Schüler,Stuttgart: reclam 2008

  330. Bentele, Günter (1994): Öffentliches Vertrauen - normative und soziale Grundlage für Public Relations, in: Armbrecht/Zabel (Hg.) (1994): Normative Aspekte, S.131-158

  331. Benz, Wolfgang (2006): Argumente gegen rechtsextreme Vorurteile, 2006, online verfügbar unter: http://www.bpb.de/politik/extremismus/antisemitismus/37986/argumente-gegen-rechte-vorurteile, 18.10.2012)

  332. Bereiter, Carl (1980): Development in Writing. In: Gregg, Lee W. and Steinberg, Erwin R. (Hg.) (1980), S. 73-93

  333. Bereiter, Carl und Marlene Scardamalia (1987): The Psychology of Written Composition, Hillsdale, N. J. 1987

  334. Berens, Franz-Josef u. a. (1976): Projekt Dialogstrukturen. Ein Arbeitsbereicht, München 1976

  335. Berens, Franz-Josef und Rainer Wimmer (Hg.) (1997): Phraseologie und Wortbildung, Tübingen: Narr 1997

  336. Beressem, Hanjo (32004): Poststrukturalismus. In: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie (32004), S.544

  337. Berg, Hans Christoph, Hans Brünnger und Susanne Wildhirt (1999/42008): Lehrstückunterricht: Exemplarisch - Genetisch - Dramaturgisch, in: Wiechmann (Hg.) (1999/42008), S. 109-128

  338. Bergdolt, Klaus (Hg.) (1989): Die Pest 1348 in Italien, Heidelberg 1989

  339. Bergengruen, Maximilian (2016): Vor dem Gesetz sind alle Staatsbürger gleich? Rechtsgrundsatz und Gesetzesfiktion in Kafkas Türhüter-Legende, in: Deutsche Vierteljahresschrift Literaturwiss Geistesgesch (2016, S.415-453, online verfügbar unter:  https://www.geistsoz.kit.edu/germanistik/downloads/Vor%20dem%20Gesetz%20sind%20alle%20Staatsbürger%20gleich.pdf, abgerufen am: 17.06.24

  340. Berger, Katja und Martina Schmitz (2006): Vom schulischen zum wissenschaftlichen Schreiben. Propädeutische Übungen für die 7. - 9. Klasse, in: Kruse/Berger/Ulmi (Hg.) 2006, S.93-109

  341. Berger, Norbert, Fridolin Haug u. Karl Migner (1986): Textanalysen Interpretationen. Deutsch Vorbereitung auf das Abitur für Grund- und Leistungskurse, Landsberg am Lech: Karl Migner, 5. Aufl. 1986

  342. Berger, Peter L. und Thomas Luckmann(1966/1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt/M.: Fischer 1966/1980

  343. Berger, Ute Christine (1997): Die Feste des Herzogs Carl Eugen. Tübingen: Silberburg-Verlag 1997

  344. Berger, Virginia. (1990): The effects of peer and self-feedback. CATESOL Journal, 3, 21–35

  345. Bergk, Johann Adam (1799): Die Kunst, Bücher zu lesen: nebst Bemerkungen über Schriften und Schriftsteller, Jena 1799

  346. Berg-Schlosser, Dirk und Ferdinand Müller-Rommel (Hg.) (1997): Vergleichende Politikwissenschaft,3. Auf., Opladen 1997

  347. Berghahn, Klaus L. (1996): Der Deutschen liebstes Lied, in: Oellers (Hg. ) (1996): Interpretationen, S.268-281

  348. Berghahn, Klaus L. (2000): Nachwort zu Friedrich Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. Mit den Augustenburger Briefen, Stuttgart: reclam 2000, S.253-286

  349. Berghahn, Klaus (2007): 26. August 1792. Eine ästhetische Revolution, in: Wellbury u. a. (Hg.) (2007). Eine neue Geschichte der deutschen Literatur, 2007, S.585

  350. Bergmann, Klaus u. a. (Hg.) (1979): Handbuch der Geschichtsdidaktik, Bd. I, Düsseldorf 1979

  351. Bergström, Ingvar (1956): Dutch still-life painting in the seventeenth century. Aus dem Schwedischen von Christina Hedström und Gerald Taylor. Faber & Faber, London 1956.

  352. Beringer, Klaus u. a. (2004): Der Essay. Textgestaltung auf der Grundlage eines Dossiers, herausgg. v. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart, Abteilung Berufliche Schulen, Stuttgart 2004

  353. Bernard, Michael l. (2002): Criteria for optimal web design (designing for usability), http://psychology.wichita.edu/optimalweb/text.htm, 12.02.05

  354. Bernard, Michael, Bonnie Lida, Shannon Riley, Telia Hackler, & Karen (2002): A Comparison of Popular Online Fonts: Which Size and Type is Best?, http://psychology.wichita.edu/surl/usabilitynews/41/onlinetext.htm, 12.2.05

  355. Berndt, H. (1983): Konsumentscheidung und Informationsüberlastung, München 1983

  356. Berner, Winfried (2006): Konflikteskalation: Wie die Unversöhnlichkeit stufenweise wächst, online verfügbar unter: http://www.umsetzungsberatung.de/konflikte/konflikteskalation.php, 21.07.2012

  357. Bernhardt, Kirsten; Krug-Richter, Barbara und Ruth-E. Mohrmann (Hgg. (2013): Gastlichkeit und Geselligkeit im akademischen Milieu in der Frühen Neuzeit, Münster ...: Waxmann 2013

  358. Bernhardt, Kirsten und Barbara Krug-Richter (2013): Einleitung, in: Bernhardt/Krug-Richter/Mohrmann (Hgg.) 2013, S.7-12

  359. Berns, Jörg Jochen (1989): Prinz aller hohen Türm'. Notizen zur Wahrnehmung des Straßburger Münsters in der Frühen Neuzeit, in: Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 22. Bd. (1989), S.83-102

  360. Berthold. Lothar (1956): Das Programm der KPD zur nationalen und sozialen Befreiung des deutschen Volkes, Berlin (DDR) 1956

  361. Bertin, Jacques (1974):Graphische Semiologie, Diagramme, Netze, Karten. Berlin ....: 1974

  362. Best, Otto (1973): Handbuch literarischer Fachbegriffe, Frankfurt/M. 1973

  363. Best, Otto (1994): Handbuch literarischer Fachbegriffe. Definitionen und Beispiele, überarb. u. erw. Ausgabe , Frankfurt/M. 1994, 7. Aufl. 2004

  364. Best, Petra (1999): Medienkompetenz der Kinder verlangt zuallererst Fernseherziehungskompetenz der Eltern, in:  Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln (1999), S.99-106

  365. Beste, Gisela (Hg.) (2007): Deutsch Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin: Cornelsen Verlag Skriptor 2007,

  366. Beutin, Wolfgang (1989): Humanismus und Reformation, in: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. (1989/1992), S.51-84

  367. Beyer, Maria (1995): Mind Mapping - der Lernbeschleuniger für ganzhirniges Denken und Behalten in der Schule, in: Peter Heitkämper (Hrsg.)1995, S. 259-269

  368. Beyme, Klaus von (1980): Interessengruppen in der Demokratie, 5. Auf., München 1980

  369. Beyme, Klaus von (1982): Parteien in westlichen Demokratien, München 1982, 1984 , 2. Aufl.

  370. Beyme, Klaus von (2000): Parteien im Wandel, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000

  371. Beyme, Klaus von (2010): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, 11., vollständig überarbeitete Aufl., Wiesbaden: VS Verlag 2010

  372. Bickenbach, Matthias (2015): Lesen, in: Christians/Bickenbach/Wegmann (Hg.) (2015): Handbuch des modernen Mediengebrauchs, Bd. 1, S..393-411

  373. Bickert, Hans Günther (1969): Studien zum Problem der Exposition im Drama der tektonischen Bauform. Terminologie, Funktionen, Gestaltung 

  374. Bidlingmaier, Rolf (2004): Schloss Ludwigsburg als Sommerresidenz von König Friedrich, in: Schloss Ludwigsburg. Geschichte einer barocken Residenz 2004, S. 134-159

  375. Bidlingmaier, Rolf (2004a): Vom Residenzschloss zum Kulturzentrum. Der Funktionswandel des Ludwigsburger Schlosses vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, in: Schloss Ludwigsburg. Geschichte einer barocken Residenz 2004, S.160-163

  376. Bieber, Christoph und Claus Leggewie (Hg.) (2012): Unter Piraten, Bielefeld 2012

  377. Biederman, Irving (1987): Recognition–by–components. A theory of human image understanding, in: Psychological Review, 94, S.115-147

  378. Biehl, Heiko (2006): Wie viel Bodenhaftung haben die Parteien? Zum Zusammenhang von Parteimitgliedschaft und Herkunftsmilieu, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 37 (3006), S.277-292

  379. Bien, S.(1984): Der erweiterte Suizid, in: Faust, Volker und Manfred Wolfersdorf (Hrsg.) 1984, S.31-39

  380. Bienek, Horst (1965): Werkstattgespräche mit Schriftstellern, München 1965

  381. Biener, K. (1986): Jugendselbstmorde und Abschiedsbriefe, in: Specht/Schmidtke 1986, S.154-160

  382. Bildungsplan 2016 Deutsch, S I, (Ba-Wü) (2016): Gemeinsamer Bildungsplan der Sekundarstufe I vom 23.03.016, Baden-Württemberg, in: Kultus und Unterricht, Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg,  online verfügbar unter: http://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/bpExport/3163987/Lde/index.html?_page=0&requestMode=PDF&_finish=Erstellen bzw.  http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/SEK1/D

  383. Bildungsplan 2016 Deutsch, Gymnasium, (Ba-Wü) (2016): Bildungsplan Deutsch vom 23.03.016, Baden-Württemberg, in: Kultus und Unterricht, Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, online verfügbar unter: http://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/bpExport/3223479/Lde/index.html?_page=0&requestMode=PDF&_finish=Erstellen oder http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/D

  384. Bildungsplan 2016 Deutsch, Fachplan: Literatur und Theater, Gymnasium, (Ba-Wü) (2016): Bildungsplan Deutsch vom 23.03.016, Baden-Württemberg, in: Kultus und Unterricht, Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, online verfügbar unter: http://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/bpExport/3234495/Lde/index.html?_page=0&requestMode=PDF&_finish=Erstellen oder: http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/LUT

  385. Bildungsplan 2016 Deutsch, Oberstufe Gemeinschaftsschule, (Ba-Wü) (2016): Bildungsplan Deutsch vom 23.03.016, Baden-Württemberg, in: Kultus und Unterricht, Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, online verfügbar unter: http://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/bpExport/4120436/Lde/index.html?_page=0&requestMode=PDF&_finish=Erstellen oder: http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GMSO/D

  386. Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 4.12.2003, hrsgg. v. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (=  Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10)   (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 4. 12. 2003) und Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss 5 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 4. 12. 2003), Wolters Kluwer Deutschland GmbH, München, 2004, online verfügbar: unter: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-BS-Deutsch-MS.pdf

  387. Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz. Erläuterungen zur Konzeption und Entwicklung (2004), online verfügbar unter: http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Bildungsstandards-Konzeption-Entwicklung.pdf

  388. Bildungsstandards im Fach Deutsch für die allgemeine Hochschulreife, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012, online  verfügbar unter: http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Deutsch-Abi.pdf

  389. Billen, Josef (1982): Notizen zur Geschichte, Struktur und Funktion der Parabel, in: Ders. (Hrsg.): Deutsche Parabeln, Stuttgart 1982, S.251-295

  390. Billen, Josef (1986): Einleitung, in: Ders. (Hrsg.): Die deutsche Parabel. Zur Theorie einer modernen Erzählform, Darmstadt 1986, S.1-7

  391. Billmann-Mahecha, Elfriede (2014): Symbolkompetenz, in: Grabowski (Hg.) (2014), S.171-188

  392. Binder, Eva und Irmgard Harrer (1998): Untersuchung von Maturaaufsätzen mit dem Zürcher Textanalyseraster. Wien 1998 (Zusammenfassung zweier Diplomarbeiten)  Wien 1998, online verfügbar unter: http://germanistik.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_germanistik/Wiss_Arbeiten/matura.rtf, 21.01.13 

  393. Binder, Hartmut (1975/31982): Kafka Kommentar zu sämtlichen Erzählungen, 3. Auf., München: Winkler 1982

  394. Binder, Hartmut (Hg. (1979): Kafka-Handbuch, 2 Bde., Stuttgart: Kröner 1979

  395. Binder, Hartmut (1988): Parabel als Problem. Eine Formbetrachtung zu Kafkas "Vor dem Gesetz", in: Wirkendes Wort 38(1988), S.43-61

  396. Binneberg, Kurt (1992): Interpretationshilfen Deutsche Lyrik. Von der Aufklärung bis zur Klassik. Stuttgart/Dresden: Ernst Klett Verlag. 1992.

  397. Binneberg, Kurt (2009): Liebeslyrik. Inklusive Abitur-Fragen mit Lösungen, Leipzig/Stuttgart: Ernst Klett 2009 (= Lektürehilfen)

  398. Birchert, Martin (Hg.) (1979): Deutsche Schriftsteller im Porträt, München 1979

  399. Birkel, Peter (2003): Aufsatzbeurteilung - Ein altes Problem, in: Didaktik Deutsch, H. 15(2003), S.46-63

  400. Birkmeyer, Jens (2015): Die Bedingungen der Möglichkeiten literarischen Lernens. Anmerkungen zu Kaspar Spinners Thesen; in: Leseräume 2/2015, S.28–45, online verfügbar unter: http://xn--leserume-4za.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2015-1-birkmeyer.pdf,12.11.2020

  401. Birsl, Ursula (Hg.) (2011): Rechtsextremismus und Gender, Opladen-Farmington Hills 2011

  402. Bitterli, Urs (1970): Die Entdeckung des schwarzen Afrikaners. Versuch einer Geistesgeschichte der europäisch-afrikanischen Beziehungen an der Guineaküste im 17. und 18. Jahrhundert, Zürich/Freiburg 1970 (= Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte, hrsgg.v Rudolf Albertini und Heinz Gollwitzer, Bd.5)

  403. Bitterli, Urs (1971): Der Eingeborne im Weltbild der Aufklärungszeit, in: Archiv für Kulturgeschichte, 1971, S.249-263

  404. Bitterli, Urs (1973): Conrad - Malraux - Greene - Weiss. Schriftsteller und Kolonialismus, Zürich 1973, S.7-25

  405. Bitterli, Urs (1975): Der Überseebewohner im europäischen Bewusstsein der Aufklärungszeit, in: Engel-Janosi u. a. (Hg.) 1975, S.186-214

  406. Bitterli, Urs (1976/21991): Die 'Wilden' und die 'Zivilisierten'. Grundzüge einer Geistes- und Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen Begegnung, München 1976; 2., durchgeseh. u. um einen bibliogr. Nachtr. erw. Aufl., München: Beck 1991

  407. Bitterlich, Axel; Karl D. Bünting Ulrike Pospiech (2000): Schreiben im Studium: mit Erfolg, 2000, Berlin: Cornelsen Scriptor 2000

  408. Bittner, Johannes (2002): Digitalität, Sprache, Kommunikation. Eine Untersuchung zur Medialität von digitalen Kommunikationsformen und Textsorten und deren varietätenlinguistischer Modellierung, Berlin: Erich-Schmidt-Verlag 2002

  409. Bittrich, Dietmar (2010): Ungleiche Paare. Die Leidenschaft der Gegensätze, Hamburg 2010

  410. Bitzan, Renate (2002): Frauen in der rechtsextremen Szene, in: Grumke/Wagner (Hg.) (2002):  S. 87–104.

  411. Bitzan, Renate (2005): Differenz und Gleichheit. Zur Geschlechterideologie rechter Frauen und ihren Anknüpfungspunkten zu feministischen Konzepten, in: Antifaschistisches Frauennetzwerk/Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus 2005, S. 75-90

  412. Bizet, J. A. (1955): La Sagesse de Nathan, in: Etudes Germaniques, 10 (1955), S.269-275; auch in: G. u. S.  Bauer (Hg.), G. E. Lessing, Darmstadt 1968 (= Wege der Forschung CCXI

  413. Björk, Lennart (2000): Über Textmuster und Schreibprozesse in der Oberstufe,, in: Der Deutschunterricht, H. 1, 2000, S. 33-42

  414. Blank, Andreas (2001): Einführung in die lexikalische Semantik, Tübingen

  415. Blank, Juliane (2010): Ein Landarzt. Kleine Erzählungen. In: Engel/Auerochs (Hg.), 2010, S.218-240

  416. Blecken, Gudrun (22009): Lyrik des Barock, 2. Auf., Hollfeld: C. Bange 2009 (= Königs Erläuterungen Spezial)

  417. Bleckwenn, Helga (1974/1978): Essay, in: Handbuch zur Literaturwissenschaft, Bd. 1, S.121-127

  418. Bleissem, Isabella (1994): Unterrichtsideen. Textarbeit im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Didaktische Kommentare und methodische Anregungen zu ausgewählten Texten und Gattungen. Dresden: 1994

  419. Bleissem, Isabella u. Hanns-Peter Reisner (1996): Uni-Training - Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Gattungen - Literarische Texte in typologischer Sicht, Stuttgart: Klett 1996

  420. Bleser, Ria De (2006): Dyslexien und Dysgraphien, in: Karnath/Thier (Hg.) (2006), S.373-379, Kindle-Version
  421. Blödorn, Andreas und Friedhelm Marx (Hg.) (2015): Thomas Mann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2015 (online verfügbar: https://de.scribd.com/document/462817861/Thomas-Mann-Handbuch-Leben-Werk-Wirkung,

  422. Blödorn, Andreas und Sebastian  Zilles (2018): Form und Erzählverfahren, in: Buddenbrooks-Handbuch (2018), S.80-89

  423. Blömeke, Sigrid (2000): Medienpädagogische Kompetenz. Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerbildung. München: KoPäd 2000

  424. Blomert, P. (o. J.): PLACEMAT – Das „Schweizermesser“ des kooperativen Lernens. URL: http://www.kooperatives-lernen.de/dc/CL/index.html,  [28.07.2010].

  425. Blondel, Jean (1968): Party systems and Patterns of Government in Western Democracies, in: Canadian Journal of Political Science, 1, S.180-203

  426. Bloom, Benjamin u. a. (Hg.) (1956): Taxonomy of Educational Objectives. The clas- sification of Educational Goals, Handbbok I: Cognitive Domain. 1st ed. New York: Longmans Green 1956
  427. Bluche, Frédéric (1986): Septembre 1792. Logiques d’un massacre. Robert Laffont, Paris 1986,
  428. Blüher, Hans (1913) : Wandervogel. Geschichte einer Jugendbewegung. Erster Teil: Heimat und Aufgang. 3. Auflage, Berlin-Tempelhof 1913.
  429. Blüml, Walter (1996): Suizid bei Kindern und Jugendlichen, Facharbeit in Soziologie 1996, http://pflege.klinikum-grosshadern.de/campus/soziolog/suizid/suizid.html

  430. Boa, Elizabeth (1991): Kafka's Auf der Galerie: A Resistant Reading. In: DVjs 65 (1991), S. 486-501

  431. Boa, Elizabeth (1996): Franz Kafka: Gender, Class, and Race in the Letters and Fictions. Oxford 1996.

  432. Boa, Elizabeth (2006): Kafkas unheimliche Bilder, in:  Scherpe, Klaus R. u. Elisabeth Wagner (Hg.), 2006, S. 28-40

  433. Boal, Augusto (1989): Theater der Unterdrückten. Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler. Hg. u. übers. v. Marina Spinu/Henry Thorau, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989

  434. Bobbio, Norberto (1994/2006): Rechts und Links. Gründe und Bedeutungen einer politischen Unterscheidung, 4. Aufl. 2006, Berlin: Wagenbach 2006

  435. Bock, Michael und Johannes Engelkamp (1978): Textstrukturen aus sprachpsychologischer Sicht, Teil I: Text, in: Folia Lingusitica 12, S.125-144

  436. Bock, Michael und Johannes Engelkamp (1979): Textstrukturen aus sprachpsychologischer Sicht, Teil II: Textmodelle, in: Folia Linguistica 13, S.301-318

  437. Böckmann, Paul (1958): Goethe. Egmont, in: Benno von Wiese (Hg.), Das deutsche Drama vom Barock bis zur Gegenwart, Bd. 1, Düsseldorf: Bagel 1958, S. 147-168)

  438. Bode, Christoph (2005): Der Roman. Eine Einführung, Tübingen/Basel 2005

  439. Bode, Dietrich (2001): Zur Entstehung von Maria Stuart, in: Friedrich Schiller, Maria Stuart, Stuttgart 2001, S.162-168

  440. Bode, Heidrun, Heßling, Angelika (2015): Jugendsexualität 2015. Die Perspektive der 14- bis 25-Jährigen. Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativen Wiederholungsbefragung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, online verfügbar unter: https://www.forschung.sexualaufklaerung.de/fileadmin/fileadmin-forschung/pdf/Jugendendbericht%2001022016%20.pdf, 20.12.2018

  441. Bödecker, Karl-Bernhard (1974): Frau und Familie im erzählerischen Werk Franz Kafkas, Frankfurt. a. M. 1974

  442. Bödeker, Sebastian (2012): Soziale Ungleichheit und politische Partizipation, in: APuZG 61 (1-2), S.18-25

  443. Bodemeyer, Hildebrand (1857): Hannoversche Rechtsalterthümer, Göttingen 1857

  444. Boehnisch, Peter. M. (2012): Grundelemente (2): Formprinzipien der dramatischen Komposition, in: Marx (Hg.) (2012), Handbuch Drama, S.122-144

  445. Böhlmann, Jan M. (Hg.) (2018): Forschungsfelder der Deutschdidaktik,  Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2018 (= Empirische Forschung in der Deutschdidaktik Bd. 3), online verfügbar unter: https://phbl-opus.phlb.de/frontdoor/deliver/index/docId/586/file/Boelmann_Empirische+Forschung+in+der+Deutschdidaktik_Bd.3_Forschungsfelder.pdf, abgerufen am: 22.7.2024

  446. Boeree, C. George (1998/2006): Persönlichkeitstheorien (im Original: Personality Theories, http://www.ship.edu/~cgboeree/perscontents.html, deutsche Übersetzung: D. Wieser M.A., 2006); http://www.social-psychology.de/do/PT_maslow.pdf, Zugriff:  08.05.09, 12:55)

  447. Bogatzki, W. (1984), Wie sehen Gymnasiasten den Gruppenunterricht? Unveröffentlichtes Diskussionspapier des Arbeitsbereichs Pädagogische Psychologie, Universität Tübingen 1984,

  448. Bogdal, Klaus-Michael (1996): Problematisierungen der Hermeneutik im Zeichen des Poststrukturalismus, in: Grundzüge der Literaturwissenschaft (1996), S.137-156

  449. Bogdal, Klaus-Michael (2000): Neue Literaturtheorien und Unterrichtspraxis. Positionen und Modelle, Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren 2000

  450. Bogdal, Klaus-Michael (2013): Zwischen Alltag und Utopie: Arbeiterliteratur als Diskurs des 19. Jahrhunderts, Wiedbaden: Springer 2013

  451. Bogdal, Klaus Michael und Clemens Kammler (Hg.) (2000): (K)ein Kanon - 30 Schulklassiker neu gelesen, München 2000

  452. Bogdal, Klaus-Michael (Hg.) (2005): Neue Literaturtheorien in der Praxis. Textanalysen von Kafkas »Vor dem Gesetz«, 2. Aufl., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005

  453. Bogdal, Klaus-Michael und Hermann Korte (Hg.) (2002): Grundzüge der Literaturdidaktik, München: dtv 2002

  454. Bogdal, Klaus Michael und Clemens Kammler (2002): Dramendidaktik, in: Bogdal/Korte (Hg.) 2002, S.177-189

  455. Bohnen, Klaus (1979): Nathan der Weise. Über das  'Gegenbild einer Gesellschaft' bei Lessing, in: DVj/S, 53, 1979, S.394-414

  456. Bohl, Thorsten (22004): Prüfen und Bewerten im offenen Unterricht, 2. Aufl., Weinheim und Basel: Beltz-Verlag 2004

  457. Böhm, Hans (1960): Schillers Räuber im Urteil Wielands. Ein unveröffentlichter Brief von C. M. Wieland, in: Weimarer Beiträge 6(1960), S. 597-602

  458. Böhme, Ernst u. Dietrich Denecke (Hg.) (2002): Göttingen: Geschichte einer Universitätsstadt, Bd. 2: Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Anschluss an Preußen: Der Wiederaufstieg als Universitätsstadt (1648-1866), Göttingen 2002

  459. Böhme, Hartmut (1978): »Mutter Milena«. Zum Narzißmus-Problem bei Kafka. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 28 (1978), S.486-501
  460. Böhme, Katrin; Stefan Schipolowski, Thomas Canz, Michael Krelle und Albert Bremerich-Vos (2017): Kompetenzstufenmodelle im Bereich Schreiben. in: Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik (2017),  Kindle-Version, S.55-74
  461. Böhn, Andreas (1999): Das zeitgenössische deutschsprachige Sonett: Vielfalt und Aktualität einer literarischen Form, Stuttgart 1999

  462. Bohnen, Klaus (Hg.) (1984): Lessings Nathan der Weise, Darmstadt 1984

  463. Böhnisch. Lothar (2008): Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung, Weinheim-Basel 2008,

  464. Böhnisch, Lothar u. Reinhard Winter (1993): Männliche Sozialisation. Bewältigungsprobleme männlicher Geschlechtsidentität im Lebensverlauf, Weinheim 1993

  465. Bohnse, Jörg (1982): Inszenierte Dramenlektüre: Der Prozess gegen Karl von Moor und Moritz Spiegelberg. Modell für einen »produktions«- und »handlungsorientierten« Literaturunterricht am Beispiel von Schillers »Räubern«, in: Literatur im Unterricht. Modelle zur erzählerischen und dramatischen Texten in den Sekundarstufen I und II, hg. v. Gerhard Haas, Stuttgart: reclam 1982, S. 205-267

  466. Bohrmann, Thomas (2000): Big Brother. Medienethische Überlegungen zu den Grenzen von Unterhaltung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 41-42/2000 Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 6.10.2000, Beilage,

  467. Boldt, Hans (1987): Die Weimarer Reichsverfassung, in: Bracher, Karl-Dietrich, Manfred Funke und Hans-Adolf Jacobsen (Hg.) (1987): Die Weimarer Republik 1918-1933. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Düsseldorf: Droste Verlag 1987, S.44-62

  468. Bollmann, Stefan (2007): Frauen, die lesen, sind gefährlich. Lesende Frauen in Malerei und Fotografie. Mit einem Vorwort von Elke Heidenreich, 6. Auf., München 2007

  469. Bologne, Jean-Claude (2001): Nacktheit und Prüderie. Eine Geschichte des Schamgefühls, 5.Aufl., Weimar 2001

  470. Bolte, Karl; Martin Kappe und Josef Schmid (1980): Bevölkerung. Statistik, Theorie, Geschichte und Politik des Bevölkerungsprozesses, Opladen: Leske 1980

  471. Bolten, Jürgen (1985): Die Hermeneutische Spirale. Überlegungen zu einer integrativen Literaturtheorie, in: Poetica 17 (1985), H. 3/4

  472. Bonati, Peter (1995): Zur Beurteilung und Bewertung von Schülerleistungen auf der Sekundarstufe II, in: Pädagogik und Schulalltag 50(1955), S.397-412

  473. Bondy, Barbara (1991): Zehn Minuten für die Dichter, München: Beck 1991

  474. Bonfadelli, Heinz (2004): Medienwirkungsforschung I. Grundlagen und theoretische Perspektiven, 3., überarb. Aufl., Konstanz: UVK 2004

  475. Bonfadelli, Heinz (2015): Politische Implikationen des Lesens, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 815-832

  476. Bonfadelli, Heinz (2015b): Sozial- und kommunikationswissenschaftliche Ansätze, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 63-84

  477. Bono, Edward de (1990): Edward de Bono's Denkschule. Zu mehr Innovation und Kreativität: München: mgv-Verlag 1990

  478. Boockmann, Hartmut, Heinz Schilling, Hagen Schulze, Michael Stürmer (1987): Mitten in Europa. Deutsche Geschichte, Berlin: Wolf Jobst Siedler Verlag 1987

  479. Boorstin, Daniel (1961): The Image. A Guide to Pseudo-Events in America, 1963

  480. Borgstedt, Thomas (1999): Poesie des Lebens, Poesie der Poesie. Die Wiedergeburt des Sonetts bei Gottfried August Bürger, August Wilhelm Schlegel und Johnn Wolfgang von Goethe, in: Stemmler/Horlacher (Hg.) (1999), S.201-243

  481. Borgstedt, Thomas (2007): Petrarkismus, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (2007), B. III, S.59-62

  482. Borgstedt, Thomas (2007a): Sonett, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (2007), B. III, S.447-450

  483. Borko, Harold und C. L. Bernier (1975): Abstracting Concepts and Methods, New York 1975

  484. Born, Jürgen (1985): »Kafkas Roman Der Prozess. Das Janusgesicht einer Dichtung«, in: Wendelin Schmidt-Dengler [Hg.]: Was bleibt von Kafka?, Wien: Braumüller 1985, S. 63-78

  485. Born, Rainer P. (1996): Prometheus in der Hölle. Gedanken zur Verbindung von Technik und Kunst -- oder: Chancen und Konsequenzen einer globalen Informationsvernetzung. In: Ars Electronica Memesis 1996, online verfügbar unter: http://sammelpunkt.philo.at/id/eprint/1957/1/709_Prometheus.html, abgerufen am: 17.11.2024

  486. Born, Stefan und Michael Kämper-van den Boogaart (32019): Kompetenzen und Unterrichtsziele im Lese- und Literaturunterricht der Sekundarstufe II, in:Kämper-van den Boogaart/Spinner (Hg.) (32019): Lese und Literaturunterricht, Teil 2, S.91-11

  487. Bornemann, Ulrich (1976): Der "Friesche Lusthof" und die "Teutsche Muse". Beispiele der Jan Jamsz. Starter Rezeption in der deutschen Dichtung des 17. Jahrhunderts, in: Neophilologus; Groningen, Netherlands Bd. 60, Ausg. 1, (Jan 1, 1976): 89.

  488. Borries, Bodo von (2021): Geschichtslernen, Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik. Erinnerungen, Erfahrungsschätze, Erfordernisse. 1959/60 - 2019/20. Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag 2021

  489. Borries, Erika und Ernst von (1991/52003): Deutsche Literaturgeschichte. Band 2: Aufklärung und Empfindsamkeit. Sturm und Drang, München:dtv 1991

  490. Borst, Arno (1979): Lebensformen im Mittealter, Frankfurt/M: Ullstein 1979

  491. Borst, Otto (1983): Alltagsleben im Mittelalter, Frankfurt/M: Insel-Verlag 1983

  492. Boscolo, Pietro (2007): Writing on a Interesting Topic, in: Hidi/Boscolo, Pietro (Hg.) (2007), S. 73–91.

  493. Böttcher, Ingrid und Monika Wagner (1993): Kreative Texte bearbeiten, in: Praxis Deutsch 20/1993, H. 199, S.24-27

  494. Böttcher, Ingrid und Michael Becker-Mrotzek (2003): Texte bearbeiten, bewerten und benoten. Schreibdidaktische Grundlagen und unterrichtspraktische Vorschläge, Berlin: Cornelsen 2003

  495. Botsch, Gideon und Christoph Kopke (2015): Antisemitismus ohne Antisemiten? in: in: Melzer/Molthagen (Hg.) (2015), S.178-194

  496. Botsch, Gideon; Kopke, Christoph und Alexander Lorenz (2015): Wie agiert die »Alternative für Deutschland« vor Ort? Fallbeispiel Brandenburg, in: in: Melzer/Molthagen (Hg.) (2015), S.146-166

  497. Bottke, W. (1982): Die Beurteilung von Suizid, Suizidversuch und Suizidbeteiligung durch die strafrechtliche Rechtsprechung, in: Reimer, Christian (Hg.) 1982, S. 85-99

  498. Boueke, Dietrich und N. Hopster (Hg.) (1984): Schreiben - Schreiben lernen. Rolf Sanner zum 65. Geburtstag, Übingen: Narr 1984

  499. Bourdieu, Pierre (1987/2014): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, 24. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2014

  500. Bourdieu, Pierre (1999/2001): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes, übersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer,  Frankfurt am Main 1999: Suhrkamp (frz. Les règles de l'art: genèse et structure du champ littéraire, Seuil, Paris 1992)

  501. Bourk, Alfred (1959): Geste und Parabel, in: Akzente 6(1959), S.216

  502. Bourne, Lyle E. und Bruce R. Ekstrand (2005): Einführung in die Psychologie, 4. Aufl., Eschborn bei Frankfurt/M. : Verlag Dietmar Klotz 2005

  503. Braak, Ivo (1969): Poetik in Stichworten. Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine Einführung, 3., neu bearbeitete und erw. Aufl., Würzburg: Verlag Ferdinand Hirt 1969

  504. Braak, Ivo (1979):Gattungsgeschichte deutschsprachiger Dichtung in Stichworten, Teil IIb, Lyrik: Vom Barock bis zur Romantik; Würzburg: Verlag Ferdinand Hirt 1979

  505. Braak, Ivo (1981):Gattungsgeschichte deutschsprachiger Dichtung in Stichworten, Teil IIc, Lyrik: Vom Biedermeier bis zum Expressionismus; Würzburg: Verlag Ferdinand Hirt 1981

  506. Bracher, Karl-Dietrich (1955): Die Auflösung der Weimarer Republik. Eine Studie zum Problem des Machtverfalls in der Demokratie, Villingen 1955

  507. Bracher, Karl-Dietrich (1960): Stufen der Machtergreifung, in: Bracher/Schulz/Sauer (1960, 1974): Die nationalsozialistische Machtergreifung. Studien zur Errichtung des totalitären Herrschaftssystems in Deutschland 1933/34, Bd. 1, Köln-Opladen: Westdt. Verlag 1960 bzw. Frankfurt/M.: Ullstein Tb 1974

  508. Bracher, Karl-Dietrich, Manfred Funke und Hans-Adolf Jacobsen (Hg.) (1987): Die Weimarer Republik 1918-1933. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Düsseldorf: Droste Verlag 1987

  509. Bracht, Edgar (1989): Iffland, August Wilhelm, in: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur, Bd. 3, S.1416

  510. Brackert, Helmut und Jörn Stückrath (Hg.) (1981): Literaturwissenschaft. Grundkurs 2, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1981

  511. Brackert, Helmut und Jörn Stückrath (Hg.) (1992/82004): Literaturwissenschaft, Ein Grundkurs, erweiterte Ausgabe, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1992, 8. Aufl. 2004

  512. Braemer, Edith (1963): Goethes Prometheus und die Grundpositionen des Sturm und Drang, Weimar 1963

  513. Brand, Thomas (2012): Textanalyse und Interpretation zu Thomas Mann Buddenbrooks, 2. Aufl. , Hollfeld: Bange-Verlag  2012 (= Königs Erläuterungen, Band 264)

  514. Brander, Sylvia, Ain Kompa und Ulf Pletzer (1985): Denken und Problemlösen. Einführung in die kognitive Psychologie, Opladen: Westdeutscher Verlag 1985

  515. Brandt, M.; Reis, M.; Rosengren, I. und I. Zimmermann (1992): Satztyp, Satzmodus und Illokution, in: Rosengren (Hg.) 1992, S. 1-90

  516. Brandt, Wolfgang (1973): Die Sprache der Wirtschaftswerbung. Ein operationelles Modell zur Analyse und Interpretation von Werbungen im Deutschunterricht, in:  Germanistische Linguistik 1-2, S. 117-125

  517. Brandt, Wolfgang (1979): Zur Erforschung der Werbesprache, in: Germanistische Linguistik, 7 (19979), S.66-82

  518. Bransford, John D. (1979): Human Cognition. Belmont, California: Wadsworth Publishing Company 1979
  519. Blanton, Brad (2007): Radical Honesty, The New Revised Edition: How to Transform Your Life by Telling the Truth. 2. Auflage. SparrowHawk Publications, 2007
  520. Bräuer, Christof (Hg.) (2016): Denkrahmen der Deutschdidaktik. Die Identität der Disziplin in der Diskussion, Berlin...: Peter Lang, downloaded from PubFactory at 01/11/2019 10:39:03AM via free access, https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/27273
  521. Bräuer, Gerd (2000a): Schreiben als reflexive Praxis. Tagebuch, Arbeitsjournal, Portfolio, Freiburg i. Br.: Fillibach Verlag 2000

  522. Bräuer, Gerd (2000b): Das Portfolio als Medium individualisierten Lehrens und Lernens, in: Schlemminger u. a. (Hg.) (2000), S.149-164

  523. Bräuer, Gerd (2002): Reformen durch Portfolios?, www.ph-freiburg.de/schreibzentrum/didaktik, 12.05.04

  524. Bräuer, Gerd (2006): Keine verordneten Hochglanz-Porfolios, bitte! Die Korruption einer schönen Idee, in: Brunner, Ilse u. a. (2006): Das Handbuch Portfolioarbeit, S.257-261

  525. Bräuer, Gerd (2006a): Unsere Schulen gemeinsam bewegen. Ein Plädoyer für eine veränderte Problemsicht, in: Kruse/Berger/Ulmi (Hg.) 2006, S.39-48

  526. Bräuer, Gerd (2010): Schreibprozesse begleiten, in: Deutschunterricht H.3, 2010, S.4-9

  527. Braun, Andrea; Vera Lanzen und Cornelia Schweppe (2016): Jungen Menschen, Geld, Schulden, in: APuZ, 66. Jg., 1-2/2016, S.36-41

  528. Braun, Peter und Bernd Stiegler (Hg.) (2012): Literatur als Lebensgeschichte. Biografisches Erzählen von der Moderne bis zur Gegenwart, Bilefeld: transscript 2012

  529. Brauneck, Manfred (Hg.) (1970): Das deutsche Drama vom Expressionismus bis zur Gegenwart. Interpretationen, Bamberg: Buchner 1970

  530. Brauneck, Manfred (2012 ): Europas Theater: 2500 Jahre Geschichte, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 2012

  531. Braunthal, Julius (1978): Geschichte der Internationale, 3 Bde., Berlin 1978

  532. Brechtken, Rainer (1992): Bedeutung und Notwendigkeit der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen im gesamtwirtschaftlichen Kontext.Vortrag von Rainer Brechtken, Staatssekretär und MdL, auf einer Veranstaltung im Haus der Wirtschaft, Stuttgart am 22.9.92, in: Wege zur Förderung von Schlüsselqualifikationen in Betrieb und Schule. Dokumentation einer Veranstaltung am 22. September 1992 im Haus der Wirtschaft, Stuttgart; hrsg. v. Wirtschaftsministerium Baden Württemberg, Referat Berufliche Bildung, Aus und Weiterbildung, S. 1-7

  533. Bredel, Ursula; Günther, Hartmut; Klotz, Peter; Ossner, Jakob und Gesa Siebert-Ott (Hg.) (2002/2006): Didaktik der deutschen Sprache, 2 Bde.,2., durchges. Aufl., Paderborn: Schöningh 2006

  534. Bredemeier, Karsten und Hartmut Schlegel (1991): Die Kunst der Visualisierung. Erfolg durch zeitgemäße Präsentation, Zürich ...: Orell Füssli 1991

  535. Breit, Ernst (Hg.) (1984): Aufstieg des Nationalsozialismus - Untergang der Republik - Zerschlagung der Gewerkschaften. Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung zwischen Demokratie und Diktatur, Köln: Bund Verlag 1984

  536. Brem, Silvia und Urs Maurer (2015): Lesen als neurobiologischer Prozess, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 117-140

  537. Brem, Silvia und Urs Maurer (2015b): Ansätze der kognitiven Neurowissenschaften, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 3-20

  538. Bremerich-Voss, Albert, Granzer, Dietlinde, Behrens, Ulrike und Olaf Köller (Hg.) (2007): Bildungsstandards für die Grundschule: Deutsch konkret, Berlin: Scriptor 2007

  539. Bremer Kollektiv (Ehlert, Klaus; Hoffacker, Helmut und Heinz Ide (1971): Thesen über Erziehung zu kritischem Lesen, in: Diskussion Deutsch 4(1971), S. 101-107

  540. Brendel, Alfons, Brack-v.Wins, I. u. V.Schmitz (1977): Textanalysen II. Untersuchung von Texten. 10. bis 13. Jahrgangsstufe, Sekundarstufe II, Kollegstufe, München: Manz Verlag 1977

  541. Brenndörfer, Anita (1998): Objektwahrnehmung, Seminararbeit zum Seminar : Visuelle Wahrnehmung, Prof. Hans Irtel, Sommersemester 1998, online verfügbar unter: http://irtel.uni-mannheim.de/lehre/seminararbeiten/s98/Objekte/Objektwahrnehmung.html#19, abgerufen am: 14.02.2020

  542. Bresser, Klaus (2000): Wider die Zlatkoisierung des Fernsehens. Dankrede zum Empfang des Medienpreises für Sprachkultur 2000, in: Sprachdienst" 3-4/2000, 106-110, online verfügbar, annotiert und mit Fußnoten versehen von Wolfgang Näser, unter: http://www.staff.uni-marburg.de/~naeser/bresser.htm, zuletzt geprüft am: 9.5.2012)

  543. Breton, A. (1986): Die Manifeste des Surrealismus, Reinbek 1986

  544. Brettschneider, Werner (1971): Die moderne deutsche Parabel. Entwicklung und Bedeutung, Berlin: Erich-Schmidt-Verlag 1971

  545. Brie, Michael und Christop Spehr (2006): Was ist heute links?, in: kontrovers. Beiträge zur politischen Bildung, hrsgg. v. der Rosa Luxemburg-Stiftung, H1(2006), online verfügabr unter: http://rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/kontrovers0601.pdf, 25.07.13

  546. Briest, Wolfgang (1974): Kann man Verständlichkeit messen?, in: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 27, S. 543-563

  547. Brink, Silvia (1997): Evaluation hypertextbasierter Lernumgebungen. Anforderungsanalyse, theoretisches Modell und exemplarische Umsetzung, Hamburg: Verlag Dr. Kovac 1997

  548. Brinker, Klaus und Sven F. Sager (1989): Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung, Berlin: Erich Schmidt Verlag 1985

  549. Brinker, Klaus (Hg.) (1991): Aspekte der Textlinguistik (=Germanistische Linguistik 106-107/1991), Hildesheim ...: Olms 1991

  550. Brinker, Klaus (1997): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, 4., durchgesehene und ergänzte Aufl., Berlin: Erich Schmidt 1997, 5. Aufl. 2001 (erstmals  1985), 9., durchges. Aufl. Brinker, Klaus; Hermann Cölfen und Steffen Pappert (2018)

  551. Brinker, Klaus; Gerd Antos, Wolfgang Heinemann und Sven F. Sager (Hrsg.) (2000/2001): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, 2 Bde., Berlin/New York (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft/HSK 16). [1. Halbbd.: Textlinguistik (2000), HSK 16.1; 2. Halbbd.: Gesprächslinguistik (2001), HSK 16.2]

  552. Brinker, Klaus; Hermann Cölfen und Steffen Pappert (2018): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, 9., durchgesehene Aufl. 2018, (posthum überarbeitete Wiederauflage des erstmals 1985 erschienen Werkes von Klaus Brinker )

  553. Brinkmöller-Becker, Heinrich (Hg.) (1997): Die Fundgrube für Medienerziehung in der Sekundarstufe I und II, Berlin: Cornelsen Scriptor 1997

  554. Brinton, Willard C. (1919): Graphic Methods for Presenting Facts, New York 1919; im Internet verfügbar (http://www.archive.org/stream/graphicpresentat00brinrich#page/48/mode/2up)

  555. Brittnacher, Hans Richard (1998): Die Räuber. In: Koopmann, Helmut (Hg.) (1998): Schiller-Handbuch, S. 326–352

  556. Britton, James u. a. (1975): The Development of Writing Abilities, London 1975

  557. Brock-Sulzer, Elisabeth (41973): Friedrich Dürrenmatt. Stationen seines Werkes, 4. Aufl., Zürich: Arche 1973

  558. Brockmann, Johanna-Luise (1983): Friedrich Benjamin Osianders Bericht "Über die Ursachen, warum so viele uneheliche und verlassene Kinder von Zeit zu Zeit der Stadt Göttingen zur Last fallen." Versuch einer sozialgeschichtlichen Verortung, in: Göttinger Jahrbuch 1982, hrsgg. v. Göttinger Geschichtsverein 1983, S.161-180

  559. Brode, Hanspeter (1988): Martin Opitz: Das Fieberliedlin, in: Frankfurter Anthologie, Elfter Band. Gedichte und Interpretationen, hrsgg. v. Marcel Reich-Ranicki, Frankfurt/M.: Insel-Verlag 1988, S.13-16

  560. Bröhm, Patricia (2006): Die ersten "Röntgenbilder" der Seele. Neuro-Psychoanalyse: Eine neue Wissenschaft will die Psyche sichtbar machen, in: P. M. Welt des Wissens, Mai 2006, S.80-82 (= Peter Moosleitners Magazin)

  561. Broich, Ulrich (1985): Formen der Markierung von Intertextualität. In: Broich/Pfister (Hg.) 1985, S.31-47

  562. Broich, Ulrich und Manfred Pfister (Hg.) (1985): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien, Tübingen: Max Niemeyer 1985

  563. Brokmann-Nooren /Grieb /Raapke (Hrsg.) (1994): Handreichungen für die nebenberufliche Qualifizierung (NQ) in der Erwachsenenbildung, Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Weinheim/Basel: Beltz Verlag 1994

  564. Bron, B. (1976): Suizidversuche bei jungen Menschen. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie, 44, 8, S. 435-446

  565. Bronner, Stephen Eric (2003): »Was tun?« und Stalinismus, in: UTOPIE kreativ, H. 151 (Mai 2003), S. 425-434, online verfügbar: http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/151_bronner.pdf, 12.7.2012

  566. Brösamle-Lambrecht, Manfred (2004): Mit spitzem Stift. Die Karikatur als Kommentar, Kritik und politisches Kampfmittel, in: Praxis Geschichte 1/2004, S.8-11

  567. Brosda, Carsten (2000): "Viel Lärm um Nichts!" - Anmerkungen zur Selbstreferentialität medialer Pseudoereignisse, in: Beck/Weber (Hg.) 2000): Big Brother, S.95-108

  568. Brosius, H.-B. u. Q. Fahr (1996): Werbewirkung im Fernsehen. Aktuelle Befunde der Medienforschung, München 1996

  569. Broszat, Martin (1969): Der Staat Hitlers. Grundlegung und Entwicklung seiner inneren Verfassung, München:dtv 1969

  570. Brown, A. L. (1978): Knowing when, where, and how to remember: A problem of metacognition, in: Glaser, R. (Hrsg.) (1978): Advances in instructional psychology, Hillsdale 1978, S.77-165

  571. Brown, Gillian and  George Yule (1983) : Discourse analysis. Cambridge, New York

  572. Brügelmann, H. (Hg.) (1986): ABC und Schriftsprache,Rätsel für Kinder, Lehrer und Forscher. Konstanz: Faude 1986,

  573. Brügelmann, Hans; Balhorn, Heiko und Iris Füssenich (Hg.) (1995): Am Rande der Schrift. Zwischen Sprachenvielfalt und Anaöphabetismus, Lengwil: Libelle 1995

  574. Brühlmeier, Arthur (1987/1993): Psychologie der Wahrnehmung. Ein Lehrtext im Rahmen der Lehrerbildung, der in die Problematik der menschlichen Wahrnehmung einführt, http://www.bruehlmeier.info/wahrnehmung.htm

  575. Brun, T.(1969): International Dictionary of Sign Language, London: Wolfe 1969, 14.09.2004

  576. Bründel, Heidrun (1993): Suizidgefährdete Jugendliche. Theoretische und empirische Grundlagen für Früherkennung, Diagnostik und Prävention, Einheim und München: 1993

  577. Bründel, Heidrun (1994): Suizidpräventionsprogramme in der Schule. Eine Unterrichtseinheit zur Krisenintervention und Prävention für Schülerinnen und Schüler. Informationen zur Schulberatung.  Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer. Heft 20, Soest, Landesinstitut für Schule und Weiterbildung 1994 -

  578. http://www.learn-line.nrw.de/angebote/schulberatung/main/downloads/bl_h_20_bruendel.pdf

  579. Brüning, Ludger u. Tobias Saum (2007): Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Strategien zur Schüleraktivierung, Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft 2007

  580. Brünne, M., F.-R. Esch und H.-D. Ruge (1987): Berechnung der Informationsüberlastung in der Bundesrepublik Deutschland (Bericht des Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung, Universität des Saarlandes), Saarbrücken 1987

  581. Brunner. Ewald J. und Günter L. Huber (1989): Interaktion und Erziehung, München: Psychologie-Verlags-Union 1989

  582. Brunner, Horst und Rainer Moritz (1997/2006): Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik, 2., überarb. und erweiterte Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag 2006

  583. Brunner, Horst  (1997/2006): Meistergesang, in: ders. /Moritz /Hg.) (1997/2006), S. 258-259

  584. Brunner, Horst (1997/2006a): Lied A. und B. Mittelalter, in:ders. /Moritz /Hg.) (1997/2006), S. 219-220

  585. Brunner, Ilse, Thomas Häcker und Felix Winter (Hg.) (2006): Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung, Velber: Kallmeyer 2006

  586. Brunner, Ilse (2006a): Begabt, doch für die Schule viel zu dumm, in: Brunner, Ilse u. a. (2006): Das Handbuch Portfolioarbeit, S.11-14

  587. Brunner, Ilse (2006b): Stärken suchen und Talente fördern, in: Brunner, Ilse u. a. (2006): Das Handbuch Portfolioarbeit, S. 73-78

  588. Buchner, Axel und Martin Brandt (2017): Gedächtniskonzeptionen und Wissensrepräsentationen, in: Müsseler/Rieger (Hg.) 32017, S.401-423

  589. Buchstein, Hubertus (1996): Bittere Bytes: Cyberbürger und Demokratietheorie,  in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 4/1996, S. 583–607.

  590. Buchwald, Georg (1914): Doktor Martin Luther, Leipzig und Berlin 1914

  591. Buchwald, Reinhard (1954): Schiller, 2 Bde., Bd. 2, Wiesbaden 1954

  592. Buchwald, Reinhard (1959): Schiller- Leben und Werk, 4., neu bearb. Aufl.,. Ungekürzte Ausgabe in einem Band, Wiesbaden: Insel-Verlag 1959

  593. Buck, Günther (1983): Literarischer Kanon und Geschichtlichkeit, in: DVjs 67(1983), H. 3, S. 351-365

  594. Buck, Theo (Hg.) (1997): GOETHE HANDBUCH, Band 2, Dramen, Stuttgart, Weimar: Metzler 1997

  595. Buddenbrooks-Handbuch (1988), hg. v. Ken Moulden und Gero von Wilpert, Stuttgart: Alfred Kröner 1988

  596. Buddenbrooks-Handbuch (2018): hg. v. Nicole Mattern und Stefan Neuhaus, Stuttgart: J.B. Metzler 2018

  597. Buddecke, Wolfram und Helmut Fuhrmann (1984): Zur Geschichte und Didaktik des zeitgenössischen deutschsprachigen Dramas, in: Der Deutschunterricht 1984, H.3, S.3-21

  598. Bude, H. (1989): Der Essay als Form der Darstellung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse; in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 41(1989), S.526-540

  599. Bühler, Heike (2004): Sex Sells?! Frauenbilder in der Werbung, Eröffnungsvortrag zur Ausstellung „Der Frauenzoo der Werbung“ vom 8. – 22. Mai 2004 im Rathauspavillon Pforzheim

  600. Büker, Petra (2002): Literarisches Lernen in der Primar-und Orientierungsstufe, in: Bogdal/Korte (Hg.) 2002, S.120–133.

  601. Bullerdiek, Bolko (1989): Die Prüfung, in: Praxis Deutsch, H. 98, S.5

  602. Bullivant, Keith (1982): Naturalistische Prosa und Lyrik, in: Trommler (Hg.) 1982, S.169-187

  603. Bünting, K.-D., Bitterlich, A. und U. Pospiech (2000): Schreiben im Studium. Ein Trainingsprogramm, Frankfurt: Cornelsen 2000

  604. Buntz, Hedwig (2004): "Tat gegen Tinte". Karikaturen im  Nationalsozialismus, in: Praxis Geschichte 1/2004, S.24-27

  605. Buñuel, Luis (1985): Mein letzter Seufzer. Erinnerungen, Frankfurt/M.: Ullstein 1985

  606. Bunzel, Wolfgang (22011): Einführung in die Literatur des Naturalismus, 2., aktualisierte Aufl., Darmstadt 2011

  607. Bütow, W. u.a. (1979): Methodik Deutschunterricht-Literatur, Berlin 1979

  608. Burdorf, Dieter (1995): Einführung in die Gedichtanalyse, Stuttgart: Metzler 1995, 3. Aufl. 2015

  609. Burda (Hg.) (1985): Der bunte Planungstip 1985. Anzeigenbeachtung - Voraussetzung für Werbewirkung? Offenburg 1985

  610. Burda (Hg.) (1986): Der bunte Planungstip 1986. Anzeigenbeachtung - Voraussetzung für Werbewirkung? Offenburg 1986

  611. Burgard, Paul (2021): Der Krieg, die Saar und das Reich. Geschichte uf 55 Quadratmeter: Zur Rückkehr der Monumentalgemälde Anton von Werners nach Saarbrücken, in: Saargeschichte/n 62, H, 1 /2021), S.12-29  online verfügbar unter: https://www.yumpu.com/de/document/read/65350766/saargeschichten-ausgabe-1-21, abgerufen am: 5.10.2023

  612. Burger, Harald  (2005): Mediensprache: Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Mit einem Beitrag von Martin Luginbühl, Berlin New York: De Gruyter 2005

  613. Burkert, Walter (1998): Kulte des Altertums. Biologische Grundalgen der Religion, München 1998

  614. Burkhard, Marianne und Gerd Labroisse (Hg.) 1979: Zur Literatur der deutschsprachigen Schweiz, Amsterdam 1979

  615. Burkhart, Maximilian G. (2008): Kafka und déconstruction, in: in: Kafka-Handbuch (2008) Leben-Werk-Wirkung, hrsgg. v. Bettina von Jagow und Oliver Jahraus, S. 385-398

  616. Burkhardt, Johannes (2009): Deutsche Geschichte in der frühen Neuzeit, München: C.H. Beck 2009

  617. Buß, Angelika (2006): Intertextualität als Herausforderung für den Literaturunterricht. Am Beispiel von Patrick Süskinds Das Parfum. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang, 2006
  618. Buß, Angelika (2006a): Intertextualität und Literaturunterricht. Zur herrschenden Aufgabenkultur in intertextuellen Lektüreprozessen. In: Didaktik Deutsch 2006b, H. 21. S. 43-58
  619. Bußmann, Hildegard (o. J.) : Kulturelle Vielfalt in den Medien. Anmerkungen zu einer Beschwörungsformel, http://www.mediendaten.de/fileadmin/Texte/Bussmann03.pdf, 16.11.2008

  620. Bußmann, Klaus und Heinz Schilling (Hg.) (o. J.): 1648. Krieg und Frieden in Europa, Ausstellungskatalog Münster/Osnabrück 24.10.1998 - 17.1.1999, Textband

  621. Buschmeier, Matthias (2011): Literaturgeschichte nach dem Ende der Theorie? Thesen zu den (Un-)Möglichkeiten einer bedrohten Gattung, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 36, 2(2011)

  622. Buschmeier, Matthias (2014): Pragmatische Literaturgeschichte. Ein Plädoyer , in: Buschmeier/Erhart/Kauffmann (Hg.) 2014, S.11-29

  623. Buschmeier, Matthias; Walter Erhart und Kai Kauffmann (Hg.) (2014): Literaturgeschichte. Theorien – Modelle – Praktiken, Berlin/Boston: De Gruyter 2014

  624. Busse, Günter (1981): Training Gedichtinterpretation, 5. Aufl., Stuttgart: Klett 1981

  625. Büttner, Urs (2023): Globalgeschichten erzählen. Zur Narratologie globaler Literatur und Literaturgeschichtsschreibung, Jahrbuch der Schiller-Gesellschaft 2023

  626. Butzer, Günter  und Joachim Jakob (2008): Vorwort, in: Metzler Lexikon literarischer Symbole (2008/2021), S. VII-IX

  627. Butzlaff, Felix (2016): Der misstrauische Souverän. Welt erklären, das Richtige entscheiden: Immer weniger Wähler trauen den Etablierten das zu, in: taz v. 19./20.03.2016, S.11

  628. Buzan, Tony (1974): Use Your Head, London, BBC, 1974

  629. Callanan, Justin (2014): Whiteboard Use in Teaching.CS 597, Computer Science Department Illinois Institute of Technology Chicago, Illinois 60616, online verfügbar unter: http://www.cs.iit.edu/~cs561/spring2014/Whiteboard/Callanan,%20Justin,%20Whiteboard%20%28CS%20597%29.pdf, abgerufen am: 16.09.2023

  630. Calvert, Clay (2009): Sex, Cell Phones, Privacy, and The First Amendment: When Children Become Child Pornographers and The Lolita Effect Undermines the Law. CommLaw Conspectus 18 (1)commlaw.cua.edu/res/docs/articles/v18/18-1/sexting-12-11-09-to-publisher.pdf, 01.03.2012]

  631. Camartin. Iso (1994): Die Bibliothek von Pila. Essay. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1994,

  632. Campbell, Neil A. und Jane B. Reece (2003): Biologie, hrsgg. v. Jürgen Markl, 6. Aufl. Berlin: Spektrum-Verlag 2003

  633. Campe, Rüdiger (2004): Konversation, poetische Form und der Staat,  in: Wellbery u. a. (Hg.) (2004):Eine neue Geschichtedeutschen Literatur, S.371-376

  634. Canzoniere (21989): ... nach einer Interlinearübersetzung von Geraldine Gabor in deutsche Verse gebracht von Ernst-Jürgen Dreyer mit Anmerkungen zu den Gedichten von Geraldine Gabor. Basel und Frankfurt/M. 21989

  635. Caplan, Pat (2000): Kulturen konstruieren Sexualitäten, in: Schmerl, Christiane u. a. (Hg.) (2000) ): Sexuelle Szenen, S. 44-69

  636. Carbe, Monika (2005): Schiller. Vom Wandel eines Dichterbildes, Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft 2005

  637. Careri, Giovanni (1997): Der Künstler, in: Villari (Hg.) 1997, S.296-320

  638. Carpenter, P. A. and M. A. Just (1983): Waht your eyes do while your mind is reading, in: Rayner, K. (Hg.): Eye movements in reading-perceptual and language processes, New York 1983, S. 275-308

  639. Carstensen, Richard (1986): Kommentar zu Thomas Manns "Buddenbrooks", Lübeck:Werkstätten-Verl. 1986

  640. Casanova, Giacomo Girolamo (1985): Geschichte meines Lebens ; 3/4 . Mit einem Essay von Ricardo Fernández de la Reguerda: "Don Juan und Casanova" [Buch] Geschichte meines Lebens

  641. Casson, H. N. (1952): Die Kunst neue Kunden zu finden, Essen 1952

  642. Catell, R. (1948): Concepts and methods in the measurement of group syntality, in: Psychological Review, 55, S. 48-63

  643. Chalfen, Richard (2009): ‘It’s only a picture’: sexting, ‘smutty’ snapshots and felony charges. Visual Studies 24 (3), S. 258-268.

  644. Charlton, Michael (Hg.) (1999): Fernsehwerbung und Kinder. Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder, Bd.2: Rezeptionsanalyse und rechtliche Bedingungen, Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk (LfR) Nordrhein-Westfalen Bd. 18, Opladen 1999

  645. Charlton/Käppler/Wetzel (2003): Einführung in die Entwicklungspsychologie. Weinheim/Basel/Berlin 2003

  646. Charlton, Michael und Corinna Pette (1999): Lesesozialisation im Erwachsenenalter. Strategien literarischen Lesens in ihrer Bedeutung für die Alttagsbewältigung und Biografie, in: Groeben (Hg.) 1999, S.103-118

  647. Chatman, Seymour (1978): Story and Discourse: Narrative Structure in Fiction and Film, Ithaka, NY: Cornell Univesity Press

  648. Chatman, Seymour (1990): Coming to Terms: The Rhetoric of Narrative in Fiction and Films, Ithaca, NY: Cornell University Press

  649. Chihaia, Matei (2011): 17. Jahrhundert. Geschichte der erzählenden Literatur, in: Handbuch Erzählliteratur (2011), S.205-217

  650. Chott, Peter O. (2001): Lernen lernen - Lernen lehren. Mathetische Förderung von Methodenkompetenz in der Schule. Weiden: Schuch 2001

  651. Christensen, Henrik Serup (2011): Political Activities on the Internet: Slacktivism or Political Participation by Other Means? In: First Monday; Number2–7/2011, http://firstmonday.org/htbin/cgiwrap/bin/ojs/index.php/fm/article/view/3336/2767, 14.12.2014

  652. Christians, Heiko, Matthias Bickenbach und Nikolaus Wegmann (Hg.) (2015): Handbuch des modernen Mediengebrauchs, Bd. 1, Köln 2015

  653. Christians, Heiko, Wegmann, Nikolaus und Matthias Bickenbach (Hg.) (2018): Handbuch des modernen Mediengebrauchs, Bd. 2, Köln 2018

  654. Christian-Widmaier, Petra (1995): Nonverbale Kommunikationsweisen in der seelsorgerlichen Interaktion mit todkranken Patienten, Frankfurt a. M. ...:Peter Lang 1995

  655. Christmann, Ursula (2015): Lesen als Sinnkonstruktion, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 169-184

  656. Christmann, Ursula (2015b): Kognitionspsychologische Ansätze, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 21-47

  657. Christmann, Ursula und Norbert Groeben (1999): Psychologie des Lesens, in: Handbuch Lesen (1999), S.145-223

  658. Ciomp, L. (1992): Affektlogik, 3. Aufl., Stuttgart 1992

  659. Clar, Günter; Julia Doré und Hans Mohr (Hg.) (1997): Humankapital und Wissen. Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung, Heidelberg: Springer 1997

  660. Clark, Charles (1973): Brainstorming. Methoden der Zusammenarbeit und Ideenfindung, München: Verlag Moderne Industrie 1973, 160 S.

  661. Classen, Albrecht (2010): Liederbücher des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Classen/Richter 2009, S.131-329

  662. Classen, Albrecht und Lukas Richter (2010): Lied und Liederbuch in der Frühen Neuzeit, Münster ...: Waxmann 2009

  663. Claussen, Claus (2006): Tipps fürs Vorlesen. In: Praxis Deutsch 33 (2006), Heft 199,14

  664. Clément, Danièle (1996): Linguistisches Grundwissen. Eine Einführung für zukünftige Deutschlehrer, Opladen: Westdeutscher Verlag 1996

  665. Clement, Ulrich (2007): „Spannen“ als Volkssport, online verfügbar unter: stern.de vom 23.5.2007, zuletzt geprüft am: 9.5.2012)

  666. Coffin, C., Curry, M. J., Goodman, S., Hewings, A., Lillis, T. M., & Swann, J. (2003): Teaching academic writing: A toolkit for higher education. London: Routledge (2003)

  667. Cohen, N. J., Poldrack, A. R und Eichenbaum, H. (1997): Memory for items and memory for relations in the procedural/declarative memory framework, in: Journal of Memory, 5(1/2), S. 131-178.

  668. Cohn, Dorrit (1978): Transparent Minds. Narrating Modes for Presenting Consciousness in Fiction, Princeton 1978 

  669. Cohn, Ruth (1991): Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion: Von der Behandlung einzelner zu einer Pädagogik für alle, 11. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta 1991

  670. Cole, Peter (Hg.) (1981): Radical Pragmatics, New York: Academic Press 1981

  671. Coleman, Daniel (1997): Emotionale Intelligenz. Aus dem Amerikanischen von Friedrich Griese, München 1997

  672. Colla-Müller, H. E. (1984): Suizidales Verhalten bei Kindern und Jugendlichen,  in: Faust/Wolfersdorf (Hg.) 1984, S. 14-24

  673. Collins, Allan M. und M. Ross Quillian (1969): Retrieval time from semanticmemory, in: Journal of Verbal Learning an Verbal Behavior, 8, 1969, S.240-247

  674. Collins, Allan M. und Elizabeth. F. Loftus (1975): A spreading-activation theory of semantic processing. Psychological Review, 82(6), S. 407-428

  675. Collins, James A. (1999-2008): Writing Strategies, University of Buffalo, Graduate School of Education,  online verfügbar: http://www.edu.gov.on.ca/eng/studentsuccess/thinkliteracy/files/Writing.pdf, 22.09.12

  676. Coltheart, M. und Funnell, E. (1987): Reading and writing: One lexicon or two? In A. Allport, D. MacKay, W. Prinz und E. Scheerer (Hg.) (1987): Language perception and production: Relationships between listening, speaking, reading, and writing. London: Academic Press.

  677. Combe. A. und W. Helsper (Hg.) (1996): Pädagogische Professionalität. Frankfurt 1996

  678. Comer, R. J. (1995): Klinische Psychologie. Heidelberg: Spektrum 1995

  679. Computerspiele. Bunte Welt im grauen Alltag (1991): Ein medien- und kulturpädagogisches Arbeitsbuch, hg. v. der Bundeszentrale für politische Bildung 1993

  680. Connor, Ulla and Karen Asenavage (1994): Peer Response Groups in ESL Writing Classes: How Much Impact on Revision? In: Journal of Second Language Writing, 3 (3), 257-276

  681. Conrady, Karl Otto (1956): Goethe: Ganymed. In: Wiese (Hg.) (1956): Die deutsche Lyrik. Form und Geschichte. Bd. 1, S. 227–234

  682. Conrady, Karl Otto (1957): Goethe: Prometheus. In: Wiese (Hg.) (1957), Die deutsche Lyrik. Interpretationen, S.214-226

  683. Conrady, Karl Otto (1962): Lateinische Dichtungstradition und deutsche Lyrik des 17. Jahrhunderts, Bonn 1962

  684. Conrady, Karl Otto (1967): Deutsche Literaturwissenschaft und Drittes Reich, in: Lämmert et al. (1967) Germanistik – eine deutsche Wissenschaft, S. 71-109.

  685. Corngold, Stanley (2008): Kafkas Schreiben In: Jagow/Jahraus (Hg.) (2008), Kafka Handbuch, S.150-185

  686. Coseriu, Eugenio (1988): Sprachkompetenz, Tübingen: Francke 1988

  687. Coseriu, Eugenio (1994): Textlinguistik. Eine Einführung. 3. Aufl. Tübingen/Basel: Francke 1994
  688. Costard, Sylvia (o J.): Der Leseerwerb, online verfügbar unter: https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/5220/file/spath04_S1_22.pdf, 26.10.2018

  689. Council of Europe (2001): Common European framework of reference for languages: Learning, teaching, assessment. Cambridge: Cambridge University Press.

  690. Covey, Stephen (1997): Der Weg zum Wesentlichen. Zeitmanagement der vierten Generation, Frankfurt: Campus 1987

  691. Craig, Gordon A. (1989): Geschichte Europas 1815-1980. Vom Wiener Kongress bis zur Gegenwart, 3., völlig überarb. u. revidierte Aufl., München: Beck 1989

  692. Craik, Fergus an Robert S. Lockhart (1972): Levels of processing: A framework for memory research,  in: Journal of Verbal Learning & Verbal Behavior, Band 1, Nr.6,1972, S.677–684

  693. Crawford, Donald W.(1985): The Place of the Sublime in Kats Aesthetic Theory, in: The Philosophy of Immanuel Kant, hrsgg. v. Richard Kennington, Washington D. C. 1985, S.161-183

  694. Creutzburg, August (1931): Der Stand der Organisationsarbeit der KPD und ihre nächsten Aufgaben, in: KI 7(1931), S.285-299

  695. Crisand, Ekkehard (1982): Psychologie der Gesprächsführung, Heidelberg: Sauer-Verlag 1982

  696. Cromme, Gabriele (2000): Na, dann handelt mal schön! In Praxis Deutsch. Sonderheft, S. 54- 55.

  697. Crouch, Colin (2008): Postdemokratie, Frankfurt/M. 2008

  698. Csiksznetmihalyi, Mihaly (2004): Flow im Beruf. Das Geheimnis des Glücks am Arbeitsplatz. Aus dem Amerikanischen von Ulrike Stopfe, Stuttgart: Klett-Cotta 2004

  699. Curtius, Ernst Robert (1948):Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Bern/München1948, 11. Auflage, 1993

  700. Czapla, Ralf Georg (2007): Stilistik, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (2007), Bd. III, S.515-518

  701. Czichos, Reiner (1993): Creaktivität  & Chaos-Management, München-Basel: Reinhardt-Verlag 1993

  702. Dahmen, Marina (2010): Schreibplanung in Prüfungssituationen, in: Deutschunterricht, H. 3, 2010, S. 32-34

  703. Dainat, Holger (2007): Biografie, in: Reallexikon zur deutschen Literaturwissenschaft (2007), Bd. I, S.236 -238

  704. Dalin, P. , Rolff, H.‑G. und H, Buchen (1995) :  Institutioneller Schulentwicklungs‑Prozess, 2. veränd. Aufl., Böhnen 1995

  705. Dalton, Russel J. (2006): Citizen politics: Public opion and political parties in advanced industrial democracies, Fourth Edition, Washington D.C. 2006

  706. Damasio, A. R. (1995): Descartes' Irrtum. Fühlen. Denken und das menschliche Gehirn, München 1995

  707. Damasio, A. R. (2000): Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins, München 2000

  708. Damm, Sigrid (1978/1997): Begegnung mit Caroline, in: Schlegel-Schelling 1997, S.11-84

  709. Damm, Sigrid (2004):Das Leben des Friedrich Schiller. Eine Wanderung, Frankfurt/M ...: Insel-Verlag 2004

  710. Dammann, Günter (2000): Textsorten und literarische Gattungen, in: Brinker u. a. (Hrsg.) 2000, 1. Halbbd./HSK 16.1, S.546-561

  711. Daneš, František (1970): Zur linguistischen Analyse der Textstruktur, in: Folia Linguistica 4, S.72-78

  712. Daneš, František und Dieter Viehweger (Hg.) (1976): Probleme der Textgrammatik: Studia grammatica XI, Berlin 1976

  713. Danielson, C. and L. Abruthyn (1997): An introduction to using portfolios in the classroom, Alexandria VA: ASCD

  714. Danneberg, Lutz (2000): Kontext, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 2, Berlin/New York 2000, S. 333-337

  715. Dansereau, D. u.a. (1979): Development and evaluation of a learning strategy training program, on: Journal of Educational Psychology 71, 1(1979), S.64-73

  716. Danto, Arthur C. (1974): Analytische Philosophie der Geschichte, Frankfurt 1974

  717. Darco, Pierrre (1993/82002): Psychologie für jedermann, 8. Aufl., München: mgv 2002

  718. Das Deutsche Wörterbuch  von Jacob und Wilhelm Grimm (1854-1961,1971) (DWB), 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971, online verfügbar: http://woerterbuchnetz.de, 23.04.2013

  719. Daumenlang (1995): Intelligenztests, in: W. Sarges (Hg.) (1995)

  720. Daunicht, Richard  (1977): Gotthold Ephraim Lessing, in: Die Grossen, Bd. VI/2, S.690-715

  721. Debus, Marc  und Jochen Müller (2013): Die programmatische Ausrichtung der Parteien zur Bundestagswahl 2013 – Eine Kurzanalyse der ersten Wahlprogramm(entwürfe), online verfügbar unter: http://blog.zeit.de/zweitstimme/2013/03/23/die-programmatische-ausrichtung-der-parteien-zur-bundestagswahl-2013-eine-kurzanalyse-der-ersten-wahlprogrammentwurfe/, 25.7.2013

  722. Dechmann, Birgit und Christiane Ryffel (1981/1995): Soziologie im Alltag. Eine Einführung. Mit Illustrationen und graphischen Darstellungen der Autorinnen,  9., überarbeitete und erweiterte Aufl., Weinheim und Basel: Beltz 1995

  723. Deci, E. L. and R. M. Ryan (1985): Intrinsic motivation and self-determination in human behavior, New York: Plenum Press 1985

  724. Decker, Frank (Hg.) (2006): Populismus: Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv? Springer, 2006

  725. Decker, Frank (2007): Parteiendemokratie im Wandel, in: Decker/Neu (Hg.) (2007), Handbuch der deutschen Parteien, S.19-60

  726. Decker, Frank (2011): Parteien und Parteiensysteme in Deutschland, Stuttgart: Kohlhammer 2011

  727. Decker, Frank (2012): Populismus und der Gestaltwandel des demokratischen Wettbewerbs, in:  APuZ, 62 Jg., 5-6/2012 v. 30. Januar 2012, S.10-15, online verfügbar unter: http://www.bpb.de/system/files/pdf/GXU360.pdf , 19.08.16

  728. Decker, Frank (2013): Unsicherheiten. Neues Wahlrecht. Nach der Bundestagswahl wird mit mehr Abgeordneten gerechnet. Das könnte wieder Reformdruck auslösen, in: Das Parlament, Nr.40/41, 30. September 2013, S.11

  729. Decker, Frank (2013b): Der Parlamentsaufwuchs blieb aus, in: Das Parlament, Nr.32/33, 5. August 2013, S.3

  730. Decker, Frank (2013c): Parteiendemokratie im Wandel, in: Decker/Neu (Hg.) 2013, S. 21-59

  731. Decker, Frank (2014): Politische Parteien: Begriff und Typologien, online verfügbar unter: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/42045/begriff-und-typologien, 7.8.2016

  732. Decker, Frank (2015): Die Veränderungen der Parteienlandschaft durch das Aufkommen der AfD - ein dauerhaftes Phänomen? in: in: Melzer/Molthagen (Hg.) (2015), S.109-123

  733. Decker, Frank und Viola Neu (Hg.) (2007): Handbuch der deutschen Parteien, Wiesbaden: VS Verlag 2007

  734. Decker, Frank und Viola Neu (Hg.) (2013): Handbuch der deutschen Parteien, 2.,überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag 1013

  735. Decker, Frank, Marcel Lewandowsky und Marcel Solar (2013): Demokratie ohne Wähler? Neue Herausforderungen der politischen Partizipation, Bonn 2013, online verfügbar unter: http://www.politische-bildung.nrw.de/imperia/md/content/e-books/2.pdf, abgerufen am 16.12.2014

  736. Dederke, K.(1981): Reich und Republik, Stuttgart 1981

  737. Dekovic, M., Noom, M. J., & Meeus, W. (1997): Expectations regarding development during adolescence: Parental and adolescent perceptions. Journal of Youth and Adolescence, 26, S. 253-272

  738. Dehler, Svenja (2012/2013): Die städtische höhere Töchterschule, in: Göttingen.Sozial. Eine Topografie zur Göttinger Sozialgeschichte vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert, online verfübar unter: https://goettingensozial.wordpress.com/2013/01/15/die-stadtische-hohere-tochterschule/, abgerufen am 10.12.2021

  739. Dehn, Mechthild und Petra Hüttis-Graff  (Hg.) (2005): Zur Funktion von Mustern im Deutschunterricht. Perspektiven auf Kompetenz und Leistung. Kompetenz und Leistung im Deutschunterricht. Spielraum für Muster des Lernens und Lehrens. Ein Studienbuch. Freiburg: Fillibach 2005

  740. Deleuze, Gilles und Félix Guattari (1977): Rhizom. Berlin: Merve 1977

  741. Delianidou, Simela (2005): Frauen, Bilder und Projektionen von Weiblichkeit und das männliche Ich des Protagonisten in Franz Kafkas Romanfragmenten. Unter besonderer Berücksichtigung der Schuldfrage im Proceß. Frankfurt am Main: Peter Lang 2002.

  742. Demel, Walter (2005): Reich, Reformen und sozialer Wandel 1763-1806,  Stuttgart: Klett Cotta 2005 (= Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte. 10., völlig neu bearbeitete Aufl.)

  743. Demetz, Peter (Hg.) (1966): Nathan der Weise, München: Ullstein 1966

  744. Demetz, Peter (1966/1984): Lessings "Nathan der Weise": Wirklichkeiten und Wirklichkeit, in: ders. (Hg.) 1966, S.121-158, auch in: Bohnen (Hg. ) 1984, S. 168-218

  745. Demetz, Peter (1971): Die Folgenlosigkeit Lessings, in:  Merkur 25, 2(1971), S.727ff.

  746. Deming, W. (1985): Transformation of Western Style Management, in: Shetty, Y. a. V. Buehler (Eds.), Productivity and Quality through People, Westport/London 1985, S.0.11-1

  747. Demirovic, Alex (1997): Die politische Metapher links und die politischen Orientierungen von Studierenden, 1997, online verfügbar: http://staff-www.uni-marburg.de/~rillingr/wpl/texte/3Demirovic.htm, 25.7.2013

  748. Demmelhuber, Thomas (2014): "Befreiungstechnologie" Internett: Social Media und die Diktatoren, in: Der Bürger im Staat, 4(2014), S.206-211)

  749. Dencker, Klaus Peter (2006): Konkrete Poesie, in: Brunner/Moritz (Hg.) (2006), S.205-206

  750. Denk, Rudolf und Thomas Möbius (2008): Dramen- und Theaterdidaktik. Eine Einführung, , Berlin: Erich Schmidt 2008 (= Grundlagen der Germanistik 46)

  751. Denk, Ulrike (2018): Arme Studenten an der Universität Wien vom 14. bis zum 18. Jahrhundert 1365-18. Jhdt., online verfügbar: unter: https://geschichte.univie.ac.at/de/artikel/arme-studenten-der-universitaet-wien-vom-14-bis-zum-18-jahrhundert, abgerufen am 10.02.22

  752. Denscher, Barbara (2023): Ein Juchee im Paradies?, im Internet verfügbar unter: https://www.flaneurin.at/ein-juchee-im-paradies/, abgerufen am 18.03.24

  753. Depuhl, Elisabeth (2007): WebQuest "Übergewicht bei Jugendlichen",  in: Computer+Unterricht, 17. Jg., 3(2007), S. 41-43

  754. Derrida, Jacques (1986): Positionen. Gespräche mit Henri Ronse, Julia Kristeva, Jean-Louis Houdebine, Guy Scarpeta,- Graz, Wien: Böhlau. (= Edition Passagen; Bd. 8).

  755. Derrida, Jacques (1986a): Semiologie und Grammatologie. In: Derrida (1986), S. 52-82.

  756. Derrida, Jacques (51994): Grammatologie. 5. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp. (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft; Bd. 417).

  757. Descher, Stefan und Thomas Petraschka (2019): Argumentieren in der Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Ditzingen: reclam 2019

  758. Desmarets, Peter (1984): Das Textprojekt, in: Zielsprache Deutsch 1(1984)

  759. Dessau, Bettina (1986): Nathans Rückkehr, Studien zur Rezeptionsgeschichte seit 1945, Frankfurt/M., Bern New York 1986

  760. Detering, Heinrich (2002): Die aufgeklärte Unvernunft. Stella, Goeze, Lessing und das Drama der Liebe, in: Krah/Ort (Hg.) (2002), Weltentwürfe in Literatur und Medien, S. 35-52

  761. Detering, Heinrich (Hg.) (2002a): Autorschaft. Positionen und Revisionen, Stuttgart/Weimar 2002

  762. Deth, J. van und E. Scarbrough (Hg.) (1995): The impact of values, Oxford University Press 1995

  763. Detterbeck, Klaus (2011): Parteien und Parteiensystem, Konstanz: UVK 2011(=UTB 3575)

  764. Dettmaring, P. (1982): Der Suizid in der Dichtung, in: Reimer, Christian (Hg.) 1982, S. 43-50

  765. Deutschbuch. Literaturgeschichte (2010): hrsgg. v. Bernd Schurf und Andrea Wagner. Erarbeitet von Karlheinz Fingerhut und Margret Fingerhut, Berlin: Cornelsen 2010

  766. Deutsche Angstselbsthilfe (DASH) (2018): Pressefrühstück, 6. Juli 2018, Münchner Presseclub, https://www.angstselbsthilfe.de/wp-content/uploads/2018/07/Pressemappe-DASH-Statement.pdf, abgerufen am 10.06.2019

  767. Deutsche Geschichte (1985): Sonderausgabe, 3 Bde.,  Göttingen: Vandehoek&Ruprecht 1985

  768. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie u. a. (Hg.) (2003): Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter, Deutscher Ärzte-Verlag, 2., überarb. Aufl. 2003, h: Suizidalität im Kindes- und Jugendalter, http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/028-031.htm, 28.12.05 

  769. Deutsche Jakobiner. Mainzer Republik und Cisrhenanen 1792-1798.(1982) Ausstellung des Bundesarchivs und der Stadt Mainz im Foyer des Mainzer Rathauses, Bd.1: Handbuch, 2. Aufl., Mainz 1982,

  770. Deutsche Literaturgeschichte in Tabellen (1950): bearbeitet von Fritz Schmitt unter Mitarbeit von Gerhard Fricke, 2 Bde. Bonn: Athenäum 1950

  771. Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. (1992) Von Wolfgang Beutin, Klaus Ehlert, Wolfgang Emmerich, Helmut Hoffacker, Bernd Lutz, Volker Meid, Ralf Schnell, Peter Stein und Inge Stephan, 4., überarb. Aufl. Stuttgart: Metzler 1992

  772. Dewe, Bernd und Peter J. Weber (2007): Einführung in moderne Lernformen, Weinheim und Basel: Beltz 2007

  773. Diamond, Larry (2010): Liberation Technology. In: Journal of Democracy, 3/2010, S. 69–83

  774. Dichter, E. (1983): Das große Buch der Kaufmotive, München 1983

  775. Dick, Michael und Theo Wehner (2002):Wissensmanagement zur Einführung: Bedeutung, Definition, Konzepte,  in: Werner Lüthy, Eugen Voit & Theo Wehner (2002) (Hrsg.), Wissensmanagement-Praxis. Einführung, Handlungsfelder und Fallbeispiele (S. 7-27). Zürich: vdf.

  776. Die Großen. Leben und Leistung der sechshundert bedeutendsten Persönlichkeiten unserer Welt (1977), hg. v. Kurt Fassmann, Zürich: Kindler-Verlag 1977

  777. Dieckmann, Friedrich (2005): "Diesen Kuß der ganzen Welt!" Der junge Mann Schiller, Frankfurt/M. u. Leipzig: Insel-Verlag 2005

  778. Diehl, Paula (2012): Populismus und Massenmedien, in:  APuZ, 62 Jg., 5-6/2012 v. 30. Januar 2012, S.16-22, online verfügbar unter: http://www.bpb.de/system/files/pdf/GXU360.pdf , 19.08.16

  779. Diehl, Charlotte; Rees, Jonas und Gerd Bohner (2014): DieSexismus-Debatte im Spiegel wissenschaftlicher Erkenntnisse, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 8/2014, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, unter: www.bpb.de/apuz/178670/die-sexismus-debatte-im-spiegel-wissenschaftlicher-erkenntnisse?

  780. Diekhans, Johannes und Andreas Wölke (2021): Materialgestütztes Schreiben. Sekundarstufe II, Braunschweig: Westermann 2021 (= EinFach Deutsch Unterrichtsmodell)

  781. Diekhoff, Rolf (2003): Gespaltenes Bewusstsein. Die Einführung neuer Markennamen ist heikel und kostspielig., in: Marke in Deutschland. Ein gemeinsames Supplement von w&v - werben und verkaufen, Süddeutscher Zeitung, Der Kontakter und media&marketing 2003, S. 32-34

  782. Die Kommunistische Internationale vor dem VII. Weltkongress (1935). Materialien des EKKI-Sekretariats, Moskau-Leningrad 1935, reprint 1967

  783. Dieterle, Bernard (2010): Der Schlag ans Hoftor, in: Engel/Auerochs (Hg.) (2010): Kafka-Handbuch, S.276f.

  784. Dijk, Teun A. van (1979): Discourse studies and education, Paper Applied Linguistics in Language Teaching Conference, Berne, 1979; Read at the Annual Meeting of the Australian Applied Linguistics Association, Sydney, 1979, in: Applied Linguistics 2, 1981, 1-26, online verfügbar unter: https://discourses.org/wp-content/uploads/2022/07/Teun-A.-van-Dijk-1981-Discourse-studies-and-education.pdf, abgerufen am: 21-04.2023

  785. Dijk, Teun A. van (1980a): Textwissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung, Tübingen 1980

  786. Dijk, Teun A. van (1980b): Macrostructures. An interdisplinary Study of Global Structures in Discourse, Interaction and Cognition, Hillsdalem New Jersey 1980

  787. Dijk, Teun van A. und Walter Kintsch (1983): Strategies of Discourse Comprehension. New York/London: Academic Press.

  788. Dillenbourg, Pierre (Hg.) (1999): Collaborative Learning: Cognitive and Computational Approaches, Amsterdam: Pergamon 1999

  789. Dillenbourg Pierre (1999): Introduction: What do you mean by “collaborative learning”? In: Dillenbourg (Hg.) (1999): Collaborative Learning, S. 1–19.

  790. Dilthey, Wilhelm (1867/1984): Die Weltanschauung Lessings, in: Bohnen (Hg.) 1984, S. 46-61

  791. Dilthey, Wilhelm (1906/1957):  Das Erlebnis und die Dichtung. Lessing, Goethe, Novalis, Hölderlin, Göttingen 1957

  792. Dilthey, Wilhelm (1924): Gesammelte Schriften, Bd. 5, Leipzig und Berlin 1925

  793. Dimter, M. (1981): Textklassenkonzepte heutiger Alltagssprache. Kommunikationssituation, Textfunktion und Textinhalt als Kategorien alltagssprachlicher Textklassifikation, Tübingen 1981

  794. Dirksen, Joop (1996): Literatuuronderwijs rond de (komende!) eeuwwisseling oftewel het sprookje van het vakoverstijgend literatuuronderwijs. IN: Tsjip/Letteren, Jaargang 6, nummer 2, 5– 12

  795. Ditmar, Reinhard (1970): Fabeln, Parabeln, Gleichnisse, München: dtv 1970

  796. Dithmar, R. (1974):Die Fabel, Paderborn 1974

  797. Dithmar, Reinhard (Hg.) (1982): Texte zur Theorie der Fabeln, Parabeln und Gleichnisse, München: dtv 1982

  798. Dittler, Ullrich; Kindt, Michael; Schwarz, Christine (Hg.) (2007a): Online-Communities als soziale Systeme. Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning. Münster: Waxmann 2007

  799. Dittler, Ullrich; Kindt, Michael; Schwarz, Christine (2007b): Vorwort: Online-Gemeinschaften als soziale Systeme. Erneuerung und Bedrohung institutioneller Bildung. In: Dittler, Ullrich ... u.a. (Hg.) (2007a): Online-Communities als soziale Systeme, S. 7–15.

  800. Dittler, Ullrich  und Michael Hoyer (Hg.) (2012): Aufwachsen in sozialen Netzwerken. Chancen und Gefahren von Netzgemeinschaften aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive. München: kopaed, S. 229–244

  801. Dobson, Andrew (2007): Green Political Thought, 4. Aufl. (1. Aufl. 1980), London/New York: Routledge:  2007

  802. Doebeli-Honegger, Beat (2007): Wiki und die starken Potenziale. Unterrichten mit Wikis als virtuellen Wandtafeln. In: COMPUTER+UNTERRICHT, Jg. 17, H. 66, , 2. Quartal 2007, S. 39–41

  803. Dodge, Bernie (1997): Some Thoughts About WebQuests, http://webquest.sdsu.edu/about_webquests.htm, 10.08.06

  804. Dodge, Bernie (1999): WebQuest Taskonomy: A Taxonomy of Tasks, http://edweb.sdsu.edu/webquest/taskonomy.html, 15.11.06

  805. Döhn, Lothar (1995): Nationalismus, in: Gesellschaft und Staat, Lexikon der Politik, S.557-561

  806. Doelker, Christian (1989): Kulturtechnik Fernsehen, Stuttgart 1989

  807. Doelker, Christian (1997/2002):Ein Bild ist mehr als ein Bild. Visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft, dritte, durchgesehene Aufl.,  Stuttgart: Klett-Cotta 2002

  808. Döhn, Lothar (1977): Liberalismus, in: Handbuch politischer Theorien und Ideologien, S.9-64

  809. Doleschal, Ursula und Helmut Gruber (2007): Wissenschaftliches Schreiben abseits des englischen Mainstreams/Academic Writing in Languages Other than English, Frankfurt/M: Peter Lang 2007 (=Sprache im Kontext, Bd. 25)

  810. Dollinger, Hans und Hans-Adolf Jacobsen (Hg.) (1965): Der erste Weltkrieg in Bildern und Dokumenten 1914 - 1918, Wiesbaden, 1965

  811. Dollinger, Hans (1969): Der erste Weltkrieg in Bildern und Dokumenten: Weltkrieg und Weltrevolution 1917 - 1918, Verlag: Kurt Desch, 1969

  812. Dollinger, Philippe (1987): Das Leben Thomas Murners. In: Thomas Murner. Elsässischer Theologe und Humanist. Karlsruhe 1987.

  813. Dombois, Johanna  und Richard Klein (2006): Auch Kinder werden einmal alt Lange Zeit hat das Regietheater vom symbolischen Kampf gegen das »Konservative« und »Reaktionäre« gelebt. Darüber ist es selbst erstarrt, in: DIE ZEIT, 05.10.2006: ZEIT ONLINE 41/2006 S. 50; http://www.zeit.de/2006/41/Oper-Regie-Theater, 06.09.2009)

  814. Dorbritz, Jürgen  und Robert Naderi (2013): Getrennt leben und eine intime Beziehung führen. Bilokale Paarbeziehungen in Deutschland, Informationsdienst "beziehungsweise", Ausgabe November 2013, im Internet verfügbar unter: http://www.oif.ac.at/service/zeitschrift_beziehungsweise/detail/?tx_ttnews[tt_news]=2570&cHash=3b7d8fe8920ff9ad24d9a97c94d226f5,13.1.2016

  815. Döring, Nicola (2003a): Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen, 2. Auflage, Göttingen ...: Hogrefe 2003

  816. Döring, Nicola (2003b): Identitäten und Internet, in: dies .(2003a), Sozialpsychologie des Internet, S. 371-401

  817. Döring, Nicola (2012): Sexting. Fakten und Fiktionen über den Austausch erotischer Handyfotos unter Jugendlichen, in: medien+erziehung,56. Jg. 1(2012), S.47-52)

  818. Döring, Nicola (2015): Gefährliche Videoübertragung aus dem Kinderzimmer? YouNow im Faktencheck, in: merz. medien+erziehung, 59. Jg.,Nr. 3, 2015, S.51-58

  819. Dossier: Psychische Erkrankungen in Deutschland (2018): hrsgg. v. DGPPN - Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V., im Internet verfügbar unter: https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/f80fb3f112b4eda48f6c5f3c68d23632a03ba599/DGPPN_Dossier%20web.pdf, abgerufen am: 09.06.2019

  820. Dovermann, Ulrich (2004): »Der Aufstand der Anständigen.« Vom Bund geförderte Projekte zu Toleranz und Zivilcourage, in: Meyer/Frech/Dovermann/Gugel (Hg.) (2004): S. 180–185.

  821. Drechsler, Martin (1995): Chrysippos, in: Metzler Philosophen Lexikon, 21995, S.173-174

  822. Dreher E. und M. Dreher (1985): Entwicklungsaufgaben im Jugendalter. Bedeutsamkeit und Bewältigungskonzepte, in: Liepmann/Sticksrud (Hg.) (1985): Entwicklungsaufgaben, S.56-70

  823. Dreher, Eva und Michael Dreher (1985b): Entwicklungsaufgabe. Theoretisches Konzept und Forschungsprogramm, in: Oerter (Hg.) (1985): Lebensbewältigung, S. 30-61

  824. Dreßler, Thomas (1996): Dramaturgie der Menschheit - Lessing, Stuttgart/weimar 1996

  825. Drevdahl, John F. (1956): Factors of importance for creativity, J. of Clinical Psychology, H. 12, 1956, S.21-26

  826. Drewes, Miriam (2012): Dramenanalyse nach dem Ende der Gattungskonventionen, in: Marx (H (2012): Handbuch Drama, S. 105-121

  827. Drewitz, Jan (2012): Verändern Bürgerentscheide die Politik? Strukturelle und partizipatorische Auswirkungen direktdemokratischer Praxis, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 43 (2), S,429-445

  828. Drews,Wolfgang (1962): Lessing, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1962 (= Rowohlts Monografien)

  829. Dreyfus, H. u. S. Dreyfus (1987): Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1987

  830. Dries, Gerd-Manfred (1982): Kreativität. Vom reagierenden zum agierenden Menschen, Heidelberg: I.H. Sauer-Verlag 1982

  831. Drobinski, Matthias (2016):  Reinheitsfanatiker, in: SZ v.13./14.15.8.2016

  832. Dronberger, Gladys und Gerald Thomas Kowitz (1975): Abstract Readability as a Factor in Information Systems, in: Journal of the American Society for Information Science 26, S. 108-111

  833. Dröse, Astrid (2014): Georg Greflinger und das weltliche Lied im 17. Jahrhundert, Ber...: Walter de Gruyter 2014

  834. Drux, Rudolf (1996): Gelegenheitsgedicht. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 1, hg. von Gert Ueding. Tübingen: Max Niemeyer 1996. S. 654 f.

  835. Drux, Rudolf (1996a): Ganymed. In: Goethe-Handbuch, Bd. 1: Gedichte, hrsgg. v. Regine Otto und Bernd Witte, Stuttgart, Weimar Metzler 2004, S.115-118

  836. Dubois, Jean u. a. (1974): Allgemeine Rhetorik,  herausgegeben, übertragen und mit einem Vorwort von Armin Schütz. Originaltitel: Rhétorique générale. Mit einem Literaturverzeichnis und einem Namensregister, München: Fink Verlag, 1974

  837. Dubs, Rolf (2009): Lehrerverhalten. Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2009

  838. Duby, Georges (1999): Geschichte des privaten Lebens, Bd. 2: Vom Feudalzeitalter zur Renaissance, Lizenzausgabe für den Weltbild Verlag, Augburg 1999

  839. Duchardt, Heinz (1998): Das Zeitalter des Absolutismus, 3., überarb. Aufl., München: R. Oldenbourg Verlag 1998 (=  Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 11)

  840. DUDEN - Die sinn- und sachverwandten Wörter (1972): Wörterbuch der treffenden Ausdrücke, Mannheim 1972

  841. DUDEN - Grammatik der deutschen Gegenwartssprache (1973): bearb. v. Paul Grebe unter Mitwirkung von Helmut Gipper, Max Mangold, Wolfgang Mentrup und Christian Winkler, 3., neu bearb. Aufl., Mannheim...: 1973 Bibliographisches Institut Dudenverlag 

  842. DUDEN - Richtiges und gutes Deutsch. (1997) - Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle, 4., auf der Grundlage der amtlichen Neureglung der deutschen Rechtschreibung neu bearb. u. erw. Aufl., hrsgg. u. bearb. v. wissenschaftl. Rat der Dudenredaktion, Mannheim ...: Dudenverlag 1997

  843. DUDEN - Das große Buch der Zitate und Redewendungen (2002), hrsgg. v. der Dudenredaktion, Mannheim ... : Dudenverlag 2002

  844. DUDEN - Deutsche Grammatik kurzgefasst  (2003). Das Grundwissen der deutschen Grammatik mit zahlreichen Beispielen, Mannheim ...:Dudenverlag 2003

  845. DUDEN - Das große Fremdwörterbuch (2003): Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter, 3. überarb. Aufl., hrsgg. u. bearb. vom Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion; Mannheim ...: Dudenverlag 2003

  846. DUDEN - Die Grammatik (2005): Unentbehrlich für richtiges Deutsch, 7., völlig neu erarb. u. erweit. Aufl., hrsgg. v. der Dudenredaktion, Mannheim ... : Dudenverlag 2005, (= Duden Band 4)

  847. DUDEN-Deutsches Universalwörterbuch (2006):, 6., überarb. u. erw. Aufl.. hrsgg. von der Dudenredaktion, Mannheim .: Dudenverlag 2006

  848. DUDEN Praxis (2010)Briefe und E-Mails gut und richtig schreiben, bearbeitet von der Dudenredaktion, Mannheim ...: Dudenverlag 2010 (= Bibliographisches Institut Mannheim)

  849. DUDEN - Privatkorrespondenz (2011), bearbeitet von der Dudenredaktion, Mannheim ...: Dudenverlag 2011 (=Bibliographisches Institut Mannheim)

  850. Düffel, Peter von (Hg.) (1985): Gotthold Ephraim Lessing. Nathan der Weise. Erläuterungen und Dokumente, Stuttgart: reclam 1985

  851. Duhnke, Horst (1972): Die KPD von 1933 bis 1945, Köln 1972

  852. Dunkel, C. u. J. Kerpelman (Hg.) (2006): Possible Selves: Theory, Research an Application, New York: Voca Science Publishers 2006

  853. Dunn, S. W. und A. M. Barban (1978): Advertising. Its Role in Modern Marketing, 4. Aufl., Hinsdale/ill. 1978

  854. Düntzer, Heinrich (1854): Goethe's Götz und Egmont: Geschichte, Entwicklung und Würdigung beider Dramen Braunschweig 1854 (Quelle: google books)

  855. Düntzer, Heinrich (Hg.) (1868): Goethes Werke II - Lyrik. in:  Deutsche Nationalliteratur, hrsgg. v. Joseph Kürschner,  Zweiter Band (83. Band der Deutschen Nationalliteratur, 1868, (Quelle: google books)

  856. Durand, Jacques (1970):  Rhétorique et image publicitaire, in: Communications, 15/1970, S. 70-95

  857. Dürer, Hieronymus (1668): Das Wandelbahre Glück: in einer angenehmen und wahrhafften Liebes- und Lebens-Geschichte des verkehrten und wieder bekehrten Tychanders, vorgestellet; online verfügbar unter: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/duerer1742
  858. Durham, M. Gigi (2008a): The Lolita Effect: Sexy Girls in the Media, in: Nabokov Online Journal, Vol. II (2008), im Internet verfügbar: http://etc.dal.ca/noj/articles/volume2/14_Durham1.pdf, 3.3.20012

  859. Durham, M. Gigi (2008): The Lolita Effect. The Media Sexualization of Young Girls And What We Can Do About It (2008)

  860. Durzak, Manfred (1972): Dürrenmatt, Frisch, Weiss. Deutsches Drama der Gegenwart zwischen Kritik und Utopie, Stuttgart 1972

  861. Durzak, Manfred (1980): Die deutsche Kurzgeschichte der Gegenwart. Autorenportraits, Werkstattgespräche, Interpretationen, 3., erweiterte Aufl., Stuttgart: reclam 1980

  862. Durzak, Manfred (1985): Zu Gotthold Ephraim Lessing. Poesie im bürgerlichen Zeitalter, Stuttgart: Klett 1984 (=Literaturwissenschaft - Gesellschaftswissenschaft, 67)

  863. Durzak, Manfred (1986): Die parabolische Kurzgeschichte der Gegenwart, in: Helm, Theo und Hans Helmut Hiebel (Hg.) 1986, S.345-366

  864. Durzak, Manfred (1989): Die Kunst der Kurzgeschichte, München: Fink 1989

  865. Durzak, Manfred (2002): Die deutsche Kurzgeschichte der Gegenwart. Autorenportraits, Werkstattgespräche, Interpretationen, 3., erweiterte Aufl., Würzburg 2002

  866. Durzak, Manfred (2002a): Johannes Bobrowski - Gestisches Erzählen - Conrad, in: ders. (2002), Die deutsche Kurzgeschiche der Gegenwart, S.241-249

  867. Dusolt, H. (1980): Suizidversuche von Schülern - und welche Rolle die Schule dabei spielt. in: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 27. Jg., S. 336-369

  868. Duverger, Maurice (1959): Die politischen Parteien, Tübingen 1959

  869. Duwe, Kornelia; Carola Gottschalk u. Marianne Koerner (Hg.) (1988): Göttingen ohne Gänseliesel: Texte und Bilder zur Stadtgeschichte. Gudensberg-Gleichen

  870. Duwe, Wilhelm (1965): Ausdrucksformen deutscher Dichtung vom Naturalismus bis zur Gegenwart. Eine Stilgeschichte der Moderne Berlin: Schmidt 1965

  871. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, hrsg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, online verfügbar unter: https://www.dwds.de/d/wb-dwdswb, abgerufen am 28.12.2022.

  872. Ebeling, Friedrich W. (1869): Wihelm Ludwig Wekhrlin. Leben und Auswahl seiner Schriften, Berlin 1869, online verfügbar: Google Books

  873. Eber, Johannes (2008): Google ist nicht witzig. Eintönig oder einzigartig: Wie die größte Suchmaschine der Welt den Journalismus verändert, in: Südkurier, 25.09.08

  874. Ebersbach, Anja; Glaser, Markus; Heigl, Richard; Warta, Alexander (2005): WIKI. Kooperation im Web, 2005 (Springer-11774 /Dig. Serial]). Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-35111-5.

  875. Ebersbach, Anja, Markus Glaser und Richard Heigl (2008): Social Web, Konstanz: uvk 2008

  876.  Ecker, Hans-Peter (1993): Die Legende. Kulturanthropologische Annäherung an eine literarische Gattung, Stuttgart, Weimar 1993

  877. Eckes, Thomas (2010): Geschlechterstereotype: Von Rollen, Identitäten und Vorurteilen. in: Becker/Kortendiek (Hg.)(2010): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung, S.178-189

  878. Eckhardt, Walter u. Harry v. Rosen - v. Hoewel (1949): Deutsche Verfassungsgeschichte bis zur Gegenwart, Stuttgart: Kohlhammer ... 1949/1971

  879. Eco, Umberto (1972): La struttura assente: Introduzione alla ricerca semiologica, Milano 1968;
    fr.: La structure absente: introduction à la recherche sémiotique, Paris 1972; dt: Einführung in die Semiotik, München 1972

  880. Edelmann, Walter (1993): Lernpsychologie, 3., neu bearbeitete Aufl., Weinheim: Psychologie Verlags Union 1993

  881. Ede, Lisa; Lunsford, Andrea (1992): Singular texts/plural authors. Perspectives on collaborative writing, Carbondale: Southern Illinois University Press 1992

  882. Eder, Franz X. 2002): Kultur der Begierde. Eine Geschichte der Sexualität, München 2002

  883. Eder, Sabine (1999): "Jetzt lasst uns mal ran!" - Bedingungen, Methoden, Beispiele und Ziele medienpraktischer Arbeit mit Kindern, in: Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln (1999), S.111-121

  884. Edinger, Lewis J. (1956): German Exile Politics. The Social Democratic Executive Commitee in the Nazi Era, Berkeley 1956

  885. Edinger, Lewis J. (1960): Sozialdemokratie und Nationalsozialismus: Der Parteivorstand der SPD im Exil 1933-1945, Hannover 1960

  886. Eelking, Max von (1863): Die Deutschen Hülfstruppen im nordamerikanischen Befreiungskriege. Hannover 1863. (Englische Übersetzung von 1893: The German Allied Troops in the North American War of Independence, 1776–1783. im Textarchiv – Internet Archive).

  887. Eemeren, . van und R. Grootenhorst (1984): Speech Acts in Argumentative Discussions, Dordrecht 1984

  888. Eemeren, F. van und R. Grootenhorst (1992): Argumentation, Communication and Fallacies, Hilldale, N. J. 1992

  889. Efing, Christian (2014): Kommunikative Kompetenz, in: Grabowski (Hg.) (2014), S.93-114

  890. Eggerer, Wilhelm u. Elmar Eggerer (1980): Die Erzählung, München: Manz-Verlag 1980

  891. Eggerer, Wilhelm u. Hans Gerd Rötzer (1983): Die Charakteristik, München: Manz-Verlag 1983

  892. Eggers, Ch. (1984): Zur Suizidalität bei dern und Jugendlichen, in: Faust/Wolfersdorf (Hg.) 1984, S. 9-13

  893. Eggert, Hartmut (1992): Deutschunterricht. in: Brackert/Stückrath (Hg.) 1992/82004, S. 417-428

  894. Eggert, Hartmut (2002): Literarische Texte und ihre Anforderungen an die Lesekompetenz. In: Norbert Groeben / Bettina Hurrelmann (Hrsg.): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim/München: Juventa, 2002. S. 186–194.
  895. Eggert, Hartmut und Christine Garbe (1995): Literarische Sozialisation. Stuttgart: Metzler

  896. Ehlers, Swantje (Hg.) (2010): Empirie und Schulbuch. Vorträge des Gießener Symposiums zur Leseforschung, Frankfurt/M.: Peter Lang 2010

  897. Ehlers, Swantje (2016): Literaturdidaktik, Stuttgart: reclam 2016

  898. Ehlert, Klaus (31989): Realismus und Gründerzeit, in: Deutsche Literaturgeschichte 31989, S.259-303

  899. Ehlich, K. und J. Rehbein (1976): Halbinterpretative Arbeitstranskriptionen (HIAT), in: Linguistische Berichte 45, S. 21-42

  900. Ehlich, Konrad (1980): Erzählen im Alltag, Frankfurt/M. 1980

  901. Ehlich, Konrad (1981): Zur Analyse der Textart "Exzerpt" in: Frier (Hg.) (1981), S. 379-401

  902. Ehlich, Konrad (1983): Text und sprachliches Handeln. Die Entstehung von Texten aus dem Bedürfnis nach Überlieferung, in: Assmann/Assmann/Hardmeier (Hrsg.) (1983),  S. 24-43

  903. Ehlich, Konrad (1993): Argumentation,. in: Metzler Lexikon Sprache (1993/42010). S.53f./S.57f.

  904. Ehlich, Konrad (2005): Sind Bilder Texte? in: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlicher Grundlegung. Heft 4/2005, S. 51-60.

  905. Ehlich, Konrad und. Angelika Steets (Hg.) (2003): Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen, Berlin: Gruyter 2003

  906. Eibl, K.(1981) : G. E. Lessing, Nathan der Weise, in: Deutsche Dramen. Interpretationen zu Werken von der Aufklärung bis zur Gegenwart, hg. v. Harro Müller-Michaelis, Königstein/Ts. 1981

  907. Eibl-Eibesfeldt, Irenäus (1970): Liebe und Hass. Zur Naturgeschichte elementarer Verhaltensweisen, München 1970

  908. Eibl-Eibesfeld, Irenäus (1976): Menschenforschung auf neuen Wegen: die naturwissenschaftliche Betrachtung kultureller Verhaltensweisen, Wien... :  Molden, 1976

  909. Eichelberger, Harald (Hg.) (2002): Eine Einführung in die Dalton-Pädagogik, Innsbruck 2002

  910. Eicher, Thomas und Volker Wiemann (Hg.) (1996/32001): Arbeitsbuch: Literaturwissenschaft, 3., vollständig überarbeitete Aufl., Paderborn: Ferdinand Schöningh  2001

  911. Eicher, Volker (1996/32001): Aspekte der Erzähltextanalyse, in: Eicher/Wiemann (Hg.) (1996/32001): Arbeitsbuch: Literaturwissenschaft, S.83-132)

  912. Eigler, F. (2000): Sex allein verkauf kein Bier, in: HORIZONTmagazin, Nr. 2/2000, S.77-78

  913. Eigler, Friederike (2002 ): Frauen und Männer im Gespräch: Eine empirische Untersuchung des Kommunikationsverhaltens von nordamerikanischen Studentinnen und Studenten, Marburg: Tectum Wissenschaftsverlag 2002

  914. Eilert, Heiderose (91974): Die Wahlverwandtschaften, in: Hauptwerke der deutschen Literatur, 91974, S.211-214

  915. Einsiedler, Wolfgang (1996): Wissensstrukturierung im Unterricht. Neuere Forschung zur Wissensrepräsentation und ihre Anwendung in der Didaktik, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 42, 2(1996), S.167-191

  916. Eisenbeiß, Ulrich (1981):Kurzgeschichte, in: Nündel (Hg.) (1981): Lexikon zum Deutschunterricht, S.43-44

  917. Eisenberg, Peter (2001): Grundriss der deutschen Grammatik, Bd.2: Der Satz, Stuttgart, Weimar: Metzler 1999/2001

  918. Eith, Ulrich und Gerd Mielke (Hg.) (2001): Gesellschaftliche Konflikte und Parteiensysteme - Länder- und Regionalstudien, Wiesbaden 2001

  919. Ekman, P. (1988): Gesichtsausdruck und Gefühl, Paderborn: Jungfermann 1988

  920. Elbow, Peter (1973/1998): Writing  without Teachers, New York, Oxford

  921. Elias, Norbert (1939/1976): Über den Prozeß der Zivilisation, 2 Bde. Frankfurt a. M. 1976;, mit der Neuausgabe von 1997 text- und seitendidentische Taschenbuchausgabe, Frankfurt a. M. 1997, 2 Bde.

  922. Elit, Stefan (2008): Lyrik. Formen - Analysetechniken - Gattungsgeschichte, Paderborn: Wilhelm Fink 2008n (= Literaturwissenschaft elementar, hrsgg. v. Nobert Otto Eke)

  923. Ellgring, H. (1986), Nonverbale Kommunikation, in: Rosenbusch/Schober (Hg.): 1986, S.7-48

  924. Ellrich, Lutz (2004): Diesseits der Scham. Notizen zu Spiel und Kampf bei Plessner und Kafka. In: Liebrand, Claudia; Schlössler, Franziska (Hg.) (2004): Textverkehr: Kafka und die Tradition, S. 243–272.

  925. Elm, Theo (1986): Die Rhetorik der Parabel. Historische Modelle, in: Elm/Hiebel (1986): Die Parabel, S.9-41

  926. Elm, Theo (1991): Die moderne Parabel. Parabel und Parabolik in Theorie und Geschichte, 2., überarb. Aufl., München Fink 1991

  927. Elm, Theo u. Hans Helmut Hiebel (1986): Die Parabel. Parabolische Formen in der deutschen Dichtung des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 1986)

  928. Elshout-Mohr, M., M. van Daalen-Kapteijns u. M. Sprangers (1988): The topic-comment technique to study expository text, in: Journal of Experimental Education 56, 2(1988), S.83-90

  929. Elster, Ernst (1911): Prinzipien der Literaturwissenschaft. Bd. 2: Stilistik. Halle/S. 1911
  930. Elverich, Gabi (2005): Zwischen Modernisierung und Retraditionalisierung. Extrem rechte Geschlechterpolitik am Beispiel des französischen Front National, in: Antifaschistisches Frauennetzwerk/Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus (2005), S.109-124

  931. Elverich, Gabi (2007): Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen – eine besondere Zielgruppe- Die Rolle von weiblichen Neonazis wird bislang unterschätzt, online verfügbar: http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/41506/rechtsextrem-orientierte-frauen-und-maedchen?p=all, 16.10.2012

  932. Elze, Reinhard und Konrad Repgen (Hg.) (1974): Studienbuch Geschichte, Stuttgart: Klett 1974

  933. Emmer, Martin, Vowe, Gerhard und Jens Wolling (2011): Bürger online. Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland, Bonn 2013

  934. Empfehlungen zur Diagnostik und zum Umgang mit Suizidalität in der stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung (2005), erstellt von der Arbeitsgemeinschaft "Suizidalität und Psychiatrisches Krankenhaus", in: Krankenhauspsychiatrie 2005, 16: Sonderheft 1, S. 51-54

  935. Emrich, Wilhelm (1958): Franz Kafka. Das Baugesetz seiner Dichtung. Bonn, Frankfurt/M. 1958.
  936. Emrich, Wilhelm (1961): Franz Kafka. 3., unveränderte Auflage. Frankfurt am Main: Athenäum Verlag 1961, auch: Wiesbaden: Athenaion 1975

  937. Endres, Wolfgang und Moritz Küffner (2008): Rhetorik und Präsentation in der Sekundarstufe II, Weinheim und Basel: Beltz Verlag 2008

  938. Engel Andreas K. und Peter König (1998): Das neurobiologische Wahrnehmungsparadigma. Eine kritische Bestandsaufnahme, in: P. Gold u. A. K. Engel (Hg.) 1998, S.156-194

  939. Engel, Manfred (2006): K. und die Poetik der klassischen Moderne. In: Engel/Lamping (2006), S. 247-262.

  940. Engel, Manfred (2010): Kafka lesen - Verstehensprobleme und Forschungsparadigmen. In: Engel/Auerochs (Hg.) (2010), Kafka-Handbuch, S.411-427

  941. Engel, Manfred (2010a): Kleine nachgelassene Schriften und Fragmente 3. In: Engel/Auerochs (Hg.) (2010), Kafka-Handbuch, S.343-370

  942. Engel, Manfred und Dieter Lamping (Hg.) (2006): Franz Kafka und die Weltliteratur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006

  943. Engel, Manfred und Bernd Auerochs (Hg.) (2010): Kafka-Handbuch. Leben - Werk  Wirkung, Stuttgart, Weimar: Verlag J. B. Metzler 2010

  944. Engel, Ulrich (1988, 1996): Deutsche Grammatik, Heidelberg: Julius Groos Verlag 1988; 3., korrigierte Aufl. 1996

  945. Engel, Ulrich (2004/2009): Deutsche Grammatik - Neubearbeitung -, München: Iudicium 2., durchgesehene Aufl. 2009

  946. Engelkamp, Johannes (1974): Psycholinguistik, München: Fink 1974

  947. Engelmann, Peter (1990): Einführung: Postmoderne und Dekonstruktion. Zwei Stichwörter zur zeitgenössischen Philosophie, in: ders. (Hg.) 1990, S.5-32

  948. Engelmann, Peter (Hg.) (1990): Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Mit einer Einführung und herausgegeben von Peter Engelmann, Stuttgart: reclam 1990

  949. Engel-Janosi, Friedrich u.a. (Hg.) (1975): Fürst, Bürger, Mensch. Untersuchungen zu politischen und soziokuluturellen Wandlungsprozessen im vorrevolutionären Europa, München: 1975 (= Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit, Bd.2)

  950. Engels, Franz (2006): Aspekte der Entstehung von Mobbing, http://www.psychiatriegespraech.de/psychische_krankheiten/mobbing/mobbing_ueberblick.php 26.03.06

  951. Engelsing, Rolf (1970): Die Perioden der Lesergeschichte in der Neuzeit. Das statistische Ausmaß und die soziokulturelle Bedeutung der Lektüre; in: Archiv für die Geschichte des Buchwesens. Band 10. Frankfurt 1970. Sp. 945-960

  952. Enklaar, Jattie (1984): Die Tränen des Galeriebesuchers, in: Enklaar/Küpper (Hg,) (1984), Kafka-Kolloqium Utrecht, S.53-58

  953. Enklaar, Jattie und Bernd Küpper (Hg.) (1984): Kafka-Kolloqium Utrecht, Mai 1984, S.24-30, online verfügbar unter: https://archive.org/details/kafkakolloquiumu0000kafk/mode/2up , abgerufen am 13.07.2024

  954. Enzensberger, Hans-Magnus (1966): Festgemauert aber entbehrlich. Warum ich Schillers berühmte Balladen wegließ, in; Die Zeit 44(1966), online verfügbar: https://www.zeit.de/1966/44/festgemauert-aber-entbehrlich/komplettansicht

  955. Eppler, R., Winter, M. & Huber, G. L. (1984): Lernen in Kleingruppen: Wie interagieren die Lerner? Bericht Nr. 11 aus dem Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie, Universität Tübingen 1984

  956. Epstein, Andrew (2004): Assessment: Portfolios - www.teachervision.fen.com , 20.04.04

  957. Erdmann, Karl-Dietrich (1980): Die Weimarer Republik, in: Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte, 9., neu bearb. Aufl., hg. v. Herbert Grundmann, München: dtv 1980

  958. Erhart, Peter und Jakob Kuratli Hueblin (Hg.) (2014): Vedi Napoli e poi muori - Grand Tour der Mönche, St. Gallen:  Verlag am Klosterhof 201
  959. Erk, Ludwig (Hg.) (1894): Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und der Gegenwart gesammelt und erläutert von Ludwig Erk, Bd. 3, Leipzig 1894, online verfügbar: google-books

  960. Erikson, E. H. (1981): Jugend und Krise, Stuttgart: Klett-Cotta 1981

  961. Erlemann, Kurt, Irmgard Nickel-Bacon und Anika Loose (2014): Gleichnisse - Fabeln - Parabeln. Exegetische, literaturtheoretische und religionspädagogische Zugänge, Tübingen: Francke 2014

  962. Erlhofer, Sebastian (42008): Suchmaschinen-Optimierung. Das umfassende Handbuch, 4., erweiterte und aktualisierte Aufl., Bonn 2008

  963. Erpenbeck, John und Werner Sauter (2007): Kompetenzentwicklung im Netz. New Blended Learning mit Web 2.0Köln: Wolters Kluwer 2007

  964. Esch, Franz-Rudolf (Hrsg.) (1999/2005): Moderne Markenführung. Grundlagen. Innovative Ansätze. Praktische Umsetzungen, 4. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl., Wiesbaden: Gabler 2005

  965. Eser, Ingo (2010): »Volk, Staat, Gott!« - Die deutsche Minderheit in Polen und ihr Schulwesen 1918-1939, Wiesbaden: Harrassowitz 2010

  966. Essay (2012): Arbeitsheft mit Lösungen, erarbeitet von Thomas Rahner, Berlin: Cornelsen 2012 (= Prüfungstraining Abitur Deutsch)

  967. Esser, Axel u. Martin Wollmerath (2001): Mobbing. Der Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung, 2001

  968. Euler , Dieter und Angela Hahn (2004): Wirtschaftsdidaktik, Bern ...: Haupt Verlag 2004

  969. Euler, Dieter (2007): Methoden und Prinzipien zur Förderung von Sozialkompetenzen, in: Euler/Pätzold/Walzik (2007) (Hg.), Kooperatives Lernen in der beruflichen Bildung, S.33-46

  970. Euler, Dieter; Pätzold, Günter und Sebastian Walzik (Hg.) (2007): Kooperatives Lernen in der beruflichen Bildung - ein Überblick, in: Zeitschrift für Berufs und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 21, Stuttgart 2007

  971. Eunson, Baden (1990): Betriebspsychologie, Hamburg, New York: MacGraw-Hill 1990

  972. Eutener, Matthias (2005): Individualisierung, zweite Moderne und Soziale Arbeit, Diplomarbeit am Fachbereich 12 der Universität Dortmund, März 2005, online verfügbar unter: http://www.hitzler-soziologie.de/pdf/MaEu-Dipl.pdf , 10.6.2012

  973. Ewers, Heino (2000): Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung in grundlegende Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems Kinder und Jugendliteratur; mit einer Auswahlbiographie Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft , München 2000

  974. Fabricius, Wilhelm (1907): Pennalismus und Deposition in Gießen, in: Ludoviciana. Festzeitung zur dritten Jahrhundertfeier der Universität Gießen ; 2; S. 24-28, online verfügbar unter: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2005/2598/, abgerufen am: 11.02.2022

  975. Fadler, Christina (2009): Der Lolita-Effekt in der Werbung. Wie Bilder von Mädchen konstruiert und sexualisiert werden, Masterarbeit in Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien, 2009; online verfügbar unter: http://othes.univie.ac.at/6407/1/2009-07-14_0302320.pdf

  976. Falter, Jürgen u. a. (Hg.)(1984): Politische Willensbildung und Interessenvermittlung. Verhandlungen der Fachtagung der DVPW vom 11.-13,Oktober 1983 in Mannheim, Mannheim 1983

  977. Fasbender, Christoph (2011): sauffen krengt ere, vernunfft, lieb und gut vnd ist schendlich.Die Humanisten und der Alkohol, Amici Amico III. Fs. Ludvík E. Václavek, hrsg. von INGEBORG FIALA-FÜRST und JAROMÍR CZMERO. Olomouc 2011, S. 165-174; online verfügbar unter. https://www.tu-chemnitz.de/phil/ifgk/germanistik/mediaevistik/Downloads/Fasbender_HumanistenAlkohol.pdf, abgerufen am: 8.2.22

  978. Fasel, Christoph (2008): Sprache im Internet - Texten im Zeitalter von Web 2.0, http://www.contentmanager.de/
    magazin/artikel_1750_web_content_sprach.html, 8.10.2008

  979. Fast, J. (1979): Körpersprache, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1979

  980. Faulstich, Werner (2002): Die bürgerliche Mediengesellschaft (1700-1830), Geschichte der Medien Band 4, Göttingen 2002

  981. Faulstich, Werner (2008): Grundkurs Fernsehanalyse, Paderborn: Fink 2008

  982. Faust, Volker und Manfred Wolfersdorf (Hrsg.) (1984): Suizidgefahr. Häufigkeit - Ursachen - Motive - Prävention - Therapie, Stuttgart: Hippokrates 1984

  983. Faust, Volker (2005): Selbsttötungsgefahr (1), http://www.psychosoziale-gesundheit.net/seele/suizid1.html, 13.12.2005

  984. Faust, Volker (o. J.): Versprecher im Alltag, http://www.psychosoziale-gesundheit.net/psychohygiene/versprecher.html, 9.12.09

  985. Fechner, Ulrich (Hg.) (1969): Das deutsche Sonett. Dichtungen – Gattungspoetik – Dokumente, München 1969

  986. Fecht, Thomas (Hrsg.) (1974): Politische Karikatur in der BRD, Reinbek 1974

  987. Fehr, Wolfgang und Jürgen Fritz (1993): Videospiele und ihre Typisierung, in: Computerspiele. Bunte Welt im grauen Alltag. Ein medien- und kulturpädagogisches Arbeitsbuch, hg. v. der Bundeszentrale für politische Bildung 1993, S. 67-88

  988. Fehr, Wolfgang und Jürgen Fritz (1993b): Videospiele in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, in: Computerspiele. Bunte Welt im grauen Alltag. Ein medien- und kulturpädagogisches Arbeitsbuch, hg. v. der Bundeszentrale für politische Bildung 1993, S. 48-66

  989. Fehrenbach, Elisabeth (1986): Vom Ancién Regime zum Wiener Kongress, 2., überarb. Auf., München: Oldenbourg 1986 (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte 12)

  990. Feichtinger, Christian (2019): Dilemmageschichten, in: Fritz/Lauermann/Paechter/Stock/Weirer (Hg.), 2019, S.77-97

  991. Feil, Christine (2010): Familiale Kontexte des Internetzugangs und Internetaktivitäten im späten Kindes- und frühen Jugendalter, in: Fuhs/Lampert/Rosenstock (Hg.) 2010, S.47-70

  992. Feilke, Helmuth (1988): Ordnung und Unordnung in argumentativen Texten. Zur Entwicklung der Fähigkeit, Texte zu strukturieren, in: Der Deutschunterricht, H. 3(1988), S,65-81

  993. Feilke, Helmuth (1990): Erörterung der Erörterung: Freies Schreiben und Musteranalyse, in: Praxis Deutsch, 99/1990, S.52-56

  994. Feilke, Helmuth (1995): "Gedankengeleise" zum Schreiben. Zum Beharrungsvermögen kulturell etablierter Konzepte des Schreibens und des Schreibenlernens - Eine Skizze, in: Brügelmann/Balhorn/Füssenich (Hg.) (1995), S,278-290

  995. Feilke, Helmuth (1996b): Die Entwicklung der Schreibfähigkeiten, in: Günther/Ludwig (Hg.) 1996, 2. Halbband, S.1178-1191

  996. Feilke, Helmuth (1996c): "Weil“-Verknüpfungen in der Schreibentwicklung. Zur Bedeutung ‚lernersensitiver‘ empirischer Strukturbegriffe, in: Feilke/Portmann (Hg.) (1996), S.40-53

  997. Feilke, Helmuth (2003): Entwicklung schriftlich-konzeptualer Fähigkeiten. In: Bredel et. al. (Hg.) (2003):  Bd.1, S.182

  998. Feilke, Helmuth (2005): Entwicklungsaspekte beim Schreiben. In: Abraham/Kupfer-Schreiner/Maiwald (Hg.) (2005), S. 38-45

  999. Feilke, Helmuth (2010) "Aller guten Dinge sind drei" – Überlegungen zu Textroutinen & literalen Prozeduren, in: Fest-Platte für Gerd Fritz. Hg. und betreut von Iris Bons, Thomas Gloning und Dennis Kaltwasser. Gießen 17.05.2010. online verfügbar unter: http://www.festschrift-gerd-fritz.de/files/feilke_2010_literale-prozeduren-und-textroutinen.pdf

  1000. Feilke, Helmuth (2010a): Kontexte und Kompetenzen – am Beispiel schriftlichen Argumentierens, in: Klotz (Hg.) 2010, S.147-166, online verfügbar unter: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb05/germanistik/absprache/sprachdidaktik/aufsaetzelinks/kontexteundtexteaufs, abgerufen am: 11.01.2023

  1001. Feilke, Helmuth (2014): Argumente für eine Didaktik der Textprozeduren, in: Bachmann/Feilke (Hg.) 2014, S.11-34

  1002. Feilke, Helmuth (2017): Schreibdidaktische Konzepte, in: Becker-Mrotzek/Grabowski/Steinhoff (Hrsg.) (2017), Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik  2017, S.153-171

  1003. Feilke, Helmuth und Doris Tophinke (2017): Materialgestütztes Argumentieren. Praxis Deutsch 262, S. 4–13

  1004. Feilke, Helmuth und Gerhard Augst (1989): Zur Ontogenese der Schreibkompetenz, in: Antons/Krings (Hg.) 1989, S.297-327

  1005. Feilke, Helmuth; Köster Juliane und Michael Steinmetz (Hg.) (2012): Textkompetenzen in der Sekundarstufe II, Stuttgart: Fillibach bei Klett 2012

  1006. Feilke, Helmuth; Köster, Juliane und Michael Steinmetz (2012a): Zur Einführung – Textkompetenzen in der Sekundarstufe II, in: diess. (Hg.) (2012), S.7-20

  1007. Feilke, Helmuth und Katrin Lehnen (Hg.) (2014): Schreib- und Textroutinen. Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung, Frankfurt/M.: Peter Lang 2014

  1008. Feilke, Helmuth und Paul Portmann (Hg.) (1996): Schreiben im Umbruch. Schreibforschung und schulisches Schreiben, Stuttgart: Klett 1996

  1009. Feilke, Helmuth und Sara Rezat (2020): Textprozeduren: Lesen und Schreiben, in: Praxis Deutsch Nr. 281 / 2020, S.4-13

  1010. Feilke, Helmuth, Rezat Sara und Michael Steinmetz (2016): Materialgestütztes Schreiben lernen. Grundlagen - Aufgaben - Materialien. Sekundarstufen I und II, Brauanschweig: Schroedel Westermann 2016

  1011. Feilke, Helmuth und Thomas Bachmann (2014): Werkzeuge des Schreibens – Zur Einleitung, in: Bachmann/Feilke (Hg.) 2014, S.7-10

  1012. Feist, Silke (2008): Erwerb einer studienspezifischen Schreibkompetenz in der Fremdsprache am Beispiel des Sprachkurses uni-deutsch der Deutsch-Uni Online (DUO). in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online] 13: 1, 24 S., online verfügbar unter: http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-13-1/beitrag/Feist1.htm

  1013. Feistner, Edith (1997/2006): Legende, in: Brunner/Moritz (Hg.) (1997/2006), S.213-214

  1014. Felser, Georg (1997): Werbe- und Konsumentenpsychologie, Heidelberg ..: 1997

  1015. Felsner, Kristin, Holger Helbig und Therese Manz (2009): Arbeitsbuch Lyrik, Berlin: Akademie-Verlag 2009

  1016. Fend, Helmut (2003): Entwicklungspsychologie des Jugendalters, 3., durchges. Auflage, Wiesbaden 2003

  1017. Fend, Helmut (2006/2008): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen, 2. durchges. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag 2008

  1018. Fend, Helmut (2008): Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2008

  1019. Fenske, Hans (1981): Der liberale Südwesten. Freiheitliche und demokratische Traditionen in Baden und Württemberg ; 1790 - 1933, Stuttgart: Kohlhammer 1981

  1020. Ferber, Matthias; Ferber, Swenja und Christiane Schachtmeyer (Hg.) (2002): Kopiervorlagen. Friedrich Dürrenmatt. Der Besuch der alten Dame,München: Oldenbourg 2002

  1021. Ferchhoff, Wilfried (2007): Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert. Lebensformen und Lebensstile, Wiesbaden: VS Verlag 2007

  1022. Ferguson, Christopher J. (2010): Sexting behaviors among young hispanic women: Incidence and association with other high-risk sexual behaviors. Psychiatric Quaterly, Online First www.tamiu.edu/~cferguson/Sexting.pdf,  13.01.2012

  1023. Ferris, D. R. (2003): Response to Student writing. Implications for second language students, Lawrence erlbaum 2003

  1024. Fetzer, Günther (1983): Die Klassiker der deutschen Literatur, Düsseldorf: Econ 1983

  1025. Feustel, Erika (1992):  Gruppenunterricht in der gymnasialen Oberstufe, in: Pädagogik 1/1992, S.17-21

  1026. Fichte, Jörg O. (2007): New Historicism in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (2007), Bd. II, S712-714

  1027. Fick, Monika (2007): Impressionismus, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (2007), Bd.II, S.137-140

  1028. Fick, Monika (2010): Lessing Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Metzler 2010

  1029. Fiederle, Xaver (1995): ABC-Programm. Übungen und Hilfen zur Bildung von ABC-Gruppen, Seminar-Handout

  1030. Fiedler, Cornelia (2013): Wir Vollstrecker. Kafkas "Prozess" wird wieder viel am Theater gespielt, zurzeit in Zürich und Essen. Als Chiffre der Selbstdisziplinierung ist er aktueller denn je, in: Süddeutsche Zeitung, 26./27.10.2013, S.16

  1031. Fiedler, Karl A. (2014): Schillers Lied von der Glocke. Text und Interpretation, Weimar: aionas 2014

  1032. Fiedler, Georg und Reinhard Lindner (2001): Suizidforen im Internet (=Forschungsgruppe Suizidalität und Psychotherapie des Therapie-Zentrums für Suizidgefährdete am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, im Internet verfügbar: http://www.suizidprophylaxe.de/Tagungen/suizidforen.pdf, 1.3.2014

  1033. Fiedler, Sabine (2003): Sprachspiele im Comic. Das Profil der deutschen Comic-Zeitschrift Mosaik. Leipzig: Universitätsverlag 2003

  1034. Fiehler, Reinhard (1990): Kommunikation und Emotion. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Rolle von Emotionen in der verbalen Interaktion, Berlin, New York: de Gruyter 1997

  1035. Figge, U. L. (1971): Syntagmatik, Distribution und Text, in: Stempel, W.-D. (Hg.), Beiträge zur Textlinguistik, München, S. 161-181

  1036. Filser, Hubert (2021): Felle machen Leute, in: Süddt. Zeitung, 9./10.10.2021, S.32-33

  1037. Finckh, Ruth (Hg.) (2015): Das Universitätsmamsellen-Lesebuch. Fünf gelehrte Frauenzimmer, vorgestellt in eigenen Werken unter Mitarbeit von Roswitha Benedix, Petra Mielcke, Ortrud Schaffer-Ottermann und Dagmar von Winterfeld, Göttingen: 2015, online verfügbar unter: https://library.oapen.org/bitstream/id/193a1081-7219-4be6-af88-839a73b09873/610391.pdf, abgerufen a: 29.12.2021

  1038. Finckh. Ruth (2015): Die Göttinger "Universitätsmamsellen" und ihre Welt, in: diess. (Hg.) 2015, S.7-30

  1039. Findeisen, Hans-Volkmar und Joachim Kersten (1999) : Der Kick und die Ehre. Vom Sinn jugendlicher Gewalt, München 1999.

  1040. Fingerhut, Karlheinz (1969): Die Funktion der Tierfiguren im Werk Franz Kafkas. Bonn 1969

  1041. Fingerhut, Karlheinz (1983): Zwischen "Beobachtern" und "Mitspielern". Neue fachdidaktische Konzepte zum Schulklassiker Kafka. In: Diskussion Deutsch, Jg. 14, H. 72, S. 356–370.

  1042. Fingerhut, Karlheinz (1993): Die unendliche Suche nach der Bedeutung: Kafka in der Schule. In: Praxis Deutsch, Jg. 20, H. 120, S. 13–21.

  1043. Fingerhut, Karlheinz (1993a): Textstruktur, Interpretationen und produktive Aneignungen. Untersuchungen an Kafkatexten und deren Lektüren, in: Der Deutschunterricht 1993, H. 4, S.26-47

  1044. Fingerhut, Karlheinz (1995): "Auf den Flügeln der Reflexion in die Mitte schweben" – Desillusionierung und Dekonstruktion. Heines ironische Brechung der klassisch-romantischen Erlebnislyrik und eine postmoderne "doppelte" Lektüre, in: Der Deutschunterricht 1995, S. 40-55

  1045. Fingerhut, Karlheinz (1996): Kafka für die Schule,, Berlin: Volk und Wissen 1996

  1046. Fingerhut, Karlheinz (2002/2012): Didaktik der Literaturgeschichte, in: Bogdal/Korte (Hg.) 2002), Grundzüge der Literaturdidaktik, S.147-165, auch auszugsweise  in: Rauch/Geisenhanslüke (Hg.) 2012, S.284-300
  1047. Fingerhut, Karlheinz (2006): Literaturunterricht über Kompetenzmodelle organisieren? Zu Gedichten von Schiller und Eichendorff (9./10. Schuljahr). In: Clemens Kammler (Hg.) (2006): Literarische Kompetenzen – Standards im Literaturunterricht. S. 134–156.
  1048. Fingerhut, Karlheinz (2007): Kennst du Franz Kafka? Texte von Kafka vorgestellt für junge Leser ausgewählt und vorgestellt von Karlheinz Fingerhut, Weimar: Bertuch 2007
  1049. Fingerhut, Karlheinz (32019): Literaturgeschichte im Unterricht als Kulturgeschichte, in: Kämper-van den Boogaart/Spinner (Hg.) (32019): Lese und Literaturunterricht, Teil 3, S.256-297

  1050. Fingerzeige für die Gesetzes- und Amtssprache (1998): Rechtssprache bürgernah, hrsgg. v. der Gesellschaft für deutsche Sprache im Einvernehmen mit dem Bundesministerium des Innern und dem Bundesministerium der Justiz, 11. Aufl., Wiesbaden 1998

  1051. Fink, K. (1994): Dimensionen des Terminus Know-how - Innsbruck, Diplomarbeit am Institut für Wirtschaftsinformatik 1994

  1052. Fiore, Neil (1991): Wenn nicht jetzt, wann dann? Wie Sie Wichtiges sofort erledigen. Persönliche Strategien und Tricks zur Selbstüberlistung, München: mgv 1991

  1053. Finzen, Asmus (1997): Suizidprophylaxe bei psychischen Störungen, Bonn: Psychiatrie-Verlag 1997

  1054. Fiorillo, Vanda (2001): Die politische Revolution als moralische Pflicht im jakobinischen Kantianismus von Johann Adam Bergk (= Leipziger Juristische Vorträge. 48). Leipzig 2001

  1055. Fisch, Stefan (2015): Geschichte der europäischen Universität. Von Bologna nach Bologna. München: Beck 2015

  1056. Fischer, Heinz (2001): 100 Tipps für die Medienarbeit, Graz: Leykam 2001

  1057. Fischer, Kuno (1875): Francis Bacon und seine Nachfolger, Leipzig 1875

  1058. Fischer, Sandra (2013): Feministische Partei DIE FRAUEN (DIE FRAUEN), in: Decker/Neu (Hg. (2013), S. 262-366

  1059. Fischer, Uwe; Jäger, Reinhold; Riebel, Julia (2007): Mobbing bei Schülerinnen und Schülern in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Untersuchung auf der Grundlage einer Online-Befragung. Unter Mitarbeit von Lisa Fluck. Herausgegeben von Zentrum für empirische pädagogische Forschung. Universität Koblenz; http://www.zepf.uni- landau.de/fileadmin/downloads/Mobbing_Schueler.pdf

  1060. Fischer-Lescano, Andreas (o. J.): Franz Kafka (1883 – 1924) Kritiker der "Gesellschaft in den Sümpfen" online verfügbar unter: https://www.uni-kassel.de/fb01/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=2652&token=4e6e591d6c0682c3c5a72a0fdeb548c7549b3112

  1061. Fish, Stanley (1980): Is There a Text in this Class? The Authority oft Interpretative Communities, London: Harvard University Press 1980

  1062. Fittbogen, Gottfried (1923/1984): Lessings Religion. Zugleich Interpretation des »Nathan«, in: Bohnen (Hg.) 1984, S.62-93

  1063. Fitzgerald, J. und Shanahan, T. (2000): Reading and writing relations and their development. Educational Psychologist, 35(1), 39-50

  1064. Fix, Gefion u. Jürgen Dittmann (2004): Exzerpieren. Eine empirisch-linguistische Studie an Exzerpten von GymnasialschülerInnen der Obersstufe. Freiburg: mimeo (http://omnibus-uni-freiburg.de/~dittmaju/Exzerpt.pdf 

  1065. Fix, Martin (2006/2008): Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht, Paderborn: Schöningh, 2. Aufl. 2008 (=UTB 2809)

  1066. Fix, Martin (2007): Zur Problematik von Kompetenzstufen für Schülertexte, in: Willenberg, Heiner (Hg.) (2007): Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht, S.84-95

  1067. Fix, Ulla (2001): Die Ästhetisierung des Alltags - am Beispiel seiner Texte, in: Zeitschrift für Germanistik NF XI, S.36-53

  1068. Fix, Ulla (2008): Text und Textlinguistik, in: Janich (Hg.) (2008), S. 15-34

  1069. Fix, Ulla, Kirsten Adamzik, Gerd Antos und Michael Klemm (Hrsg.) (2002): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Antworten auf eine Preisfrage, Frankfurt/M: Lange 2002

  1070. Fix, Martin und Roland Jost (Hg.) 2005): Sachtexte im Deutschunterricht, Baltmannsweiler: Schneider 2005

  1071. Flader, Dieter (1975): Pragmatische Aspekte von Werbeslogans, in: Wunderlich, Dieter (Hrsg.), Linguistische Pragmatik, 2. Aufl., Wiesbaden 1975, S. 341-376; bzw. in: Nusser, Peter (Hg.) (1975) Anzeigenwerbung, S.105-136

  1072. Flandrin, Jean-Louis (1992): Das Geschlechtsleben der Eheleute in der alten Gesellschaft: Von der kirchlichen Lehre zum realen Verhalten, in: Ariès/Béjin/Foucault u. a. (1992), S.147-164

  1073. Flasch, Kurt (1999): Höllenfahrt am Ende der Aufklärung, Zwischen Musil und Grass: Erinnerung an die Schriftstellerin Elisabeth Langgässer, in: Berliner Zeitung, 20.2.99

  1074. Flavell, J. H. u. H. M. Wellmann (1977): Metamemory, in: Kail, R.V. u. J.W. Hagen (Hrsg.) (1977): Perspectives on the development of memory and cognition, Hillsdale, N.J. 1977, S.3-33

  1075. Flechsig, Karl-Heinz (1998): Kulturelle Schemata und interkulturelles Lernen, Internes Arbeitspapier, http://wwwuser.gwdg.de/~kflechs/iikdiaps3-98.htm, 21.07.03

  1076. Flechtheim, Ossip K. (1969): Die KPD in der Weimarer Republik. Mit einer Einleitung v. Hermann Weber, Frankfurt/M. 1969

  1077. Flechtheim, Ossip K. (1975): Politische Programme, in: Evang. Staatslexikon, Stuttgart:Kreuz-Verlag 1975, Sp.1872-1874

  1078. Fleischer, Wolfgang und Georg Michel (1975): Stilistik der deutschen Gegenwartssprache, Leipzig 1975

  1079. Fleischer, Wolfgang u. a. (Hrsg.) (1983): Deutsche Sprache. Kleine Enzyklopädie, Leipzig: VEB 1983

  1080. Fleischer, Wolfgang; Georg Michel und Günter Starke (1993): Stilistik der deutschen Gegenwartssprache, Frankfurt/M. ... 1993

  1081. Flick, Verena (1998): Der Exodus der Muttergöttin Elisabeth Langgässer und ihre Tochter Cordelia, in: Der Tagesspiegel, 20. Oktober 1998)

  1082. Floch, Jean-Marie (1985): Petites Mythologies de l’oeil et de l’esprit, Paris/Amsterdam 1985

  1083. Flower, Linda and John R. Hayes (1980): The dynamics of composing: Making plans and juggling constraints, in: Gregg, Lee W./Seinberg, Erwin (eds.) (1980): Gognitive processes in writing, Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum, S. 31-50

  1084. Flower, Linda S.; Hayes, John R.; Carey, Linda; Schriver, Karen and James Stratmann (1986): Detection, Diagnostic, and the Strategies of Revision, in: College Composition and Communication, 37, 1986, S.16-55

  1085. Fludernik, Monika (2006): Einführung in die Erzähltheorie, Darmstadt: WBG 20, 4., erneut durchgesehene Auflage 2013,

  1086. Fohrbeck, Karla u. Andreas Johannes Wiesand (1983): Wir Eingeborenen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1983

  1087. Fohrmann, Jürgen (2007): Poststrukturalismus. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (2007), Bd. III, S. 140-144

  1088. Foi, Maria Carolina (2006): Recht, Macht und Legitimation in Schillers Dramen. Am Beispiel von Maria Stuart. In: Hinderer, Walter (Hg.) (2006), S.227-242

  1089. Folkers, A. (1977): Sprachliches Handeln, Paderborn. 1977

  1090. Foolen, Ad (1997): The expressive function of language: Towards a cognitive semantic approach, in: S. Niemeyer/R. Diven (Hrsg.): The Language of Emotions, Conceptualisation, Expression ant Theoretical Foundation, Amsterdam, Philadelphia: Benjamins S,15-31

  1091. Forgas, J. P. u. J. M. Innes (Hg.) (1989): Recent anvances in socialpsychology: An international perspective, New York: Elsevier Scuence Publishers 1989

  1092. Forget, Philippe (Hg.) (1984): Text und Interpretation, München 1984

  1093. Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik (2017): (German Edition), hrsgg. v. Michael Becker-Mrotzeck, Joachim  Grabowski und Torsten Steinhoff. Waxmann Lehrbuch. Kindle-Version

  1094. Förster, Jürgen (2002): Analyse und Interpretation. Hermeneutische und postrukturalistische Tendenzen, in: Bogdal/Korte (Hg.) (2002),  S.231-246

  1095. Fortmüller, Richard (1991): Lernpsychologie. Grundkonzeptionen, Theorien, Forschungsergebnisse, Wien: Manz Verlags- und Universitätsbuchhandlung 1991

  1096. Foucault, Michel (1992): Der Kampf um die Keuschheit in: Ariès/Béjin/Foucault u. a. (1992), S.25-49

  1097. Foucault, Michel (1995): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Band 1. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1995,

  1098. Fragen an die Geschichte, hrsg. v. Heinz Dieter Schmid, Frankfurt/M.: Hirschgraben-Verlag 

  1099. Fragespiele mit Literatur (1985): Übungen im produktiven Umgang mit Texten. Für den Schulgebrauch zusammengestellt von Ingeborg Meckling, Frankfurt a. M.: Diesterweg 1985

  1100. Frank, Manfred (1986): Vieldeutigkeit und Ungleichzeitigkeit. Hermeneutische Fragen an eine Theorie des literarischen Textes, in: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 57(1986), S.20-30

  1101. Fraenkel, H. (1960): Historische Vorbelastungen des deutschen Parlamentarismus, in: VfHfZG, 1960

  1102. Frankenberger, Rolf; Siegfried Frech und Daniela Grimm (Hg.) (2007): Politische Psychologie und politische Bildung, Schwalbach/Ts. 2007

  1103. Franks, Paul (2007): 1792. Identität und Gemeinschaft, in: Wellbury u. a. (Hg.) (2007). Eine neue Geschichte der deutschen Literatur, 2007, S.573-578

  1104. Franz, W. und Franz J. (1998): Handbuch der Multimediaproduktion. München: Richard Pflaum Verlag GmbH & Co. KG. 1998

  1105. Frech, Siegfried (2007): Gewalt und Gewaltprävention in der Schule, in: Frankenberger/Frech/Grimm (Hg.) (2007), S. 368–392.

  1106. Frech, Siegfried (2008): Die rechtsextremistische Szene. Einstiege - Gegenstrategien - Ausstiege, in: Politik & Unterricht 2(2008), hgg. v. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

  1107. Frederking, Volker (2014): Deutschdidaktik als transdisziplinäre, anwendungs- und grundlagenorientierte empirische Wissenschaft. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Jg. 61. H. 2, S. 109–119.

  1108. Frederking, Volker; Beisbart, Ortwin und Ulf Abraham (2001): Die Pisa-Studie im Blickfeld der Deutschdidaktik. 12 Thesen (20.12.2001) http://deutschdidaktik.ewf.uni-erlangen.de/cweb/ewf/home , Stichwort Pisa

  1109. Frederking, Volker, Krommer, Axel und Christel Meier (Hg.) (2010): Taschenbuch des Deutschunterrichts, Bd. 2: Literatur- und Mediendidaktik, 2., neu bearb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider (2013)

  1110. Frederking, Volker; Krommer, Axel und Thomas Möbius (Hg.) (2014): Digitale Medien im Deutschunterricht, Baltmannsweiler: Schneider (2014)

  1111. Frederking, Volker und Dorothee Wieser (2015): Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen, in: Becker-Mrotzek/Kämper-van den Boogaart/Köster, Stanat/ Gippner (Hg.) (2015): Bildungsstandards aktuell: Deutsch in der Sekundarstufe II, S.176-235

  1112. Fredrickson, B. L. (2002): Positive emotions, in: Snyder/Lopez (Hg.) (2002), Handbook of positive psychology, New York: Oxford 2002

  1113. Freeden, Michael (1998): Ideologies and Political Theory, Oxford 1998

  1114. Freeden, Michael (1998a): Is Nationalism a Distinct Ideology?, in: Political Studies 46 (1998), S.748-765

  1115. Freinet, C. (1980): Pädago gische Texte. Mit Beispielen aus der praktischen Arbeit nach Freinet. Hrsgg. v. H. Boehncke und C. Hennig, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1980

  1116. Freis, Onno (2009): Buch und Leser bei Johann Adam Bergk. Eine Studie zur Funktionsbestimmung und Didaktik des Lesens in der deutschen Spätaufklärung, in: Bibliothek Forschung und Praxis, Bd. 10, Heft 3, Abstract online verfügbar unter: https://www.degruyter.com/view/journals/bfup/10/3/article-p239.xml, abgerufen am: 9.8.2020

  1117. Freitag, Markus und Uwe Wagschal (Hg.) (2007): Direkte Demokratie, Münster 2007

  1118. Frentz, Hartmut, Frey, Ute und Edith Sonntag (2005): Schreiben und Schreibentwicklung. Konzepte und Methoden, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2005

  1119. Frenzel, Elisabeth (1976): Stoffe der Weltliteratur, 4. überarb. u. erg. Aufl., Stuttgart: Alfred Kröner-Verlag 1992

  1120. Frenzel, H. A. und E. (1966): Daten deutscher Dichtung. Chronologischer Abriss der deutschen Literaturgeschichte, Bd. I: Von den Anfängen bis zur Romantik, 5., völlig neu bearbeitete Aufl., München: dtv 1966

  1121. Freudenberg, Ricarda (2012): Wer mehr weiß, ist klar im Vorteil? Der Einfluss domänenspezifischen Vorwissens auf das Erschließen literarischer Texte. In: Pieper/Wieser (Hg.) (2012): Fachliches Wissen und literarisches Verstehen, S. 251–264.

  1122. Freudenberg, Ricarda (2014): "Arme, arme Schlange!" Ein Aufruf zur Ausbildung von Irritationsbereitschaft. In: kjl&m. Jg. 66. H. 1, S. 60–68.

  1123. Freudenberg, Ricarda (2016): Das Literarische literarischer Texte – Was nötig zu wissen ist, In: Möbius/Steinmetz (Hg.) (2016): Wissen und literarisches Lernen, S.29-42, online verfügbar unter: https://library.oapen.org/bitstream/id/6735c36f-aec4-4a31-bf3d-625d56b0ef28/9783653071306.pdf, abgerufen am: 26.09.24

  1124. Freund, Winfried (1990): Deutsche Lyrik. Interpretationen vom Barock bis zur Gegenwart, München; Fink 1990

  1125. Frey, Dieter  und Lisa Kathrin Schmalzried (Hg.) (2013): Philosophie der Führung. Gute Führung lernen von Kant, Aristoteles, Popper & Co (S. 59–71). Berlin, Heidelberg: Springer 2013

  1126. Frey, Dieter  und Lisa Katharin Schmalzried (2013): Die philosophische Ethik, in Frey/Schmalzried (Hg.) (2013), S. 59–71)

  1127. Frey, Gesine (1969): Der Raum und die Figuren in Franz Kafkas Roman „Der Prozeß“. 2., verbesserte Auflage. Marburg: N. G. Elwert Verlag 1969

  1128. Frey, Karl und Angela Frey-Einling (1999/42008): Die Projektmethode, in: Wiechmann (Hg.) (1999/42008), S. 172-180, online verfügbar :http://www.riemer-koeln.de/mathematik/fachseminar/reader/03-methoden/frey-gruppenpuzzle.pdf, 17.10.2012

  1129. Frey-Eiling, Angela und Karl Frey (1999/42008): Das Gruppenpuzzle, in: Wiechmann (Hg.) (1999/42008), S. 52-60

  1130. Frevert, Ute (1986): Frauen-Geschichte. Zwischen Bürgerlicher Verbesserung und Neuer Weiblichkeit, Frankfurt: Suhrkamp 1986

  1131. Frevert, Ute (2013): Vergängliche Gefühle, Göttingen: Wallstein 2013

  1132. Fricke, Harald (2010): Definitionen und Begriffsformen, in: Handbuch Gattungstheorie (2011), S. 7-10

  1133. Fricke, Harald (2010a): Invarianz und Variabilität von Gattungen, in: Handbuch Gattungstheorie (2011), S. 19-21

  1134. Fricke, Harald  (2010b): Definieren von Gattungen, in: Handbuch Gattungstheorie (2011), S. 10-12

  1135. Fricke, Harald u. Rüdiger Zymner (1993): Einübung in die Literaturwissenschaft: Parodieren geht über Studieren, 2. durchges. Aufl., Paderborn...: Schöningh 1993 (UTB für Wissenschaft: Uni Taschenbücher; 1616)

  1136. Fricke, S., Schmidtke , K. und B. Weinacker (1997): Epidemiologie von Suizid und Suizidversuch, in: T. Giernalczyk (Hg.) 1997, S. 25-33

  1137. Frickel, Daniela Anna; Clemens Kammler und Gerhard Rupp (Hg.) (2012): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie. Perspektiven und Probleme. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2012

  1138. Frickel, Daniela Anna und Jan M. Boelmann (Hg.) (2013): Literatur - Lesen - Lernen. Festschrift für Gerhard Rupp, Frankfurt a. M.: Peter Lang 2013

  1139. Fried, Hellmut (1987): "Niemals bücken! Niemals aufgeben!" Zur Aktualität von Charlie Chaplins Film »Moderne Zeiten«, in: Praxis Geschichte, 5/1993,

  1140. Fried, Johannes (Hg.) (1986): Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters, Sigmaringen 1986

  1141. Friedeburg, Robert von (2012): Europa in der frühen Neuzeit, Frankfurt/M. 2012 (= Neue Fischer Weltgeschichte Bd.5)

  1142. Friedell, Egon (1929/1969): Kulturgeschichte der Neuzeit. Die Krise der europäischen Seele von der schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg, München: Beck 1969

  1143. Friedenthal, Richard (1963): Goethe . Sein Leben und seine Zeit, Stuttgart: Deutscher Bücherbund1963

  1144. Friedlmeier, W. u. M. Holodynski (Hg.) (1999): Emotionale Entwicklung, Heidelberg 1999

  1145. Friedman, Norman (1955): »Point of View in Fiction. The Development of a Critical Concept«, in: Publications of the Modern Language Association 70 (1955), S. 1160-1184

  1146. Friedman, Norman (1975): Form and Meaning in Fiction, Athens Georgia 1975

  1147. Friedrich, Wolf-Hartmut (1963): Sophokles, Aristoteles und Lessing, in: Euphorion 57 (1963, S.4.27)

  1148. Friedrichsen, Mike u. Syster Friedrichsen (Hg.) (2004): Fernsehwerbung - quo vadis? Auf dem Weg in die digitale Medienwelt, Wiesbaden 2004

  1149. Frieling, Hans-Dieter von (1988): Der Bau des Gehäuses.Die Entwicklung der Stadt Göttingen seit dem 18. Jahrhundert. Ein Vergleich von Landkarten, in: Duwe/Gottschalk/Koerner (Hg.) (1988), Göttingen ohne Gänseliesel, S. 18-31.

  1150. Frier, Wolfgang (Hg.) (1981): Pragmatik, Theorie und Praxis, Amsterdam 1981

  1151. Frier, Wolfgang und Gerd Labroisse (Hg.) (1979): Grundfragen der Textwissenschaft, Amsterdam 1979

  1152. Fritz, Angela (1990): Individuelle Kommunikationsstrukturen, Information und Wissen. In: Media Perspektiven 9/1990

  1153. Fritz, Angela (1991): Lesen im Medienumfeld. Gütersloh 1991

  1154. Fritz, Gerd (2013): Dynamische Texttheorie, in: Gießener elektronische Bibliothek, online verfügbar: http://festschrift-gerd-fritz.de/files/feilke_2010_literale-prozeduren-und-Textprozeduren.pdf

  1155. Fritz, Ursula; Lauermann, Karin; Paechter, Manuela; Stock, Michaela und Wolfgang Weirer (Hrsg.) (2019): Kompetenzorientierter Unterricht. Theoretische Grundlagen - erprobte Praxisbeispiele, Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich 2019

  1156. Fritz, Ursula und Karin Lauermann (2019): Akzente für eine neue Lehr-, Lern- und Beurteilungskultur, in: Fritz/Lauermann/Paechter/Stock/Weirer (Hg.), 2019, S.59-74

  1157. Fritzsch, Jürgen (2003/2007): Bertolt Brecht. Lernzirkel zu Leben und Werk. Stationenarbeit mit Kopiervorlagen für die Sekundarstufe I, 2. Aufl., Donauwörth: Auer Verlag 2007

  1158. Fritzsche, Joachim (1994): Zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts, Bd. 2, Schriftliches Arbeiten, Stuttgart: Klett 1994

  1159. Fritzsche, Joachim (2005): Schreiben? Umschreiben? Fachtexte zusammenfassen, in: Deutschunterricht, H. 1, 2005, S.31

  1160. Fritzsche, Klaus (1995): Konservatismus, in: Drechsler/Hilligen/Neumann (Hg.) 1995, S.473-478

  1161. Fritzsche, Yvonne (1997): Jugendkulturen und Freizeitpräferenzen: Rückzug vom Politischen, in: Jugend '97. 12. Shell-Jugendstudie (1997), S.343-377

  1162. Frizen, Werner (19871998): Der Besuch der alten Dame, München 1987 (= Oldenbourg Interpretationen für Schule und Studium), 3., überarb. Aufl. 1998

  1163. Fröchling, J. (1989): Was beim Schreiben so passiert und wie man damit umgehen kann, in: PTI-Info, 9(1989), S.74

  1164. Fröhlich, Harry (1998): Schiller und die Verleger. In: Koopmann, Helmut (Hg.): Schiller-Handbuch. Stuttgart: Kröner, S. 70–90.

  1165. Fröhlich, Harry (2005): Apologien der Lust: Zum Diskurs der Sinnlichkeit in der Lyrik Hoffmannswaldaus und seiner Zeitgenossen mit Blick auf die antike Tradition ... deutschen Literaturgeschichte, 125, Band 125), Tübingen: Niemeyer 2005

  1166. Fromm, Bettina (2001): Spiele ohne (Scham-)grenzen?, http://www.bettina-fromm.de/aufsatz/artikel_bb.html , 24.1.01

  1167. Fromm, Erich (1936/1980): Studien über Autorität und Familie. Sozialpsychologischer Teil. (1936) - in: Fromm, Erich, Gesamtausgabe, Bd.1.: Analytische Sozialpsychologie, Stuttgart 1980

  1168. Fromm, Erich (1977/1992): Anatomie der menschlichen Destruktivität. Aus dem Amerikanischen von Liselotte und Ernst Mickel, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1992

  1169. Fromm, Erich (1980): Gesamtausgabe, Bd.1.: Analytische Sozialpsychologie, Stuttgart 1980

  1170. Fromm, R. (2003): Digital spielen - real morden? Marburg: Schüren 2003

  1171. Fromm, Rainer und  Barbara Kernbach (2005): Rechtsextreme Propaganda zu gegrilltem Schwein, in: Das Parlament vom 7.11.2005, S. 17.

  1172. Fromm, Waldemar (2010): Schaffensprozess. In: Engel/Auerochs (Hg) 2010, Kafka-Handbuch, S.428-437

  1173. Frommer, Harald (1981): Lernziel: Leserrolle. Ein Annäherungsversuch an Schillers Königin Elisabeth in Klasse 10, in: Der Deutschunterricht, 33. Jg., 2(1981), S.60-80

  1174. Frommer, Harald (1981a): Verzögertes Lesen. Über Möglichkeiten in die Erstrezeption von Schullektüren einzugreifen, in: Der Deutschunterricht 33. Jg., 2/1981, S. 21-32.

  1175. Frommer, Harald (1984): Warum nicht nacherzählen?, in: Der Deutschunterricht, 36. Jg., 2(1984), S.21-32

  1176. Frommer, Harald (1988): Lesen im Unterricht. Von der Konkretisation zur Interpretation (Sekundarstufe I und II), Hannover: Schroedel 1988

  1177. Frommer, Harald (1995): Lesen und inszenieren. Produktiver Umgang mit dem Drama auf der Sekundarstufe. Stuttgart 1995

  1178. Fuchs, Eduard (1906/1928): Die Frau in der Karikatur. Sozialgeschichte der Frau, München: Langen 3. Aufl. 1928 Abdruck erschienen 1973, 3. Aufl. 1979: Frankfurt: Verlag Neue Kritik, online verfügbar: https://archive.org/details/gri_33125013853706, abgerufen am 18.08.23

  1179. Fuchs, Eduard (1908): Geschichte der erotischen Kunst, online verfügbar unter: https://www.projekt-gutenberg.org/fuchs/erokunst/index.html,

  1180. Fuhr, R. u.a.(1977): Soziales Lernen. Innere Differenzierung. Kleingruppenunterricht, Braunschweig 1977

  1181. Fuhr, Reinhard (1992): Gruppenarbeit - ein trojanisches Pferd für die Schule. Gruppenarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: Pädagogik 7-8/1992, S.46f.

  1182. Fuhrmann, Manfred (1994): Nachwort zu Aristoteles, Poetik (1992), S.144-178

  1183. Führer, Carolin und Daniel Nix (2023): Anschlusskommunikationen mit ChatGPT. Kann die Interaktion mit Künstlicher Intelligenz (KI) Schülerinnen und Schüler beim Verstehen literarischer Texte unterstützen?, online verfügbar unter: www.leseforum.ch  | www.forumlecture.ch  | www.forumlettura.ch  – 3/2023
    https://doi.org/10.58098/lffl/2023/03/805, abgerufen am: 8.3.2024, Abstract online verfügbar unter: Book of Abstracts zu DeutschGPT – Konferenz zum Deutschunterricht in Zeiten von Chatbots und KI, 2023,

  1184. Fürstenau, Bärbel (1999/42008): Rollenspiel, in: Wiechmann (Hg.) (1999/42008), S. 180-195

  1185. Fuhs, Burkhard, Claudia Lampert und Roland Rosenstock (Hg.) (2010): Mit der Welt vernetzt. Kinder und Jugendliche in virtuellen Erfahrungsräumen, München: Kopaed 2010

  1186. Funk, Albert (2013): FDP als zweite Wahl. Die Debatte über "Leihstimmen", in: Der Tagesspiegel, 21.03.2013, online verfügbar unter: http://www.tagesspiegel.de/politik/die-debatte-ueber-leihstimmen-fdp-als-zweite-wahl/7667394.html, 04.08.2013

  1187. Furger, Julienne (o. J.): Bedingungen eines motivierenden Schreibunterrichts, (Institut Forschung und Entwicklung – Zentrum Lesen, www.zentrumlesen.ch – ife.zentrumlesen.ph@fhnw.ch, online verfügbar unter: http://www.schreiben.zentrumlesen.ch/myUploadData/files/zlrundschreiben_nr18_motivierender_schreibunterricht.pdf, 17.10.2018

  1188. Füßler, Claudia (2020): Sehen mit den Ohren. Fledermäuse, online verfügbar: https://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/fledermaeuse/fledermaeuse-echoortung-100.html , abgerufen am: 04.02.2021
  1189. Füßler, Claudia (2022): »HOTEL MAMA: Warum manche den Auszug aufschieben, online verfügbar unter: https://www.spektrum.de/news/hotel-mama-warum-manche-den-auszug-aufschieben/2032471, abgerufen am: 06.09.2023
  1190. Füssel, Marian (2005): Riten der Gewalt. Zur Geschichte der akademischen Desposition und des Pennalismus in der frühen Neuzeit, onlene verfügbar unter: http://www.burschenschaft.de/pdf/fuessel_riten.pdf, abgerufen am: 12.02.2022

  1191. Füssl, Karl u. Wolfgang Bauer (1996): Mitteilungen verstehen. Fächerübergreifendes Unterrichtsmodell. Praxisbaustein des Sammelwerks "Medienzeit" für die Grundschule, Jahrgangstufe 4, hrsg. v. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst Donauwörth: Auer-Verlag 1996

  1192. Gabriel, Oscar und Frank Brettschneider (Hg.) 1994: Die EU-Staaten im Vergleich: Strukturen, Prozesse, Politikinhalte, Bonn 1994

  1193. Gabriel, Oscar, Niedermayer, Oskar und Richard Stöss (Hg.) (1997): Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1996

  1194. Gadamer, Hans Georg (1960): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, Tübingen: Mohr 1960; 1972, 3. erw. Aufl.

  1195. Gadamer, Hans Georg (1964): Text und Interpretation, in: Forget (Hg.) (1964), S. 24-55

  1196. Gadamer, Hans Georg (1984): Der »eminente« Text und seine Wahrheit, in: Sprache und Linguistik 57 (1986), S.4 -10

  1197. Gage, Nathanael und David C. Berliner (1986), Pädagogische Psychologie, 4., völlig neu bearb. Aufl., Weinheim: Psychologie-Verlags-Union 1986

  1198. Gagel, Walter (2000): Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts,. Ein Studienbuch, 2., völlig überarb. Aufl., Opladen: Leske+Budrich 20

  1199. Gaier, Ulrich (1969): Chorus of lies – on interpreting Kafka, in: German Life an Letters, XXII, 1969, S.283-296; Übersetzung aus dem Englischen von Erwin Leibfried, gekürzt, in: Leibfried, Erwin; Interpretation, München: Bayerischer Schulbuch-Verlag, 3. Aufl. 1977, S.19-22)

  1200. Gaiser, W. und J. de Rijke (2006): Gesellschaftliche und politische Beteiligung, in: Gille u.a. (Hg.) 2006, S.213-275

  1201. Gallagher, Michael, Laver, Michael und Peter Mair (1995): Representative Government in modern
    Europe: Institutions, Parties and Governments 3rded. New York: McGraw-Hill 1995

  1202. Gallenbacher, Jens (2007): Wiki contra CMS. In: Lange, Christoph (Hg.) (2007): Wikis und Blogs, S. 21–37.

  1203. Gallmann, Peter und Horst Sitta (1992): Satzglieder in der wissenschaftlichen Diskussion und in Resultatsgrammatiken, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL), 20.2 (1992), S.137-181, http://www.personal.uni-jena.de/~x1gape/Pub/Satzglieder_1992.pdf, 13.10.03

  1204. Galvez, Marisa (2004): Schuhmacher und Poet dazu, in: Welberry u.a. (Hg.) (2004), Eine Neue Neue Geschichte der deutschen Literatur, S.302-306

  1205. Gänger, Sven (2007): Schule gegen Rechtsextremismus – Schwerpunkte und Ergänzungen, in: kursiv, Heft 4, 2007,S. 74 – 83

  1206. Gans, Michael (Hg.) (42017): Literaturdidaktische Orientierungen, 4. Aufl. Ludwigsburg: Kallenberg Selbstverlag 29017

  1207. Gansberg, Fritz (1914): Der dreie Aufsatz, Leipzig: Voigtländer 1914

  1208. Gansel, Carsten und Christina Gansel (2006): Textsorten im integrativen Deutschunterricht, in: Spiegel/Vogt (Hg.) 2006. S.51-67

  1209. Gansel, Christina und Frank Jürgens (2002/22007): Textlinguistik und Textgrammatik, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002; 2. überarb. u. ergänzte Aufl. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2007

  1210. "Gansel, Christian und Werner Nell (Hg.) (2011): "Es sind alles Geschichten aus meinem Leben": Hans Werner Richter als Erzähler und Zeitzeuge, Netzwerker und Autor, Berlin: Erich Schmidt 2011 (=Philologische Studien und Quellen (PhSt), Band 229)

  1211. Garber, Jörn (Hg.) 1974: Revolutionäre Vernunft. Texte zur jakobinischen und liberalen Revolutionsrezeption in Deutschland 1789-1810, Kronberg/Ts.: Scriptor 1974, S.2ff.

  1212. Garber, Klaus (1976): Martin Opitz - »der Vater der deutschen Dichtung«. Eine kritische Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik. Stuttgart: Metzler 1976

  1213. Garber, Klaus (2014): Das alte Breslau: Kulturgeschichte einer geistigen Metropole, Köln: Böhlau 2014

  1214. Garber, Klaus (2018): Der Reformator und Aufklärer Martin Opitz (1597–1639): Ein Humanist im Zeitalter der Krisis, Berlin-Boston: De Gruyter  2018

  1215. Gardner, Howard (1985/2005): Abschied vom IQ. Die Rahmen-Theorie der vielfachen Intelligenzen, 4. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta 2005

  1216. Gardner, Howard (1999/2002): Intelligenzen. Die Vielfalt des menschlichen Geistes, 2. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta 2002

  1217. Garz, Detlef (1989/42008): Sozialpsychologische Entwicklungstheorien. Von Mead, Piaget und Kohlberg bis zur Gegenwart, Wiesbaden 2008

  1218. Gaskell, M. Gareth (Hg.) (2007): The Oxford handbook of psycholinguistics, Oxford 2007

  1219. Gast,  Wolfgang (1994): Welche Jeans sind die besten? Mediendidaktische Analysen zu den Werbeantworten von LEVI'S und DIESEL, in: Diskussion Deutsch, 25(1994), H. 140, S. 386-400

  1220. Gast, Wolfgang (1996): Filmanalyse, in: Praxis Deutsch 140/1996, S.6-16

  1221. Gätje, O., Rezat, S.und T. Steinhoff (2012): Positionierung. Zur Entwicklung des Gebrauchs modalisierender Prozeduren in argumentativen Txten von Schülern und Studenten, in: Feilke/Lehnen (Hg.) (2014), S.125-153

  1222. Gaus, Wilhelm (1983): Dokumentations- und Ordnungslehre. Lehrbuch für die Theorie und Praxis der Information Retrieval. Berlin... 1983

  1223. Gautschi, Peter (2013): Vorbilder aus der Geschichte? In: Public History Weekly. The International Blogjournal

  1224. Gawain, Shakti (1986/2003): Stell dir vor. Kreativ visualisieren, 21. Aufl., Reinbek bei Hamburg 2003

  1225. Gebel, Christa, Michael Gurt und Ulrike Wagner (2004): Kompetenzbezogene Computerspielanalyse, in: medien+erziehung, 48. Jg., 3(2004), S.18-23

  1226. Gegenfurtner, Karl R. ((2005): Gehirn&Wahrnehmung, 3. Aufl., Frankfurt/M: Fischer 2003

  1227. Gehr, U. von (2000): Graf Porno steht Pate, in: HORIZONTEmagazin 2/2000, S.72-76

  1228. Geiger, Heinz u. a. (1978): Aspekte des Dramas, Opladen: Westdeutscher Verlag 1978

  1229. Geißler, Rainer (2011): Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mi einer Bilanz der Wiedervereinigung, 6. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag 2011

  1230. Geißler, Rolf (1982): Arbeite am literarischen Kanon. Perspektiven der Bürgerlichkeit, Paderborn ...: 1982

  1231. Geißner, Helmut (1968): Der Fünfsatz, in: Wirkendes Wort, 4(1968), S.271ff.

  1232. Geiss, Imanuel (1975): Bürgerliche und proletarische Revolution, Beilage zum "Parlament" vom 18.10.1975

  1233. Geissinger, Hannsjürgen (1980): Freiheitswille und Untertanengeist. Die linksrheinische deutsche Jakobinerbewegung im Schulunterricht, in: Jahrbuch der Franz-Mehring-Gesellschaft, Stuttgart 1980, S.126-139

  1234. Geist, Alexander (1996): Friedrich Schiller - Maria Stuart. München 1996

  1235. Gekeler. Moritz (2011): Konsumnachhaltigkeit. Zur Inszenierung neuer Leitmotive in der Produktkommunikation, Wetzlar: transcript 2011

  1236. Gelfert, Hans-Dieter (1992): Wie interpretiert man ein Drama? Stuttgart: reclam 1992

  1237. Gelfert, Hans-Dieter (1993):Wie interpretiert man eine Novelle und eine Kurzgeschichte, Stuttgart: reclam 1993 (=Arbeitstexte für den Unterricht)

  1238. Gellner, Ernest (1999): Nationalismus. Kultur und Macht,  Berlin: Siedler 1999

  1239. Genette, Gérard (1972): »Discours du récit«, in: ders. Figures III, Paris 1972 (dt. »Diskurs der Erzählung«, in: Genette (1980/1994), S.10-192)

  1240. Genette, Gérard (1980/1994/1998): Die Erzählung, hg. v. J. Vogt, München 1994, 2. Aufl. München 1993, 3., durchgesehene und korrigiert Aufl. 2010

  1241. Genette, Gérard (1993): Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Übers. v. Wolfram Bayer und Dieter Hornig. Suhrkamp: Frankfurt/Main 1993.

  1242. Gensicke, Thomas (2010): Wertorientierungen, Befinden, Problembewältigungen, in: Shell Deutschland Holding (Hg.) (2010) Jugend 2010 (= 16. Shell-Jugendstudie), S.187--242

  1243. Gensicke, Thomas (2015): Die Wertorientierungen der Jugend (2002-2015), in: Jugend 2005. 17. Shell-Jugendstudie (2015), S.237-272

  1244. Gensicke, Thomas und Mathias Albert (2015): Die Welt und Deutschland - Deutschland und die Welt, in: Jugend 2005. 17. Shell-Jugendstudie (2015), S.201-236

  1245. Genton, Francois (2004): Weinende Männer. Zum Wandel der Empfindsamkeit im 18. Jahrhundert, in: Aurnhammer, Achim u. a. (Hg.) (2004); Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung, S.211-226

  1246. Georgi, Viola B.; Hartmann, Hauke; Britta Schellenberg und Michael Seberich (Hg.) (2005): Strategien gegen Rechtsextremismus. Band 2: Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis, Gütersloh 2005

  1247. Gerber, Sonja (2003): WebQuest - ein Konzept für sinnvollen Computer- und Interneteinsatz an Schulen, in: Online-News: WebQuests - Wegweiser durch das Internet, Nr. 16, November 2003), S. 7-19, http://www.ls-bw.de/beruf/projektg/online/onews/news16/kap1.pdf, 19.11.06

  1248. Gerber, Sonja (2007): Mit der WebQuest-Methode zu E-Learning-Arrangements,in: Computer+Unterricht, 17. Jg., 3(2007), S. 50-51

  1249. Gerhard, Melitta (1950): Schiller, Berlin 1950

  1250. Gerhard, Ute (1998): Schiller im 19. Jahrhundert, in: Koopmann (Hg.) (1998) , Schiller Handbuch, S.758-772

  1251. Gerling, Reinhold (Hrsg.) (1930): Praktische Menschenkenntnis, Berlin ....: Bong 1930

  1252. Gersch, Hubert (1973): Dreizehn Thesen zum Titelkupfer des Simplicissimus, in: Dokumente des internationalen Arbeitskreises für deutsche Barockliteratur, Wolfenbüttel 1973, S.76-81

  1253. Gerschmann, Karlheinz (1995): Bacon, Francis, in: Metzler Philosophenlexikon (1995), S. 71-73

  1254. Gerstenmaier, Jochen (Hrsg.) (1995): Einführung in die Kognitionspsychologie, München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag 1995

  1255. Gerteis, Klaus (1971): Bildung und Revolution. Die deutschen Lesegesellschaften am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Archiv für Kulturgeschichte, 1971, S. 127-139

  1256. Gervinus, Georg Gottfried (1838): Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen. Dritter Teil: Vom Ende der Reformation bis zu Gottsched’s Zeiten. Leipzig 1838

  1257. Geschichte der deutschen Literatur, von den Anfängen bis zur Gegenwart (1949): begr. v. Helmut de Boor und Richard Neewald, München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (1949

  1258. Gesellschaft und Staat; Lexikon der Politik (1995), hg. V. Hanno Drechsler, Wolfgang Hilligen und Franz Neumann, 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, München: Vahlen Verlag 1995)

  1259. Gestrich, Andreas (2003): Neuzeit, in: Gestrich/Krause/Mitterauer, Geschichte der Familie, S.364-652

  1260. Gestrich, Andreas (2013): Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert, 3., um einen Nachtrag erweiterte Auflage, München:Oldenbourg 2013 (=Enzyklopädie deutscher Geschichte Band 50)

  1261. Gestrich, Andreas, Jens-Uwe- Krause und Michael Mitterauer (2003): Geschichte der Familie, Stuttgart: Kröner 2003

  1262. Gethmann, C. (1979): Protologik, Frankfurt 19179

  1263. Gibson, J. J. (1979): The ecological approach to visual perception, Boston, M.A.: Houghton Mifflin 1979

  1264. Giebeler, Cornelia (1997): Fremdheitserfahrung als methodisches Verfahren der Kulturanalyse in der sozialen Arbeit und Pädagogik Theoretische Überlegungen zum professionellen Handeln in sozialer Realität, in: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 20. Jg. 4(1997), S.2-7, online verfügbar unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/6335/pdf/ZEP_1997_4_Giebeler_Fremdheitserfahrung.pdf, abgerufen am: 20.07.24

  1265. Giehrl, Hans E. (1968): Der junge Leser. Einführung in die Grundfragen der Jungleserkunde und der literarischen Erziehung. Donauwörth 1968

  1266. Giehrl, Hans E. (1972): Der junge Leser zwischen gestern und morgen. In: Jugendliteratur in einer veränderten Welt. Bad Heilbronn 1972. S.25-43

  1267. Giernalczyk (Hg.) (1997): Suizidgefahr - Verständnis und Hilfe, Tübingen: dgtv-Verlag 1997

  1268. Giese, Peter Christian (1974): Das "Gesellschaftlich-Komische". Zu Komik und Komödie am Beispiel der Stücke und Bearbeitungen Brechts, Stuttgart 1974

  1269. Giffei, Herbert (Hrsg.) (1982): Theater machen. Ein Handbuch für die Amateur- und Schulbühne, Ravensburg: Otto Maier 1982

  1270. Gigante, Denise (2008): The Great Age ot the English Essay, New Haven&London: Yale University Press 2008

  1271. Gille, M., S. Sardei-Biermann, W. Gaiser und J. de Rijke (Hg.) (2006): Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland. Lebensverhältnisse, Werte und gesellschaftliche Beteiligung 12 bis 29-Jähriger, Wiesbaden 2006

  1272. Gilovich, Thomas (1991): How we Know Waht Isn't So. he Fallibilitay of Human Reason in Everyday Life, New York: The Free Press 1991

  1273. Gilson, C. a. H. W. Berkmann (1980): Advertising. Concepts and Strategies, New York-Toronto 1980

  1274. Girgensohn, Katrin (2007): Schreibstrategien beim Stationen Lernen erweitern, Arbeitsmaterial für individualisierte Lernformen in Schreibseminaren, online verfügbar: http://www.zeitschrift-schreiben.eu/cgi-bin/blog/wp-content/uploads/2007/11/girgensohn_schreibstrategien-beim-stationen-lernen-erweitern.pdf, 21.09.12

  1275. Girgensohn, Katrin (2007a): Neue Wege zur Schlüsselqualifikation Schreiben. Autonome Schreibgruppen an der Hochschule, Wiesbaden:VS Verlag 2007)

  1276. Girgensohn, Katrin u. Nadja Sennewald (2012): Schreiben lehren, Schreiben lernen. Eine Einführung, Darmstadt 2012

  1277. Glaser, Hermann (o. J.): Die 50er Jahre. Deutschland zwischen 1950 und 1960; Ellert und Richter Verlag

  1278. Glaser, Horst Albert (Hg.) (1982): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte in 10 Bänden, Hamburg: Rowohlt 1982

  1279. Gläser, Rosemarie (1990): Fachtextsorten im Englischen, Tübingen: Narr-Verlag 1990

  1280. Glaser, Stefan und Thomas Pfeiffer (Hg.) (2007): Erlebniswelt Rechtsextremismus. Menschenverachtung mit Unterhaltungswert. Hintergründe, Methoden, Praxis der Prävention, Schwalbach/Ts. 2007, 4. Aufl., 2014

  1281. Glaser, Stefan und Christiane Schneider (2012): Zielgruppe Jugend: Rechtsextreme im Social Web, in: APuZG, 62. Jg., 16-17(2012), v. 30.04.2012

  1282. Glaeßner, Gert-Joachim (2006): Politik in Deutschland, 2., aktualisierte Aufl., Wiesbaden: VS Verlag 2006

  1283. Glatzer, Ruth (Hg.) (1956): Berliner Leben 1648-1806, Berlin, Rütten&Loening 1956

  1284. Glenberg. A. M. (2007): Language and action: Creating sensible combinations of ideas, in: G. Gaskell (Hg.) (2007): The Oxford handbook of psycholinguistics, Oxford (UK): Oxford University press 2007, S. 361-370

  1285. Glennerster, Andrew (2002): Computational theories of vision, online verfügbar unter: http://www.personal.reading.ac.uk/~sxs05ag/pub/g2002/myg2002.pdf, abgerufen am: 15.02.2021

  1286. Glück, Helmut u. Wolfgang W. Sauer (1997): Gegenwartsdeutsch, Stuttgart 1997

  1287. Gmür, Susanne (2011): Der Kampf der Grotesken. Seit fünfzig Jahren soll die Helvetica, die Schrift der Moderne, aufgegeben werden - und jetzt schon wieder, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 10 v. 14.1.2011

  1288. Gnutzmann, Claus und Herrmann Oldenburg (1990): Deutsche und englische Fachtexte im Vergleich. Textlinguistische Grundlagen für den Fremdsprachenunterricht, in: Fremdsprache lehren und lernen 19(1990), S. 7-27

  1289. Göbel, Klaus (Hg.) (1977): Das Drama in der Sekundarstufe. Kronberg i. Ts. 1977

  1290. Göbel, Klaus (1980): Das Drama im Unterricht, in: Walter Hick (Hg.): Handbuch des deutschen Dramas, Düsseldorf: Bagel 1980

  1291. Göbel, Klaus (1971/1984): Die Bildlichkeit im "Nathan", in: Bohnen (Hg.) 1984, Lessings "Nathan der Weise, S. 229-266 (ursprgl. ders., Bild und Sprache bei Lessing, München: Wilhelm Fink Verlag 1971, S.154-195)

  1292. Gödde, S. (2008): Die Polis auf der Bühne: Die Großen Dionysien im klassischen Athen, in: Schlesier/Schwarzmeier (Hg.) 2008, S.95-105

  1293. Goffman, Erving. (1969): Wir spielen alle Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, München 1969 (erstmals New York 1959)

  1294. Goffman, Erving (2011): Wir spielen alle Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, 10. Aufl., München: Piper 2011

  1295. Goffman, Erving (1974): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung, Frankfurt a. M.: suhrkamp 1974

  1296. Goffman, Erving (1980): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen, Frankfurt/M. 1980

  1297. Goffman, Erving (1981): Geschlecht und Werbung. Frankfurt am Main: Edition Suhrkamp 1981

  1298. Gold, P. und A. K. Engel (Hg.): Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1998

  1299. Göldi, Susan (2011):. Von der bloomschen Taxonomy zu aktuellen Bildungsstandards. Zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte eines pädagogischen Bestsellers. Bern: hep Verlag 2011

  1300. Goldmann, Melanie (2007): Der private Geschäftsbrief. Briefe richtig gestalten., hrsgg. v. DIN  Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin ...: Beuth-Verlag 2007

  1301. Goldstein, E. Bruce (2002): Wahrnehmungspsychologie, hrsgg. v. Manfred Ritter, 2. dt. Aufl., Heidelberg...: Spektrum Verlag 2002

  1302. Goltschnigg, Dietmar (1997/2006): Essay, in: Brunner/Moritz (Hag) (1997/2006), S.106-108

  1303. Gombrich, E. H. (1957): Lessing. Lecture on an Master Mind, in: Proceedings of the British Academy, 43 (1957), S.133-156

  1304. Göpferich, Susanne (2007): Kürze als Prinzip fachsprachlicher Kommunikation, in: Bär/Roelcke/Steinhauer (Hg.) 2007, S. 412-433

  1305. Göppel, Rolf (2007): Leher, Schüler und Konflikte, Kempten: Klinkhardt 2007

  1306. Görtemaker, Manfred (1999 ): Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Von der Gründung bis zur Gegenwart, München 1999

  1307. Gora, Stephan (1992): Grundkurs Rhetorik. Eine Hinführung zum freien Sprechen, Stuttgart: Klett 1992

  1308. Gordon, Thomas (1970/1989): Familienkonferenz. Eine Lösung von Konflikten zwischen Eltern und Kind, 2. Aufl., München: Heyne 1989

  1309. Gordon, Thomas (1976/1989): Familienkonferenz in der Praxis. Wie Konflikte mit Kindern gelöst werden, München: Heyne 1989

  1310. Gordon, Thomas (1974/1994): Lehrer-Schüler-Konferenz. Wie man Konflikte in der Schule löst, 7. Aufl., München: Heyne 1994

  1311. Gordon, Thomas (1989/1995): Die Neue Familienkonferenz. Kinder erziehen ohne zu strafen, 2. Aufl., München: Heyne 1995)

  1312. Goretzki, B., Haftka, B., Heidolph, K.-E., Isenberg, H. und E.  Agricola (1971): Aspekte der linguistischen Behandlung von Texten, in: Textlinguistik , Dresden 2, S.132-176

  1313. Görig, Carsten (2011): Gemeinsam einsam. Wie Facebook, Google&Co unser Leben verändern, Zürich: Orell Füssli Verlag AG 2011

  1314. Göring, Johann-Kristoff (1651): Johann-Kristoff Görings von wenigen Sömmern auf Tühringen Liebes-Meyen-Blühmlein oder Venus-Rosen-Kräntzlein
    Hamburg : Guht ; Hamburg : Pfeiffer, 1651, online verfügbar unter: https://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd17/content/titleinfo/8784305, abgerufen am: 18.03.2022

  1315. Goschke, T. (2002): Volition und kognitive Kontrolle. In: Müsseler/Prinz (Hg.) (2002) S. 270-335

  1316. Goette, Jürgen W. (1975): Methoden der Literaturanalyse im 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1975

  1317. Goettert, Karl-Heinz (1978): Argumentation. Grundzüge ihrer Theorie im Bereich des theoretischen Wissens und praktischen Handelns, Tübingen: Max Niemeyer 1978

  1318. Gottfredson, L. S. (1997): Mainstream science on intelligence: An editorial with 52 signatories, history, an bibliography, in: Intelligence, 24, 13-26

  1319. Göttlich, Udo,  Jörg-Uwe Nieland und Heribert Schatz (Hg.) (1998): Kommunikation im Wandel. Zur Theatralität der Medien, Köln 1998.

  1320. Götz, Maya; Holler, Andrea (2009): "Da lacht man einfach besser". Sehen Kinder allein oder gemeinsam mit der Familie fern? In: Televizion 22 (2), S. 19–21.

  1321. Götz, Thomas (Hg.) (2011/2017): Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen, 2., aktualisierte Auf., Paderborn: Schönigh 2017

  1322. Gould, M. u. a. (1996) :Psychosocial risk factors of child and adolescent completed suicide, in: Archives of General Psychiatry, 53, S. 1155-1162

  1323. Goulemot, Jean Marie (1999): Neue literarische Formen. Die Veröffentlichung des Privaten, in: Aries/Duby (Hg.) 1991/1999 , Bd. 3, S.371-403

  1324. Gözen, Jiré Emine (2000): Menschen als medienkreierte Produkte. Authentizität, Banalität und Big Brother von RTL2, Referat im Hauptseminar "Medienkritik. Teil 1: Requiem auf das Fernsehen" bei Prof. Dr. Burkhardt Lindner (Medienwissenschaft) an der JWG-Universität Frankfurt am Main, Sommersemester 2000, endgültige Fassung vom 08.06.2000, http://www.nolovelost.com/jire/bigbrother.htm, 14.01.01) 

  1325. Grab, Walter (Hg.) (1979): Freyheit oder Mordt und Todt. Revolutionsaufrufe deutscher Jakobiner, Berlin: Wagenbach 1979

  1326. Grab, Walter (1984): Ein Volk muß seine Freiheit selbst erobern. Zur Geschichte der deutschen Jakobiner, Frankfurt/M.: Büchergilde Gutenberg 1984

  1327. Grabe, W. and R. Kaplan (1996): Theory and Practise of Writing: An applied linguistic perspective, London 1996

  1328. Grabert, Willy und Arno Mulot (151971): Geschichte der deutschen Literatur, München: Bayerischer Schulbuchverlag,151971, erstmals 1953

  1329. Grabert, Willy; Arno Mulot und Helmuth Nürnberger (211985): Geschichte der deutschen Literatur, München: Bayerischer Schulbuchverlag, 2. Aufl.

  1330. Grabow. Karsten und Patrick Köllner (Hg.) (2008): Parteien und ihre Wähler. Gesellschaftliche Konfliktlinien und Wählermobilisierung im internationalen Vergleich, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin 2008

  1331. Grabow, Karsten und Patrick Köllner (2008a): Vorwort , in: diess. (Hg.) (2008), Parteien und ihre Wähler, S.5-8,

  1332. Grabowski, Joachim (Hg.) (2014): Sinn und Unsinn von Kompetenzen. Fähigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur, Opladen...: Budrich 2014

  1333. Grabowski, Joachim (2014): Kompetenz: ein bildungswissenschaftlicher Begriff, in: ders. (Hg.) (2014), S.9-28

  1334. Grabowski, Joachim (2014b): Medienkompetenz, in: ders. (Hg.) (2014), S.189-210

  1335. Graf, Werner (1995): Fiktionales Lesen und Lebensgeschichte - Lektürebiographien der Fernsehgeneration. In: Rosebrock, Cornelia (Hrsg.): Lesen im Medienzeitalter. Weinheim und München 1995. S.97-126

  1336. Graf, Werner (2015): Leseverstehen komplexer Texte, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 185-.206

  1337. Gräf, Holger Thomas und Rald Pröve (1997): Wege ins Ungewisse. Reisen in der frühen Neuzeit 1500-1800, Frankfurt: S. Fischer 1997

  1338. Graefen, Gabriele (2002): Schreiben und Argumentieren. Konnektoren als Spuren des Denkens. In: Perrin, Daniel et al. (Hrsg.): Schreiben. Von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. S. 47-62.

  1339. Gräff, Thomas (1990): Lektürehilfen Franz Kafka, Der Prozeß, Stuttgart 1990

  1340. Graham, J., Haidt, J., Motyl, M., Meindl, P., Iskiwitch, C. & Mooijman, M. (2018): Moral foundations theory: On the advantages of moral pluralism over moral monism, in: K. J. Gray/Graham (Hg.), 2018, S. 211–222, online verfügbar unter: https://www.mattmotyl.com/GHMMIM.MFT2017.pdf, abgerufen am: 10.07.2023

  1341. Graff, Bernd (1996): Grundlagen szenischer Texte, in: Arnold/Detering (Hg.) (1996), Grundzüge der Literaturwissenschaft, S.308-322

  1342. Graevenitz, Gerhart von (1982): Erzähler, in: Ludwig, Hans-Werner (Hg.) 1982, S.78-105)

  1343. Graßl, Hans (1995): Die Küchenuhr. In: Rupert Hirschenauer, Albrecht Weber (Hrsg.): Interpretationen zu Wolfgang Borchert. Oldenbourg, München 1995, S. 82–88.

  1344. Graupner, Helmut (2011): Erwachsene Kinder und Harry Potter als Kinderporno? Eine neue EU-Richtlinie soll Pornografie, Kunst und Pubertätskomödien verbieten. Zeitschrift für Sexualforschung 24, S. 77-83

  1345. Graves, Donald (1983): Writing: Teachers and Children at Work London: Heinemann London 1983

  1346. Graves, Donald (1986): Kinder als Autoren: Die Schreibkonferenz, in: Brügelmann, H. (Hg.) (1986): ABC und Schriftsprache, S.135-157

  1347. Grawe, Christian (1976): Die Räuber. Erläuterungen und Dokumente. (Lernmaterialien), Ditzingen: Reclam 1976

  1348. Grawe, Christian (1988):Struktur und Erzählform,  in: Buddenbrooks-Handbuch (1988), S.69-108

  1349. Grawe, Christian (Hrsg.) (1978): Erläuterungen und Dokumente Friedrich Schiller, Maria Stuart, Stuttgart: reclam 1978; überarb. u. aktualisierte Ausgabe 2011

  1350. Gray,K. J.  und J. Graham (Hg.) (2018): Atlas of moral psychology, New York: Guilford Press 2018

  1351. Gray, W.S.(1919): Principles pf method in teaching reading as derived from scientific investigation, in: 18th Yearbook of the National Society for the Study of Education Part II, 1919, S.26-51)

  1352. Greber, Erika (1994): Wortwebstühle oder: Die kombinatorische Struktur des Sonetts. Thesen zu einer neuen Gattungskonzeption, in: Kotzinger/Rippl (Hg.) 1994, S.57-80

  1353. Greber, Erika (2002): Textile Texte. Poetologische Metaphorik und Literaturtheorie, Köln .2002

  1354. Grebing, Helga (1959): Der Nationalsozialismus, München 1959

  1355. Grebing, Helga (81977): Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, München 1977

  1356. Grebing, Helga (1984): Thesen zur Niederlage der organisierten Arbeiterschaft im Kampf gegen den deutschen Faschismus, in: Breit, Ernst (Hg.) (1984): Aufstieg des Nationalsozialismus - Untergang der Republik - Zerschlagung der Gewerkschaften. Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung zwischen Demokratie und Diktatur, Köln: Bund Verlag 1984, S.94-106

  1357. Green, Norm und Kathy Green (2010): Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium. Das Trainingsbuch, Seelze-Velber: Kallmeyer 2005,

  1358. Greenberg, J., Solomon, J. and T. Pyszcynski (1997): Terror management theory of self-esteem and cultural worldviews: Empirical assesments and conceptual refinements, in: Advances in Social Psychology, 29, S. 61-142

  1359. Greenblatt, Stephen (2000/2012): Was ist Literaturgeschichte? Mit einem Kommentar von Catherine Belsey. Aus dem Engl. von Reinhard Kaiser und Barbara Naumann, Frankfurt/M.: suhrkamp, 2000, S.13-29, auszugsweise auch in: Rauch/Geisenhanslüke (Hg.) 2012, S.200-213

  1360. Gregg, Lee and Erwin Steinberg (Hg.) (1980): Cognitive processes in writing, Hilsdale: Lawrence Erlbaum Associates, Publishers 1980

  1361. Gregory, Richard L. (2001): Auge und Gehirn. Psychologie des Sehens, Reinbek bei Hamburg: Rororo 2011

  1362. Greiner, Ulrich (2014): Schamverlust. Vom Wandel der Gefühlskultur, 2. Aufl., Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2014

  1363. Grell, Jochen und Monika Grell (1979): Unterrichtsrezepte, München 1979

  1364. Grell, Jochen und Monika Grell (1983): Unterrichtsrezepte, Weinheim 1983

  1365. Grell, Jochen und Monika Grell (2010): Unterrichtsrezepte, Weinheim 2010

  1366. Grell, Jochen und Jürgen Wiechmann (1999/42004): Direkte Instruktion, in: Wiechmann (Hg.) (1999/42008), S. 39-51

  1367. Gressnich, Eva; Müller, Claudia und Linda Stark (Hg.) (2015): Lernen durch Vorlesen. Sprach- und Literaturerwerb in Familie, Kindergarten und Schule. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag 2015

  1368. Griep, Wolfang (1991): »Geh steteen Schritt, nimm nicht viel mit ...« Vom Reisen in der Kutsche, zu Pferd und auf Schusters Rappen, in: Praxis Geschichte 3(1991), S.6-13

  1369. Gries, Reiner (2008): Produktkommunikation.Geschichte und Theorie, WIen: facultas wuw 2008

  1370. Griese, Sabine und Nikolaus Henkel (2015): Mittelalter, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 719-738

  1371. Grimm, Hannelore (Hg.) (2000): Sprachentwicklung (Enzyklopädie der Psychologie,B d.3) Göttingen: Hogrefe 2000

  1372. Grimm, Petra,  Rhein, Stefanie und Elisabeth Clausen-Muradian (2008): Gewalt im Web 2.0. Der Umgang Jugendlicher mit gewalthaltigen Inhalten und Cyber-Mobbing sowiedie rechtliche Einordnung der Problematik, Schriftenreihe der NLM, Bd. 23, Berlin: Vistas Verlag 2008

  1373. Gröben, N. (1972): Die Verständlichkeit von Unterrichtstexten, Münster 1972, 2. Aufl. 1978

  1374. Groebel, Jo und U. Gleich (1993): Gewaltprofil des deutschen Fernsehprogramms. Eine Analyse des Angebots privater und öffentlich-rechtliche Sender, Opladen: Leske+Budrich Verlag 1993

  1375. Groll, Tina (2012): Frauensache Volksgemeinschaft, in: Die Zeit online 14.3.2012, online verfügbar unter: http://pdf.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2012-02/rechtsextreme-frauen.pdf, 16.10.2012

  1376. Gropengießer, Harald und Ulrich Kattmann (Hg.) (2006): Fachdidaktik Biologie. Die Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi, Köln: Aulis.2006

  1377. Groebel, Jo (2000): Fernsehen : 10 Antworten, http://www.mpfs.de/infoset/fernsehen.html, 16.02.00 

  1378. Groeben, Norbert (Hg.) (1999): Lesesozialisation und Mediengesellschaft. Ein Scherpunktprogramm, Tübingen 1999 (IASL. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Sonderheft 10

  1379. Groeben, Norbert (2004): Einleitung. Funktionen des Lesens - Normen der Gesellschaft, in: Groeben/Hurrelmann (Hg.) 2004, S.11-35

  1380. Groeben, Norbert und Ursula Christmann (1999): Argumentationsintegrität als Ziel einer Ethik der Alltagsargumentation, in: Der Deutschunterricht 5(1999), S.46-53

  1381. Groeben, Norbert und Bettina Hurrelmann (Hg.) (2002): Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen, Weinheim, München: Juventa 2002

  1382. Groeben, Norbert und Bettina Hurrelmann (Hg.) (2004): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Forschungsüberblick, Weinheim/München 2004

  1383. Groeben,  Norbert und Bettina Hurrelmann (Hg.) (2006): Empirische Unterrichtsforschung: Literatur- und Lesedidaktik. Weinheim: Juventa 2006

  1384. Groß, Anna und Jochen Baldauf (2011): Autonome Nationalist/innen - der »nationale schwarze Block", in: Amadeu Antonio Stiftung (Hg.) (2011): Zwischen Propaganda und Mimikry, S. 7-8

  1385. Groschner, Gabriele (2009): Ungewöhnliche Paare und gewohnte Paarungen. Schönheit und Hässlichkeit als Instrumente der Annäherung in der bildenden Kunst, in: Die Schöne und das Ungeheuer : Geschichten ungewöhnlicher Liebespaare ; Residenzgalerie Salzburg,14. Juli - 4. November 2007, Salzburg 2007, S. 9-29

  1386. Groscurth, Steffen (Hg.) (2011): Lektüreprozesse und Transformationsdynamiken in der erzählenden Literatur, Berlin: Frank u. Timme 2011

  1387. Große, E. U. (1976): Text und Kommunikation. Eine linguistische Einführung in die Funktionen der Texte, Stuttgart 1976

  1388. Große, Wilhelm (1987): Stundenblätter - Lessings »Nathan« und die Literatur der Aufklärung, Stuttgart: Klett 1987

  1389. Große, Wilhelm (1991/2017): Wolfgang Borchert. Kurzgeschichten. Interpretationen von Wilhelm Große, München 1995 (= Oldenbourg-Verlag), 8. Aufl. Berlin 2017 (= Cornelsen Verlag)

  1390. Gross, P. (1985): Bastelmentalität: Ein »postmoderner« Schwebezustand, in: Schmid, Th. (Hg.)1985), Das pfeifende Schwein, S,63-84

  1391. Gross, Renate (2012): Das Stundenprotokoll als Instrument der Schreibentwicklung in der Sekundarstufe II. Erfahrungen aus der Praxis, in: Feilke/Köster/Steinmetz (Hg.) 2012, S. 137-150

  1392. Gross, Donald A. und L. Siegelmann (1984): Comparing Party Systems: A Multidimensional Approach, in: Comparative Politics, 16, S.463-479

  1393. Grosse, Siegfried (1966/1975): Reklamedeutsch, in: Nusser, Peter (Hg.) 1975, Anzeigenwerbung, S.76-95)

  1394. Grosse, Siegfried (Hg.) (1983): Schriftsprachlichkeit, Düsseldorf 1983

  1395. Grosses Wörterbuch Psychologie (2005): Grundwissen von A-Z, München: compact-Verlag 2005

  1396. Grotz, Florian (2009): Direkte Demokratie in Europa: Erträge, Probleme und Perspektiven der vergleichenden Forschung, in: Politische Vierteljahresschrift 50 (2), S.286-305)

  1397. Grotz, Heinrich (1909): Das Hochschulwesen, in: Herzog Karl Eugen von Württemberg und seine Zeit, Bd. 2, S.153-190

  1398. Grotzfeld, Sophia (1978): Saladin, in: Die Großen (1978), Bd. III/2, S. 476-489

  1399. Grötzinger, Klaus (1994): Gestaltung von Plakaten, München: Bruckmann 1994

  1400. Grözinger, Karl Erich, Stéphane Moses und Hans Dieter Zimmermann (Hg.) (1987): Kafka und das Judentum, Frankfurt/M. 1987

  1401. Grözinger, Karl Erich (1992): Kafka und die Kabbala, Frankfurt/M.: Eichborn 1992

  1402. Grube, Walter (1966): Haupt- und Residenzstädte in Altwürttemberg, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte, Band 25 (1966) S. 1--48 (= Protokoll über die 4. Arbeitstagung Die Residenzstadt in Südwestdeutschland Donaueschingen 12.-14. November 1965)

  1403. Gruber, Hans, Manfred Prenzel und Hans Schiefele (1986/2001): Spielräume für Veränderung durch Erziehung, in: Krapp/Weidenmann (Hg.) (1986/2001), Pädagogische Psychologie, S. 99-136

  1404. Gruber, Thomas (2018): Gedächtnis, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer 2018

  1405. Grumke, Thomas (2007): Rechtsextremismus in Deutschland. Begriff – Ideologie – Struktur, in:  Glaser/Pfeiffer (Hg.) (2007): Erlebniswelt Rechtsextremismus. S. 19–35.

  1406. Grumke, Thomas und  Bernd Wagner (Hg.) (2002): Handbuch Rechtsextremismus. Personen – Organisationen – Netzwerke vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft, Opladen 2002

  1407. Grund, Uwe  u. Armin Heinen (1995): Wie benutze ich eine Bibliothek?: Basiswissen - Strategien - Hilfsmittel, München: Fink-Verlag 1995

  1408. Grundbegriffe Medienpädagogik (1997), hrsg. v. Jürgen Hüther, Bernd Schorb und Christiane Brehm-Klotz, München: KoPäd Verlag 1997

  1409. Grundmann, Hilmar (2001): Deutsche Literaturgeschichte für Lehrer, Stuttgart: Verlag Hans-Dieter Hein Akademischer Verlag 2001

  1410. Grundzüge der Literaturwissenschaft (1996): hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering, München: dtv 1996

  1411. Grune, Christian (2000): Lernen in Computernetzwerken. Analyse didaktischer Konzepte für vernetzte Lernumgebungen, München: kopaed 2000

  1412. Grünewald, Dietrich (1977): Die Karikatur im Kunstunterricht, in: Kunst + Unterricht, 43(1977), S.

  1413. Grünewald, Dietrich (1979): Karikatur im Unterricht. Geschichte, Analysen, Schulpraxis, Weinheim/Basel 1979

  1414. Grünewald, Dietrich (1999): Bild und Karikatur, in: Mickel (Hrsg.) (1999), S. 451-457, online verfügbar unter: http://www.sowi-online.de/methoden/dokumente/bild_gruenewald.html

  1415. Grüttemeier, Ralf u. Maria-Theresia Leucker (Hg.) (2006): Niederländische Literaturgeschichte, unter Mitarbeit von Amand Bertellot, J.W.H. Konst und Lut Missine, mit redaktioneller Unterstützung von Willem van den Berg, Carel ter Haar und Herbert Van Uffelen, Stuttgart: Metzler 2006

  1416. Grzesik, Jürgen (1994): Operationen und Methoden des Textverstehens. Eine informative Übersicht. In: Bleissen, Isabella: Unterrichtsideen. Textarbeit im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Didaktische Kommentare und methodische Anregungen zu ausgewählten Texten und Gattungen. Dresden: 1994

  1417. Gudjons, Herbert (1978): Praxis der Interaktionserziehung: 180 Übungen u. Spiele zum Gruppentraining in Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung. - 1. Aufl. - Bad Heilbrunn/Obb.: Klinhardt 1978 (Schriften zur Beratung und Therapie im Raum der Schule und Erziehung; Bd.1)

  1418. Gudjons, Herbert (1991): Handbuch Gruppenunterricht. Beltz Weinheim 1991

  1419. Gudjons, Herbert (1992): Neues aus der Gruppenforschung, in: Pädagogik 7-8/1992), S. 40- 44

  1420. Gudjons, Herbert (1993): Gruppenunterricht. Vom Wunsch zur Wirklichkeit, in: Lehrer-Schüler-Unterricht. Handbuch für den Schulalltag, Stuttgart: Raabe-Verlag, Oktober 1993, C 4.4, S.1-22

  1421. Gudjons, Herbert (1995): Unterrichtsstoff darbieten - Hilfen zur wirksamen Präsentation. Regeln für die Darbietung, den Einsatz von Bildern und sieben praktische Hilfen, in: L-S-U September 1995, C 2.4, Raabe-Verlag

  1422. Gudjons, Herbert (1995b): Interaktionsspiele im Unterricht, in: Lehrer-Schüler-Unterricht März 1995

  1423. Gugel, Günther (1998): Methoden Manual II: "Neues Lernen". Tausend neue Praxisvorschläge für Schule und Lehrerbildung, Weinheim und Basel 1998

  1424. Guggisberg, Hans R. (1979): Geschichte der USA, 2 Bde., 2., verbesserte Aufl. Stuttgart ...: 1979

  1425. Giudice, Gasparo und  Michael Müller (Hg.) (1993): Kafka. Träume, Frankfurt: Fischer 1993

  1426. Gülich, Elisabeth (1997): Routineformeln und Formulierungsroutinen. Ein Beitrag zur Beschreibung formelhafter Texte, in: Berens/ Wimmer (Hg.) 1997, S. 131-175

  1427. Gülich, Elisabeth und Ulrich Krafft (1998): Zur Rolle des Vorgeformten in Textproduktionsprozessen, in: Wirrer, Jan (Hg.) (1998), S. 11-38

  1428. Gumbrecht, Hans Ulrich (2007): Stil, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (2007), Bd. III, S.509-513

  1429. Günther, Hartmut und Otto Ludwig (Hg.) (1994/1996): Schrift und Schriftlichkeit. Writing and ists use. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung, 2 Halbbände, Berlin und New York: De Gryter 1994/1996

  1430. Günther, Ulrich und Wolfram Sperber (1993): Handbuch für Kommunikations- und Verhaltenstrainer. Psychologische und organisatorische Durchführung von Trainingsseminaren, München und Basel: Ernst Reinhardt Verlag 1993

  1431. Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.) (2007): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin: Cornelsen ... 2007

  1432. Günthner, Susanne und Helga Kotthoff (1992): Die Geschlechter im Gespräch. Kommunikation in Institutionen, Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung 1992

  1433. Güntter, Otto (1925): Friedrich Schiller. Sein Leben und seine Dichtung, Leipzig: Weber 1925

  1434. Guth, Birgit (2010): Kinderwelten 2008. Zur Rolle des Web 2.0 bei den 8- bis 14-Jährigen, in: Fuhs/Lampert/Rosenstock (Hg.) 2010, S.13 -28

  1435. Guthke, Karl S. (1970): Der Besuch der alten Dame, in: Brauneck (Hg.) (1970), S.200-206

  1436. Guthke, Karl S. (1998): Maria Stuart, in: Koopmann (Hg.) 1998, Schiller-Handbuch, S.415-441

  1437. Guthmann, Thomas (2011): Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Theoretische Reflexionen über einen zivilgesellschaftlichen Ansatz zur Stärkung demokratischer Kultur an Schulen, hrsg. v. d. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Frankfurt 2011

  1438. Haag, Herbert u. Katharina Elliger (1994): "Wenn er mich doch küßte...". Das Hohe Lied der Liebe. Solothurn und Düsseldorf, Benzinger 1994

  1439. Haarmann, Harald (1998): Universalgeschichte der Schrift. Frankfurt/M. u. New York: Campus Verlag 1988

  1440. Haas, G. (1966): Traktat und Essay, in: Studien zur Form des Essays und seinen Vorformen im Roman, Tübingen: 1966, S. 107-116, (=Studien zur Literatur 1)

  1441. Haas, G. (1969): Essay, Stuttgart 1969 ( =Slg. Metzler 83)

  1442. Haas, Gerhard (1984): Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht in der Sekundarstufe I. Hannover: SchroedeI 1984

  1443.  Haas, Gerhard (1997): Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Theorie und Praxis eines "anderen" Literaturunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe, Seelze: Kallmeyer 1997

  1444. Haas, Gerhard (2004): Anthropologisch-pädagogische Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen eines handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts, in: Schlotthaus/Stückrath (Hg.) 2014, S. 91-103.

  1445. Haas, Roland u. Heiner Willenberg (1988): Theater lesen, sehen, spielen. Ein Unterrichtsmodell am Beispiel von Georg Büchners 'Woyzeck'. Stuttgart 1988

  1446. Haaser, Ingrid (1999): Nathan der Weise. Lehrerheft, Berlin: Cornelsen 1999

  1447. Haasis, Hellmut G. (1988): Gebt der Freiheit Flügel. Die Zeit der deutschen Jakobiner 1789-1805, 2 Bde., Hamburg: Rowohlt 1988

  1448. Haberkamm,, Klaus (2004): Hermaphroditismus und Geschlechterkampf,  in: Wellbery u. a. (Hg.) (2004):Eine neue Geschichtedeutschen Literatur, S.411--417

  1449. Haeberle,  Erwin J. und Axel Bedürftig (Hrsg.) (1987): AIDS - Beratung, Betreuung, Vorbeugung - Anleitungen für die Praxis, Berlin: Walter de Gruyter 1987

  1450. Haeberle,  Erwin J. (1985):  Die Sexualität des Menschen, Handbuch und Atlas, 2., erweiterte Auflage, Berlin: Walter de Gruyter, Berlin.

  1451. Habermas, Jürgen u. Niklas Luhmann (1971): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung? Theorie-Diskussion, Frankfurt/M.: suhrkamp 1971

  1452. Habermas, Jürgen (1971): Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz, in: Habermas, Jürgen u. Niklas Luhmann (1971

  1453. Habermas, Jürgen (2006): Der Intellektuelle und seine Öffentlichkeit (Preisrede von Jürgen Habermas anlässlich der Verleihung des Bruno-Kreisky-Preises für das politische Buch 2005 am 9. März 2006 im Großen Festsaal der Universität Wien, in: http://www.renner-institut.at/download/texte/habermas2006-03-09.pdf , 30.11.09)

  1454. Häcker, Thomas (2006): Ein Medium des Wandels in der Lernkultur, in: Brunner, Ilse u. a. (2006): Das Handbuch Portfolioarbeit, S. 15-21

  1455. Häcker, Thomas (2006a): Wurzeln der Portfolioarbeit, in: Brunner, Ilse u. a. (2006): Das Handbuch Portfolioarbeit, S. 27-32

  1456. Häcker, Thomas (2006b): Vielfalt der Portfoliobegriffe. Annäherungen an ein schwer fassbares Konzept, in: Brunner, Ilse u. a. (2006): Das Handbuch Portfolioarbeit, S.33-39

  1457. Hackman. J. (1968): Effects of task characteristics on group products, in: Journal of Experimental Social Psychology, 4

  1458. Haen, I. de (Hrsg.) (1984): Medienpädagogik und Kommunikationskultur, Frankfurt a. M.: Evangelische Publizistik e. v.

  1459. Häfele, Josef und Hans Stammel (1984): Stundenblätter Reflexion über Sprache / Wortbedeutung und Sprechakte, Sekundarstufe II, Stuttgart: Klett 1984

  1460. Hafner, Heinz und Monika Wyss (1997): Deutsch. Ein Grundlagen- und Nachschlagewerk. Handbuch für Lehrkräfte, Aarau: Verlag Sauerländer 1997

  1461. Hagel, Jürgen (2007): Masken, Musik und Marktgeschehen. Vor 225 Jahren verlegte Herzog Karl Eugen seine Venezianischen Messen von Ludwigsburg nach Stuttgart, http://www.stuttgart.de/4/sixcms/detail.php?id=2575&template_id=1871, 02.05.07

  1462. Hagen, Martin (o.J.): A Typology of Electronic Democracy. URL: http://www.uni-giessen.de/fb03/vinci/labore/netz/hag_en.htm,

  1463. Hagen, Martin (1997): Elektronische Demokratie. Computernetzwerke und politische Theorie in den USA, Hamburg 1997

  1464. Hagstedt, H. und M. Hildebrand-Nilshon (Hg.) (1980): Schüler beurteilen Schule. Analyse und Interpretation von Dokumenten zum Schulalltag aus dem Blickwinkel von Schülern, Düsseldorf: Schwann 1980

  1465. Hahn, Udo (2004): Die Verdichtung textuellen Wissens zu Information. Vom Wandel methodischer Paradigmen beim automatischen Abstracting, in: Hammwöhner, Rainer u.a. (2004), S. 51-68

  1466. Hahn, Walter von (1996): Fachkommunikation: Entwicklung, Linguistische Konzepte, Betriebliche Beispiele Berlin...: Walter de Gruyter 1996

  1467. Haible, Ulrike Barbara (o. J.) : Diskontinuierliche Texte, online verfügbar: http://www.schule-bw.de/unterricht/paedagogik/lesefoerderung/abenteuer/Texte%20und%20Materialien/ubh_LuL05-11_Basisartikel_Diskontinuierliche%20Texte_Ideenpool_27_06_2011.pdf, 23.06.13

  1468. Haidt, Jonathan (2001): Der emotionale Hund und sein rationaler Schwanz: Ein sozialintuitionistischer Ansatz für moralisches Urteilsvermögen". Psychologische Überprüfung (= The emotional dog and its rational tail: A social intuitionist approach to moral judgment. Psychological Review, 108(4), 814–834. https://doi.org/10.1037/0033-295X.108.4.814)

  1469. Haidt, J. & Joseph, C. (2004): Intuitive ethics: How innately prepared intuitions generate cul-turally variable virtues, in:  Daedalus, 133(4), 55–66.

  1470. Halberstadt, G. (1974): Das freie Wort, Bonn-Bad Godesberg 1974

  1471. Halbwachs, Maurice (1925/1985): Les cadres sociaux de la mémoire, dt. Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen, Frankfurt 1985
  1472. Haller, Rudolf (1957): Studie über den deutschen Blankvers, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte  41, 1957,, Bd. XXXI, S.380-424

  1473. Haller, Michael und Walter Hömberg (Hg.) (2020): »Ich lass mir den Mund nicht verbieten!« Journalisten als Wegbereiter der Pressefreiheit und Demokratie, Ditzingen: Philip Recalm jun. 2020

  1474. Haller-Nevermann, Marie (2004): Friedrich Schiller. Ich kann nicht Fürstendiener sein. Eine Biographie, Berlin: Aufbau-Verlag 2004

  1475. Hamacher, Bernd (1996/32001): Aspekte der Dramenanalyse, in: Eicher/Wiemann (Hg.) (1996/32001): Arbeitsbuch: Literaturwissenschaft, S.133-170

  1476. Hamacher, Bernd (1996/32001a): Aspekte der Textgruppenbildung, in: Eicher/Wiemann (Hg.) (1996/32001): Arbeitsbuch: Literaturwissenschaft, S.171-184

  1477. Hamacher, Werner (1986/2012): Über einige Unterschiede zwischen der Geschichte literarischer und der Geschichte phänomenaler Ereignisse, in: Voßkamp/Lämmert (Hg.) (1986), Zwei Königskinder?, S.5 - 15; auch in: Rauch/Geisenhanslüke (Hg.) 2012, S.163-182

  1478. Hamburger, Käte (1957): Die Logik der Dichtung, Stuttgart 1957

  1479. Hamburger, Käte (1968): Die Logik der Dichtung , 2., wesentl. veränd. Aufl. Stuttgart 1968

  1480. Hameyer, Uwe und Barbara Rößer (1999/42008): Entdeckendes Lernen, in: Wiechmann (Hg.) (1999/42008), S. 129-143

  1481. Hammwöhner, Rainer, Rittberger, Marc und Wolfgang Semar  (Hg.) (2004): Wissen in Aktion. Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft. Festschrift für Rainer Kuhlen. Konstanz: UVK, 2004

  1482. Hampden-Turner, C. (1996): Modelle des Menschen. Dem Rätsel des Unbewussten auf der Spur, München: Psychologie Verlags Union 1996

  1483. Handbuch Deutschunterricht: Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (32022): hrsgg. v.  von Jürgen Baurmann, Clemens Kammler und Astrid Müller, 3. Aufl. Hannover: Klett-Kallmeyer 2022

  1484. Handbuch Drama. Theorie, Analyse, Geschichte (2012): hrsgg. v. Peter W. Marx, Stuttgart: Meztler 2011

  1485. Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte (2011): hrsgg. v. Matías Martinez, Stuttgart: Metzler 2011

  1486. Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik (2012), hrsgg. von Kamshoff, Marita und Claudia Wiepcke, Wiesbaden: Springer 2012

  1487. Handbuch Gattungstheorie (2010): hrsgg. v. Rüdiger Zymner, Stuttgart: Metzler 2010

  1488. Ĥandbuch Kognitionswisssenschaft (2013): hrsgg. v. Achim Stephan und Sven Walter, Stuttgart: Metzler 2013

  1489. Handbuch Kompetenzorientierter Unterricht (2012): hrsgg. v. Mauela Paechter, Michaela Stock, Sabine-Schmölzer-Eibinger, Peter Slepcevoc-Zach und Wolfgang Weirer, Weinheim und Basel: Beltz Verlag 2012

  1490. Handbuch Lesen (1999): hrsgg. v. Bodo Franzmann, Klaus Hasemann, Dietrich Löffler und Erich Schön, München: Saur 1999, Taschenbuchausgabe Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2001

  1491. Handbuch Literaturwissenschaft (2007): hrsgg. v. Thomas Anz, Bd. 1: Gegenstände und Grundbegriffe, Stuttgart-Weimar: Verlag J. B. Metzler, 2007

  1492. Handbuch Medien: Medienkompetenz (1999): hrsgg. v. Dieter Baacke u. a., Bundeszentrale für politische Bildung 1999

  1493. Handbuch politischer Theorien und Ideologien (1977), hrsgg. v. Franz Neumann, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1977

  1494. Handlexikon zur Literaturwissenschaft (1978): hrsgg. von Diether Krywalski, 2 Bde., Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1978

  1495. Hansen-Löve, Aagen H. (1992 ): Vor dem Gesetz, in: Akzente 39 (1992) H. 4, S. 375-383 und in: Müller (Hg.) (1994/2003) :Franz Kafka. Romane und Erzählungen, S.146-157

  1496. Hanstein, Adalbert von (1900): Das jüngste Deutschland. Zwei Jahrzehnte miterlebter Literaturgeschichte. Voigtländer, Leipzig 1900

  1497. Häntzschel, Günter (2003): "Überschriften" und "Kapitel". Die "Welt“" der Venetianischen Epigramme Goethes In: Goethezeitportal. 25 Seiten, onlne verfügbar unter: http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/epigramme_haentzschel.pdf, abgerufen am: 22.11.2021

  1498. Harenbergs Lexikon der Weltliteratur (1989):  5 Bände, Dortmund : Harenberg Lexikon Verlag 1989

  1499. Harari, Yuval Noah (2013/2015): Eine kurze Geschichte der Menschheit, München: Deutsche Verlagsanstalt 2013, 35., aktualisierte Aufl. 2015

  1500. Haring, Ekkehard W. (2010): Leben und Persönlichkeit. In: Engel/Auerochs (Hg.), Kafka Handbuch (2010), S.1-27

  1501. Häring, W. und B. Schurf (Hg.) (1982): Praxis des Aufsatzunterrichts in der Sekundarstufe, Freiburg 1982

  1502. Härle, Gerhard (2004): Lenken - Steuern - Leiten. Theorie und Praxis der Leitung literarischer Gespräche in Hochschule und Schule, in: Härle/Steinbrenner (Hg.) 2004, S.107-139

  1503. Härle, Gerhard und Marcus Steinbrenner (Hg.) (2004): Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2004

  1504. Harnack, Otto (1898): Schiller, 2 Bde., Berlin 1898

  1505. Harper, Anthony (1977):David Schirmer. A Poet of the German Baroque. Stuttgart 1977

  1506. Harper, Anthony (1985): Schriften zur Lyrik Leipzigs 1620-1670, Suttgart 1985

  1507. Harper, Anthony (1988): The Song-Books of Gottfried Finckelthaus, Glasgow 1988

  1508. Harper, Anthony (2003): German Secular Song-Books of the Mid-Seventeenth Century, London... 2003

  1509. Harre, Rom and Michael Krausz (1996): Varieties of Relativism. Oxford/Cambridge (Mass.) 1996.
  1510. Hartau, Friedrich (1978, 2007): Wilhelm II., 7. Aufl., Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 2007

  1511. Hartleb, Florian (2012): Populismus als Totengräber oder mögliches Korrektiv der Demokratie, in:  APuZ, 62 Jg., 5-6/2012 v. 30. Januar 2012, S.22-29, online verfügbar unter: http://www.bpb.de/system/files/pdf/GXU360.pdf , 19.08.16

  1512. Hartley, J. and P. Tynjälä (2001): New technology, writing and learning, in: Tynjäla/Mason/Lonka (Eds.) (2001), S.161-182)

  1513. Hartmann, Benjamin (2015): Antike und Spätantike, in: in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 703-718

  1514. Hartmann, Frank (o. J.): Sprechende Zeichen. Otto Neuraths revolutionäre Methode der Bildpädagogik, http://ezines.onb.ac.at:8080/ejournal/pub/ejour-97-II/neuemed/neurath.html, 16.12.2011

  1515. Hartmann, Hans A. (1992): Zeichen, Szenen und "Zeitgeist", in: Hartmann/ Haubl (Hg.) (1992): Bilderflut und Sprachmagie. Fallstudien zur Kultur der Werbung, Opladen 199, S.267-282

  1516. Hartmann, Hans A. und Rolf Haubl (Hg.) (1992): Bilderflut und Sprachmagie. Fallstudien zur Kultur der Werbung, Opladen 1992

  1517. Hartmann, Jürgen (1979): Parteienforschung, Darmstadt 1979, (E-Book), 1. Aufl., Wiesbaden: VS-Verlag 2004

  1518. Hartmann, Jürgen (2004): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland im Kontext. Eine Einführung,

  1519. Hartmann, Kathrin (2021): Weniger ist mehr, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 246, 23.24.=ktober 2021 S.47

  1520. Hartmann, Maren und Andreas Hepp (Hg.) (2010): Die Mediatisierung der Alltagswelt, Wiesbaden 2010

  1521. Hartmann, Martin, Rüdiger Funk und Horst Niemann (1992): Präsentieren - Präsentationen: zielgerichtet und adressatenorientiert, 2. Aufl. , Beltz: 1992

  1522. Hartmann, Martin, Rainer Röpnack und Doris Jacobs-Strack (1999): LehrerInnen präsentieren: Zielgerichtet informieren und überzeugen, Weinheim ...: Beltz 1999

  1523. Hartwig, Luise; Christine Kugler und Reinhold Schone (2009): Pädagogische Prozesse in Regelgruppen der stationären Heimerziehung - Entwicklungen und Perspektiven: Praxisforschungs- und -entwicklungsprojekt, Münster 2009, online verfügbar unter: http://www.diakonie-rwl.de/cms/media//pdf/projekte/regelgruppenHeimerziehung/Zwischenbericht_Regelgruppenprojekt.pdf

  1524. Harweg, Roland (1968/21979): Pronomina und Textkonstitution, München 1968, 21979

  1525. Haseloff, Otto (1962): Das Buch im Erleben der Jugendlichen. Gütersloh 1962

  1526. Haseloff, O. W. (1966): Sprache, Motivation und Argumentation. Vortrag gehalten auf dem 5. Berliner Emnid-Colloquium am 27. und 28.10.1966, in: Teigeler (1968), S.102-105

  1527. Haseloff, O. W. (1967): Content-Analysen und ihre Anwendung in der Markforschung, in: Kleiner Almanach der Marktforschung,8, 1967,  S.17-40, auch in: Teigeler (1968), S.102-105

  1528. Hasenack, W. (1974): Humor in der Werbung, Zusammenhänge und Beispiele, Stuttgart 1974

  1529. Haß-Zumkehr, Ulrike (1998): "Wie glaubwürdige Nachrichten versichert haben" – Formulierungstraditionen in Zeitungsnachrichten des 17. Bis 20. Jahrhunderts. Tübingen 1998

  1530. Hattie. John A. C. (2009): Visible Learning. A synthesis of over 800 metaanalyses relating to achievement, London & New York: Routledge, 2009, deutsch: Lernen sichtbar machen 2013

  1531. Hauber, Gustav (1907/09): Die Hohe Karlsschule, in: Herzog Karl Eugen von Württemberg und seine Zeit, Bd. 2, S. 2-114

  1532. Haubl, Rolf (1992): "Früher oder später kriegen wir euch", in: Hartmann/Haubl (Hg.) 1992, S.9-32

  1533. Haubl, Rolf, Walter Molt, Gabriele Weidenfekker und Peter Wimmer (1986): Struktur und Dynamik der Person. Einführung in die Persönlichkeitspsychologie, Opladen: Westdeutscher Verlag 1986

  1534. Haueis, Edouard (1983): Aufsatzdidaktik, Vorlesungsskript, Ludwigsburg: Pädagogische Hochschule 1983

  1535. Haueis, Eduard (2006): Textsorten in der Schule. Über den Unterschied zwischen "didaktisierten" und didaktisch reflektierten linguistischen Beschreibungen, in: Spiegel/Vogt (Hg.) 2006, S.7-19

  1536. Hauff, Jürgen u. a. (1972): Methodendiskussion. Arbeitsbuch zur Literaturwissenschaft Bd. 1, Frankfurt/M.: Athenäum Fischer Taschenbuch Verlag 1972

  1537. Hauff, Karl Georg Friedrich Gustav (1885): Christian Friedrich Daniel Schubart in seinem Leben und seinen Werken, 1885

  1538. Haug, Balthasar (1772): Der Zweete Stiftungstag der Herzoglich Würtembergischen militairischen Pflanzschule auf der Solitude, begangen den 14ten Deecember, 1772. samt der daran geschehenen Austheilung der auf Sitten, Sprachen, Künste, und Wissenschaften gnädigst ausgesetzten Preiße, auch der dabey vor Seiner Herzoglichen Durchlaucht und einem zahlreichen Hofe gehaltenen  offentlichen Rede, nebst allen übrigen Feyerlichkeiten, von Balthasar Haug, Ph. D. Profess. Ordin. am Gymnasio Illustri in Stuttgart, Kyserlichen Hof- und Pfalzgrafen Mitglieder der H. Academie des Arts in Ludwigsburg, wie auch der Gesellschaften zu Leipzig, Helmstadt, Carlsruhe ..., Ludwigsburg: Cottaische Hofdruckerei 1772, im Internet verfügbar unter: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/stiftungstag_pflanzschule_solitude1772/0002, abgerufen am : 23.09.2021

  1539. Haug, Christoph (1998): Erfolgreich im Team. Praxisnahe Anregungen und Hilfestellungen für effiziente Zusammenarbeit, München: dtv 1998

  1540. Haugan, Jørgen (1977): Henrik Ibsens metode. Den indre utvikling gjennom Ibsens damatikk. København: Tabula/Fremad, 1977)

  1541. Haug, Wolfgang Fritz (1972): Warenästhetik, Sexualität und Herrschaft. Gesammelte Aufsätze. Mit einem Vorwort von Erich Wulff, Frankfurt/M: Fischer 1972

  1542. Haug, Wolfgang Fritz (1972a): Zur Kritik der Warenästhetik (1970), in: Haug (1972), S.11-30

  1543. Haug, Wolfgang Fritz (1972b): Zur Ästhetik von Manipulation, in:  in: Haug (1972), S.31-45

  1544. Hauge, Wolfgang (1994): Was also ist die Zeit? Ein Grundbegriff, naturwissenschaftlich und philosophisch betrachtet, in: Süddeutsche Zeitung, 29.1.1994

  1545. Hauptwerke der deutschen Literatur. Darstellungen und Interpretationen. (1974), hrsgg. v. Manfred Kluge und Rudolf Radler, 9. Aufl., München: Kindler 1974

  1546. Hauser, Arnold (1953/1975): Sozialgeschichte der Kunst und Literatur, München: Beck 1975

  1547. Hauser, Stefan (2004): Rezension zu: Kirsten Adamzik, Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen: Niemeyer 2004, in: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, Ausgabe 5(2004), S.148-154 (www.gespraechsforschung-ozs-de), online verfügbar: http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2004/rz-hauser.pdf , 14.11.11

  1548. Häusler, Alexander und Rainer Roesner (2015): Zwischen Euro-Kritik und rechtem Populismus: Merkmale und Dynamik des Rechtsrucks in der Afd, in: in: Melzer/Molthagen (Hg.) (2015), S.1124-145

  1549. Hausmann, Frank-Rutger (1995): Montesquieu, Charles de Secondat, in: Metzler Philosophen Lexikon, 2. Aufl., Stuttgart und Weimar: Metzler 1995, S.605-607

  1550. Hausmann, Franz Josef (1989): Die Markierung im allgemeinen normalsprachlichen Wörterbuch: eine Übersicht, in: Hausmann/Reichmann/Wiegand/Zgusta (Hg.) (1989) Wörterbücher, S.649-657

  1551. Hausmann, Franz Josef, Reichmann, Oskar, Wiegand, Herbert E. und Ladislav Zgusta (Hg.) (1989): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie, Berlin, New York: de Gruyter 2989

  1552. Hausser, K. (1983): Identitätsentwicklung, New York: Harper & Row 1983

  1553. Hausser, K. u. Schmidt-Müller, U. (1983): Identität. Eine empirische Untersuchung der alltagssprachlichen Konnotation, Manuskript, München 1983)

  1554. Häussler, Ulrike (1999): Linguistische Aspekte der Pressekarikatur. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 36(1999), S.42 - 63

  1555. Hawthorne, Jeremy (1994): Grundbegriffe moderner Literaturtheorie, übersetzt von Waltraud Kolb, München 1994

  1556. Hayes, John and Linda Flower (1980): Identifying the organisation of writing processes, in: Gregg/Steinberg (Hg.) (1980), S. 3-30

  1557. Hayes, John (2012): Modelling und remodelling writing. Written Communication, 29, S. 369– 388

  1558. Hayes, John an Olinghouse, Natalie (2015): Can cognitive writing models inform the design of the Common Core State Standards? Th e Elementary School Journal, 115, 480–497

  1559. Hayes, Nicky (1995): Kognitive Prozesse - eine Einführung, in: Gerstenmaier 1995, S.11-40)

  1560. Hayes–Roth, Barbara and Frederick Hayes–Roth (1977): Concept learning and the recognition and classification of exemplars, in: Journal of Verbal Learning und Verbal Behavior, 16, S,32-338

  1561. Heberle, Rudolf (1967): Hauptprobleme der politischen Soziologie. Stuttgart 1967

  1562. Hecker, Max und Julius Petersen (Hg.)(1904-09): Schillers Persönlichkeit. Urtheile der Zeitgenossen und Documente. 3 Bde., Weimar 1904-1909

  1563. Hecker, T. (2019): Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). In:  M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie. Abgerufen am 08.06.2019, von https://portal.hogrefe.com/dorsch/posttraumatische-belastungsstoerung-ptbs-1/

  1564. Hedrich, Andreas und Claudia Lampert (2007): Bildungschancen in der aktiven Internetarbeit mit Kindern, in: Laufffer, Jürgen u. a. (2007), S.116-121

  1565. Hegele, Irmintraut (1999/42008): Stationenarbeit - Ein Einstieg in den offenen Unterricht, in: Wiechmann (Hg.) (1999/42008), S. 61-76

  1566. Hegewald, F- G. (1980a): Über die Entwicklung des Slogans. Teil 1, in: Format, Nr. 3, 1980, S. 62-65

  1567. Hegewald, F. G. (1980b): Über die Entwicklung des Slogans. Teil 2, in: Format, Nr. 4, S. 56-58

  1568. Heidemann, Rudolf (1983): Körpersprache vor der Klasse. Ein praxisnahes Trainingsprogramm zum Lehrerverhalten, Heidelberg: Quelle & Meyer 1983

  1569. Heidenreich, Elke (2007): Vorwort, in: Bollmann (2007): Frauen, die lesen, sind gefährlich, S.11-19

  1570. Heidsieck, Arnold (1969): Das Groteske und das Absurde im modernen Drama, Stuttgart 1969

  1571. Heilbrunn, Benoît (1997): Representation and legitimacy: a semiotic approach to the logo, in: Nöth, Winfried (Hrsg.), Semiotics of the Media. State of the Art, Projects, and Perspectives, Berlin/New York 1997, S. 175-189

  1572. Heilmann, Hans-Dieter und Bernd Rabehl (1971): Die Legende von der Bolschewisierung der KPD II, in: Sozialistische Politik, 3. Jg., Nr. 10, Febr. 1971, S.1-37

  1573.  Heimgartner, Susanna (2004): Bettgeschichte. Zu zehnt im Vierfüssler, in: Beobachter 19/2004, 16. September 2004, im Internet verfügbar unter: http://www.beobachter.ch/unterhaltung/artikel/bettgeschichte_zu-zehnt-im-vierfuessler/, abgerufen am 18.7.2021

  1574. Hein, David (2010): Das Beste aus 100 Jahren Persil-Werbung, online verfügbar unter: https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/-Das-Beste-aus-100-Jahren-Persil-Werbung-94655, abgerufen am:  22.10.2021

  1575. Heinemann, Margot und Wolfgang Heinemann (2002): Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion - Text- Diskurs, Tübingen: Niemeyer 2002

  1576. Heinemann, Wolfgang (2006): Textdidaktik als angewandte Textlinguistik, in: Spiegel/Vogt (Hg.) 2006, S. 19-31

  1577. Heinemann, Wolfgang (2008): Textpragmatische und kommunikative Ansätze, in: Janich (Hrsg.) 2008, S.113-144

  1578. Heinemann, Wolfgang und Dieter Viehweger (1991): Textlinguistik. Eine Einführung, Tübingen: Niemeyer 1991

  1579. Heins, Jochen (2017): Lenkungsgrade im Literaturunterricht. Zum Einfluss stark und gering lenkender Aufgabensets auf das Textverstehen, Wiesbaden: Springer Verlag 2017

  1580. Heinzer, Felix (2006): Über das Wort lesen? Der Psalter als Erstlesebuch und die Folgen für das mittelalterliche Verhältnis zum Text, in: Lutz (Hg.) 2006, S. 147-168

  1581. Heiß, Wolfgang (2014): Söldner im Kapregiment. Franz J. Kapf 1759-1791. Jugendfreund von Friedrich Schiller. Söldner in Südafrika und auf Java, epee-edition.com 2014

  1582. Heise, Wolfgang (1983/2013): Franz Kafkas »Prometheus«-Parabel [Vorlesung, gehalten an der Humboldt-Universität zu Berlin nach 1983]In: Weimarer Beiträge 59(2013), S.196-203, online verfügbar unter: https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/49374/file/WB_59_2_2013_196_203.pdf, abgerufen am: 20.12.2024
  1583. Heiser, Ines (2024): Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht in Zeiten der Kompetenzorientierung- Eine kritische Revision, Berlin: Frank&Timme 2024
  1584. Heitkämper, Peter (Hrsg.) (1995): Mehr Lust auf Schule. Ein Handbuch für innovativen und gehirngerechten Unterricht, Paderborn: Jungfermann-Verlag 1995

  1585. Heitkötter, Martina; Karin Jurczyk, Andreas Lange und Uta Meier-Gräwe (2009): Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien, Opladen: Budrich 2009, online verfügbar unter http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3116293&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm

  1586. Heitmeyer, Wilhelm (1993): Gesellschaftliche Desintegrationsprozesse als Ursachen von fremdenfeindlicher Gewalt und politischer Paralysierung, in: APuZ, 2/3(1993), S. 3–13

  1587. Heitmeyer, Wilhelm (Hg.) (2005): Deutsche Zustände. Folge 3, Frankfurt/M. 2005

  1588. Heitmeyer, Wilhelm (2012): Rechtsextremismus und gesellschaftliche Selbstentlastung, in: APuZ, 18/19(2012), S.22-27

  1589. Heitmeyer, Wilhelm (Hg.) (2012a): Deutsche Zustände, Folge 10, Frankfurt/M. 2012

  1590. Heitmeyer, Wilhelm (2012b): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in einem entsicherten Jahrzehnt, in: ders. (Hg.) 2012a, S.15-41

  1591. Held, Josef; Bibouche, Seddik; Dinger, Gerhard; Merkle, Gudrun; Schork, Carolin; Wilms, Laura (2008): Rechtsextremismus und sein Umfeld. Eine Regionalstudie und die Folgen für die Praxis, Hamburg 2008.

  1592. Helfferich, C. (1997): „Männlicher“ Rauschgewinn und „weiblicher“ Krankheitsgewinn? Geschlechtsgebundene Funktionalität von Problemverhalten und die Entwicklung geschlechtsbezogener Präventionsansätze. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 17, S. 148-161

  1593. Hellberg, Wolf D. (2006): Lektürehilfen. Friedrich von Schiller, Die Räuber, Stuttgart: Klett-Verlag 2006

  1594. Heller, Frank (Hg.) (1986): The use and abuse of social science, London 1986

  1595. Heller, M. F. (1999): Reading-writing connections: From theory to practice. Mahwah, NJ: Erlbaum 1999

  1596. Heller, Peter (1966/1984): Dialektik und Dialog in Lessings "Nathan der Weise", in: Bohnen (Hg.) 1984, Lessings "Nathan der Weise, S. 219-228, (ursprgl. ders., Dialectics and Nihilism. Essays on Lessing, Nietzsche, Mann and Kafka, Massachusetts 1966, pp. 11-17)

  1597. Helm, Theo und Hans Helmut Hiebel (Hg.) (1986): Die Parabel. Parabolische Formen in der deutschen Dichtung des 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M.: suhrkamp 1986

  1598. Helmers, Herrmann (1976): Didaktik der deutschen Sprache. Einführung in die Theorie der muttersprachlichen und literarischen Bildung, erste Aufl. 1966, 9., veränderte Aufl., Stuttgart 1976

  1599. Helmich, WIlhelm (1961): Die erzählende Volks- und Kunstdichtung in der Schule, in: Handbuch des Deutschunterrichts, Bd. II, 2. Aufl. 1961

  1600. Helmke, Andreas (2013): Interview mit Prof. Dr. Andreas Helmke zur Hattie-Studie interviewt von Prof. Dr. Volker Reinhardt In: Lehren & Lernen- Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg, 7(2013), S.8-15

  1601. Hendin, H. (1964): Suicide and Scandinavia, New York: Grune&Stratton 1964

  1602. Henne, Helmut (1986): Jugend und ihre Sprache, Berlin, New York 1986

  1603. Henne, Helmut u. Helmut Rehbock (1995): Einführung in die Gesprächsanalyse, 3. durchgesehene und um einen bibliographischen Anhang erweiterte Auflage, Berlin...: Walter de Gruyter 1995

  1604. Hennecke, Angelika (1999): Im Osten nichts Neues? Eine pragmalinguistische-semiotische Analyse ausgewählter Werbeanzeigen für Ostprodukte im Zeitraum 1993 bis 1998, Frankfurt/M. 1999

  1605. Hennig, Gudrun und Georg Pelz (1997): Transaktionsanalyse. Lehrbuch für Therapie und Beratung, Freiburg i. Br. : Herder 1997

  1606. Henning, Friedrich-Wilhelm (1973): Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914, Paderborn: Ferdinand Schönigh 1973

  1607. Henning, Friedrich-Wilhelm (1974): Das vorindustrielle Deutschland 800 bis 1800, Paderborn: Ferdinand Schöningh 1974

  1608. Hennings, R. D. u. a. (Hg.) (1994): Wissensrepräsentation und Informations-Retrieval, Potsdam 1994

  1609. Henrichwark, Claudia (2007): WebQuests konstruieren lernen und in der schulinternen Unterrichtsentwicklung nutzen. Anregungen für ein WebQuest zur Vorbereitung einer Lehrerkonferenz, in: Computer+Unterricht, 17. Jg., 3(2007), S. 47-49

  1610. Hentze, H. (1999): Teamentwicklung - onlinescript, http://www.teamentwicklung24.de/onlinescript.html, 24.1.01 

  1611. Henze, Walter (1987): Dramen lesen - Dramen spielen. Hannover: Schrödel1987

  1612. Hepp, Andreas, Friedrich Krotz, Shaun Moores und Carsten Winter (Hrsg.) (2006): Konnektivität, Netzwerk und Fluss. Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006

  1613. Herbart, J. F. (1887/1912): Sämtliche Werke, hrsgg. v . K. Kehrbach und O. Flügel, 19 Bde., Langensalza 1887-1912

  1614. Herbert, Ulrich (2014):Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, München 2014

  1615. Herd, Eric (1988): Ehe und Familie, in: Buddenbrooks-Handbuch (1988), S.213-228

  1616. Herding, Klaus (1980): Karikaturen-Perspektiven, in: Karikaturen. Nervöse Auffassungsorgane des inneren und äußeren Lebens. Kunstgeschichtliches Seminar, Universität Hamburg v. 13.10.1979, Gießen 1980, S, 353-386

  1617. Heringer, Hans Jürgen (1989): Grammatik und Stil. Praktische Grammatik des Deutschen, Frankfurt/M.: Cornelsen-Hirschgraben-Verlag 1989, 384 S.

  1618. Hermand, Jost (Hg.) (1968): Von deutscher Republik (1775-1795), 2 Bde., Frankfurt/M. 1968

  1619. Hermelin, Heinrich (1909): Das Hochschulwesen: Universität, in: Herzog Karl Eugen von Württemberg und seine Zeit, Bd. 2, S.191-234

  1620. Herméren, Göran (1984): Interpretation. Types and Criteria, in: Margolis (Hg.) 1984, S.131-161

  1621. Hermes, Eberhard (1983): Training Textarbeit Deutsch Sekundarstufe II. Arbeitsschritte - Aufgabentypen - Schreibregeln, Stuttgart: Klett 1983

  1622. Hermes, Eberhard (1985): Abiturwissen erzählende Prosa, Stuttgart: Klett 1985

  1623. Hermes, Roger (1994/2003): Auf der Galerie, in: Müller, Michael (Hg.) (1994/2003), S.215-232

  1624. Hernadi, Paul (1971): Nathan der Bürger. Lessings Mythos vom aufgeklärten Kaufmann, in: Lessing Yearbook 3, 1971, S. 151-159

  1625. Herold, Theo und Hildegard Wittenberg (2002): Aufklärung - Sturm und Drang, Leipzig:  Klett Schulbuchverlag 2002 (= Geschichte der deutschen Literatur 1, hrsgg. v. Joachim Bark, Dietrich Steinbach und Hildegard Wittenberg)

  1626. Herrath, Frank, Pim Richter, Uwe Siefert und Christa Wanzeck-Sielert (1994): Sechs mal Sex und mehr…. Das Buch zur Fernsehreihe, in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Weinheim; Basel: Beltz Quadriga 1994

  1627. Herrmann, Hans Peter und Martina Herrmannn (1989): Friedrich Schiller. Maria Stuart, Frankfurt a. M. 1989

  1628. Herrmann, Sebastian (2012): Windstille im Kopf- Seit 50 Jahren wissen Psychologen: Brainstorming hemmt die Kreativität, statt sie zu stimulieren - warum bleibt die Methode trozudem so populär?, in: Süddt. Zeitung, 8. März 2012

  1629. Herrmann, Sebastian (2023): Die Psychologie der Spaltung, in: Süddt. Zeitung, 13./14. Mai 2023

  1630. Herrmann, Theo (1991): Lehrbuch der empirischen Persönlichkeitsforschung, 6. Aufll., Göttingen Hogrefe 1991

  1631. Herrmann, Markus; Michael Hoppmann, Karsten Stölzgen und Jasmin Taraman (2011):Schlüsselkompetenz Argumentation, Paderborn: Schöningh UTB 2011

  1632. Hertweck, Sabine; Detlef Langermann und Carola Wuttke (2010): Essaywerkstatt, Berlin, Mannheim: Duden Schulbuchverlag 2010

  1633. Herzog, Urs (1979): Deutsche Barocklyrik. Eine Einführung, München: Beck 1979

  1634. Herzog, Walter (2013): Bildungsstandards, Stuttgart: Kohlhammer 2013

  1635. Herzog Karl Eugen von Württemberg und seine Zeit (1907-1909), hrsgg. vom Württembergischen Geschichts- und Altertums-Verein, 2 Bde., Esslingen: Paul Neff-Verlag 1907-1909

  1636. Hesse, Joachim Jens und Thomas Ellwein (2012): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 10., völlig neu bearb. Aufl., Baden-Baden: Nomos 2012

  1637. Heselhaus, Clemens (1952) : K.s Erzählformen. In: DVjs 26 (1952), S.353-376.

  1638. Hettche, Walter (22006): Realismus, Poetischer, in: Brunner/Moritz (Hg.) 22006, S.328-332

  1639. Hettinger, Yvette (2004): Wenn die Eltern schwierig werden, in: Der Brückenbauer, Wochenzeitung der MIGROS, Nr.6, 3.2.2004

  1640. Hettlage, Robert (1992): Familienreport: Eine Lebensform im Umbruch, München: Beck 1992

  1641. Hettner, Hermann (1854): Robinson und die Robinsonaden, Berlin: Verlag von Wilhelm Herz 1854, google books

  1642. Hetzel, Andreas (2011): Dialektik der Aufklärung. In: Klein/Kreuzer/Müller-Doohm (Hg.) (2011), S. 390

  1643. Heuer, H.-D. (1996): Theater erlebbar machen. Die unterrichtliche Vermittlung von Theaterinszenierungen, in: Deutschunterricht Nr.12 (49. Jg.), Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag

  1644. Heupp, Heiner und Helga Bilden (Hg.) (1989): Verunsicherungen Göttingen: 1989

  1645. Heusler, Andreas (1925): Deutsche Versgeschichte, 3 Bde. 1925

  1646. Heydebrand, Renate von (Hg.) (1998): Kanon Macht Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen, Stuttgart: Metzler 1998

  1647. Heyden, Jacob van der (1618 ): Pugillus facetiarum iconographicaru[m] in studiosorum potissimum gratiam ex propijs eorundem albis desumptarum et iam primum hac forma editarum = Allerhand kurtzweilige Stücklein, allen Studenten furnemblich zu lieb auss ihren eigenen Stammbüchern zusamen gelesen und in dise Form gebracht zu Strasburg 1618, online verfügbar unter: https://archive.org/details/pugillusfacetiar00heyd/page/n3/mode/2up, abgerufen am: 22.2.22

  1648. Heyder, Friedrich (2000): Autorenssysteme - moderne Werkzeuge für die Schule. Hypermediaentwicklungsumgebungen als neuartige Lernarrangements zum multimedialen Dokumentieren und Präsentieren, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2000

  1649. Heydemann, Klaus (1975): Gesinnung und Tat. Zu Lessings »Nathan der Weise«, in: Lessing Yearbook 7(1975), S.69-102

  1650. Heydebrand, Renate von (2007): Parabel, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (2007) , Bd. III, S.11-15

  1651. Hickethier, Knut (1978): Lexikon der Grundbegriffe der Film- und Fernsehsprache, in: Paech, J. (Hrsg.) (1978), Film- und Fernsehsprache 1, S.45-57

  1652. Hickethier, Knut (1981): Filmsprache und Filmanalyse: zu den Kategorien der filmischen Produktanalyse, in: DU, 33. Jg., 4(1981), S.6-27

  1653. Hickethier, Knut u. Joan Bleicher (Hg.) (1997): Trailer, Teaser, Appetizer. Zu Ästhetik und Design der Programmverbindungen im Fernsehen, Hamburg 1997

  1654. Hidi, Suzanne and Pietro Boscolo, Pietro (Hg.) (2007): Writing and Motivation. Elsevier: Amsteram et al. (= Studies in Writing)

  1655. Hiebel, Hans Helmut (1976): Die Zeichen des Gesetzes. Recht und Macht bei Franz Kafka, München 1983

  1656. Hiebel, Hans Helmut (2008): Der Proceß/Vor dem Gesetz, in: Kafka-Handbuch (2008) Leben-Werk-Wirkung, hrsgg. v. Bettina von Jagow und Oliver Jahraus, S. 456-476

  1657. Hienger, Jörg  und Rudolf Knauf (Hg.) (1969): Deutsche Gedichte von Andreas Gryphius bis Ingeborg Bachmann. Eine Anthologie, Göttingen: Vandenhoek 1969

  1658. Higgins, Lorraine, Flower, Linda und Joseph Petraglia (1992): Planning Text Together: The Role of Critical Reflection in Student Collaboration. In: Written Communication, Vol. 9, No. 1/1992, 48-84.

  1659. Hilgers, Judith und Patricia Erbeldinger (2008): Gewalt auf dem Handy-Display. Lebenswelten und Motive von sogenannten 'Happy Slappern', in: merz, 52. Jg,, 1(2008), S,57-63

  1660. Hilgers, Micha (2012): Scham. Gesichter eines Affekts. 4., erweiterte Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012

  1661. Hill, Paul und Johannes Kopp (2002): Familiensoziologie: Grundlagen und theoretische Perspektive, 2., überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002

  1662. Hildebrand, Rudolf (1867): Vom deutschen Sprachunterricht in der Schule und von etlichem ganz Anderen, das doch damit zusammenhängt. Leipzig 1867 - Pädagogische Vorträge und Abhandlungen; 1, 3. (ab 2., verm. Aufl. 1879 u.d.T. Vom deutschen Sprachunterricht und von deutscher Erziehung und Bildung überhaupt; 27. Aufl., hrsg. u. mit e. Nachw. vers. v. Josef Prestel. Bad Heilbrunn 1962

  1663. Hildebrand, Klaus; Udo Wengst und Andreas Wirsching (Hg.) (2008): Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Möller, München: Oldenbourg 2008

  1664. Hill, W. H. (1984): Intervention and Postvention In Schools, in: Sudak, H. S. / Ford, A. B. and Rushforth, N. B. (1984): Suicide in the Young, Littleton, Mass.: John Wright 1984, S. 407-416

  1665. Hille, Nicola (2003): ›Worte trennen – Bilder verbinden‹ Die Erfindung der Bildstatistik als Beitrag zu einer visuellen Kommunikation, in: KAb 6/2003, S.49-58, online verfügbar: http://www.deubner-preis.info/hille.pdf, 9.12.2011

  1666. Hillebrand, Bruno (Hg.) (1978): Zur Struktur des Romans, Darmstadt 1978

  1667. Hilliger, Sara (2014): Effektive Leseförderung mit dem Modell Szenische Lesung. Theaterpädagogische Sprachförderung mit Grundschülerinnen und Grundschülern, online verfügbar unter: https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:d3e2e280-1776-4430-a0ad-138f24c07998/LHM%20Schule%20fuer%20Alle%20Effektive%20Leseförderung%20mit%20dem%20Modell%20Szenische%20Lesung.pdf, abgerufen am: 7.04.2033

  1668. Hillmann, Heinz (1973): Franz Kafka. Dichtungstheorie und Dichtungsgestalt, 2.erweiterte Auflage, Bonn 1973

  1669. Hinck, Walter (Hg.) (1978/21989): Sturm und Drang, 2., durchges. Aufl., Frankfurt/M: Athenäum 1989

  1670. Hinck, Walter (2000): Stationen der deutschen Lyrik. Von Luther bis in die Gegenwart - 100 Gedichte mit Interpretationen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000

  1671. Hindelang, Götz (42004): Einführung in die Sprechakttheorie, 4., unveränd. Aufl., Tübingen: Niemeyer 2004

  1672. Hinderer, Walter (Hg.) (1979): Schillers Dramen. Neue Interpretationen. Stuttgart 1979

  1673. Hinderer, Walter (Hg.) (1983): Geschichte der deutschen Lyrik : vom Mittelalter bis zur Gegenwart,  Stuttgart: Reclam, 1983. - 659 S.

  1674. Hinderer, Walter (Hg.) (1992): Goethes Dramen, Stuttgart: recclam 1992

  1675. Hinderer, Walter (Hg.) (1992/2005): Interpretationen. Schillers Dramen  Stuttgart: reclam 1992

  1676. Hinderer, Walter (1992/2005b): Die Räuber, in: ders. (Hg.), Interpretationen. Schillers Dramen, S. 11-67)

  1677. Hinderer, Walter (1998): Von der Idee des Menschen. Über Friedrich Schiller, Würzburg: Königshausen Neumann 1998

  1678. Hinderer, Walter (Hg.) (2006): Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2006

  1679. Hinrichs, Gunnar (2017): Einleitung.  In: Ders. (Hg.) 2017, S.

  1680. Hinrichs, Gunnar (Hg.) (2017): Max Horkheimer / Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung, Berlin, Boston: de Gruyter 2017

  1681. Hinze, Fritz (1968): Deutsche Schulgrammatik, Stuttgart: Klett 1968

  1682. Hirsch, E. D. (1972): Prinzipien der Interpretation, München: Fink 1972

  1683. Hirsch E. D. (1977): The Philosophy of Composition, Chicago, Ill. 1977

  1684. Hirsch, Franz (1883): Geschichte der Weltliteratur in Einzeldarstellungen, Bd. V: Geschichte der deutschen Litteratur, Leipzig: Verlag von Wilhelm Friedrich 1883

  1685. Hirschenauer, Rupert und Albrecht Weber (Hg.) (1956): Wege zum Gedicht, München ...: Schnell und Steiner 1956

  1686. Höbel, Wolfgang (2006): Ausweitung der Schamzone. Ein Plädoyer für die zeitgenössische Bühnenkunst, in: Der Soiegel 11/2006, S. 168-170 (=Debatte ums moderne Regietheater)

  1687. Hobsbawm, Eric (1991) : Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780; Frankfurt/M.: Campus, 1991

  1688. Hobsbawm, Eric (1995): Das Zeitalter der Extreme, Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München 1995

  1689. Hodgetts, Richard M. (1980): Modern Human Relations, Hinsdale, Illinois: Dryden-Press 1980)

  1690. Hochheimer, Carl F. A. (1791): Göttingen: Nach seiner eigentlichen Beschaffenheit zum Nutzen derer, die daselbst studiren wollen, Lausanne.

  1691. Hoecker, Beate (Hg.) (2006): Politische Partizipation zwischen Konvention und Protest, Opladen 2006

  1692. Hoecker, Beate (2006a): Politische Partizipation: Systematische Einführung, in:  dies. (Hg.) (2006) 2006, S.3-20

  1693. Hofer, Walther (1960):Die Diktatur Hitlers bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges, Konstanz: Akademische Verlagsanstalt Athenaion 1960

  1694. Hoferer, M. (1895): Goethes Egmont, Bamberg 1895, online verfügbar: https://play.google.com/books/reader?id=7T874VOCSl0C&pg=GBS.PP2&hl=de

  1695. Hoffacker, Helmut (1989): Was ist Naturalismus, in: Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart 31989, S.309-317

  1696. Hoffmann, Kay (2014):  Starke Geschichten, Helden und Emotionen Geschichte im Fernsehen – ein Überblick, in: tv diskurs, 18. Jg. 4(2014), S.26-31, online verfügbar unter: https://mediendiskurs.online/data/hefte/ausgabe/70/hoffmann_geschichte_tv_026_tvd70.pdf, abgerufen am: 07.08.2024

  1697. Hoffmann, Michael (2017): Stil und Text, Tübingen: A. Francke 2017, Amazon Kindle-Version

  1698. Hoffmann, Joachim und Johannes Engelkamp (2013/22017): Lern- und Gedächtnispsychologie, 2. Aufl., Heidelberg: Springer 2017

  1699. Hoffmann, Thorsten und Daniela Langer (2007): Autor, in: Handbuch Literaturwissenschaft, Bd. I, S.131-170

  1700. Hoffmeister, Gerhart (Hg.) (1972): Europäische Tradition und deutscher Literaturbarock. Internationale Beiträge zum Problem von Überlieferung und Umgestaltung, Bern 1972

  1701. Hoffmeister, Gerhart (1972a): Barocker Petrarkismus. Wandlungen und Möglichkeiten der Liebessprache in der Lyrik des 17. Jahrhunderts, in: ders. (Hg.) 1972, S.37-50

  1702. Hoffmeister, Gerhart (1973): Petrarkistische Lyrik, Stuttgart 1973

  1703. Hoffmeister, Werner (1965): Studien zur erlebten Rede bei Thomas Mann und Robert Musil. The Hague: Mouton 1965

  1704. Hofmann, Franz und Gerlinde Moser (2002): Offenes Lernen planen und coachen. Ein Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe, Linz: Veritas-Verlag 2002

  1705. Hofmann, Michael (1996): Friedrich Schiller, Die Räuber. Interpretation von Michael Hofmann, München: Oldenbourg Verlag 1996 (= Oldenbourg Interpretationen Bd. 79)

  1706. Hofmann, Michael (2003): Schiller. Epoche-Werke-Wirkung, München: Beck 2003

  1707. Hofmann, Michael (2005): Schiller als Herausgeber von Zeitschriften (Wirtembergisches Repertorium, Rheinische Thalia, Neue Thalia, Die Horen), in: Luserke-Jaqui (Hg. 2005), Schiller-Handbuch, S. 520-527

  1708. Hofmann, Michael (2005a): Das Lied von der Glocke, in: Luserke-Jaqui (Hg. 2005), Schiller-Handbuch, S. 287-289

  1709. Hofmann, Michael (2005b): Wirkungsgeschichte, in: Luserke-Jaqui (Hg. 2005), Schiller-Handbuch, S. 561-581

  1710. Hofstätter, Peter R. (Hg.) (1957): Psychologie, Frankfurt/M.: Fischer Bücherei 1957

  1711. Hogan, R., J. Johnson u. S. Briggs (Hg.) (1991): Handbook of personality psychology, San Diego: Academic Press 1991

  1712. Hohlfeld, Johannes (Hg.) (o. J.): Dokumente der Deutschen Politik und Geschichte von 1848 bis zur Gegenwart, Berlin: Dokumenten-Verlag Dr. Herbert Wendler&Co. o. J.

  1713. Holbeche, Yvonne (1988): Die Firma Buddenbrook, in: Buddenbrooks-Handbuch (1988), S 229-244

  1714. Holenstein, André (2013): Sozialdisziplinierung, in: Historisches Lexikon der Schweiz, online verfügbar unter: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/016551/2013-01-08/, abgerufen am: 24.8.2021

  1715. Höllerer, Walter (1962): Die kurze Form der Prosa, in: akzente 9(1962), S.226-245

  1716. Holly, Werner (2001):  Einführung in die Pragmalinguistik, Germanistische Fernstudieneinheit 3, Berlin ...: Langenscheidt 2001

  1717. Holthuis, Susanne (1993): Intertextualität. Aspekte einer rezeptionsorientierten Konzeption, Tübingen: Stauffenburg 1993

  1718. Holtz, K.-L. (1994): Geistige Behinderung und soziale Kompetenz. Analyse und Integration psychologischer Konstrukte, Heidelberg: Schindele 1994

  1719. Holz, Arno und Johannes Schlaf (1892): Neue Gleise. Gemeinsames von Arno Holz und Johannes Schlaf. In drei Theilen und einem Bande, Berlin: Fontane 1892, online verfügbar: »google books

  1720. Holz, Arno und Johannes Schlaf (1892a): Die papierne Passion, in: diess.(1892), Neue Gleise, S.7-35

  1721. Holz, Hans Heinz (1963): Macht und Ohnmacht der Sprache. Untersuchungen zum Sprachverständnis und Stil Heinrich von Kleists. Frankfurt/Bonn: Athenäum 1963

  1722. Holzapfel, Otto (2006): Lied C. Neuzeit, in: Brunner/Moritz (Hg.) (2006), S.221-224

  1723. Holzer, Jerzy (1975): Parteien und Massen. Die politische Krise in Deutschland 1928-1930, Wiesbaden 1975

  1724. Hölzle, Erwin (1931): Das alte Recht und die Revolution. Eine politische Geschichte Württembergs in der Revolutionszeit, München...: Oldenbourg 1931

  1725. Hoofacker, Gabriele und Peter Lokk (1989): Wir machen Zeitung. Ein Handbuch für den Journalismus zum Selbermachen, Göttingen: Steidl Verlag 1989

  1726. Hopkin, Jonathan und Caterina Paolucci (1999): The Business Firm Modell of Party Organisation: Capes form Spain and Italy, in: European Journal of Political Research 35 (3), S.307-339

  1727. Hopster Norbert (Hg.) (1984): Handbuch Deutsch. Sekundarstufe I, Paderborn: Schöningh 1984

  1728. Hörmann, Karl (1976): Liebe, in: ders. (Hg.) Lexikon der christlichen Moral, Tyrolia Verlagsanstalt Gm (April 1983) Sp.973-991, online verfügbar unter: https://stjosef.at/morallexikon/liebe.htm, 04.07.14

  1729. Hornung, Antonie (1995): Vom experimentellen zum argumentativen Schreiben, in: Diskussion Deutsch, H. 141, S. 3-1-14

  1730. Hornung, Antonie (2002): Zur eigenen Sprache finden. Modell einer plurilingualen Schreibdidaktik, Tübingen: May Niemayer 2002

  1731. Horkheimer, Max und Theodor Adorno (1988/212013): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente (1969), 21. Aufl., Frankfurt/M. 20913

  1732. Horkheimer, Max und Theodor Adorno (1988/212013a): Kulturindustrie, in: Horkheimer/Adorno (212013): Dialektik der Aufklärung, S.128-176

  1733. Horx, Matthias (2015): Adieu, Marketing!. Zukunftsinstitut. August 2015, online verfügbar unter: https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/adieu-marketing/, abgerufen am 21.10.2021

  1734. Hose, Martin (2012): Antike, in: Marx (Hg.) (2012): Handbuch Drama, S.173-190

  1735. Hövermann, Andreas; Groß, Eva und Andreas Zick (2015): »Sozialschmarotzer« - der marktförmige Extremismus der Rechtspopulisten, in: in: Melzer/Molthagen (Hg.) (2015), S.95-108

  1736. Hradil, Stefan (2012): Historischer Rückblick (Deutsche Verhältnisse), in: Dossier: Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde, im Internet verfügbar: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/138003/historischer-rueckblick?p=0, 22.12.15

  1737. Hubel, D. H. und T. N. Wiesel (1959): Receeptive fields of single neurons in the cats striate cortex, in: Journal of Physiology, 148, S. 574-591

  1738. Hubel, D. H. und T. N. Wiesel (1968): Receptive fields and functional architecture of monkey striate cortex, in: Journal of Physiology, 195, S. 215-243

  1739. Huber, E.R. (Hrsg.) (1965): Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte, Bd. I-III, Stuttgart: Kohlhammer 1965

  1740. Huber, G. L., Bogatzki, W. & Winter, M. (1982): Kooperation als Ziel schulischen Lehrens und Lernens, Bericht Nr. 6 aus dem Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie, Universität Tübingen, 1982)

  1741. Huber, Martin (2017): Erzählen, in: Ders./Schmid, W. (2017), S.3-13

  1742. Huber, Martin und Wolf Schmid (Hg.) (2017): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Erzählen, Berlin, Boston: De Gruyter 2017

  1743. Hübler, A. (1973): Drama in der Vermittlung von Handlung, Sprache und Szene, Bonn 1973

  1744. Hufer, Klaus-Peter (2001): Argumentationstraining gegen Stammtischparolen. Materialien und Anleitungen für Bildungsarbeit und Selbstlernen, 3. Aufl., Schwalbach/Ts. 2001

  1745. Hufer, Klaus-Peter (2009): Rechtsextremismus und Pädagogik - Über Grenzen und Möglichkeiten pädagogischer Intervention. Vortrag im Rahmen der Fachtagung des Landesjugendamts Rheinland "Jugend und Rechtsextremismus" am 21. Januar 2009 in Köln, online verfügbar unter: www.kommen.lvr.de/app/resources/rechtsextremidmudpaedagogik.pdf, 19.05.15

  1746. Hufton, Olwen (1998): Frauenleben. Eine europäische Geschichte 1500-1800, Frankfurt/M. : Fischer 1998

  1747. Hughes, John R. (2010): A review of Savant Syndrome and its possible relationship to epilepsy, Epilepsy & Behavior 17 (2010), S.147–152

  1748. Hugl, U. (1995): Qualitative Inhaltsanalyse und Mind-Mapping: Ein neuer Ansatz für Datenauswertung und Organisationsdiagnose, Wiesbaden: Gabler 1995

  1749. Huinink, Johannes und  Dirk Konietzka, (2007): Familiensoziologie. Eine Einführung. Frankfurt/New York: Campus 2007

  1750. Hüllen, Rudolf van (2013): Marxistisch-Leninistische Partei Deutschland (MLPD), in: Decker/Neu (Hg.)2013, S.332-334

  1751. Hunziker, Peter (1982): Wirkungen und Nutzen, in: Kagelmann, Hans-Jürgen u. a. (Hg.) (1982): Medienpsychologie

  1752. Hunt, R. R. und Einstein, G. O. (1981): Relational and item-specific information in memory. Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior, 20, 497–514.

  1753. Hunter, Christopher D. (2005): The Uses and Gratifications of the World Wide Web, www.asc.upenn.edu/us/chunter/websuses.html, 1.3.2005

  1754. Hurrelmann, Bettina (1998): Deutschdidaktik - kein Ort, nirgends? in: Didaktik Deutsch 1998, Sonderheft S. 13-38

  1755. Hurrelmann, Bettina (2000): Nie waren sie wertvoller als heute, in: Praxis Deutsch Heft. 163 (2000), S.16 - 25

  1756. Hurrelmann, Bettina (2002): Prototypische Merkmale der Lesekompetenz, in: Groeben/Hurrelmann (Hg.) 2002, S. 275-286

  1757. Hurrelmann, Klaus (2006): Einführung in die Sozialisationstheorie, 9. Aufl., Weinheim: Beltz 2006

  1758. Hurrelmann, Klaus (2010): Lebensphase Jugend, 10. Aufl., Weiheim: Juventa 2010

  1759. Hussong, Martin (1973): Theorie und Praxis des kritischen Lesens. Über die Möglichkeit einer Veränderung der Lesehaltung, Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann 1973

  1760. Hussong, Martin (1982): Der Essay, in: Payrhuber (Hg.) (1982), S.129-155)

  1761. Hussong, Martin (1982a): Der Essay, in: Häring/Schurf (Hg.) 1982, S.129-155

  1762. Huth, Rupert und Dieter Pflaum (1996): Einführung in die Werbelehre, 6., überarb. Aufl., Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer 1996

  1763. Hüther, Gerald (2001): Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn, Göttingen: Vandenhoek&Ruprecht 2001

  1764. Hutter, Thomas (2010a); Facebook; Fanseite oder Gruppe?, online verfügbar unter: http://www.thomashutter.com/index.php/2010/02/facebook-fanseite-oder-gruppe/, 23.09.12

  1765. Ibel, Rudolf (1943): Die Weltschau der Dichter, Jena 1943

  1766. Ibel, Rudolf (1981): Friedrich Schiller, Maria Stuart, 9.Aufl. Frankfurt/M.: Verlag Moritz Diesterweg 1981 (= Grundlagen und Gedanken zum Verständnis des Dramas. Für den Schulgebrauch zusammengestellt)

  1767. Ibel, Rudolf (1981b): Johann Wolfgang von Goethe, Egmont, 9.Aufl. Frankfurt/M.: Verlag Moritz Diesterweg 1981(= Grundlagen und Gedanken zum Verständnis des Dramas. Für den Schulgebrauch zusammengestellt)

  1768. Ibel, Rudolf (1982): Friedrich Schiller, Die Räuber, 11. Aufl. Frankfurt/M.: Verlag Moritz Diesterweg 1982 (= Grundlagen und Gedanken zum Verständnis des Dramas. Für den Schulgebrauch zusammengestellt)

  1769. Ibrahim, Hanin (2021): Von den Hessischen Rahmenrichtlinien bis zum vorgeblichen Neutralitätsgebot. Zum Verhältnis von Geschichtsdidaktik und wehrhafter Demokratie – eine disziplingeschichtliche Analyse, Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Education, Fachbereich Geschichts-/Kulturwissenschaften Friedrich-Meinecke-Institut Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte, Dez. 2021, online verfügbar unter: https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/33218/Ibrahim_Masterarbeit_Refubium.pdf?sequence=4&isAllowed=y, abgerufen am: 17.08.2024

  1770. Ihwe, Jens (Hg.) (1971-1972): Literaturwissenschaft und Linguistik. Ergebnisse und Perspektiven, 3 Bde., Frankfurt/M. 1971-1972

  1771. Inbar, Michael (2009): ‘Sexting’ bullying cited in teen’s suicide 13-year-old Hope Witsell hanged herself after topless photos circulated. Online verfügbar unter http://today.msnbc.msn.com/id/34236377/ns/today-today_people/t/sexting-bullying-cited-teens-suicide/#.T0vTU1Ftv_U.

  1772. Ingarden, Roman (1960): Das literarische Kunstwerk, 2. Aufl., Tübingen 1960

  1773. Inbar, Michael (2009): "Sexting” bullying cited in teen’s suicide. 13-year-old Hope Witsell hanged herself after topless photos circulated. MSNBC Today 02.12.2009. today.msnbc.msn.com/id/34236377/ns/today-today_people, 13.01.2012

  1774. Ide, Heinz (Hg.) (1970): Bestandsaufnahme Deutschunterricht. Ein Fach in der Krise, Stuttgart 1970

  1775. Ingarden, Roman (1968): Konkretisation und Rekonstruktion, in: Warning (Hg.) 1975, S.42-70

  1776. Ingen, Ferdinand van (1966): Vanitas und Memento Mori in der deutschen Barocklyrik, Groningen 1966

  1777. Ingen, Ferdinand van (1979): Der Stand der Barocklied-Forschung in Deutschland, in: Lohmeier. (Hg.) 1979, S.3-18

  1778. Ingen, Ferdinand van (1988): Macht und Gewissen: Schillers Maria Stuart, in: Verantwortung und Utopie. Zur Literatur der Goethezeit. Ein Symposium. Hrsgg. v. Wolfgang Wittkowski, Tübingen 1988

  1779. Inglehart, M. R., H. Markus u. D. R. Brown (1989): The effects of possible selves on academic achievment - A panel study, in: Forgas/Innes (Hg.) 1989,

  1780. Interpretationen. Klassische deutsche Kurzgeschichten. (2004) Stuttgart: Reclam, 2004. (Reclams Universal-Bibliothek. 17525)

  1781. IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (Hg.) (2015): Bildungsstandards aktuell: Deutsch in der Sekundarstufe II, Berlin: Schroedel 2015

  1782. IQB (Hg.) (2015a) : Beispielaufgabe 1: Interpretieren - Franz Kafka: Auf der Galerie, in: IQB (Hg.) (2015, Bildungsstandards aktuell, online verfügbar unter: https://www.iqb.hu-berlin.de/bista/UnterrichtSekII/bista/UnterrichtSekII/deutsch/schreiben/Schreiben_A_Interpretieren_Aufgabe.pdf, 27.1.2019

  1783. ISB - Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (Hg.) (2010): Neues Schreiben. Kompetenzorientierte Schreibformen im Deutschunterricht. Eine Handreichung für Gymnasien, 2 Bde., 2. Aufl., München: Kastner 2010

  1784. Isen, Alice M. (1984):"The Influence of Positive Affect on Decision Making and Cognitive Organization", in Advances in Consumer Research Volume 11, eds. Thomas C. Kinnear, Advances in Consumer Research Volume 11 : Association for Consumer Research, Pages: 534-537, online verfügbar unter: http://www.acrwebsite.org/search/view-conference-proceedings.aspx?Id=6302, 25.10.2012

  1785. Isenberg, Horst (1968): Überlegungen zur Text-Theorie, in: ASG-Bericht 2, Berlin 1968

  1786. Isenberg, Horst (1971): Überlegungen zur Texttheorie, in: Kallmeyer/Klein u. a. (1974) Bd. II, S.193-212

  1787. Iser, Wolfgang (1972): Der implizite Leser. Kommunikationsformen des Romans von Bunyan bis Beckett, München: 1972

  1788. Iser, Wolfgang (1975a): Die Appellstruktur der Texte, in: Warning (Hg.) 1975, S.228-252

  1789. Iser, Wolfgang (1975b): Der Lesevorgang, in: Warning (Hg.) 1975, S.253-276

  1790. Iser, Wolfgang (1994): Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung, München 1994

  1791. Iser, Wolfgang (1996): Das Zusammenspiel des Fiktiven und des Imaginären, in: Kimmich u.a. (1996), S.287-300

  1792. Ismayr, Wolfgang (1985): Das politische Theater in Westdeutschland, Kronberg/Ts. 1985

  1793. Issing, L. J.  (Hrsg.) (1987a): Medienpädagogik im Informationszeitalter, Baden-Baden: Nomos Verlag 1987

  1794. Issing, L. J. (1987b): Medienpädagogik und ihre Aspekte, in: L. J. Issing (Hrsg.) (1987a): S.19-32

  1795. Issing, L. J.  (Hrsg.) (1992): Medienpädagogik im Informationszeitalter, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 1992

  1796. Issing, Ludwig und Paul Klimsa (Hg.) (2002): Information und Lernen mit Multimedia und Internet, Weinheim: Beltz/PVU 2002

  1797. Italienische Reisen - Herzog Carl Eugen von Württemberg in Italien (1993): [Ausstellung in Schloss Ludwigsburg], hrsgg. v. Oberfinanzdirektion Stuttgart, Weissenhorn: Konrad 1993

  1798. Ivo, Hubert (1969): Kritischer Deutschunterricht, Frankfurt/M. 1969

  1799. Ivo, Hubert (1994): Reden über poetische Sprachwerke. Ein Modell sprachverständiger Intersubjektivität. In: Ivo (Hg.) (1994), Muttersprache, Identität, S. 222-271

  1800. Ivo, Hubert  (Hg.) (1994): Muttersprache, Identität, Nation, Opladen: Westdeutscher Verlag 1994

  1801. Jäckel, Michael (2005): Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung, 3., überarb. und erweit. Auflage, Wiesbaden 2005

  1802. Jacobs, Bernhard (1997): Präsentation von Verlaufsdaten in Liniendiagramm und Säulendiagramm. 1997, online verfügbar unter:  http://bildungswissenschaften.uni-saarland.de/personal/jacobs/grafikexperiment/verlauf.pdf, abgerufen am: 19.07.2023

  1803. Jacobs, J. (1974): Selbstmord bei Jugendlichen, München 1974

  1804.  Jäger, Siegfried (2002): Rassismus und Rechtsextremismus –Gefahr für die Demokratie , online verfügbar unter: http://library.fes.de/fulltext/asfo/01014001.htm#E9E1, 17.10.2020

  1805. Jäger, Uli (1996): Soft Power. Wege ziviler Konfliktbearbeitung. Ein Lern- und Arbeitsbuch für die Bildungsarbeit und den Unterricht, Tübingen: 1996, (Verein für Friedenspädagogik)

  1806. Jaeggi, Eva (1994):  Ich dag' mir selber Guten Morgen. Single - eine moderne Lebensform, München: Piper-Verlag Neuausgabe 1994

  1807. Jagodzinski, Wolfgang und Steffen M. Kühnel (1994): Bedeutungsvarianz und Bedeutungswandel der politischen Richtungsbegriffe »links« und »rechts«, in: Rattinger, Hans; Gabriel, Oscar W. und Wolfgang Jagodzinski (Hg.) (1994), Wahlen und politische Einstellungen im vereinten Deutschland, Frankfurt/M. 1994

  1808. Jagow, Bettina von und Oliver Jahraus (Hg.) (2008): Kafka-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht (2008)

  1809. Jahraus, Oliver (2004): Literaturtheorie. Theoretische und methodologische Grundlagen der Literaturwissenschaft. Tübingen/Basel: Francke 2004

  1810. Jahraus, Oliver (2006): Kafka. Lesen, Schreiben, Machtapparate, Stuttgart: philipp reclam 2006

  1811. Jahraus, Oliver (2008): Kafka und die Literaturtheorie, in: Kafka-Handbuch (2008), S. 304-316

  1812. Jahraus, Oliver (2009): Grundkurs Literaturwissenschaft, Stuttgart 2009

  1813. Jäkel, Frank und Uwe Meyer (2013): Kategorisierung und Begriffe, in: Handbuch Kognitionswissenchaft 2013, S.308-317

  1814. Jakobs, Eva-Maria (1997): Source reading als typisches Merkmal wissenschaftlicher Textproduktion, in: Jakobs/Knorr (Hg.) (1997), S.75-90

  1815. Jakobs, Eva-Maria und Dagmar Knorr (Hg.) (1997):Schreiben in den Wissenschaften, Frankfurt/Bern 1997

  1816. Jakobs, Eva-Maria; Dagmar Knorr und Karl-Heinz Pogner (Hg.) (1999): Textproduktion: HyperText, Text, KonText. Frankfurt am Main 1999

  1817. Jakobs, Eva-Maria; Knorr, Dagmar und Karl-Heinz Pogner (Hg.) (2001): Textproduktion. Hypertext, Text, Kontext, Frankfurt/M. Lang 2001

  1818. Jakobson, Roman (1960): Linguistik und Poetik, in: Ihwe (Hg.) (1971-1972), Bd. 1, S.99-135

  1819. James, William (1890): The principles of psychology (Vol. 1 and 2), New York 1890 (online verfügbar unter Google Books)

  1820. Janich, Nina (1999): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch, Tübingen: Narr-Verlag 1999, 4. Aufl.2005, nach der vollständig überarbeiteten und erweiterten Au2. Aufl. von 2001

  1821. Janich, Nina (2007): Ökonomie als Prinzip der Werbung? Perspektiven, Formen, Gegentendenzen, in: Bär/Roelcke/Steinhauer (Hg.) (2007), S.434-458

  1822. Janich, Nina (Hg.) (2008):Textlinguistik. 15 Einführungen, Tübingen: Narr-Verlag 2008

  1823. Janich, Nina (2008b): Intertextualität und Text(sorten)vernetzung, in: Janich (Hrsg.) 2008, S.177-196

  1824. Janle, Frank (2015): Prototypikalität als Weg in die Literaturgeschichte. Entwurf einer didaktischen Phänomenologie, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2015

  1825. Jannidis, Fotis u. a. (Hg.) (1999): Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs, Tübingen 1999

  1826. Jannidis, Fotis u. a. (Hg.) (2003): Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte, Berlin/New York 2003

  1827. Jansen, Angela und Wolfgang Scharfe (1999): Handbuch der Infografik, Berlin: Springer 1999

  1828. Japp, Uwe (1995): Hermeneutik, in: Brackert u.a. (Hg.) 1995, S.581-593

  1829. Jarausch. Konrad H. und Martin Sabrow (2002): "Meistererzählung" – Zur Karriere eines Begriffs. In: Dies. (Hg.) (2002), S. 9–31

  1830. Jarausch. Konrad H. und Martin Sabrow (Hg.) (2002): Die historische Meistererzählung. Deutungslinien der deutschen Nationalgeschichte nach 1945. Göttingen 2002,

  1831. Jarz, Ewald M. (1997): Entwicklung multimedialer Systeme. Planung von Lern- und Masseninformationssystemen. Mit einem Geleitwort von Friedrich Roithmayr, Wiesbaden: Gabler-Verlag, Deutscher Universitäts-Verlag 1997, 361 S.

  1832. Jaschke, Hans-Gerd (1994): Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Begriffe – Positionen – Praxisfelder, Opladen 1994

  1833. Jaschke, Hans-Gerd (2012): Zur Rolle der Schule bei der Bekämpfung von Rechtsextremismus, in: APuZG, 62. Jg., 18-19(2012), v. 30.04.2012

  1834. Jaumann, Herbert (1970/2002): Nachwort, in: Martin Opitz, Buch von der Deutschen Poeterey (1624), 2. Aufl., Stuttgart: reclam 2002 (= Studienausgabe)

  1835. Jauß, Hans-Robert (1975): Der Leser als Instanz einer neuer Geschichte der Literatur, in: Poetica 1975, H. 3/4, S.325-344

  1836. Jechle, Thomas (1992): Kommunikatives Schreiben, Tübingen: Narr 1992

  1837. Jeep, Johann (1613): Studentengärtlein, Nürnberg: Abraham Wagemann 1614 online verfügbar: google books

  1838. Jervis, Kathe (2006): Standards: Wie kommt man dazu? Erfahrungen mit dem Portfoliokonzept in den USA, in: Brunner, Ilse u. a. (2006): Das Handbuch Portfolioarbeit, S.46-52

  1839. Jennsen, H. (Hg.) (1963): Der Dreißigjährige Krieg in Augenzeugenberichten, Düsseldorf: Karl Rauch Verlag 1963

  1840. Jens, Walter (1961): Deutsche Literatur der Gegenwart. Themen. Stile, Tendenzen, München: Piper 1961

  1841. Jentzsch, Peter (1993): Gedichte des Barock. Mit einer Einführung in die Interpretation. Für die Sekundarstufe herausgegeben von Peter Jentzsch, Stuttgart: reclam 1993

  1842. Jeßing, Benedikt (2004): Egmont, in: Metzler Goethe-Lexikon 2004, S.91-92

  1843. Jeßing, Benedikt und Ralph Köhnen (2007): Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 2., aktualisierte und erweiterte Aufl., Stuttgart: Metzler 2007

  1844. Jesse, Eckhard (2013): Deutsche Kommunistische Partei (DKP), in: Decker/Neu (Hg.) (2013), S.238-240

  1845. JIM 2007. Jugend, Information, (Multi-)Media (2007): Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland, hrsgg. v. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Stuttgart 2007

  1846. Jiranek, Heinz und  Andreas Edmüller (2004): Konfliktmanagement – Als Führungskraft Konflikten vorbeugen, sie erkennen und lösen; Freiburg: Haufe 2004

  1847. Jöns, Dietrich Walter (1996): Das „Sinnen-Bild“. Studien zur allegorischen Bildlichkeit bei Andreas Gryphius. J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1966

  1848. Jörder, Gerhard.(2003): Publikumsverweigerung, in: Die Zeit v. 15.03.2003

  1849. Jost, Jörg, und Matthias Knopp (o. J): Aufgabenentwicklung im Fach Deutsch - sprachdidaktische und linguistische Anforderungen, (= Präsentation im pfd-Format), online verfügbar unter: http://idsl2.phil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/idslII/Lehrende/Jost/Vortraege/Folien_Handout_Vortrag_Jost-Knopp_SDK2010.pdf, 29.10.2018

  1850. Johnson, D. W. & Johnson, R. T. (1975): Learning together and alone, Englewood Cliffs:Prentice-Hall 1975

  1851. Johnston, Otto - W. (1998): Schillers politische Welt, in: Koopmann (Hg.), Schiller-Handbuch 1996, S.44-69

  1852. Jordan, Kartin (2008): »Ihr liebt und schreibt Sonette! Weh der Grille!«. Die Sonette Johann Wolfgang von Goethes, Würzburg: Königshausen & Neumann 2008

  1853. Jørgensen, Seven  Aage, Klaus Bohnen und Per Øhrgard (1990): Geschichte der deutschen Literatur 1740-1789. Aufklärung, Sturm und Drang, frühe Klassik, München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (= Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, begründet von Helmut de Boor und Richard Newald, Sechster Band)

  1854. Jucker, Rolf (2004): Peter Bichsel: San Salvador, in: Bellmann (Hg.) 2004, S.267-273

  1855. Jude, Nina (2008): Zur Struktur von Sprachkompetenz (= Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Philosophie, (Dr. phil.), vorgelegt dem Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt) 2008, online verfügbar unter: https://d-nb.info/995928428/34, 28.10.2018

  1856. Jugend '97. 12. Shell-Jugendstudie (1997), hrsg. v. Jugendwerk der Deutschen Shell, Opladen: Leske+Budrich 1997

  1857. Jugend 2000. 13. Shell-Jugendstudie, hrsgg. v. der Deutschen Shell, 2 Bde., Opladen: Leske+Budrich 2000

  1858. Jugend 2006, 15. Shell-Jugendstudie, hrsgg. v. der Deutschen Shell, Frankfurt/M.: Fischer 2006

  1859. Jugend 2010, 16. Shelll-Jugenstudie, hrsgg. v. der Deutschen Shell, Frankfurt/M.: Fischer 2010

  1860. Jugend 2015, 17. Shell-Jugendstudie, hrsgg. v. der Deutschen Shell, Frankfurt/M.: Fischer 2015

  1861. Jugendstudie 2015: Wirtschaftsverständnis, Finanzkultur, Digitalisierung (Langfassung der GfK Marktforschung, Nürnberg, im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken, https://bankenverband.de/media/files/2015_11_20_BdB_Jugendstudie_2015_Ergebnisbericht_Langfassung-final.pdf  

  1862. Julius, Henri (2000): Die Folgen sexuellen Missbrauchs an Jungen: eine Metaanalyse, Institut für Psychologie Universität Potsdam

  1863. Jun, Uwe (2004): Der Wandel von Parteien in der Mediendemokratie, SPD und Labour Party im Vergleich, Frankfurt: Campus 2004

  1864. Jun, Uwe (2015): Parteien und Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, in: Informationen zur politischen Bildung (izpb), Nr. 328, H.4/2015

  1865. Jung, Werner (2010): Gotthold Ephraim Lessing Paderborn: Wihlhelm Fink Verlag 2010

  1866. Jungherr, Andreas und Harald Schoen (2013): Das Internet in Wahlkämpfen. Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen, vollständige, unveränderte PDF-Ausgabe der im Springer VS (2013) erschienenen Buchausgabe, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. , Sankt Augustin 2012, online verfügbar unter: http://www.kas.de/wf/doc/kas_34855-544-1-30.pdf?130704123039, 11.08.2013

  1867. Jungmayr, Jörg (2009): Jacob Cats und seine deutschen Bearbeiter, in: Niederländisch-Deutsche Kulturbeziehungen 1600-1830, hrsgg. v. Jan Konst u. a., Göttingen 2009, S.133-147

  1868. Jurczyk, Karin; Michaela Schier, Peggy Szymenderski, Andreas Lange und Gerd Günter (2009):Entgrenzte Arbeit - entgrenzte Familien. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung, Berlin: Sigma 2009

  1869. Jurgensen, Manfred (1988): Die Erzählperspektive, in: Buddenbrooks-Handbuch (1988), S.109-128

  1870. Just, Jiri (2016): Die Beziehungen der böhmisch-mährischen und polnischen Brüderuniversität zu den schlesischen Reformierten in der Frühen Neuzeit, in: Bahlcke/Dingel (Hg.) 2016, S.157-188

  1871. Just, K. G. (1960) Essay, in: Stammler (Hg.) 1960, Sp. 1917-1948

  1872. Jütte, Robert (2013): Krankheit und Gesundheit in der Frühen Neuzeit (Urban Akademie) (German Edition). Stuttgart: Kohlhammer 2013 Kindle-Versio

  1873. Kaasch (1928): Die soziale Struktur der KPD, in: Die Kommunistische Internationale, 9. Jg., 1928, S.1050ff.

  1874. Kaase, Max (1995a): Partizipation, in: Nohlen  (1995), S.521-527

  1875. Kaase, Max (1995b): Politische Beteiligung/Politische Partizipation, in: Andersen/Woyke (Hg.) (1995) S.462-466

  1876. Kaase, Max (1997): Vergleichende politische Partizipationsforschung, in: Berg-Schlosser/Müller-Rommel (Hg.)  (1997), S.159-174

  1877. Kabisch, Eva-Maria (1985): Literaturgeschichte kurzgefaßt, Stuttgart: Klett 1985

  1878. Kabisch, Eva-Maria (1986): Interpretation wiederholen und üben. Ein Arbeitsheft für den Deutschunterricht der Sekundarstufe II, Stuttgart: Klett 1986

  1879. Kablitz, Andreas (2004): Positivismus, in: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie (2004), S.536-538

  1880. Kaes, Anton (1995): New Historicism: Literaturgeschichte im Zeichen der Postmoderne?, in: Baßler (Hg.) (1995), New Historicism, S.251-2676: S.361-374

  1881. Kafka, Franz (2014): Tagebücher 1910 - 1923 München: BookRix. Kindle-Version.

  1882. Kafka-Handbuch (2008): Leben-Werk-Wirkung, hrsgg. v. Bettina von Jagow und Oliver Jahraus, Göttingen: Vandenhoek&Ruprecht 2008

  1883. Kagelmann, Hans-Jürgen u. a. (Hg.) (1982): Medienpsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffe, München/Wien/Baltimore: Urban Schwarzenberg 1982, 282 S.

  1884. Kahler, T. und H. Capers (1974): The Miniscript, TAJ 4, 1, 26-42

  1885. Kaelble, Hartmut (2011): Kalter Krieg und Wohlfahrtsstaat: Europa 1945-1989, München 2011

  1886. Kailitz, Susanne (2013): Die Sieben-Millionen-Lücke, in: Das Parlament, , Nr. 40/41  vom 30.09.2013, S.5

  1887. Kainz, Friedrich (1956): Psychologie der Sprache. Stuttgart 1956

  1888. Kail, R. u. J. Pellegrino (1988): Menschliche Intelligenz, Heidelberg 1988

  1889. Kaiser, Constanze (1998): Körpersprache der Schüler. Lautlose Mitteilungen erkennen, bewerten und reagieren, Neuwied: Luchterhand 1998

  1890. Kaiser, Gerhard (Hg.) (1976a): Geschichte der deutschen Literatur 3, München: Francke 1976

  1891. Kaiser, Gerhard (1976b): Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang, 2. erw. u. vollst. überarb. Aufl., München: Francke 1976, in: Kaiser, Gerhard (Hg.), Geschichte der deutschen Literatur 3, 6., erweiterte Ausgabe 2007

  1892. Kaiser, Franz-Josef und Volker Brettschneider (1999/42008): Fallstudie, in: Wiechmann (Hg.) (1999/42008), S. 144-157

  1893. Kaelble, Hartmut (2011): Kalter Krieg und Wohlfahrtsstaat. Europa 1945-1989, München: 2011

  1894. Kalle, Matthias (2017): Erinnerungen an die Langeweile, in: ZEITmagazin 13/2017 v. 23.3.2017, online verfügbar unter: https://www.zeit.de/zeit-magazin/2017/13/kindheit-langeweile-forschung-erwachsene-smartphones, 12.03.2020

  1895. Kallmeyer/Klein u. a. (1974): Lektürekolleg zur Textlinguistik, Bd. 1 und 2, Frankfurt/M. 1974

  1896. Kálmán, György C. (2007):Kafkas' Prometheus. In: Neohelicon XXXIV (2007) 1, 51–57, online verfügbar unter: https://real.mtak.hu/22490/1/kafka_libre_u_111728.390213.pdf, abgerufen am: 21.12.24

  1897. Kalverkämper, Hartwig (1993): Das fachliche Bild. Zeichenprozesse in der Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse, in: Schröder, H. (Hg.): Fachtextgrammatik, S. 215-238

  1898. Kaminski, Nicola (1998): Andreas Gryphius, Stuttgart: reclam 1998

  1899. Kammler, Clemens (2000): Neue Literaturtheorien und Unterrichtspraxis. Positionen und Modelle, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 200

  1900. Kammler, Clemens (2005): Neue Literaturtheorien und Unterrichtspraxis. Eine Untersuchung am Beispiel von Kafkas 'Vor dem Gesetz'. in: Bogdal (Hg.) (2005): Neue Literaturtheorien in der Praxis, S. 187-203

  1901. Kammler, Clemens (Hg.) (2006): Literarische Kompetenzen – Standards im Literaturunterricht. Modelle für die Primar- und Sekundarstufe. Stuttgart:Seelze 2006

  1902. Kammler, Clemens (2007): Das weiße Feuer der Verse. Literarische Verstehenprozesse reflektieren im Anschluss an Peter Huchels Gedicht Der Garten des Theoprast. In: Praxis Deutsch. Jg. 34. H. 203, S. 50–57

  1903. Kammler, Clemens (2010): Intertextueller Literaturunterricht. In: Frederking/Krommer/Meier (Hg.) (2010), Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 2. S. 299–310, 2., neu bearb. und erw. Aufl. 2013, S.307--318
  1904. Kammler, Clemens (32019): Literaturtheorie und Literaturdidaktik. In: Ulrich (Hg..) 32019, S.202-235
  1905. Kammler, Clemens, Daniela Fricke und Gerhard Rupp (Hg.) (2012): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie. Perspektiven und Probleme, Freiburg . Br.: Fillibach 2012

  1906. Kämper-van den Boogaart (2004), Michael (2004): Deutschunterricht nach der PISA-Studie. Reaktionen der Deutschdidaktik, Frankfurt/Bern 2004

  1907. Kämper-van den Boogart, Michael (Hg.) (2003/06): Deutschdidaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II, 3. Aufl., Berlin: Cornelsen Verlag: Scriptor 2006

  1908. Kämper-van den Boogaart, Michael (22008): Läßt sich normieren, was als literarische Bildung gelten soll? Eine Problemskizze am Beispiel von Brechts Erzählung Der hilflose Knabe, in: Rösch (Hg.) (22008): Kompetenzen im Deutschunterricht,, S. 27–50.
  1909. Kämper-van den Boogaart, Michael und Irene Pieper (2008): Literarisches Lesen. In: Didaktik Deutsch. Jg. 13. SH. 2008. S. 46-65, online verfügbar unter:  https://www.didaktik-deutsch.de/index.php/dideu/article/view/361/346, abgerufen am: 17.09.24
  1910. Kämper-van den Boogaart, Michael  M. und  Kaspar H. Spinner (Hg.) (2010): Lese- und Literaturunterricht II, Baltmannsweiler 2010

  1911. Kämper-van den Boogart Michael und Kaspar H. Spinner (Hg.) (32019): Lese- und Literaturunterricht, 3 Bde., 3., stark überarbeitete Aufl., Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2019 (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 11/ Teil 1-3)

  1912. Kanitschneider, Bernulf (Hg.) (1976): Sprache und Erkenntnis, Innsbruck 1976

  1913. Kanning, Uwe (2014):  Soziale Kompetenz, in: Grabowski (Hg.) (2014), S.115-132

  1914. Kanzog, Klaus (2007): Zensur. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschat (2007), Bd. III, S.891-894

  1915. Käppner, Joachim (2013): Rebellensperre. Warum die Fünf-Prozent-Hürde gut und gerecht bleibt, in: Süddeutsche Zeitung, 30.09.2013

  1916. Karacabey, Seval (2021): Vorlesen als Impuls zur Leseförderung in der sprachlichen und kulturellen Bildung, S.715-729, online verfügbar unter:  https://doi.org/10.37583/diyalog.1030796, abgerufen am; 5.4.2022

  1917. Karg, Ina (2015): "Literarisches Lernen". Kommentar und Alternative,  in: Leseräume 2/2015, S.46–58, online verfügbar unter: http://xn--leserume-4za.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2015-1-karg.pdf, 12.11.2020
  1918. Karnath H.-O. und P. Thier (Hg.) (2003/2006): Neuropsychologie 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Berlin Heidelberg: Springer, Kindle-Version 2006
  1919. Karthaus,Ulrich (2000/22007): Sturm und Drang. Epoche - Werke - Wirkung, München: Beck 2000, 2., aktual. Aufl. 207

  1920. Kästler, Reinhard (1988/1991): Erläuterungen zu Friedrich Dürrenmatt Der Besuch der alten Dame, 2. Aufl., Hollfeld: Bange 1991 (= Königs Erläuterungen und Materialien Band 366/67)

  1921. Kattmann, Ulrich; Duit, Reinders, Gropengießer, Harald und Michael Komorek (1997): Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaft. Jg. 3. H. 3, S. 3–18.

  1922. Kattmann, Ulrich (2006): Diagramme, in Gropengießer/Kattmann (Hg.) 2006, S.340-356

  1923. Katz, E. a. D. Foulkes (1962): On the Use of the Mass Media as »Escape«. Clarification of a Concept. In. Public Opinion Quarterly, Vol. 26, 1962, No. 3, S. 377-388

  1924. Katz, E., J . G. Blumler and M. Gurevitch (1974): Uitlization of Mass Communication by the Individual, in: Blumler, J. G. and E. Katz (Hg.): The Uses of Mass Communications. Current Perspectives on Gratification Research, Bverley Hills/London. S. 19-32

  1925. Katz, Richard und Peter Mair (1995): Changing Models of Party Organization and Party Democrazy. The Emergence of the Cartel Party, in: Party Politics 1 (1), S.5-28

  1926. Katz, Richard S. und William Crotty (Hg.) (2006): Handbook of party politics, London: Sage 2006

  1927. Katz, Steven D. (1998/2000): Die richtige Einstellung. Zur Bildsprache des Films. Aus dem Amerikanischen von Harald Utrecht, Frankfurt/M.: Zweitausendeins 3. Aufl. 2000

  1928. Kaufmann, Theo (1990): Lexikalisches Arbeiten - ein "Übungszirkel", in: Praxis Deutsch 104, S. 37-39

  1929. `Kaul, Susanne (2010): Einführung in das Werk Franz Kafkas, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgemeinschaft 2010

  1930. Kaulen, Heinrich (2010): Literaturunterricht und Gattung, in: Handbuch Gattungstheorie, hrsg. v. Rüdiger Zymner 2010, S.94-97

  1931. Kayser, Wolfgang (1948): Das sprachliche Kunstwerk. Bern 1948, 131968, 221992

  1932. Kayser, Wolfgang (1958): Die Vortragsreise. Studien zur Literatur, Bern: Francke 1958

  1933. Keck, Rudolf W., Sandfuchs, Uwe und Bernd Feige (Hg.) (2004): Wörterbuch Schulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt,

  1934. Keel, Aldo (1990): Henrik Ibsen, Nora - Erläuterungen und Dokumente, Stuttgart: reclam 1990

  1935. Keen, Andrew (2008): Die Stunde der Stümper. Wie wir im Internet unsere Kultur zerstören. München.

  1936. Keil, Wilhelm (1948): Erlebnisse eines Sozialdemokraten, 2 Bde., Stuttgart 1947-1948

  1937. (Keine) Lust auf Kinder? - Geburtenentwicklung in Deutschland (2012), hrsgg. v. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 2012, im Internet verfügbar unter: http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Broschueren/keine_lust_auf_kinder_2012.pdf?__blob=publicationFile&v=17, 13.1.2016

  1938. Keferstein, Georg (1937): Die Tragödie des Unpolitischen, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 15 (1937)

  1939. Kenkel, Konrad O. (1980): "Was liefert die Welt? Rauch, Nebel und Gedichte." Die Lyrik des Andreas Gryphius. In: text+kritik. Zeitschrift für Literatur. Heft 7/8, 2. Aufl. 1980, S. 88)

  1940. Keller, Ernst (1988): Die Figuren und ihre Stellung im »Verfall«, in: Buddenbrooks-Handbuch (1988), S.173-200

  1941. Keller, Ernst (1988a): Das Problem »Verfall«, in: Buddenbrooks-Handbuch (1988), S.157-172

  1942. Keller, Ernst (1988b): Leitmotive und Symbole, in: Buddenbrooks-Handbuch (1988), S.129-144

  1943. Keller, Luzius (Hg.) (1974): Übersetzung und Nachahmung im europäischen Petrarkismus. Studien und Texte, Stuttgart 1974

  1944. Keller, Werner (Hg.) (1976): Beiträge zur Poetik des Dramas, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1976

  1945. Keller, Werner (1983): Einführung , in: in: Beißner (1983a), Der Erzähler Franz Kafka und andere Vorträge, S. 7-17

  1946. Keppler, Angela (1994): Wirklicher als die Wirklichkeit? Das neue Realitätsprinzip der Fernsehunterhaltung, Frankfurt/M. 1994

  1947. Keppler, Angela (2010): Variationen des Selbstverständnisses. Das Fernsehen als Schauplatz der Formung sozialer Identität, in: Hartmann, Maren und Andreas Hepp (Hg.) (2010), S.113-125

  1948. Kermann, Joachim (Hg.) (1990): Hambacher Fest 1832. Freiheit und Einheit. Deutschland und Europa. Katalog zur Dauerausstellung des Landes Rheinland-Pfalz zur Geschichte des Hambacher Festes auf dem Hambacher Schloss in Neustadt an der Weinstraße. 5. Aufl. Mainz 1990

  1949. Kendon, A. (1967): Some functions of gaze-direction in social interaction, in: Acta Psychologica 26: 22-47

  1950. Kent, Peter (2007): Suchmaschinen-Optimierung für Dummies, Weinheim: Wiley-VCH 2007

  1951. Kerner, Ina (2009) : Differenzen und Macht: Zur Anatomie von Rassismus und Sexismus. Frankfurt a. M. 2009

  1952. Kerres, Michael; Voß, Britta (Hg.) (2003): Digitaler Campus. Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule. Münster: Waxmann 2003 (Medien in der Wissenschaft, Bd. 24

  1953. Kersten, Manfred (2012): Ehe und Familie im Wandel der Geschichte. Wie sich die Institutionen Ehe und Familie in den Jahrhunderten verändert haben, Heimbach: Bernardus-Verlag 2012

  1954. Keseling, Gisbert (2004): Die Einsamkeit des Schreibers. Wie Schreibblockaden entstehen und erfolgreich bearbeitet werden können, Wiesbaden 2004

  1955. Keupp, Heiner (1989): "Auf der Suche nach der verlorenen Identität", in: ders. u. Helga Bilden (Hg.) 1989, Verunsicherungen, S.47-69

  1956. Keupp, Heiner (1997): Diskursarena Identität: Lernprozesse in der Identitätsforschung, in: ders. und Renate Höfer (Hg.) (1997), Identitätsarbeit heute, S.11-39

  1957. Keupp, Heiner und Renate Höfer (1997) (Hg.): Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1997

  1958. Keupp, Heiner u. a. (Hg.) (1999/2008): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne, 4. Aufl., Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2008

  1959. Keupp, Heiner (2009): Identitätskonstruktionen in der spätmodernen Gesellschaft - Riskante Chancen bei prekären Ressourcen, in: Theunert (Hg.) (2009): Jugend - Medien - Identität, S.53 - 77

  1960. Keys. A., Brozek J., Henschel, A., Mickelsen, O. und H. L. Taylor (1950): The biology of human starvation, Minneapolis: Universiy of Minnesota Press

  1961. Khazaeli, Dominik Cyrus (1995): Crashkurs Typo und Layout. Vom Zeilenfall zum Screendesign, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1995

  1962. Kiefer, Markus (2010): "Positive Emotionen fördern nachweislich erfolgreiches Lernen", in: Was geschieht beim Lesen im Gehirn? Grundlagen und Erkenntnisse der Hirnforschung und ihre Relevanz für die Leseförderung. Ergebnisse des 6. Round Table Leseförderung der Stiftung Lesen , 2010 (= Schriftenreihe der Stiftung Lesen, hg. v. Jörg F. Maas, Simone C. Ehmig und Sabine Uehlein, im Internet verfügbar unter: https://www.stiftunglesen.de/download.php?type=documentpdf&id=2205

  1963. Kiel, Ewald (2014): Kulturelle Kompetenz, in: Grabowski (Hg.) (2014), S.133-152

  1964. Kielinger, Thomas (1971): "Von mir willst du den Weg erfahren?" Über einen unbekannten Text des Prager Dichters, aus: DIE WELT - Nr.1 - Samstag, 2. Januar1971

  1965. Kienpointner, Manfred (1983): Argumentationsanalyse, Innsbruck: Verlag des Instituts für Sprachwissenschaft 1983

  1966. Kienpointner, Manfred (1992): Alltagslogik: Struktur und Funktion von Argumentationsmustern, Stuttgart: Frommann-Holzbog 1992

  1967. Kienpointner, Manfred (1996): Vernünftig argumentieren, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1996

  1968. Kienpointner, Manfred (2005): Rhetorik im 21. Jahrhundert. Probleme, Positionen und Perspektiven. In: RhetOn - Online Zeitschrift für Rhetorik & Wissenstransfer. 2 (2005), S. 1-20, online verfügbar unter: http://a-ch-d.eu/MATERIALIEN/hoeflichkeit/kienpointner_rhetorik21jh.pdf , abgerufen am:  94.07.23

  1969. Kiesel, Andrea und Iring Koch (2012): Lernen- Grundlagen der Lernpsychologie, Wiesbaden 2012

  1970. Kiesel, Guido (1995): Die Kreditwerbung der Banken: Eine Untersuchung ihrer Werbestrategien und Werbeversprechen. Eine Bildanalyse der Volks- und Raiffeisenbanken (et al.), Norderstedt: diplomica 1995

  1971. Kiesel, Helmuth und Paul Münch (1977): Gesellschaft und Literatur im 18. Jahrhundert. Voraussetzungen und Entstehung des literarischen Marktes in Deutschland, München: 1977

  1972. Kim, Maeng-Ha (2000): Gestaltung eines ästhetischen Programms. Zur Fragmentarisierung in den dramatischen Texten Heiner Müllers der siebziger Jahre (= Inaugural-Dissertation, Uni Siegen) 2000

  1973. Kimmich, Dorothee, Rolf Günter Renner und Bernd Stiegler (Hg.) (1996): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart, Stuttgart: reclam 1996

  1974. Kinder und Medien 1999 (KIM-Studie), hrsg. v. Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs), http://www.mpfs.de/publikationen/kim.html, 16.2.00 

  1975. Kindleben, Christian Wilhelm (1781):Studenten-Lexicon : Aus den hinterlassenen Papieren eines unglücklichen Philosophen Florido genannt / ans Tageslicht gestellt von Christian Wilhelm Kindleben, der Weltweißheit Doktor und der freyen Künste Magister, Halle 1781, online verfügbar unter: https://digitale.bibliothek.uni-halle.de/download/pdf/5225755?name=Studenten-Lexicon, abgerufen am: 22.2.22

  1976. Kindt, Tom und Hans-Harald Müller (2003): Wieviel Interpretation enthalten Beschreibungen? Überlegungen zu einer umstrittenen Unterscheidung am Beispiel der Narratologie, in: Jannidis u. a. (Hg.) 2003, S.286-304

  1977. Kindt, Walther (1999): Was sollte man in der Schule über Argumentation lernen?: Überlegungen aus der Sicht neuerer Argumentationsforschung, in: Der Deutschunterricht 51(1995, H.5) S. 26-36, online verfügbar unter: https://pub.uni-bielefeld.de/download/1785020/2314666/OCT4154.pdf, abgewrufen am: 2.7.2023

  1978. Kindt, Walther (2007): Muster der Alltagsargumentation als Grundlage für Inferenzen, in: Kreuzbauer/Gratzl /Hiebl (Hg.) (2007), S. 111-128), online verfügbar unter: https://pub.uni-bielefeld.de/download/1785000/2314651/OCT4137.pdf, abgerufen am: 2. 7.2023

  1979. Kinnert, Diana (2021): Die neue Einsamkeit und wie wir sie als Gesellschaft überwinden können, Hamburg: Hoffmann und Campe 2021

  1980. Kintsch, Walter (1974): The representation of meaning in history, Hillsdale NJ 1974

  1981. Kintsch, Walter (1982): Gedächtnis und Kognition, Berlin: Springer 1982

  1982. Kintsch, Walter und Teun A. van Dijk (1978): Toward a Model of Text Comprehension and Production. In: Psychological Review 85/78: 363-394.

  1983. Kiper, Hanna und Wolfgang Mischke (2008): Selbstreguliertes Lernen - Kooperation - Soziale Kompetenz. Fächerübergreifendes Lernen in der Schule, Stuttgart: W. Kohlhammer (2008)

  1984. Kirchheimer, Otto (1965): Der Wandel des westeuropäischen Parteiensystems, in: Politische Vierteljahresschrift, Vol. 6, S.20-41

  1985. Kirchhoff, Andreas (2004): Wo die wilden Kerle wohnen. Zur Rolle gewaltorientierter Medienunterhaltung in unserer Gesellschaft, in: ajs-informationen 3(2004), S. 4-11

  1986. Kirckhoff, M.(1988): Mind-Mapping, Berlin 1988

  1987. Kirschhofer-Bozenhardt, A. und G. Kaplitzer (1975): Der Fragebogen, in: K. Holm (Hrsg.): Die Befragung. Bd.1. Der Fragebogen - Die Stichprobe, München 1975.

  1988. Kissling, Walter und Gudrun Perko (Hg.) (2006): Wissenschaftliches Schreiben in der Hochschullehre. Reflexionen, Desiderate, Konzepte, Innsbruck: Studienverlag 2006, online verfügbar unter: https://wiki.philo.at/images/Buch_kissling_perko.pdf, abgerufen am: 18.12.2022

  1989. Kitcher, Patricia (1988): Marr's Computational Theory of Vision, in: Philosophy of Science, Vol. 55, Nr.1  (Mar., 1988), S.1-24, online verfügbar unter: https://www.jstor.org/stable/187817, abgerufen am 15.02.2021

  1990. Kittler, Wolf; Neumann, Gerhard (Hg.) (1990): Franz Kafka: Schriftverkehrt. Freiburg: Rombach,

  1991. Klaasen, Klaas (1997): "Morgen, Gleich, Jetzt ..." - Trailer als Zugpferde für das Programm, In: Hickethier/Bleicher (Hg.) 1997, S,217-240

  1992. Klafki, Wolfgang (1992a): Lernen in Gruppen. Ein Prinzip demokratischer und humaner Bildung in allen Schulen, in: Pädagogik 1/1992, S. 6-11,

  1993. Klafki, Wolfgang (1992b): Einige offene Forschungs- und Diskussionsfragen zur Partner- und Kleingruppenarbeit, in: ders., Lernen in Gruppen, S. 6-11, h: S. 10f.

  1994. Klapper, Joseph T. (1960): The Effects of Mass Communication, New York 1960

  1995. Klärner, Andreas und  Michael Kohlstruck,(Hg.) (2006): Moderner Rechtsextremismus in Deutschland, Hamburg 2006.

  1996. Klas, Johannes (2009): Kollaborative Medienpädagogik - Open Source als neues Gestaltungsprinzip?!, http://www.johannesklas.de/docs/Kollaboration.pdf, 29.12.09

  1997. Klee, Ernst (2007): Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007

  1998. Klein, Albert und Jochen Vogt (1971/31974): Methoden der Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte und Interpretation, Düsseldorf: Bertelsmann Universitätsverlag 1971

  1999. Klein, Anna und Wilhelm Heitmeyer (2012): Demokratie auf dem rechten Weg? Entwicklungen rechtspopulistischer Orientierungen und politischen Verhaltens in den letzten zehn Jahren, in: Heitmeyer. (Hg.) 2012a, S.87-2041

  2000. Klein, Armin (o. J., 2003?): Das Theater und seine Besucher, http://www.theaterportal.de/portal/downloads/Theatermarketing_April_04_Prof_Klein.pdf, 16.11.2008

  2001. Klein, Klaus-Martin (1997): Das Kurzzeitgedächtnis, http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/internet/ARBEITSBLAETTERORD/LERNTECHNIKORD/GEDAECHTNISORD/Kurzeitgedaechtnis.html, 01.10.07

  2002. Klein, Hans-Peter (1980): Erzählen im Unterricht. Erzähltheoretische Aspekte einer Erzähldidaktik, in: Ehlich (1980), S. 263-295

  2003. Klein, Helmut E. (1995): Wandel der Arbeitswelt, Wandel der Qualifikationen, in: Thema Wirtschaft, hrsg. v. Bundesarbeitsgemeinschaft Schule Wirtschaft, Köln, 4/95, S.9)

  2004. Klein, Naomi (2001/2005): No Logo! Der Kampf der Global Players um Marktmacht. Ein Spiel mit vielen Verlierern. Aus dem amerikanischen Englisch von Helmut Dierlamm und Heike Schlatterer, 2. Aufl. München: Goldmann 2005

  2005. Klein, Josef (2017): Merkel-Diskurs vs. Seehofer-Diskurs. Topisches Pro- und Contra-Argumentieren in der Flüchtlingskontroverse, in: Sprachreport Jg. 33 (2017) Nr. 3, S. 36-44, online verfügbar unter: https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/6376/file/Klein_Merkel_Diskurs_2017.pdf, abgerufen am: 13.01.2023

  2006. Klein, Richard; , Johann Kreuzer und Stefan Müller-Doohm (Hg.) (2011): Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2011

  2007. Klein, Stefan (2012): Romantische Illusionen vom Glück. Unzufriedenheit, Schwermut und schlechte Laune gelten in Deutschland traditionell als Quell von schöpferischer Schaffenskraft und genialischen Ideen - Was für ein Unsinn, in: Süddt. Ztg. Nr. 247 v. 25.10.2012

  2008. Klein, Stefan (2012a): Die Glücksformel, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt Verlag 2002

  2009. Klein, Wolfgang (1980): Argumentation und Argument, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 38/39, S. 9-57)

  2010. Klein, W. (2000): Prozesse des Zweitspracherwerbs. In: Grimm (Hg.) (2000) Sprachentwicklung (Enzyklopädie der Psychologie. Bd. C/III/3, S. 537-570). Göttingen: Hogrefe 2000

  2011. Kleiner, Annemarie (1974): Kognitives und kommunikatives Schreiben. Beiträge zur Schreiberziehung auf der Sekundarstufe I, in: Der Deutschunterricht 26, H. 1, S. 35-65

  2012. Kleinert, Hubert (2007): Der Abstieg der Parteiendemokratie, in: APuZ 35-36(2007), S.3-11

  2013. IKleinknecht, M., T. Bohl, U. Maier und K. Metz (Hg.) (2013): Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht: Fächerübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2010

  2014. Kleßmann, Eckart (1975): Caroline. Das Leben der Caroline Michaelis-Böhmer-Schlegel-Schelling 1763-1809, München: List 1975

  2015. Kleßmann, Eckart (1992): "Ich war kühn, aber nicht frevelhaft". Das Leben der Caroline Schlegel-Schelling. Völlig überarbeitete Neuausgabe, Bergisch Gladbach: Lünne 1992

  2016. Kliebisch, Udo (1995): Kommunikation und Selbstsicherheit. Interaktionsspiele und Infos für Jugendliche, Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr 1995

  2017. Kliebisch, Udo, Martin K. W. Schweer, Janet Wach und Hartwig Heckel (1994) AIDS. Ein Konzept mit Materialien für den Projektunterricht, Bochum: Winkler Verlag 1994 ( = Ganzheitliches Lernen, Bd.3)

  2018. Klieme, Eckhard (2004): Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen? Pädagogik, 56(6), S. 10-13.

  2019. Klieme, Eckhard (2010): Individuelle Förderung. Politische Ziele – Pädagogische Konzepte – Empirische Befunde. Folienpräsentation zum Vortrag im Hessischen Kultusministerium am 26. Oktober 2010. Frankfurt/m.: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), oktober 2010, Folie 30.

  2020. Kliewer, Heinz-Jürgen und  Inge Pohl (Hg.) (2006): Lexikon Deutschdidaktik. 2 Bde. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2006

  2021. Klimmt, Christoph (2001): Ego-Shooter, Prügelspiele, Sportsimulation? Zur Typologisierung von Computer- und Videospielen, in: Medien & Kommunikation, 4, 49, S.480-489

  2022. Klinge, Reinhold (1980): Szenisches Interpretieren, in: Der Deutschunterricht 4/1980, S. 87-97

  2023. Klimmt, Christoph (2004): Der Nutzen von Computerspielen, in: medien+erziehung, 48. Jg., 3(2004), S.7-11

  2024. Klingler W. u. J. Groebel (1994): Kinder und Medien 1990. Eine Studie der ARD/ZDF-Medienkommission, Baden-Baden: Nomos Verlag 1994

  2025. Klippert, Heinz  (1997): Schule entwickeln - Unterricht neu gestalten. Plädoyer für ein konzertiertes Innovationsmanagement, in: PÄDAGOGIK, 2/97, S. 12-17

  2026. Klippert, Heinz (1999): Methoden-Training, Übungsbausteine für den Unterricht, 9. Aufl. Weinheim: Beltz 1999

  2027. Klippert, Heinz (2009): Teamentwicklung im Klassenraum: Übungsbausteine für den Unterricht, 8. Aufl., Weinheim: Beltz 2009

  2028. Klöckner, Klaus (1995): Texte und Zeiten. Deutsche Literaturgeschichte, Berlin: Cornelsen 1995

  2029. Kloepfer, Rolf (1998): Sympraxis. Ko-Autorschaft in Literatur und Film, Dresden 1998

  2030. Kloss, Ingomar (2003): Werbung. Lehr-, Studien- und Nachschlagewerk, 3., völlig überarbeitete und stark erweiterte Aufl., München: Oldenbourg 2003

  2031. Klotz, Peter (Hg.) (2010): Kontexte und Texte. Soziokulturelle Konstellationen literalen Handelns, Tübingen: Narr 2010

  2032. Klotz, Volker (1969): Geschlossene und offene Form im Drama, 8. Aufl.  München: Hanser 1976

  2033. Klotzbach, Kurt (1969): Gegen den Nationalsozialismus. Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1930-1945, Hannover 1969

  2034. Kluge, Anett und Peter v. Zysno (1993): Teamkreativität. Eine Untersuchung zum Training der Ideenfindung mit klassischen Kreativitätsmethoden, München: Minerva Publ. 1993 (=Berichte zur Erziehungstherapie und Eingliederungshilfe; 56)

  2035. Kluge, Norbert (Hg.) (1996): Jugendliche Sexualsprache - eine gesellschaftliche Provokation,  1. Aufl. Landau: Knecht Verlag

  2036. Knape, Joachim (2000 ): Die zwei texttheoretischen Betrachtungsweisen der Topik und ihre methodologischen Implikaturen in: Schirren/Ueding (Hg.) (2000), S.747-766, online verfügbar unter: https://core.ac.uk/download/pdf/56772034.pdf, abgerufen qm 10.05.2023

  2037. Knapp, Gerhard P. (1993): Friedrich Dürrenmatt, 2., überarb. u. erweiterte Aufl., Stuttgart: Metzler 1993

  2038. Knapp, Werner (1997): Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache, Tübingen: Niemeyer 1997

  2039. Kneuer, Marianne (2013): Zur Sache - "Mehr Partizipation durch das Internet?", Mainz 2013, online verfügbar unter: http://www.politische-bildungrlp.de/fileadmin/download_neu/Publikationen_2013/Zur_Sache_RLP_2013.pdf, abgerufen am: 22.12.2014

  2040. Kneuer, Marianne (2014): Mehr oder weniger demokratische Qualität durch das Internet?, in: Der Bürger im Staat 4 (2014), S.196-205, online verfügbar unter: http://www.buergerimstaat.de/4_14/politik_internet.pdf, abgerufen am: 12.12.2014

  2041. Knieper, Thomas (2002): Die politische Karikatur. Eine journalistische Darstellungsform und deren Produzenten. Köln: Halem 2002

  2042. Knill, Marcus (1991): natürlich - zuhörerorientiert - aussagezentriert. - Angewandte Rhetorik für alle, die kommunizieren müssen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Hölstein: Verlag des Schweizerischen Vereins für Handarbeit und Schulreform 1991

  2043. Knipf-Komlósi, Elisabeth; Rada Roberta V. und  Csilla Bernáth (2006): Aspekte des deutschen Wortschatzes. Ausgewählte Fragen zu Wortschatz und Stil, Bölcsész Konzorcium 2006, im Internet verfügbar unter: https://gepeskonyv.btk.elte.hu/adatok/Germanisztika/39Knipf/2007-01-02-hefop_knip-rada-bernath.pdf, abgerufen am: 6.4.2023

  2044. Knobloch,Michael; Wilfried Laatz, Udo Reifner, Laura Hebebrand und Kerim Sebastian Al-Umaray (2015): Überschuldung in Deutschland. Untersuchung mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Deutschland im Plus Hamburg 2015, (=iff Überschuldungsreport 2015), im Internet verfügbar unter: https://www.deutschland-im-plus.de/download/iff-Ueberschuldungsreport2015-web.pdf, 12.2.2016

  2045. Knoll, Gabriele M. (2006): Kulturgeschichte des Reisens. Von der Pilgerfahrt zum Badeurlaub, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006

  2046. Knopf, Jan (1996): Brecht Handbuch, Stuttgart: Metzler 1996

  2047. Knopf, Jan (2004): Friedrich Dürrenmatt: "Der Tunnel". In: Bellmann (Hg.) 2004, S. 135–145

  2048. Knopf, Julia (2009): Literaturbegegnung in der Schule. Eine kritisch-empirische Studie zu literarisch-ästhetischen Rezeptionsweisen in Kindergarten, Grundschule und Gymnasium. München: Iudicium 2009.
  2049. Knopf, Matthias, Joost, Jörg, Linnemann, Markus und Michael Becker-Mrotzek (2014): Textprozeduren als Indikatoren von Schreibkompetenz - ein empirischer Zugriff, in: Bachmann/Feilke (Hg.) 2014, S.11-128

  2050. Knopp, Matthias; Jost, Jörg; Linnemann, Markus und Michael Becker-Mrotzek (2014): Textprozeduren als Indikatoren von Schreibkompetenzein empirischer Zugriff, in: Bachmann/Feilke (Hg.) 2014, S.111-128

  2051. Knorr, Heinz (1951): Wesen und Funktionen des Intriganten im deutschen Drama von Gryphius bis zum Sturm und Drang, Diss. (Masch.), Erlangen 1951

  2052. Knörrich, O. (Hg.) (1981): Formen der Literatur in Einzeldarstellungen, Stuttgart 1981

  2053. Knorr-Cetina, Karin (1989); Spielarten des Konstruktivismus. Einige Notizen und Anmerkungen, in: Soziale Welt 40(1989) 1/2, S, 86-96, Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS), http://kops.ub.uni-konstanz.de/volltexte/2009/8055/

  2054. Knutsen, O. & Scarbrough, E. (1995): Cleavage politics, in: J. van Deth & E. Scarbrough (Hg.) (1995), S.492-523

  2055. Koblitz, Josef (1956) Methoden der Aufbereitung des Inhalts von Dokumenten, in: Dokumentation 3, S. 71-78

  2056. Koblitz, Josef (1973): Zur Zukunft des Referates, in: Informatik 20, H. 4, S. 44-51

  2057. Koblitz, Josef (1982): Bearbeitung und Verarbeitung von Fachinformationen, Leipzig 1982

  2058. Koebner, Thomas (1987/2013): Nathan der Weise. Ein polemisches Stück? in: Lessings Dramen. Reclam Interpretationen 1987, S.138-207

  2059. Kobs, Jürgen (1970): Kafka. Untersuchungen zu Bewußtsein und Sprache seiner Gestalten, Bad Homburg: Athenäum 1970

  2060. Koch, Klaus und Jörg (1991): Bloß nicht wie "die Alten". Neue Wege zum Erwachsenwerden, Frankfurt/M. - Berlin: Ullstein, 1991

  2061. Koch, Manfred (2015): Vorschule der Empfindsamkeit. NZZ-online 04-07.2015, online verfügbar unter: https://www.nzz.ch/feuilleton/buecher/vorschule-der-empfindsamkeit-ld.934239

  2062. Köcher, Renate und Oliver Bruttel (2011): 1. Infosys-Studie: Social Media IT & Society 2011. Frankfurt am Main: Infosys Limited. (2011)

  2063. Kocsány, Piroska (2010): Grundkurs Linguistik: ein Arbeitsbuch für Anfänger. - Paderborn: Fink, 2010

  2064. Köhler, Esther (2008): Computerspiele und Gewalt. Eine psychologische Entwarnung. Heidelberg: Spektrum Akad. Verl. online verfügbar unter http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/551045957.PDF

  2065. Köhler, Ralf (2002): Typo & Design, Bonn 2002

  2066. Köhnen, Ralph (2007): Literarische Gattungen, in: Jeßing, Benedikt und Ralph König (2007): Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft,  S.135-213

  2067. Köhnlein, Walter (2004): Fachdidaktik, in: Keck/Sandfuchs/Feige (Hg.) (2012), S.140-143

  2068. Kolb, Eberhard (1984): Die Weimarer Republik, München: Oldenbourg-Verlag 1984 (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte, hg. v. Jochen Bleicken, Lothar Gall, Hermann Jakobs und Johannes Kunisch, Bd. 16)

  2069. Kölbl, Carlos und Andrea Kreuzer (2014): Interkulturelle Kompetenz, in: Grabowski (Hg.) (2014), S.153-170

  2070. Kolmer, Lothar und Carmen Rob-Santer (2002): Studienbuch Rhetorik, Paderborn: Schöningh/UTB 2003 (= Rhesis. Arbeiten zur Rhetorik und ihrer Geschichte 1, herausgg. von Lothar Kolmer)

  2071. Köllner, Patrick (2008): Gestalt und Orientierung von Wahlkämpfen. Anätze für den internationalen Vergleich, in: Grabow/Köllner (Hg.) (2008), S.11-22, online verfügbar unter: http://www.kas.de/wf/doc/kas_12989-544-1-30.pdf, 29.7.2013

  2072. Kommunikationsverhalten und Medien (1989): Hrsg. v. Saxer, Ulrich, Angela Fritz u. Wolfgang Langenbucher, Gütersloh 1989

  2073. Komorek, Michael und Susanne Prediger (Hg.) (2013): Der lange Weg zum Unterrichtsdesign. Zur Begründung und Umsetzung fachdidaktischer Forschungs- und Entwicklungsprogramme. Münster u. a.: Waxmann 2013

  2074. Komorek, Michael; Fischer, Astrid und Barbara Moschner (2013): Fachdidaktische Strukturierung als Grundlage für Unterrichtsdesigns, in: Komorek/Prediger (Hg.) 2013, S.39-58

  2075. Konfliktlinien im deutschen Parteiensystem. Eine Fortentwicklung des Cleavage-Modells (2007): Universität Bamberg, Seminar: Parteiensysteme im Vergleich, Teilbereich Politische Systeme, Leitung: Dipl.-Pol. Andreas Gruber, Referent: Daniel Schamburek (Politikwissenschaft Dipl.), 3. August 2007 / SS 07, online verfügbar unter: https://derpolitische.files.wordpress.com/2010/07/konfliktlinien-im-deutschen-parteiensystem.pdf, 29.07.16

  2076. Köhler, Karl (1871): Die Trachten der Völker in Bild und Schnitt, Dresden 1871, online verfügbar: https://play.google.com/store/books/details/Karl_Christian_Koehler_Die_Trachten_der_Völker_in?id=FkPxCKPJ_2sC

  2077. König, Alexander (2007): Abenteuer Bildungsstandards. WebQuests und Geschichtsunterricht, in: Computer+Unterricht, 17. Jg., 3(2007), S. 16-17

  2078. König, Werner und Lorelies Ortner (Hg.) (1996): Sprachgeschichtliche Untersuchungen zum älteren und neueren Deutsch. Festschrift für Hans Wellmann zum 60. Geburtstag, Heidelberg: Winter 1996

  2079. Könnecke, Gustav (1905): Schiller. Eine Biographie in Bildern. Festschrift zur Erinnerung an die Wiederkehr seines Todestages am 9. Mai 1905, Marburg: Elwert 1905

  2080. Konopka, Gisela (1978): Soziale Gruppenarbeit. Ein helfender Prozess, Weinheim 1978

  2081. Konrad, Franz-Michael (2007): Geschichte der Schule. Von der Antike bis zur Gegenwart, München: Beck 2007

  2082. Konst, J. W. H. (2006): Liedkultur, in: Grüttemeier/Leuker (Hg. (2006), S.100f.

  2083. Koopman, Philip (1997): How to Write an Abstract, http://www.ece.cmu.edu/~koopman/essays/abstract.html, 22.08.09

  2084. Koopmann, Helmut (1966/1977): Friedrich Schiller, Bd. I: 1759-1794, 2., erg. u. durchges. Aufl., Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung 1977

  2085. Koopmann, Helmut  (Hg.) (1983): Handbuch des deutschen Romans, Düsseldorf 1983

  2086. Koopmann, Helmut (1995): Thomas Mann, Buddenbrooks, Frankfurt/M.: Diesterweg 1995 (=Grundlagen und Gedanken zum Verständnis erzählender Literatur)

  2087. Koopmann, Helmut (1998) (Hg.): Schiller-Handbuch, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach, Stuttgart: Alfred Kröner Verlag 1998

  2088. Koopmann, Helmut (2015): Versuch über Schiller (2015), in: Thomas Mann Handbuch (2015), S.211-213

  2089. Köpke, Andreas (1994): Offener Unterricht. Schule als Lebens-, Erfahrungs- und Lernort für Jugendliche, in: Lehrer-Schüler-Unterricht. Handbuch für den Schulalltag, Stuttgart: Raabe, C 5.10, S.1-35

  2090. Köppe, Tilmann und Simone Winko (2008): Neuere Literaturtheorien, Stuttgart: Metzler'sche Verlagsbuchhandlung 2008

  2091. Köppe, Tilmannn und Tom Kindt (2014): Erzähltheorie. Eine Einführung, Stuttgart: reclam 2014

  2092. Koppelmann, U. (1981): Produktwerbung, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1981

  2093. Kopperschmidt, Josef (1989): Methodik der Argumentationsanalyse, Stuttgart: Fromann-Holzbog 1989

  2094. Kopperschmidt, Josef (2000): Argumentationstheorie zur Einführung, Berlin: Junius-Verlag 2000

  2095. Kopsitsch, Katharina (2008):  Konstruktion, Imagination und Inszenierung im touristischen Raum: Die Heurige in Wien aus sozial- und kulturanthropologischer Perspektive, München/Ravensburg: Grin 2008

  2096. Korff, August Hermann (1952): Geist der Goethezeit. Versuch einer ideellen Entwicklung der klassisch-romantischen Literaturgeschichte, I. Teil, Sturm und Drang, 2. Aufl., Leipzig 1954

  2097. Koerner, Bernhard (o. J. - 1998): "Die Soldaten sind ganz arm, bloss, nackend, ausgemattet" - Lebensverhältnisse und Organisationsstruktur der militärischen Gesellschaft während des Dreißigjährigen Krieges, in: Bußmann/Schilling (Hg.) o.J. (1998), S.289f.

  2098. Koerner, Marianne (1989): Auf die Spur gekommen. Frauengeschichte in Göttingen, Neustadt/Rgbe.: CalenbergPress Weigang 1989

  2099. Körsgen, Siegfried und Angelika Schweizer-Robold (22006): Barock. Texte. Übungen, Berlin: Cornelsen 2006 (= Arbeitsheft zur Literaturgeschichte, hrsgg. v. Reinhard Lindenhahn)

  2100. Korte, Helmut (2001): Einführung in die systematische Filmanalyse, 2., durchgesehene Aufl., Berlin: Erich Schmidt 2001

  2101. Korte, Hermann (2002/2012): Historische Kanonforschung und Verfahren der Textauswahl. In: Bogdal/Korte (Hg.) 2002), Grundzüge der Literaturdidaktik, S.61-77, auch in: Rauch/Geisenhanslüke (Hg.) 2012, S.243-258

  2102. Korte, Hermannn (2003/2012): Ein schwieriges Geschäft. Zum Umgang mit Literaturgeschichte in der Schule, in: Der Deutschunterricht 6 (2003), S.2-10; auszugsweise auch in: Rauch/Geisenhanslüke (Hg.) 2012, S.301-317

  2103. Korthals, Holger (2003): Zwischen Drama und Erzählung. Ein Beitrag zur Theorie geschehensdarstellender Literatur, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2003

  2104. Korthals, Holger (2003a): Die Annäherung von Drama und Erzählung im Sekundenstil des literarischen Naturalismus, in: ders. (2003), S.17-25 (google books)

  2105. Kortmann, Bernd  (1999): Linguistik. Essentials, Berlin 1999

  2106. Koselleck, Reinhart (1978): Volk, Nation, Nationalismus, Masse, in: Brunner, O., Conze, W. und Koselleck, R. (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 7, , Stuttgart: Klett-Cotta 1978, S. 141-431

  2107. Kosslyn, Stephen (1989): Understanding charts and graphs, in: Applied Cognitive Psychology 3, S.185-226

  2108. Kosslyn, Stephen (1994): Elements of graph design, New York: Freeman 1994

  2109. Köster, Barbara (2005) : "Die Junge Garde des Proletariats"". Untersuchungen zum Kommunistischen Jugendverband Deutschlands in der Weimarer Republik, (Diss. Bielefeld) 2005

  2110. Köster, Juliane (2000): Bernhard Schlink. Der Vorleser. interpretiert von Juliane Köster, 1. Aufl., München: Oldenbourg 2000

  2111. Köster, Juliane (2008): Lern- und Leistungsaufgaben im Deutschunterricht. In: Deutschunterricht 5, S.4-10

  2112. Köster, Juliane und Kaspar H. Spinner. (2002): Vergleichendes Lesen. In: Praxis Deutsch 2002, H. 173. S. 6-15.

  2113. Köster, Juliane und Thomas Lindauer (2008): Zum Stand der wissenschaftlichen Aufgabenreflexion aus deutschdidaktischer Perspektive, in: Didaktik Deutsch Sonderheft. Beiträge zum 16. Symposium Deutschdidaktik. "Kompetenzen im Deutschunterricht, hrsgg. v. Martin Böhnisch, S.148-161

  2114. Köster, Juliane (2015): Merkmalslisten, Prototypen, Exemplare. Wege  Didaktisierung von Gattungs- und Genrewissen, in: Leseräume 2/2015, S.59-71, online verfügbar unter: http://xn--leserume-4za.de/wp-content/uploads/2016/04/lr-2015-1-koester.pdf, 12.11.2020

  2115. Köster, Juliane (2016): Weltwissen und Kulturgeschichte als Pfeiler literarischen Lernen. In: Möbius/Steinmetz (Hg.) (2016): Wissen und literarisches Lernen, S.17-28, online verfügbar unter: https://library.oapen.org/bitstream/id/6735c36f-aec4-4a31-bf3d-625d56b0ef28/9783653071306.pdf, abgerufen am: 26.09.24

  2116. Köster, Reinhard (1999): Von Antreiber-Dynamiken zur Erfüllung grundlegender Bedürfnisse" in: Zeitschrift f. Transaktionsanalyse 4, 1999, S.145 -169

  2117. Köstlin, Reinhold (1839): Wilhelm der erste König von Wirtemberg und die Wirtembergische Verfassung, Stuttgart 1839

  2118. Kotte, Andreas (2005): Theaterwissenschaft, Köln: Böhlau 2005

  2119. Kotzinger, Susi und Gabriele Rippl (Hg.) (1994): Zeichen zwischen Klartext und Arabeske. Konferenz des Konstanzer Graduiertenkollegs "Theorie der Literatur" (1992), Amsterdam ...: 1994

  2120. Kotzurek, Annegret (2004): Schloss Ludwigsburg zur Zeit Herzog Carl Eugens. Des Herzogs heimliche und offizielle Residenz, in: Schloss Ludwigsburg (2004), S.120-133

  2121. Kraam, Nadia (2004): Kompetenzfördernde Aspekte von Computerspielen, in: medien+erziehung, 48. Jg., 3(2004), S.12-17

  2122. Kraam-Aulenbach, Nadia (2003): Spielend schlauer. Computerspiele fördern und fördern die Fähigkeit, Probleme zu lösen, in: Jürgen Fritz und Wolfgang Fehr (Hg.) (2003): Computerspiele - virtuelle Spiel- und Lernwelten (CD-ROM), Bundeszentrale für politische Bildung

  2123. Kraft, Herbert (1978): Um Schiller betrogen, Pfullingen 1978,

  2124. Krah, Hans (2006): Kommunikation im wissenschaftlichen Kontext, in: Krah/Titzmann (Hg.) 2006, S.281-302

  2125. Krah, Hans und  Claus-Michael Ort (Hg.) (2002): Weltentwürfe in Literatur und Medien. Phantastische Wirklichkeiten - realistische Imaginationen, Festschrift für Marianne Wünsch, Kiel 2002

  2126. Krah, Hans und Michael Titzmann (Hg.) (2006): Medien und Kommunikation. Eine interdisziplinäre Einführung, Paussau 2006

  2127. Kramer, Olaf (2016): Poetik der Ausgrenzung. Zur Konturierung von Empfindung und Vernunft bei Christian Fürchtegott Gellert. In: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, 50. Jg. 1(2016), S.30-46

  2128. Krämer, Raimund (o. J.): Das Essay (pdf-Dokument), http://www-public.rz.uni-duesseldorf.de/~kurwinke/essay.pdf, 16.02.2010

  2129. Krämer, Sybille (2001): Sprache, Sprechakt, Kommunikation. Sprachtheoretische Positionen des 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001

  2130. Krämer, Walter (1991): So lügt man mit Statistik, 3. unveränderte Aufl., Frankfurt/New York 1991, 7. Aufl. 2008

  2131. Krämer, Walter (1994): So überzeugt man mit Statistik, Frankfurt/New York: Campus-Verlag 1994

  2132. Krämer, Walter (2015): So lügt man mit Statistik, Neuausgabe, Frankfurt/New York 2015

  2133. Krammer, Stefan, Leichtfried, Matthias und Markus Pissarek (Hg.) (2022): Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung, Innsbruck: Studienverlag 2022

  2134. Kranenpohl, Uwe (2013): Bayernpartei, in: Decker/Neu (Hg.) 2013, S.154-157

  2135. Kranenpohl, Uwe (2013a): Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), in: Decker/Neu (Hg.) 2013, S.351-355

  2136. Krapf, Bruno ( ): Aufbruch zu einer neuen Lernkultur: Erhebungen, Experimente, Analysen und Berichte zu pädagogischen Denkfiguren, Bern, Stuttgart, Wien: Verlag Paul Haupt

  2137. Krapp, Andreas(1992): Das Interessenkonstrukt: Bestimmungsmerkmale der Interessenhandlung und
    des individuellen Interesses aus der Sicht einer Person-Gegenstands-Konzeption, in: Krapp/Prenzel (Hg.) (1992), S. 297–329

  2138. Krapp, Andreas und Bernd Weidenmann (Hg.) (1986/2001): Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch, 4., vollständig überarb. Aufl. Weinheim: Beltz 2001

  2139. Krapp, Andreas und Manfred Prenzel (Hg.) (1992) : Interesse, Lernen, Leistung,  Münster 1992

  2140. Krappmann, Lothar (1997): Die Identitätsproblematik nach Erikson aus einerinteraktionistischen Sicht, in: Keupp/Höfer (1997): Identitätsarbeit heute, S.66-92)

  2141. Kratwohl, David R., Bloom, Benjamin S. and Bertram B. Masia (1975): Taxonomie von Lernzielen im affektiven Bereich, Weinheim und Basel: Beltz 1975
  2142. Kraus, Esther (2009 ): Autobiographie, in: Lamping (Hg.) (2009), Handbuch der literarischen Gattungen, S.22-30

  2143. Krauß, Rudolf (1905): Friedrich Schiller in der Ludwigsburger Lateinschule, in: Marbacher Schillerbuch (1905), S. 189-200

  2144. Krause, Daniela; Küpper, Beate und Andreas Zick (2015): Zwischen Wut und Druck: Rechtspopulistische Einstellungen in der Mitte, in: in: Melzer/Molthagen (Hg.) (2015), S.44-60

  2145. Krause, Jens-Uwe (2003): Antike, in: Gestrich/Krause/Mitterauer, Geschichte der Familie, S.21-159

  2146. Krause, Michael (2013): Die Parteien und der Wahlkampf  im Netz, in: Der Tagesspiegel online, 25.5.2013, online verfügbar unter: http://www.tagesspiegel.de/medien/online-kampagnen-die-parteien-und-der-wahlkampf-im-netz/8254476.html, 11.08.2013

  2147. Kreft, Jürgen (1977/1982): Grundprobleme der Literaturdidaktik,, 2., verbess. Aufl., Heidelberg: Quelle & Meyer 1982

  2148. Krelle, Michael (2007): Wissensbasierte Argumentation lehren und lernen, in: Willenberg, H. (Hg.) (2007), Kompetenzhandbuch, S, 107-11

  2149. Krelle, Michael (2016):  Deutschdidaktik als (zu gestaltende) Wissenschaft), in: Bräuer (Hg.) (2016), Denkrahmen der Deutschdidaktik, S.229-240, online verfügbar unter: http://xn--leserume-4za.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2015-1-winkler.pdf, 12.11.2020

  2150. Kremer, Detflef (1994/2003): Ein Landarzt, in: Müller, Michael (Hg.) (1994/2003), S.197--214

  2151. Kremer, Detlef (2006): Kafkas Topographie, in: Scherpe, Klaus R. u. Elisabeth Wagner (Hg.), 2006, S. 58-70

  2152. Kretz, Nicolettte (2012): Grundelemente (1): Bausteine des Dramas (Figur, Handlung, Dialog), in: Marx (H (2012): Handbuch Drama, S. 105-121

  2153. Kretzenbacher, Heinz Leonhard (1990): Rekapitulation. Textstrategien der Zusammenfassung von wissenschaftlichen Fachtexten, Tübingen: Günter Narr 1990

  2154. Kreußlein, Michael (2011): Das Abenteuer fehlt. Parteien geht der Nachwuchs, online verfügbar unter: http://www.n-tv.de/politik/Parteien-geht-der-Nachwuchs-aus-article4351276.html, 25.7.2013

  2155. Kreuzbauer, Günther, Norbert Gratzl und Ewald Hiebl (Hg.) (2007): Persuasion und Wissenschaft. Aktuelle Fragestellungen von Rhetorik und Argumentationstheorie. Wien/Berlin/Münster: Lit Verlag 2007.)

  2156. Kriesi, Hanspeter (1998): The transformation of cleavage politics. The 1997 Stein Rokkan lecture, in: European Journal of Political Research 33 (1998), S.165-185, online verfügbar unter: http://www.olemiss.edu/courses/pol628/kriesi98.pdf, 25.8.2016

  2157. Kristeva, Julia (1972): Wort, Dialog und Roman bei Bachtin, in: Ihwe, J. (Hg.): Lit.wissenschaft und Linguistik, Bd.3, (1972) S.345-372

  2158. Kristeva, Julia (1996): Bachtin, das Wort, der Dialog und der Roman. In: Kimmich/Renner/Stiegler (Hg.) (1996), S.334-348 (frz. 1967).
  2159. Kritik der Ehe (o.J.): verfasst von einem unbekannten AutorInnenkollektiv; im Internet verfügbar: http://www.trend.infopartisan.net/trd7800/t587800.htm, 1.1.2016

  2160. Kroeber-Riel, Werner (1972): Werbung als beeinflussende Kommunikation I, Saarbrücken 1972

  2161. Kroeber-Riel, Werner (1984): Konsumentenverhalten, 3. Aufl. München 1984

  2162. Kroeber-Riel, Werner und Peter Weinberg (1999): Konsumentenverhalten, 7., verbesserte und ergänzte Auflage, München: Franz Vahlen 1999

  2163. Kroeber-Riel, Werner (1985): Vorteile der bildbetonten Werbung, in: Werbeforschung & Praxis, Nr. 4, 1985, S.122-126

  2164. Kroeber-Riel, Werner (1993): Bildkommunikation: Imagerystrategien für die Werbung, München 1993

  2165. Kroeber-Riel, Werner und P. Weinberg (1999): Konsumentenverhalten, 7., verb. und erg. Aufl., München 1999

  2166. Kroeber-Riel, Werner und Wolfgang Esch (2000): Strategie und Technik der Werbung. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze, 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl., Stuttgart ....: W. Kohlhammer 2000

  2167. Kröger, Wolfgang (1980), Lessings Nathan der Weise ein toter Klassiker? München: Oldenbourg 1980

  2168. Kröger, Wolfgang (1991/98): Gotthold Ephraim Lessing, Nathan der Weise , 3., überarb. Aufl., München: Oldenbourg 1998 (=Oldenbourg Interpretationen Nr.53)

  2169. Kron, Friedrich W.  (52008): Grundwissen Didaktik, 5. Aufl., München 2008

  2170. Kropff, H. F. G. (1960): Angewandte Psychologie und Soziologie in Werbung und Vertrieb, Stuttgart 1960

  2171. Krotz, Friedrich (2006): Konnektivität der Medien: Konzepte, Bedingungen und Konsequenzen, in: Hepp u. a. (Hrsg.) (2006,) S. 21 - 41

  2172. Krotz,Friedrich (2007): Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation, Wiesbaden 2007

  2173. Krucsay, Susanne (2012): Medienbildung/Lehrerinnenausbildung/Bildungspolitik - eine persönliche Nachzeichnung, medienImpulse online. Beiträge zur Medienpädagogik, 27.3.2012, online verfügbar unter: http://www.medienimpulse.at/articles/view/189.pdf, 03.05.2012

  2174. Krüger, Andreas (2003): Epidemiologische Untersuchung der Suizidalität in der Hansestadt Stralsund und deren Umgebung 1987-1992, Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, http://web.ub.uni-greifswald.de/eDiss/2004/30/krueger-andreas.pdf, 14.12.05

  2175. Krüger, U. M. (1997): Unterschiede der Programmprofile bleiben bestehen. Programmanalyse 1996: ARD, ZDF, RTL, SAT1 und PRO SIEBEN im Vergleich. Media Perspektiven (7), S.354-366,

  2176. Krüger-Heiringhoff, Oliver (2012): Was sind Lernziele? https://dbs-lin.ruhr-uni-bochum.de/lehreladen/planung-durchfuehrung-kompetenzorientierter-lehre/lehr-und-lernziele/was-sind-lernziele/

  2177. Krünitz, Johannes Georg (1773f.): Oeconomische Encyklopädie oder allgemeines System der Stadt-, Haus- und Landwirtschaft, online-Version unter: http://www.kruenitz1.uni-trier.de/xxx/t/kt08822.htm

  2178. Krusche, Dietrich (1979): Kafka als Schulklassiker, in: Binder (Hg.) (1979) Bd. 2, S.869

  2179. Kruse, Otto (2000/2007): Keine Angst vor dem leeren Blatt, Frankfurt/New York: Campus 2007

  2180. Kruse, Otto (2010): Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium,3., überarb. u. erw. Aufl., Konstanz 201

  2181. Kruse, Otto; Eva-Maria Jakobs und Gabriele Ruhmann (Hg.) (1999): Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule. Neuwied, Kriftel: Luchterhand 1999

  2182. Kruse, Otto und Eva-Maria Jakobs (1999): Schreiben lehren an der Hochschule: Ein Überblick, in: Kruse/Jakobs/Ruhmann (Hg.) (1999), S. 19-34.

  2183. Kruse, Otto; Berger, Katja und Marianne Ulmi (Hg.) (2006): Prozessorientierte Schreibdidaktik. Schreibtraining für Schule, Studium und Beruf, Bern ...: Haupt Verlag 2006

  2184. Kruse, Otto und Gabriele Ruhmann (2006): Prozessorientierte Schreibdidaktik: Eine Einführung, in: Kruse/Berger/Ulmi (Hg.) (2006), S.13-35)

  2185. Kruse, Wolfgang (2012): Nation und Nationalismus, online verfügbar unter  https://www.bpb.de/themen/kolonialismus-imperialismus/kaiserreich/138915/nation-und-nationalismus/ , abgerufen am: 28.09.23

  2186. Kruse, Wolfgang (2012a): Äußere und innere Reichsgründung. online verfügbar unter: 

  2187. Kübler, Hans-Dieter (2010): Die Medien der ganz Kleinen. Frühe Kindheit ohne Medien? Ideal und Wirklichkeit, in: medien+erziehung, 54. Jg., 6(2010), S.3-14

  2188. Kübler, Hans-Dieter (2015): Lesen und Medien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 793-812

  2189. Kuch, H. (Hg.) (1983): Die griechische Tragödie in ihrer gesellschaftlichen Funktion

  2190. Kuchenbuch, Thomas (1978): Filmanalyse. Theorien, Modelle, Kritik, Köln 1978, S.32

  2191. Kuczynski, Jürgen (1977): Francis Bacon, in: Die Grossen (1977), Bd. V/1, S. 438-447

  2192. Kudszus, Winfried (1964): Erzählhaltung und Zeitverschiebung in Kafkas "Prozeß" und "Schloß". In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Jg. 38, H. 2, S. 192–207.

  2193. Kudszus, Winfried (1970): Erzählperspektive und Erzählgeschehen in Kafkas "Prozeß". In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Jg. 44, H. 2, S. 306–317.

  2194. Kudszus, Winfried (1973):  Erzählhaltung und Zeitverschiebung in Kafkas "Prozeß" und "Schloß", in: Politzer (1973), S.

  2195. Kügler, Hans (1982): Ist die gegenwärtige Literaturdidaktik noch eine Didaktik der Literatur? oder: Der neue Subjektivismus und seine Folgen. In: Praxis Deutsch, Sonderheft 1982, S. 51-54.

  2196. Kügler, Hans (1996): Die bevormundete Literatur Zur Entwicklung und Kritik der Literaturdidaktik. In: Gans (Hg.), Literaturdidaktische Orientierungen 42017, S. 100-113, online verfügbar unter:  https://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/phlb/hochschule/fakultaet2/deutsch/Personen/Gans__Michael/Materialien/buch_ld_orientierungen190309.pdf,

  2197. Kuhl, J. (1983): Motivation, Konflikt und Handlungskontrolle, Berlin: Springer 1983

  2198. Kuhlen, Rainer (1991): Hypertext. Ein nicht-lineares Medium zwischen Buch und Wissensbank, Berlin... 1991

  2199. Kühlmann, Wilhelm (1982): Ausgeklammerte Askese. Zur Tradition heiterer erotischer Dichtung in Paul Flemings Kußgedicht, in: Meid (Hg. 1982)Gedichte und Interpreationen. Renaissance und Barock, S.177-186

  2200. Kühlmann, Wilhelm (1982a): Sterben als heroischer Akt. Zu Paul Flemings Grabschrifft, in: Meid (Hg. 1982)Gedichte und Interpreationen. Renaissance und Barock, S.167/168-175

  2201. Kuhn, Axel (2015): Lesen als Identitätskonstruktion und soziale Integration, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 833-852

  2202. Kuhn, Axel (2015a): Lesen in digitalen Netzwerken, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 427-445

  2203. Kuhn, Axel und Svenja Hagenhoff (2015): Digitale Lesemedien, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 361-30

  2204. Kühn, Helga-Maria (1987): Studentisches Leben im Göttingen des 18. Jahrhunderts nach zeitgenössischen Berichten, Briefen, Reisebeschreibungen und Akten des Stadtarchivs, in: Göttingen im 18. Jahrhundert. Eine Stadt verändert ihr Gesicht. Texte und Materialien zur Ausstellung im Städtischen Museum und im Stadtarchiv Göttingen 26. April - 30. August 1987, Göttingen 1987

  2205. Kuhn, H. P. (2000): Mediennutzung und politische Sozialisation. Eine empirische Studie zum Zusammenhang zwischen Mediennutzung und politischer Identitätsbildung im Jugendalter, Opladen 2000

  2206. Kuhn, T. S. (1970): The Structure of Scientific Revolutions, 2nd edition, Chicago: The University of Chicago Press 1970

  2207. Kuhn, Hans-Werner und Hans-Georg Merz (2005) (Hrsg.): Politische Karikaturen zum Irak-Konflikt. Ein unterschätzter Lernweg im Politikunterricht, im Internet verfügbar: https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/fakultaet3/sozialwissenschaft/Bud/Fotos_ausstellung/Handreichung_Karikaturen.pdf, 29.10.2011

  2208. Kühn, T. F. A. (1858): Jena'sche Luft: Eine Sammlung wildgewachsener Studentenlieder als Beitrag zur akademischen Sittengeschichte dargebracht von der Alten Latte, Jena 1858 (google books)

  2209. Kühnel, Steffen, Niedermayer, Oskar und Bettina Westle (Hg.) (2007): Wähler in Deutschland. Sozialer und politischer Wandel, Gender und Wahlverhalten, Wiesbaden: VS 2009

  2210. Kümmerling-Meibauer, Bettina (2003): Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2003.

  2211. unczik, Michael. (1977): Wirkungsforschung, in: ders., Massenkommunikation, Köln 1977, S. 114-126

  2212. Kunczik, Michael und Astrid Zipfel (2006): Gewalt und Medien. Ein Studienhandbuch. 5. völlig überarbeitete Aufl. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

  2213. Kunz, Marcel (2006): Theatralisiert den Literaturunterricht. Unterrichtsmodelle für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe II, Hohengehren: Schneider Verlag 2006 (= Deutschdidaktik aktuell 24)

  2214. Kunze, Bärbel (1971): Erich Matthias' Apologie der SPD-Entwicklung. Zur Historiographie über die Sozialdemokratie am Ende der Weimarer Republik, in: DArg, 63(1971), S.54-78

  2215. Kunze, Konrad (2007): Legende, in:  Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (2007), Bd. II, S.389-303

  2216. Küper, C. (1991): Geht die Nebensatzwortstellung im Deutschen verloren? Zur pragmatischen Funktion der Wortstellung in Haupt- und Nebensätzen, in: Deutsche Sprache 19 (2) 1991, S.113-158

  2217. Küpper, Beate; Zick, Andreas und Daniela Krause (2015): PEGIDA in den Köpfen - Wie rechtspopulistisch ist Deutschland, in: in: Melzer/Molthagen (Hg.) (2015), S.21-43

  2218. Küpper, Peter (1984): Der Schlag ans Hoftor, in: Enklaar/Küpper (Hg,) (1984), Kafka-Kolloqium Utrecht, Mai 1984, S.24-30, online verfügbar unter: https://archive.org/details/kafkakolloquiumu0000kafk/page/24/mode/2up, abgerufen am 13.07.2024

  2219. Küppers, Günter (2004): Emblematik, in: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie (2004), S.140-142

  2220. Kurz, Gerhard (1980): Traum-Schrecken: Kafkas literarische Existenzanalyse. Stuttgart 1980

  2221. Kurz, Gerhard (1989): Der neue Advokat. Kulturkritik und literarischer Anspruch bei Franz Kafka.- In: ACTA UNIVERSITATIS A C T Ä U N I V E R S I T A T I LODZIENSIS, 27 (1989)9, online verfügbar unter: https://dspace.uni.lodz.pl:8443/xmlui/handle/11089/13421, abgerufen am: 8.1.2025

  2222. Kurz, Gerhard (1993): Metapher, Allegorie, Symbol (1982), Göttingen 1933

  2223. Kurz, Gerhard (2002): Wo aber war Kafka? Rainer Stach sucht und (er)findet den Klartext eines Lebens, in: Neue Zürcher Zeitung v. 31.12.2002)

  2224. Kuschel, Karl-Josef (1998): Vom Streit zum Wettstreit der Religionen. Lessing und die Herausforderung des Islam, Düsseldorf 1998

  2225. Kuschel, Karl-Josef (2011): Im Ringen um den wahren Ring. Lessings "Nathan der Weise" - eine Herausforderung der Religionen, Ostfildern: Patmos Verlag 2011

  2226. Küstenmacher, Werner Tiki (2001/2004): Simplify your life. Einfacher und glücklicher leben, mit Lothar J. Seiwert, Frankfurrt/M.: Campus 2004, Lizenzausgabe Buchclub

  2227. Kutzleb, Ulrike, Anneliese Schmidt, Leonhardt Walczak und Bertram Weber-Hagedorn (1989): Zeit für Zärtlichkeit: Spielerische Übungen für Liebe und Partnerschaft. Ein neuer Zugang zur Sexualpädagogik, 3. Aufl. (gekürzt), Wuppertal: Hammer-Verlag

  2228. Kutzer, Evelyn (2019): Galante Miniaturen – Die Sammlung Dr. Löer im Neuen Schloss Bayreuth, im Internet verfügbar unter: https://schloesserblog.bayern.de/tipps-aktuelles/galante-miniaturen-die-sammlung-dr-loeer-im-neuen-schloss-bayreuth , abgerufen am: 19. Juli 2021

  2229. Laaths, Erwin (1953): Geschichte der Weltliteratur, Stuttgart-München-Salzburg: Europäischer Buchclub 1953

  2230. Labouvie, Eva (Hg.) (1997): Ungleiche Paare. Zur Kulturgeschichte menschlicher Beziehungen, München 1997

  2231. Lachmann-Muncker (Hg.)  (1886-1924): G. E. Lessings Sämtliche Schriften

  2232. Lachmann, Renate (1990): Gedächtnis und Literatur. Intertextualität in der russischen Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1190

  2233. Lachmann, Renate und Schamma Schahadat (1992/82004): Intertextualität, in: Brackert/Stückrath (Hg.) 1992, S.677-686; erste Aufl, 1992, 4. Auflage 2004, 8. erw. und durchgeseh. Aufl. 2004 S.678-687

  2234. Lachmayer, Simone (2008); Entwicklung und Überprüfung eines Strukturmodells der Diagrammkompetenz für den Biologieunterricht; Dissertation, Friedrich-Albrecht-Universität, Kiel (2008), online verfügbar unter: https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00003041, abgerufen am: 20.07.2023

  2235. Lacy, Sarah (2009): the facebook story, Richmond: crimson 2009

  2236. Ladner, Andreas (2004): Stabilität und Wandel von Parteien und Parteiensystemen. Eine vergleichende Analyse von Konfliktlinien, Parteien und Parteiensystemen in den Schweizer Kantonen, Wiesbaden: Springer Fachmedien 2004

  2237. Lagner, Ralph (Hrsg.) (1986): Psychologie der Literatur,. Theorien, Modelle, Ergebnisse. Weinheim: Psychologie-Verlags-Union 1986

  2238. Lahn, Silke (2013): Zeitrelationen zwischen Diskurs und Geschichte (Kap. II.2.3), in: Diess./Meister (2013), S.133-156

  2239. Lahn, Silke und Jan Christoph Meister (2013): Einführung in die Erzähltextanalyse, 2., aktual. Aufl., Stuttgart/Weimar: Springer-Verlag 2013, (ursprgl. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH 2013

  2240. Lahnstein, Peter (1968): Ludwigsburg. Aus der Geschichte einer europäischen Residenz, Stuttgart: Kohlhammer 1968

  2241. Lahnstein, Peter (1974): Das Leben im Barock. Zeugnisse und Berichte 1640-1740, Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 1974

  2242. Lahnstein, Peter (Hg.) (1977): Report einer »guten alten Zeit«. Zeugnisse und Berichte 1750-1805, München 1977

  2243. Lahnstein, Peter (1981): Schillers Leben, München: List-Verlag 1981

  2244. Lahnstein, Peter (1983): Schwäbisches Leben in alter Zeit, München: List Verlag 1983

  2245. Lämmert, Eberhard (1955): Bauformen des Erzählens, Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung 1955

  2246. Lämmert, Eberhard; Killy, Walther; Conrady, Karl Otto und Peter von Polenz (1967): Germanistik - eine deutsche Wissenschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1967

  2247. Lamping, Dieter (Hg.) (2009): Handbuch der literarischen Gattungen, Stuttgart 2009

  2248. Landwehr, Norbert (2008): Neue Wege der Wissensvermittlung. Ein praxisorientiertes Handbuch für Lehrpersonen in schulischer und beruflicher Aus- und Fortbildung. 7. Aufl., Oberentfelden: Sauerländer Verlag  2008

  2249. Lang, Bernhard (2019): Himmel, Hölle, Paradies. Jenseitswelten von der Antike bis heute, München: Beck 2019

  2250. Lang, Peter Christian (1995): Hans-Georg Gadamer, in: Metzler Philosophen-Lexikon, 2. Aufl., Stuttgart: Metzler 1995, S.298-300

  2251. Lange, Andreas (2010): Familie und Medien.Komplexe Einsichten aus der Forschung in einen oftmals kulturkritisch trivialisierten Zusammenhang, in: Computer+Unteriicht, 20. Jg., H. 80, 2010, S.13-16

  2252. Lange, Andreas u. Kurt Lüscher (2000): Kinder und ihre Medienökologie in postmodernen Zeiten. Soziologische Anmerkungen zur Medienpädagogik, in: medien+erziehung, 44. Jg., 1(2000), S.41-50

  2253. Lange, Astrid (1993): Was die Rechten lesen. Fünfzig rechtsextreme Zeitschriften. Ziele, Inhalt Taktik, hg. v. der Arbeitsstelle Neonazismus der Fachhochschule Düsseldorf, München: Beck 1993, S.51f.) 

  2254. Lange, Christoph (Hg.) (2007): Wikis und Blogs. [planen, einrichten, verwalten]. Dt. Orig-Ausg., 1. Aufl. Böblingen: Computer-&-Literatur-Verl. 2007

  2255. Lange, Christoph; Angerstein, Bastian O.; Basler, Daniel (2007): Mit Wikis arbeiten. In: Lange, Christoph (Hg.) (2007): Wikis und Blogs. S. 39–155

  2256. Lange, Christoph; Schiffhauer, Karl Josef; Nguyen, Huy Hoang; Bleske, Christian (2007): Anwendungsgebiete und Arbeitshilfen. In: Lange, Christoph (Hg.) (2007): Wikis und Blogs, S. 157–216.

  2257. Lange, Christoph; Löffler, Hauke (2007): WorldWideWiki - Der Überblick. In:  Lange, Christoph (Hg.) (2007): Wikis und Blogs, S. 217–280.

  2258. Lange, Ehrig (1964): Der misslungene erweiterte Suizid, Jena: VEB Gustav Fischer Verlag

  2259. Lange, Elmar und Kari R. Fries (2006): Jugend und Geld 2005. Eine empirische Untersuchung über den Umgang von 10-17-jährigen Kindern und Jugendlichen mit Geld, München-Münster 2006

  2260. Lange, Günther, Neumann Karl und Wener Ziesenis (Hg.) (1998): Taschenbuch des Deutschunterrichts, 2 Bde,6., vollst. überarb. Aufl., Baltmannsweiler: Schneider 1998

  2261. Lange, Günter u. Swantje Weinhold (2005): Einführung in die Didaktik des Deutschunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2005

  2262. Langer, H. (1981): Visuelle Gestaltung - Visuelle Inflation, in: Format, Nr. 2, 1981, S. 17-24

  2263.  Langer, Herbert (o. J. - 1998): Heeresfinanzierung, Produktion und Märkte für die Kriegsführung in: Bußmann/Schilling (Hg.) o.J. (1998), S.294)

  2264. Lange/Marquardt/Petzoldt/Ziesenis (1993): Textarten – didaktische Hilfen für den Literaturunterricht. Baltmannsweiler: 1993

  2265. Langer, Inghard, Friedemann Schulz von Thun und Reinhard Tausch (1993): Sich verständlich ausdrücken, 5., verbesserte Aufl., München: Ernst Reinhardt Verlag 1993

  2266. Langer, Klaus und Sven Steinberg (32002): Deutsche Dichtung. Literaturgeschichte in Beispielen für den Deutschunterricht, München: Bayerischer Schulbuchverlag 3. Aufl. 2002

  2267. Langewiesche, Dieter (1985): Europa zwischen Restauration und Revolution 1815-1849, München: Oldenbourg 1985 (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte Bd. 13)

  2268. Langewiesche, Dieter (2000): Nation, Nationalismus, Nationalstaat in Deutschland und Europa, München: C. H. Beck 2000

  2269. Langmaack, Barbara (1994): Themenzentrierte Interaktion. Einführende Texte rund ums Dreieck, 2., neu ausgestattete Aufl., Weinheim: Beltz, Psychologie-VerlagsUnion 1994

  2270.  Langness, Anja, Leven, Ingo und Klaus Hurrelmann (2006): Jugendliche Lebenswelten: Familie, Schule, Freizeit, in: Jugend 2006. 15. Shell Jugendstudie (2006), S.49-102

  2271.  Language Center (o. J.): The Abstract. Writing up Research, http://www.languages.ait.ac.th/el21abst.htm, 22.08.09

  2272. Lanser, Susan S. (1981): The narrative act. Point of view in prose ficction, Princeton 1981

  2273. La Roche, Walther von (1992): Einführung in den praktischen Journalismus. Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege. Deutschland, Österreich, Schweiz, München:1992

  2274. Latane, B., Williams, K. u. Harkins, S. (1979), Many hands make light the work: The causes and consequences of social loading, Journal of Personality and Social Psychology, 37, 822-832

  2275. Laudowicz, Edit (1998): Computerspiele: eine Herausforderung für Eltern und Lehrer, PapyRossa, 1998

  2276. Lauffer, Jürgen; Renate Röllecke und Dieter Baacke (Hg.) (2007): Mediale Sozialisation und Bildung. Methoden und Konzepte medienpädagogischer Projekte, Bielefeld: GMK 2007

  2277. Lausberg, Heinrich (1960): Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft. 2 Bände. Hueber, München 1960 (und öfter).

  2278. Lautenbach, Ernst (2003): Lexikon Schiller-Zitate: Aus Leben und Werk, München: Iudicium 2003

  2279. Lazarowitz, R. et. al. (1991): Learning biology cooperatively, in: Cooperative Learning 11(1991), Nr.3, April, S.47-53

  2280. Lazarsfeld, Paul F., Bernard Berelson and Hazel Gaudet (1944): The Poeple's Choice. How the Voter Makes up His Mind in a Presidential Campaign 1944

  2281. Lebek, Sandy (2006): Text-Bild-Beziehungen in Printmedien und Internet, online verfügbar: http://www.bildung-lsa.de/files/380ff1a16746977363427f69bdf5bb55/textbild.pdf , 30.06.2013, auch unter: http://www.bildung-lsa.de/unterricht/faecher/deutsch/sekundarschule/unterrichtsvorschlaege/text_bild_beziehungen.html#pagestart

  2282. Lecke, Bodo (Hrsg.) (1999): Literatur und Medien in Studium und Deutschunterricht, Frankfurt a. M.: Europäischer Verlag der Wissenschaften 1999

  2283. Lefrançois, G. R. (1976): Psychologie des Lernens, 2. Aufl., Berlin: Springer-Verlag 1976

  2284. Lehmann, Hans-Thies (1992/82004): Theater als szenische Darbietungsform, in: Brackert/Stückrath (Hg.)(1992/82004), S.347-357

  2285. Lehmann, Jakob (1966): Saisonbeginn, in: Interpretationen moderner Prosa, Frankfurt/Main: Verlag Moritz Diesterweg 1966, S.91-98

  2286. Lehmann, Jürgen (2007): Autobiograhie, in: Reallexikon zur deutschen Literaturwissenschaft (2007), Bd. I, S.169-173

  2287. Lehnen, Katrin (1999): Textproduktion als Aushandlungsprozess. Interaktive Organisation gemeinsamer Schreibaufgaben, in: Jakobs/Knorr/ Pogner (Hg.) 1999: S. 75-92

  2288. Lehnen, Katrin (2000): Kooperative Textproduktion. Zur gemeinsamen Herstellung wissenschaftlicher Texte im Vergleich von ungeübten, fortgeschrittenen und sehr geübten SchreiberInnen. Dissertation. Bielefeld 2000, online verfügbar: http://pub.uni-bielefeld.de/download/2301399/2301403, 8.12.2012

  2289. Lehnen, Katrin und Elisabeth Gülich (1997): Mündliche Verfahren der Verschriftlichung: Zur interaktiven Erarbeitung schriftlicher Formulierungen, in: Literatur und Linguistik (LiLi), H. 27, S.108-136

  2290. Lehnen, Katrin und Lisa Schüler (o. J.): Konzeptionsprozesse beim intertextuellen Schreiben am Beispiel sog. Kontroversereferaten, online verfügbar unter: https://www.uni-marburg.de/fb10/iaa/gal2014/symposien/abstract_pdfs/symposium_09/lehnen_katrin_schueler_lisa_symposion_9.pdf, 1.11.2018

  2291. Leich, Karin (2003): Herrschaft und Sexualität in F.K.s Romanen Der Proceß und Das Schloß  Diss. Marburg 2003, (PDF 1,58 MB); http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2004/0713/pdf/dkl.pdf; (8.1.2010)

  2292. Leibfried, Erwin (1977): Interpretation, München: Bayerischer Schulbuch-Verlag, 3. Aufl. 1977

  2293. Leinburg, Gottfried von (1845): Schillers Lied von der Glocke, Frankfurt 1845

  2294. Leipert, Reinhard (2000): Friedrich Schiller, Maria Stuart, 2., überarb. Aufl., München: Oldenbourg 2000 (= Oldenbourg Interpretationen Bd. 43)

  2295. Leiris, Michel (1979): Die eigene und die fremde Kultur, Frankfurt/m. 1979

  2296. Leisegang, Hans (1931/1984): Nathan der Weise, in: Bohnen (Hg.) (1984) Lessings "Nathan der Weise", S.116-132 (ursprünglich in: Leisegang, Hans (1931): Lessings Weltanschauung, Leipzig: Felix Meiner 1931, S.140-158)

  2297. Leisen, Josef (2018a): Aufgabenstellung und Aufgabenkultur. Steuerung von Lernprozessen durch Aufgabenstellungen, online verfügbar unter: http://www.lehr-lern-modell.de/aufgabenstellungen, 28.10.2018

  2298. Leisen, Josef (2018b): Kompetenzorientierung. Vom handelnden Umgang mit Wissen und Werten, online verfügbar unter: http://www.lehr-lern-modell.de/kompetenzorientierung, 28.10.2018

  2299. Leisen, Josef (2010): Lernprozesse mithilfe von Lernaufgaben strukturieren. Informationen und Beispiel zu Lernaufgaben im kompetenzorientierten Unterricht, in: Unterricht Physik 2010, 117/118, S.101-105, online verfügbar unter: http://www.josefleisen.de/downloads/lehrenlernen/02%20Lernprozesse%20mithilfe%20von%20Lernaufgaben%20strukturieren%20-%20NiU%202010.pdf, abgerufen am: 7.3.2022

  2300. Leki, I. (1990): Potential problems with peer respondig in ESL writing classes, in: CATESOl Journal, 3, S.5-19

  2301. Lem, Anton van der (2016): Die Entstehung der Niederlande aus der Revolte: Staatenbildung im Westen Europas, Berlin: Wagenbach 2016

  2302. Lemberg, E. (1964): Nationalismus, Bd. 2, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1964

  2303. Lemmermann, Heinz (1977) Lehrbuch der Rhetorik, München 1977, S.187ff.)

  2304. Lemmermann, Heinz (1984): Lehrbuch der Rhetorik, München, 11. Aufl. 1984

  2305. Lenk, Hartmut (2010): "Senses of humor"? Karikaturen in deutschen, englischen und finnischen Tageszeitungen. Handout zum Vortrag auf dem 3. Internationalen Kolloquium "Kontrastive Medienlinguistik", Innovation – Spiel – Kreativität. Pressetextsorten jenseits der ‚News’. Medienlinguistische Perspektiven, 5.-7.3.2010, Universität Salzburg, im Internet verfügbar: http://www.helsinki.fi/~lenk/Handout_Salzburg2010.pdf, 28.10.2011

  2306. Lensch, Martin (2000): Spielen, was (nicht) im Buche steht. Die Bedeutung der Leerstelle für das literarische Rollenspiel, Münster: Waxmann 2000

  2307. Lenz, Hans-Joachim (1999): Männer als Opfer - ein Paradox? Männliche Gewalterfahrung und ihre Tabuisierung bei Helfern, in: http://www.europrofem.org/02.info/22contri/2.02.de/4de.viol/04de_vio.htm, 21.06.05

  2308. Lenz, Hans-Joachim (2004): Männer als Opfer von Gewalt, in: APuZg (B52-53-2004), http://www.bpb.de/publikationen/YC00AI,6,0,M%E4nner_als_Opfer_von_Gewalt.html#art6, 21.06.05

  2309. Lenzen, D. (Hg.) (1985): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Bd. 4, Stuttgart 1985

  2310. LEO (Literacy Education Online (1998): Writing Abstracts, http://leo.stcloudstate.edu/bizwrite/abstracts.html, 22.08.09

  2311. Lepsius, Rainer (1966): Extremer Nationalismus, Strukturbedingungen vor der nationalsozialistischen Machtergreifung, Stuttgart: Kohlhammer1966

  2312. Leskovec, Andrea (2010): Vermittlung literarischer Texte unter Einbeziehung interkultureller Aspekte, in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache, 15. Jg., H. 2 (Oktober 2010), S.237-255, online verfügbar: http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-15-2/beitrag/Leskovec.pdf, 15.2.2014

  2313. Lesesozialisation Bd. 1 (1993): Leseklima in der Familie; Band 2: Leseerfahrungen und Karrieren, Gütersloh 1993

  2314. Lesesozialisation, Bd. 2 (1993): Leseerfahrungen und Karrieren, Gütersloh 1993

  2315. Leßmann, Beate (2014): Textprozeduren reflektieren und entwickeln, in: Bachmann/Feilke (Hg.) 2014, S.85-110

  2316. Lessenich, Stephan (32020): Neben uns die Sintflut. Wie wir auf Kosten anderer leben, 3., aktualisierte und überarbeitete Taschenbuchausgabe, München 2020

  2317. Lessings Dramen (1987): Reclam Interpretationen, Stuttgart 1987/2013

  2318. Lessing als Theologe (2008): Protokoll einer Vorlesung von Albert Maier, Universität Kiel, Sommersemester 2008, S.1-7, online verfügbar unter: http://www.literaturwissenschaft-online.uni-kiel.de/veranstaltungen/vorlesungen/lessing/XI%20Lessing%20als%20Theologe.pdf, 23.05.14

  2319. Lethinen, Erno u. a. (1994): Institutionelle und motivationale Rahmenbedingungen und Prozesse des Verstehens im Unterricht, in: Reusser/Reusser-Weyeneth (Hg.) 1994, S. 143-162

  2320. Leubner, Martin (2007): Gebrauchstexte und ihre Didaktik, in: Lange/Weinhold (Hg.) 2007, S.319-346

  2321. Leubner, Martin und Saupe, Anja (2006): Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2006, 3. Aufl. 2012

  2322. Leubner, Martin und Anja Saupe (2016): Textverstehen im Literaturunterricht und Aufgabe, 2., erw. u. überarb. Aufl., Baltmannsweiler; Schneider 2016

  2323. Leubner, Martin; Saupe, Anja und Matthias Richter (2016): Literaturdidaktik, 3., überarbeitete und erw. Aufl., Berlin/Boston: De Gruyter 2016

  2324. Leuner, Hanscarl; Günther Horn und  Edda Klessman (31990): Katathymes Bilderleben mit Kindern und Jugendlichen, 3., völlig neubearb. Aufl. – München; Basel: E. Reinhardt, 1990]

  2325. Leuninger, H. (1993): Reden ist Schweigen, Silber ist Gold. Amann-Verlag, Zürich 1993

  2326. Leven, Ingo; Gudrun Quenzel und Klaus Hurrelmann (2010): Familie, Schule, Freizeit: Kontinuitäten im Wandel, in: Shell Deutschland Holding (Hg.) (2010) Jugend 2010 (= 16. Shell-Jugendstudie), S.53-128

  2327. Leven, Ingo; Gudrun Quenzel und Klaus Hurrelmann (2015): Familie, Bildung, Beruf, Zukunft: Am liebsten alles, in: Jugend 2005. 17. Shell-Jugendstudie (2015), S.47-110

  2328. Leven, Ingo und Ulrich Schneekloth (2015): Freiheit und Internet: Zwischen klassischem »Offline« und neuem Sozialraum, in: Jugend 2005. 17. Shell-Jugendstudie (2015), S.111-151

  2329. Leven, Ingo und Hilde Utzmannn (2015): Jugend im Aufbruch - vieles soll stabil bleiben, in: Jugend 2005. 17. Shell-Jugendstudie (2015), S.273-374

  2330. Levin, Diane E. a. Jean Kilbourne (2009): So sexy so soon: The new sexualized childhood and what parents can do to protect their kids, New York: Ballantine Books 2009

  2331. Lewandowski, Theodor (1975/51990): Linguistisches Wörterbuch, 3 Bde., 5., überarb. Aufl., Heidelberg/Wiesbaden: Quelle&Meyer 1995 (= utb Nr. 1518)

  2332. Lewin, Kurt (1936): Principles of topological psychology, New York: McGraw Hill 1936

  2333. Lewin, K., Lippitt, R. and K. R. White (1939): Patterns of Aggressive Behavior in Experimentally created Social Climates, in: Journal of Social Psychology, 10, S.171-185

  2334. Lexikon der Antike (1979), hg. v. Johannes Irmscher in Zusammenarbeit mit Renate Johne, 4., unveränderte Aufl., Leipzig: VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1979

  2335. Leymann, Heinz (1993): Mobbing. Psychoterror am Arbeitsplatz und wie man sich dagegen wehren kann, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt-Verlag 1993

  2336. Leymann, Heinz (Hg.) (1995): Der neue Mobbingbericht, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt-Verlag 1995

  2337. Lichtherz, Robert (o. J.): Nachwort, in: Gotthold Ephraim Lessing, Nathan der Weise, Husum o, J. (=17. Hamburger Leseheft)

  2338. Liebau, Eckhardt (1995): Kreativität in der Schule, in: Pädagogik 4/1995, S.7

  2339. Liebchen, Ulrich (2002): Zwischen Sinnesfreunde und Jenseitssehnsucht. Barock, Leipzig: Ernst Klett 2002 (= Thema Deutsch. Schülerarbeitsheft für die Sekundarstufe II)

  2340. Liebig, Martin (1999): Die Infografik, Konstanz: UVK Medien Verlagsgesellschaft 1999

  2341. Liebnau, Ulrich: Eigensinn. Kreatives Schreiben - Anregungen und Methoden, Frankfurt/M.: Verlag Moritz Diesterweg 1995

  2342. Liebrand, Claudia und Franziska Schlössler (Hg.) (2004): Textverkehr: Kafka und die Tradition 2004

  2343. Liepmann, D . und A. Sticksrud (Hg.) (1985): Entwicklungsaufgaben und Bewältigungsprobleme in der Adoleszenz, Göttingen: Hogrefe 1985

  2344. Lil, Kira van (2007): Malerei des 17. Jahrhunderts in den Niederlanden, Deutschland und England, in: Toman (Hg.) (2007), Die Kunst des Barock S.430-480

  2345. Limmroth-Kranz, Susanne (1997): Lesen im Lebenslauf - Lesesozialisation und Leseverhalten 1930 bis 1996 im Spiegel lebensgeschichtlicher Erinnerungen (Dissertation, Hamburg 1997), http://www.sub.uni-hamburg.de/disse/18/pub2.html, 2.3.99 

  2346. Lindenhahn, Reinhard (1996): Arbeitsheft zur Literaturgeschichte. Sturm und Drang. Text. Übungen einschl. Lösungshinweise,Berlin: Cornelsen 1998

  2347. Lindenhahn, Reinhard (2011): Essay. Eine Einführung in eine neue Aufsatzform, online verfügbar unter: http://www.lindenhahn.de/referate/Essay/Essay10.htm, 10.08.2012

  2348. Lindsay, Peter H. and Norman, Donald A. (1977): Human Information Processing (2nd ed.). New York: Academic Press 1977

  2349. Linke, Angelika, Nussbaumer, Markus u. Paul R. Portmann (1994): Studienbuch Linguistik, Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2. Aufl. 1994, 472 S.

  2350. Lipp, U. (1994): Mind-Mapping in der Schule, in: Pädagogik, H.10/1994, S.22-26

  2351. Lipset, Seymour M. (Hg.) (1969): Politics and the Social Sciences, New York 1969

  2352. Lipset, Seymour und Stein Rokkan (Hg.) (1967): Party Systems and Voter Alignments, New York 1967

  2353. Lipset, Seymour und Stein Rokkan (1967): Cleavages Structures, in: Lipset/Rokkan (Hg.) 1967, S.1-64

  2354. Liska, Vivian (2008): Kafka und die Frauen, in: Kafka-Handbuch (2008), S.61-71

  2355. Lissman, Urban (2000): Beurteilung und Beurteilungsprobleme bei Portfolios. In: Jäger, Reinhold: Von der Beobachtung zur Notengebung. Diagnostik und Benotung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2000 . S. 284 - 288

  2356. Löbe, Paul (1949): Erinnerungen eines Reichstagspräsidenten, Berlin 1949

  2357. Loeber, Heinz-Dieter (1994): Lerneinheit »Lernen und Gruppe«, in: Brokmann-Nooren /Grieb /Raapke (Hrsg.) (1994)  S.187-18)

  2358. Löchel, Michael (2002): Suizidhandlungen im Kindes- und Jugendalter. Verursachung, Beziehung zu Psychose, Früherkennung und Intervention, in: Forum der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kinderpsychologie, 2(2002)

  2359. Lochocki, Timo (2012): Immigrationsfragen: Sprungbrett rechtspopulistischer Parteien, in:  APuZ, 62 Jg., 5-6/2012 v. 30. Januar 2012, S.30-36, online verfügbar unter: http://www.bpb.de/system/files/pdf/GXU360.pdf , 19.08.16

  2360. Lohmann,Steffen, Jürgen Ziegler und Lena Tetzlaff (2009): Comparison of Tag Cloud Layouts: Task-Related Performance and Visual Exploration https://web.archive.org/web/20091007173622/http://www.uni-due.de/~s400268/Lohmann09-interact.pdf

  2361. Lohmeier, Dieter (Hg.) (1979): Weltliches und geistliches Lied des Barock: Studien zur Liedkultur in Deutschland und Skandinavien, In: Beihefete zum Daphnis 2, Daphnis, Bd. 8, Heft 1, 1979, Amsterdam 1979

  2362. Lohmeier, Dieter (1979): Die Verbreitungsformen des Liedes im Barockzeitalter, in: ders. (Hg.) 1979, S.41-65

  2363. Löhr, Isabella (2015): Geschichte staatlich-rechtlicher und politischer Einflussnahmen auf das Lesen, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 493-508

  2364. Looß, Maike (2001): Lerntypen?- Ein pädagogisches Konstrukt auf dem Prüfstein, Die Deutsche Schule, 93, Jg.2001, H.2

  2365. Loquai, Franz (2006): Romantik, in: Brunner/Moritz (Hg.) 2006, S. 353-357

  2366. Lorenz, Dieter, Christiane Körner u. Karl-Joseph Hummel (1980): Arbeitstechniken in der Kollegstufe. Fach Deutsch, Donauwörth: Verlag Ludwig Auer 1980

  2367. Lösener, Hans (2005/32007): Konzepte der Dramendidaktik. in: Günter Lange /Swantje Weinhold: Einführung in die Didaktik des Deutschunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2005. S. 297-318

  2368. Lösener, Hans (2015): Die Präzisierung der Subjektivität beim literarischen Lernen, in: Leseräume 2/2015, S.72–845, online verfügbar unter: http://xn--leserume-4za.de/wp-content/uploads/2016/02/lr-2015-1-loesener.pdf, 12.11.2020

  2369. Loth, Wilfried (1980): Die Teilung der Welt.. Geschichte des Kalten Krieges 1941-1955, München 1980

  2370. Loth, Wilfried (1985/1990): Die Teilung der Welt: Geschichte des Kalten Krieges 1941-1955, München 1990 (=dtv 4012)

  2371. Lötscher, Andreas (1987): Text und Thema. Studien zur thematischen Konstituenz von Texten, Tübingen: Niemeyer 1987

  2372. Lötscher, Andreas (2008): Textsemantische Ansätze, in: Janich (Hg.) (2008), S.85-112

  2373. Lott, Yvonne und Paula Bünger (2023): MENTAL LOAD - Frauen tragen die überwiegende Last,  online verfügbar unter: https://www.boeckler.de/fpdf/HBS-008679/p_wsi_report_87_2023.pdf, abgerufen am: 01.09.2023

  2374. Lottmann, Joachim (2006): "Hau ab , du Arsch!" in: Der Spiegel 10/2006, S. 164-167 (=Debatte ums moderne Regietheater

  2375. Lowry, Paul Benjamin; Aaron Curtis and Michelle René Lowry (2004): Building a Taxonomy and Nomenclature of Collaborative Writing to Improve Interdisciplinary Research and Practice; in: Journal of Business Communication 2004; 41; 6; http://job.sagepub.com/cgi/content/abstract/41/1/66; http://job.sagepub.com/cgi/reprint/41/1/66.pdf, 29.12.09

  2376. Lubkoll, Christine (1990): "Man muss nicht alles für wahr halten, man es es nur für notwendig halten". Die Theorie der Macht in Franz Kafkas Roman DER PROZESS. In: Kittler, Wolf; Neumann, Gerhard (Hg.): Franz Kafka: Schriftverkehrt. Freiburg: Rombach, S. 279–294.

  2377. Lubkoll, Christine (2009): Thematologie, in: Schneider, J. (Hg.) (2009), Methodengeschichte der Germanistik, S.

  2378. Lubbock, Percy (1921): The Craft of Fiction, London 1921

  2379. Lucardie, Paul (2007): Zur Typologie der politischen Parteien, in: Decker/Neu (Hg.) (2007), S.62-78747-762

  2380. Lucardie, Paul (2013): Zur Typologie der politischen Parteien, in: Decker/Neu (Hg.) (2013), S.61-76

  2381. Lück, Christian (2011): Augustinus’ Lese-Verwandlung. Die Konversionen im achten Buch der Confessiones, in: Groscurth (Hg.) (2011), S.89-112, reprint im Internet verfügbar unter: https://www.academia.edu/38370733/Augustinus_Lese_Verwandlung_Die_Konversion_im_achten_Buch_der_Confessiones, S. 1-17

  2382. Ludwig, Albert (1912): Schiller. Sein Leben und Schaffen. Dem deutschen Volke erzählt von Albert Ludwig, Berlin, Wien: Ullstein 1912

  2383. Ludwig, Klaus-Dieter (1991): Markierungen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch des Deutschen. Ein Beitrag zur Metalexikologie, Tübingen: Niemeyer 1991

  2384. Ludwig, Hans-Werner (1982):  Arbeitsbuch Romananalysen. Tübingen: Günter Narr Verlag 1982

  2385. Ludwig, Martin H. (1984/94): Friedrich Schiller, Die Räuber. Jugendprotest - politisches Lehrstück - philosophisches Welttheater, 3. verbess. Aufl.,   Hollfeld: Joachim Beyer Verlag 1994 (= Analysen und Reflexionen, Bd. 51)

  2386. Ludwig, Otto (1980): Funktionen geschriebener Sprache und ihr Zusammenhang mit Funktionen der gesprochenen und inneren Sprache, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 8, H. 8, S. 74-92

  2387. Ludwig, Otto (1983): Einige Gedanken zu einer Theorie des Schreibens, in: Grosse (Hg.) (1983), S. 37-173

  2388. Ludwig, Otto (1988): Der Schulaufsatz. Seine Geschichte in Deutschland, Berlin, New York: de Gruyter 1988

  2389. Ludwig, Otto und Kaspar Spinner (2000): Mündlich und schriftlich argumentieren“. In: Praxis Deutsch 160, H. 3, 2000, S.16-22

  2390. Lüger, Heinz-Helmut (1995): Pressesprache, Tübingen: Max Niemeyer 1995

  2391. Luginbühl, M. (2005): Neue Medien. In H. Burger (Hg.), Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien, Berlin/New York: de Gruyter, S.425-461

  2392. Lugowski, Clemens (1994): Die Form der Individualität im Roman, 2. Aufl., Frankfurt a. M. 1994

  2393. Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien, 2., erw. Aufl., Opladen 1996

  2394. Lungershausen, E. (1984): Ethische und juristische Aspekte von Suizidhandlungen, in: Faust/Wolfersdorf (Hg.) 1984, S.173-177

  2395. Luria, Aleksandr R. (1968): The mind of a mnemonist. A little book about a vast memory, A. R. Luria Translated from the Russian by Lynn Solotaroff. Basic Books, New York: Harvard University Press ,1968

  2396. Lüscher, K. (1984): Medienpädagogik und Medienwirkung (2), in: I. de Haen (Hrsg.) (1984)  S.81-85

  2397. Lüscher, Max (1971): Der Lüscher Test. Persönlichkeitsbeurteilung durch Farbwahl, Hamburg 1971

  2398. Luserke-Jaqui, Matthias (Hg.) (2005): Schiller-Handbuch. Leben - Werk - Dichtung, unter Mitarbeit von Grit Dommes, Stuttgart, Weimar: Metzler 2005

  2399. Luserke-Jaqui, Matthias (2005): Friedrich Schiller, Tübingen 2005

  2400. Luserke-Jaqui, Matthias (2007): Alfred Döblins Essay Prometheus und das Primitive im kultur- und literaturgeschichtlichen Kontext, in: Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Emmendingen 2007. ‚Tatsachenphantasie‘. Alfred Döblins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne. Hgg. v. Sabina Becker u. Robert Krause. Bern 2008, S. 173-184.

  2401. Luserke-Jaqui, Matthias (Hg.) (2017): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarbeit von Vanessa Geuen und Lisa Wille, Berlin,  Boston:De Gruyter 2017

  2402. Luttenberger, Silke; Wimmer, Sigrid und Manuela Paechter (2019): Förderung von Motivation und Interesse im Unterricht, in: Fritz/Lauermann/Paechter/Stock/Weirer (Hg.), 2019, S.43-57

  2403. Luthiger, Herbert; Wilhelm, Markus und Claudia Wespi, C. (2014): Entwicklung kompetenzorientierter Aufgabensets. – In: Journal für Lehrerinnen und Lehrerbildung H. 14/3, 56–66, online verfügbar unter: https://www.lernumgebungen.ch/files/artikel_buecher/stvrt_jlb-03-2104_prozessmodell-kategoriensystem_luh-wim-wec.pdf, abgerufen am: 8.3.2022

  2404. Lutz, Bernd (31989): Mittelalterliche Literatur, in: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 3., überarb. Aufl. 1989, S. 1–50)

  2405. Lutz, Eckart Conrad (Hg.) (2006): Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters, Freiburger Kolloquium 2004, Berlin 2006

  2406. Lux, Claudia (1999): Grußrede zur Feier des hundertjährigen Bestehens des Bibliothekswesens in Berlin-Reinickendorf am 30. Juni 1999, http://www.zlb.de/generaldirektion/rede699.htm, 4.3.00

  2407. Luz, Christine (2015): Die Buchrolle und weitere Lesemedien in der Antike, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 259-277

  2408. Luzzatti, Claudio, Laiacona, Marcella, Allamano, N., De Tanti, Antonio und M. Inzaghi (1998):Writing disorders in Italian aphasic patients. A multiple single-case study of dysgraphia in a language with shallow orthography, in: Brain : a journal of neurology, volume 121, S.1721-1734},

  2409. Lytton H. and D. M. Romney (1991): Parents differential socialization of boys and girls: A meta-analysis, in: Psychological Bulletin, 109, S.67-296

  2410. Lyotard, Jean-François (1991): Leçons sur l'analytique du sublime (Kant, Critique de la faculté des juger, §§23-29), Paris 1991

  2411. Lyubomirsky, S.; Frith C. D. and Dm M. Lyle (2002): Is hapiness a good thing? The benefits of long-term positive affext. Unpublished manuscript, Department of Psychology, University of California, Riverside

  2412. Maassen, J.P.(1973): Die Schrecken der Tiefe. Untersuchungen zu Elisabeth Langgässers Erzählungen, Leiden: Universitaire Pers Leiden, 1973, S.92-94 (=Germanistisch-anglistische Reihe der Universität Leiden, Bd. XII))

  2413. Maché, Ulrich (1982): Die Unbegreiflichkeit der Liebe. Das Petrarca-Sonett von Martin Opitz, in: Meid (Hg.) 1982, Gedichte und Interpretationen. Renaissance und Barock, S.125-135, online verfügbar unter: https://www.vormbaum.net/index.php/latest-downloads/literaturgeschichte/barock/1102-interpretation-zu-opitz-francisci-petrarchae/file , abgerufen am: 2.8.2021

  2414. Maché, Ulrich und Volker Meid (Hg.) (1980): Gedichte des Barock, Stuttgart: reclam 1980

  2415. Mackeldey, Roger (1987): Alltagssprachliche Dialoge, Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie 1987

  2416. Mackie, John L. (1974): The Cement of Universe. A Study of Causation 197 (Oxford 2002)

  2417. Magirius, Marco; Daniel Scherf & Michael Steinmetz (2022): Lernunterstützung im Literaturgespräch: Nachweis und Wirkung eines potenziellen Qualitätsaspekts gesprächsförmigen Literaturunterrichts, Zeitschrift für Sprachlich Literarisches Lernen und Deutschdidaktik 2 (2022) veröffentlicht am 15.03.2022, online verfügbar unter: https://d-nb.info/1257447661/34, abgerufen am: 18.09.2024, https://doi.org/10.46586/SLLD.Z.2022.9552

  2418. Mahal, Günter (31996): Naturalismus, 3. , unverändert nachgedruckte Aufl., München 1966

  2419. Mahling, Marina (2015): Lesen und Schule, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 547-566

  2420. Mahnert, Detlev (1995): Friedrich Schiller, Die Räuber, München: Mentor 1995 (=  Mentor Lektüre Durchblick, Band 302)

  2421. Mai, Manfred (2004): »Was macht den Mensch zum Menschen?« Friedrich Schiller. München: Hanser 2004

  2422. Maier, Karl Ernst (Hrsg.) (1980): Kinder und Jugendliche als Leser. Bad Heilbronn 1980.

  2423. Maier, Rebecca, Claudia Mikat und Ernst Zeitler (1997): Medienerziehung in Kindergarten und Grundschule. 490 Anregungen für die praktische Arbeit, München: KoPäd Verlag 1997

  2424. Maier, U., Bohl, T., Kleinknecht, M. & Metz, K. (2013): Allgemeindidaktische Kategorien für die Analyse von Aufgaben, in: Kleinknecht/Bohl/Maier/Metz (Hg.), 2013, S. 9–45

  2425. Mair, Daniela (2005): E-Learning - Das Drehbuch. Handbuch für Medienautoren und Projektleiter. Berlin: Springer Verlag 2005

  2426. Mair, Peter (2006): Cleavages, in: Katz, Richard S. und William Crotty (Hg.) (2006), S.371-386

  2427. Maireder, Axel und Manuel Nagl (2012): Cybermobbing im Kontext. Gewaltpotentiale und -dynamiken auf Social Netword Siites. In:  Dittler/Hoyer (Hg.) (2012):  S. 229–244.

  2428. Maisel, Thomas (2018): Studenten im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit 1365–17. Jhdt.; online verfügbar unter: https://geschichte.univie.ac.at/de/themen/studenten-im-mittelalter-und-der-fruehen-neuzeit

  2429. Maissen, Thomas (2013): Geschichte der frühen Neuzeit, München: Beck 2013

  2430. Maiwald, Klaus (2015):Literarisches Lernen als didaktischer Integrationsbegriff – Spinners „Elf Aspekte“ als Struktur-und Denkrahmen für weiterführende Modellierung(en), in: Leseräume. Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung, 2. Jg, 2015, S.85-94, online verfügbar unter: http://xn--leserume-4za.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2015-1-maiwald.pdf, 12.11.2020 . 

  2431. Maiwald, Klaus (2022): Zeitgemäß sein, fachgemäß sein. Zur Nutzung von Open Educational Resources für den Deutschunterricht, in: Krammer/Leichtfried/Pissarek (Hg.) (2022), S.94-106

  2432. Magliano, Joseph L.; Bagett, William B. und Arthur C. Graesser (1996): A taxonomy of inference categories that may generated during the comprehension of literary texts, in: Roger, J. Kreuz und Mary Sue MacNealy (Hg.) (1996): Empirical approaches to literature and aethetics, Norwood 1996, S. 201-220

  2433. Mahnert, Detlev (1995): Friedrich Schiller. Die Räuber, Müchen: Mentor Verlag 1995 (= Mentor Lektüre Durchblick Band 302)

  2434. Maletzke, Gerhard (1963): Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik, Hamburg 1963

  2435. Malinowski, Wolfgang (1985): 1945. Deutschland in der Stunde Null. Reinbek 1985,

  2436. Mammach, Klaus (1966): Die Berner Konferenz der KPD, in: BzG, 7. Jg., 6(1965), S.971-989; 8. Jg., 1966, S.227-240

  2437. Mammach, Klaus (1974a): Die KPD und die deutsche antifaschistische Widerstandsbewegung 1933-1939, Frankfurt/M. 1974

  2438. Mammach, Klaus (Hg.) (1974b): Die Berner Konferenz der KPD 1939, Frankfurt/M. 1974

  2439. Mammach, Klaus (Hg.) (1975a): Die Brüsseler Konferenz der KPD 1935, Frankfurt/M. 1975

  2440. Manecke, H. J. (1994): Klassifikationssystem und Klassieren, in: Hennings u. a. (Hg.) 1994, S.106-137

  2441. Mandl, H.; Friedrich H. F. u. A. Hron (1988): Theoretische Ansätze zum Wissenserwerb. In: Mandl, H. u. H. Spada (Hrsg.) (1988): Wissenspsychologie, München, Weinheim: Psychologie-Verlags-Union 1988

  2442. Mandl, H. u. H. Spada (Hrsg.) (1988): Wissenspsychologie, München, Weinheim: Psychologie-Verlags-Union 1988

  2443. Mangelsorf, K. (1992): Peer reviews in ESL composition classroom: What do the students think?, in: ELT Journal, 46, S. 274-284

  2444. Manger, Klaus  (Hg.) (1997): Italienbeziehungen im klassischen Weimar. Tübingen: Niemeyer 1997

  2445. Manguel, Alberto (1999): Eine Geschichte des Lesens, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1999, auch Berlin 1998:Verlag Volk und Welt

  2446. Mann, Otto (1965): Lessing. Sein und Leistung, 2. Aufl.,  Berlin 1965.

  2447. Mannheimer, Viktor (1904): Die Lyrik des Andreas Gryphius, Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1904

  2448. March, Tom (1998): Why WebQuests? An Introduction, http://tommarch.com/writings/intro_wq.php,. 19.11.2006

  2449. Märchy, Beat (2001): Zeit ist Leben! Individuelles Zeitmanagement, Kilchberg: Smartbooks 2001

  2450. Marcuse, Herbert (1955): Trieblehre und Freiheit, in: SOCIOLOGICA I, Frankfurt//M. 1955

  2451. Marcuse, Herbert (1970): Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft, Berlin: Luchterhand 1970 (Sonderausgabe der Sammlung Luchterhand (engl. erstmals Boston 1964)

  2452. Marbacher Schillerbuch (1905): Zur hundertsten Wiederkehr von Schillers Todestag, herausgegeben vom Schwäbischen Schillerverein, 2. Aufl., Stuttgart und Berlin: J. B. Cotta'sche Verlagsbuchhandlung 1905

  2453. Margerison, C. (1990): Team-Management, London: 1990

  2454. Margolis, Joseph (Hg.) (1984): The World of Art and the World, Amsterdam 1984

  2455. Marhold, Hartmut (1985): Impressionismus in der deutschen Dichtung, Frankfurt,Bern 1985

  2456. Marienfeld, Wolfgang (1990): Politische Karikaturen, in: Geschichte lernen, 3. Jg., 18 (1990)

  2457. Markowitsch, Hans-Joachim (2002): Dem Gedächtnis auf der Spur. Vom Erinnern und Vergessen, Darmstadt: primus Verlag 2002

  2458. Markowitsch, Hans; Engelen, Eva-Maria; Marko Tscherepanow und Harald Welzer (2013): Gedächtnis und Erinnern, in: Handbuch Kognitionswissenschaft 2013, S.289-303

  2459. Markus, H. (1977): Self-schemata and processing information about the self, in: Journal of Personality and Social Psychology, 35, S.63-78

  2460. Markus, H. u. P. Nurius (1986): Possible selves, in: American Psychologist, 41, S.954-969

  2461. Markwardt, Bruno (1975): Nachwort. Heinrich von Kleist. Michael Kohlhaas, Stuttgart: Reclam 1975

  2462. Maro, Fred (1994): Sicher präsentieren: So überzeugen Sie  bei Vorträgen, Konferenzen, Workshops und Meetings, Düsseldorf...: Econ 1994

  2463. Marr, David (1982): "Representation and recognition of the movements of shapes." Proceedings of the Royal Society of London B, 214, S.501–524. (with L. M. Vaina)

  2464. Marthaler, Theo (1962): Es gibt 6 Aufsatzarten, in: Der Deutschunterricht 14, 4(1962), S. 53ff.

  2465. Martinez, Matias (1996/82008): Dialogizität, Intertextualität, Gedächtnis. In: Arnold/Detering (Hg.) (1996/82008), S.430-445

  2466. Martinez, Matias (2011a): Erzählen, in: Handbuch Erzählliteratur (2011), S.1-12

  2467. Martinez, Matias und Michael Scheffel (1999/2005/2016): Einführung in die Erzähltheorie, München: Verlag C. H. Beck 2006, 10., überarb. u. erweiterte Aufl. 2016

  2468. Martini, Fritz (121963): Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bi zur Gegenwart. 12. Aufl., Stuttgart: Alfred Kröner 1963

  2469. Martinesen, Audhild (2010): Der Protagonist und seine Beziehungen zu den Frauenfiguren in Franz Kafkas Roman Der Proceß. Unter besonderer Berücksichtigung der verschiedenen Eigenschaften und Rollen der Frauen. Eine Untersuchung, Masterarbeit an der Humanistischen Fakultät der Universität Oslo, 2010, online verfügbar unter: https://www.duo.uio.no/bitstream/handle/10852/25602/diexMasterarbeit.pdf?sequence=3&isAllowed=y, abgerufen am 28.11.2023

  2470. Marx, Peter W. (Hg.) (2012): Handbuch Drama, Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung 2012

  2471. Marzano, R. J., Brandt, R.S., Hughes, C.S., Jones, B. F., Presseisen, B, Z., Rankin, S. C., & Suhor, C. (1988): Dimensions of thinking: A framework for curriculum and instruction. Alexandria VA: Association for Supervision and Curriculum Development (1988)

  2472. Marzano, R. J. (1992): A different kind of classroom: Teaching with dimensions of learning. Alexandria VA: Association for Supervision and Curriculum Development 1992

  2473. Mason, Timothy W. (1977): Sozialpolitik im Dritten Reich. Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft, Opladen: Westdt. Verlag 1977

  2474. Massmann, Claudia (2016): Jonathan Haidt: The Righteous Mind, 17. November 2016, online verfügbar unter: https://emotionen-info.de/2016/11/17/jonathan-haidt-the-righteous-mind/, abgerufen am: 18.06.2023

  2475. Mast, Claudia (1994): ABC des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit, 7., völlig neue Ausgabe, Konstanz: Ölschläger 1994

  2476. Mast, Günther (1962): Ein Beispiel moderner Erzählkunst in Mißdeutung und Erhellung. In: Neue Sammlung 2(1962), S.237-247

  2477. Mathy, Helmut (1993): Professoren und Bibliothekare als Publizisten der Mainzer Republik, in: Die Publizistik der Mainzer Jakobiner und ihrer Gegner. Revolutionäre und gegenrevolutionäre Proklamationen und Flugschriften aus der Zeit der Mainzer Republik (1792/93), Katalog zur Ausstellung der Stadt Mainz im Rathaus-Foyer vom 14.3. - 18.4.1993, S.69-96

  2478. Mattenklott, Gundel (1986): Spielregeln in der Literatur, in: Diskussion Deutsch, 16. Jg., 84(1985), S.435

  2479. Mattes, Wolfgang (2002/2007): Methoden für den Unterricht. 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende, Paderborn: Schöningh 2007

  2480. Matthias, Erich und Rudolf Morsey (Hg.) (1960): Das Ende der Parteien 1933, Düsseldorf 1960

  2481. Matthießen, Wilhelm (2003,2006): Umgang mit Texten in der Sekundarstufe II, in: Kämper van den Boogart (Hg.) , Deutschdidaktik,  2006, S.115-141

  2482. Matussek, Paul (1979): Kreativität als Chance. Der schöpferische Mensch in psychodynamischer Sicht, 3., erw. Aufl., München: Piper 1970

  2483. Matzkowski, Bernd (2003/2013): Textanalyse und Interpretationen zu Friedrich Dürrenmatt Der Besuch der alten Dame, 3. Auf., Hollfeld: Bange 2013 (=Königs Erläuterungen Bd. 366)

  2484. Maurer, Doris (Hg.)(1983): Friedrich Schiller. Die Räuber. Eine Bild-Dokumentation zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte, Dortmund: Harenberg 1983

  2485. Maurice, Florence (2007): Web 2.0 Praxis. AJAX, Newsfeeds, Blogs, Microformats, München: Markt+Technik 2007

  2486. Maus, Stephan (1998): Chaos-Bibliothek, Michel de Montaigne: "Essais" (taz, 15.10.98), online verfügbar: http://www.stephanmaus.de/serendipity/archives/140-Michel-de-Montaigne-Essais-taz.html, 17.08.12

  2487. Mauser, Wolfram (1976): Dichtung, Religion und Gesellschaft im 17. Jahrhundert. Die 'Sonnete' des Andreas Gryphius, München 1976

  2488. Mauser, Wolfram (1982): Andreas Gryphius' Einsamkeit. Meditation, Melancholie und Vanitas, in: Meid (Hg.) (1982), S.231-244

  2489. Mauser, Wolfram (1982a): Andreas Gryphius' An den gekreuzigten JEsum. Andreas Gryphius - Philosoph und Poet unter dem Kreuz. Rollen-Topik und Untertanen-Rolle in der Vanitas-Dichtung, in: Meid (Hg.) (1982), S.210-221

  2490. Mauser, Wolfram (1982b): Andreas Gryphius' Thränen in schwerer Krankheit. Was ist dies Leben doch? in: Meid (Hg.) (1982), S.222-230

  2491. Mausfeld, Rainer (2005): Wahrnehmungspsychologie, in: Schütz, Selg und Lautenbacher (Hrsg.), Einführung in die Psychologie, Stuttgart: Kohlhammer 2005

  2492. Mauz, Andreas (2008): «Das Leiden Christi?! Aus Papier?!» Über Holz/Schlafs Die papierne Passion (1890), in: Hermeneutische Blätter 2008, S.182-193, online verfügbar unter: https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/7347/1/Mauz_Zwischen_den_Zeichen_08.pdf, abgerufen am: 30.10.2022

  2493. May, Yomb (2012): Literarische Grundbegriffe, Stuttgart: reclam 2012

  2494. Mayes, Paul B. (1978): A Comparison of Readability of Synopses and Original Articles for Engineering Synopses, in: Journal of American Society for Information Science 29, S.312-313

  2495. Mayer, A. und R. U. Mayer (1987): Imagetransfer, Hamburg 1987

  2496. Mayer, H. (1979): Gut verpackt reizt mehr als nackt oder: Was bringt Sex in der Werbung, in: Format, Nr. 3, 1979, S.11-18

  2497. Mayer, Hans (1977): Johann Wolfgang von Goethe, in: Die Grossen, Bd. VI/1, S.30-63

  2498. Mayer, Hans, Ute Däumer und Hermann Rühle (1982): Werbepsychologie, Stuttgart: Poeschel Verlag 1982

  2499. Mayer, Hans und Tanja Illmann (2000): Markt- und Werbepsychologie, 3., überarbeitete und ergänzte Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag 2000

  2500. Mayer, Johannes (2006): Literarisches Gespräch. In: Kliewer/Pohl, Inge (Hg.), Lexikon Deutschdidaktik (2006) Bd. 1. (S. 457- 460). Schneider.

  2501. Mayer, Johannes (2017): Wege literarischen Lernens. Eine qualitativ-empirische Studie zu literarischen Erfahrungen und literarischem Lernen von Studierenden in literarischen Gesprächen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2017

  2502. Mayer, Sigrid (1981/1991): Friedrich Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame, 5. Aufl., Frankfurt/M. 1991 (= Diesterweg Grundlagen und Gedanken zum Verständnis des Dramas)

  2503. Mayer, Theodor (1939): Die Ausbildung der Grundlagen des modernen Staates im Hohen Mittelalter, in: Historische Zeitschrift 149, S.457-487

  2504. Mazenauer, Beat (2006): Hommage an Otto Marchi, http://www.culturactif.ch/alaune/hommagemarchi.htm, 17.07.10

  2505. McCourt, Frank (2006): Tag und Nacht und auch im Sommer, München: Luchterhand (2006)

  2506. McCourt, Frank (2006a): Interview in der Zeitschrift emotion, Dezember 2006

  2507. McClelland, David Clarence (1987): Human motivation, Cambridge 1987

  2508. McKenzie, J. (1999): Scaffolding For Success, in: FNO - The Educational Technology Journal. online verfügbar unter: http://fno.org/dec99/scaffold.html, 30.11.2018)
  2509. McMullen, Diannne (2003): Venuskäntzklein: Late-Renaissance Courtly Poetry ans Music for a Goedess

  2510. McSweeney, Dean und John Zverper (1991): American Political Parties. The Formation, Decline and Reform of the American Party System, London/New York (1991)

  2511. Mead, George Herbert (1934/1968): Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus, Frankfurt/M.: Suhrkampp 1968 (erstmals 1934: Mind, Self and Society form the Standpoint of Social Behaviorist)

  2512. Mecklenburg, Norbert (2008): »Laßt's lieber nicht gestorben sein!"« Lessings Nathan und der christliche Antisemitismus, in: Literatur für Leser 31/4 (2008), S.247-264

  2513. Meckling, Ingeborg (1972): Kreativitätsübungen im Literaturunterricht der Oberstufe. München: Oldenbourg 1972

  2514. Meder, Norbert (2000): Didaktische Ontologien, in: Ohly/Rahmstorf/Sigel (Hg.) (2000): Globalisierung und Wissensorganisation, S.401-416

  2515. Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln (1999): hrsg. v. Fred Schell, Elke Stolzenburg und Helga Theunert, München: KoPäd Verlag 1999 (=Reihe Medienpädagogik Bd.11, hrsg. v. Institut Jugend Film Fernsehen

  2516. Medien- und Kommunikationserziehung in der Grundschule (1994). Wahrnehmen - Mitteilen - Verständigen. Unterrichtsideen. Modellversuch: Beitrag der Grundschule zur informations- und kommunikationstechnologischen Bildung, hrsg. v. Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Hannover 1994

  2517. Megerle, Klaus (1994): Die Erfahrung der Weimarer Republik: Fehlender Grundkonsens in einer fragmentierten Gesellschaft, in: Steinbach, Peter und Johannes Tuchel (Hg.) (1994): Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Berlin: Akademie-Verlag 1994, S.68-84

  2518. Mehrmann, Elisabeth (1995): Vom Konzept zum Interview. Informationsgespräche richtig planen und führen, Düsseldorf: Econ 1995

  2519. Mehring, Franz (1896): Kunst und Proletariat. 21. Oktober 1896, in: Die Neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. Hrsg.v. Karl Kautsky, 15. Jg. Stuttgart: J. H.W. Dietz 1896/97, Bd. 1, Nr. 5, S.129-133, online verfügbar im Deutschen Textarchiv https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/mehring_kunst_1896

  2520. Meibauer, Jörg (22001): Pragmatik- Eine Einführung, 2., verbesserte Aufl., Tübingen: Stauffenburg 2001

  2521. Meid, Volker (1974): Der deutsche Barockroman, Stuttgart 1974

  2522. Meid, Volker (Hg) (1982): Gedichte und Interpretationen, Bd. 1, Renaissance und Barock, Stuttgart 1982

  2523. Meid, Volker (1982): Einleitung, in: ders. (Hg,) 1982), Bd. 1, S.9-20

  2524. Meid, Volker (1989): Literatur des Barock, in: Deutsche Literaturgeschichte, 3. Aufl., 1989, S.85-120

  2525. Meid, Volker (2000): Barocklyrik, Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung 2000

  2526. Meid, Volker (2008): Barocklyrik, 2., aktual. u. erw. Auf., Stuttgart 2008

  2527. Meid, Volker (2009): Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock. Vom Späthumanismus zur Frühaufklärung, 1570-1740,, München: Beck 2009

  2528. Meid, Volker (2015): Barock-Themen. Eine Einführung in die deutsche Literatur des 17. Jahrhunderts, Stuttgart: reclam 2015

  2529. Meier, Albert (1996): Literaturgeschichtsschreibung, in: Arnold/Detering (Hg.) (1996), Grundzüge der Literaturwissenschaft, S. 570-584

  2530. Meier, Andreas (2007): Lied3, in: Reallexikon der deutschen Literatur, Bd. II, 2007, S.423-426

  2531. Meier, Heinrich und Detlev Ploog (Hg.) (1997): Der Mensch und sein Gehirn. Die Folgen der Evolution, München: Piper 1997

  2532. Meier-Seethaler, Carola (1988): Ursprünge und Befreiungen - eine dissidente Kulturtheorie, Zürich 1988

  2533. Meiner-Winter, Thomas (1994): Anwendung der Transaktionsanalyse (TA). Theorie und Praxis in der Schule, Zürich: Verlag Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) 1994

  2534. Meiritz, Annett (2013): Bundestag ohne Kleinparteien: Die Sieben-Millionen-Lücke; in: Spiegel Online v. 24. September 2013, 5.10.2013

  2535. Meister, Jan Christoph (2017): Erzählen: Eine anthropologische Universalie? In: Huber/Schmid (Hg.) (2017), S. 88-114

  2536.  Melter, Claus (2006): Rassismuserfahrungen in der Jugendhilfe. Eine empirische Studie über Kommunikationspraxen in der Sozialen Arbeit, Münster: Waxmann 2006
  2537. Melzer, Ralf und  Dietmar Molthagen (Hg.) (2015): Wut - Verachtung - Abwertung. Rechtspopulismus in Deutschland, Bonn: Dietz-Verlag 2015

  2538. Memminger, Josef (2007): Schüler schreiben Geschichte. Kreatives Schreiben im Geschichtsunterrichts zwischen Fiktionalität und Faktizität. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.

  2539. Mendoca. C. O. and K. E. Johnson (1994): Peer review negotiations: Revision in ESL writing instruction, in: TESOL Quarterly, 28, S.745-769

  2540. Menninghaus, Winfried (2001): Ekel. Theorie und Geschichte einer starken Empfindung. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001

  2541. Merkel, Peter (2012): Der Essay in der schriftlichen Abiturprüfung Baden-Württembergs: Aspekte der Aufgabenstellung und Aufgabenerschließung, in: Thies u. a. (2012), S.129-144

  2542. Merkelbach, Valentin (Hg.) (1993): Kreatives Schreiben, Braunschweig: Westermann 1993

  2543. Merkelbach, Valentin (1993a): Produktionsorientierter Literaturunterricht und kreatives Schreiben, in: ders. (Hg.) (1993), S,151-165

  2544. Merkens, H. und J. Zinnecker (Hg.) (2006): Jahrbuch Jugendforschung 2006 Wiesbaden: VS 2006

  2545. Merklinger, Daniela (2014): Textprozeduren im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, in: Bachmann/Feilke (Hg.) 2014, S.63-84

  2546. Merten, Heike (2007): Rechtliche Grundlagen der Parteiendemokratie, in: Decker/Neu (Hg.) (2007), S.79-113

  2547. Merten, K. (1991): Artefakte der Medienwirkungsforschung: Kritik klassischer Annahmen. In: Publizistik, 36. Jg., H. 1, 1991, S. 36-55.

  2548. Merten, K. (1994): Wirkungen von Kommunikation. In: Merten, K./Schmidt, S. J./ Weischenberg, S. (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen 1994, S. 291-328.

  2549. Merten, Klaus (1999): Gewalt durch Gewalt im Fernsehen? Opladen ...1999

  2550. Merten, Klaus (2004): Die Baugeschichte von Schloss Ludwigsburg bis 1721, in: Schloss Ludwigsburg. Geschichte einer barocken Residenz 2004, S. 6-45

  2551. Merz-Grötsch (2000/2005): Schreiben als System. Bd. 1: Schreibforschung und schreibdidaktik, 2. Aufl., Freiburg: Fiilibach 2005

  2552. Merz-Grötsch, Jasmin (2001): Schreiben als System. Bd. 2: Die Wirklichkeit aus Schülersicht. Eine empirische Analyse, Freiburg: Fillibach 2001

  2553. Merz-Grötsch, Jasmin (2010): Texte schreiben. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge, Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett 2010

  2554. Messaris, P. (1997): Visual Persuasion: The Role of Images in Advertising, Thousand oaks, London, New Delhi 1997

  2555. Messerli, Alfred (2010): Leser, Leserschichten und -gruppen, Lesestoffe in der Neuzeit (1450-1850)- Konsum, Rezeptionsgeschichte, Materialität, in: Rautenberg (Hg.) 2010, Buchwissenschaft in Deutschland, S.443-502

  2556. Mettin, Hermann Christian (1937): Der politische Schiller, Berlin 1937

  2557. Mettenleitner, Peter (1988): Aufsatz Plus, Paderborn: Schöningh

  2558. Mettenleitner/Knöbel (Hg.) (1996): Blickfeld Deutsch. Oberstufe. Paderborn: Schöningh 1996

  2559. Mettenleitner, Peter und Stephan Knöbl (Hg.) (2003): Blickfeld Deutsch. Oberstufe. Lehrerband, Paderborn: Schöningh 2003

  2560. Metzger, Stefan (2014): Literaturgeschichte, Freising: Stark Verlag 2014 (= Kompaktwissen Deutsch)

  2561. Metzler Goethe Lexikon: Personen – Sachen – Begriffe (2016): hrsgg. v. Benedikt Jeßing, Bernd Lutz und Inge Wild,  2. , verbesserte Aufl., Stuttgart: Metzler 2016

  2562. Metzler Literatur-Lexikon. Begriffe und Definitionen (21990): hrsgg. v. Günther und Irmgard Schweikle, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Metzler 1990

  2563. Metzler Lexikon Sprache (1993), hrsgg. v. Helmut Glück, Stuttgart ...: Metzler-Verlag 1933, 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage.2010

  2564. Metzler-Philosophen-Lexikon.(1995): Von den Vorsokratikern bis zu den Neuen Philosophen, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, hg. v. Bernd Lutz, Stuttgart, Weimar: Verlag Metzler 1995

  2565. Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie (2008): 4.,aktualisierte und erweiterte Aufl., hrsgg. v. Ansgar Nünning, Stuttgart, Weimar: Verlag Metzler 2008

  2566. Metzler Lexikon literarischer Symbole (2008): hrsgg. v. Günter Butzer und Joachim Jakob, Stuttgart 2008, 3., erw. und um ein Bedeutungsregister ergänzte Aufl, 2021

  2567. Meurer, Peter F. (1998): Die Kunst der Visualisierung. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Universität 1998 (Manuskript). http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/ie/competence/08_viskom/visualisierung.html

  2568. Meyer, Annette (2018): Die Epoche der Aufklärung, Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2018 (= Akademie Studienbücher - Geschichte)

  2569. Meyer, B. J. F. (1975): The Organization of prose and its effects on memory, Amsterdam 1975

  2570. Meyer, Christian (1897): Ausgewählte Selbstbiographien aus dem 15. bis 18. Jahrhundert, Leipzig 1897

  2571. Meyer, Ernst (1992): Lerngruppen brauchen geeignete Lerninstruktionen, in: Pädagogik 1/1992, S.13-16

  2572. Meyer, Hilbert (1987): Unterrichtsmethoden. Band 1: Theorieband. Cornelsen Scriptor, Frankfurt am Main 1987

  2573. Meyer, Hilbert (1987a): Handlungsorientierter, handelnder und schülerorientierter Unterricht. In: Meyer (1987): Unterrichtsmethoden. Band 1,

  2574. Meyer, M. (Hrsg.) (1984): Wie verstehen Kinder Fernsehprogramme? Forschungsergebnisse zur Wirkung formaler Gestaltungselemente des Fernsehens, München 1984

  2575. Meyer, Gerd; Frech, Siegfried; Dovermann, Ulrich und Günther Gugel (Hg.) (2004): Zivilcourage lernen. Analysen – Modelle – Arbeitshilfen, Bonn, Stuttgart, Tübingen 2004

  2576. Meyer Paul W. und Barbara Koller (1971): Die Rolle der Wirtschaftswerbung bei der Sozialisation, in: Ronneberger (Hg.) 1971, S, 375-398

  2577. Meyer, W.-U., A. Schützwohl und R. Reisenzein (1993): Einführung in die Emotionspsychologie, Band I, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle 1993

  2578. Meyers Taschenlexikon Geschichte in 6 Bänden (1982), hg. u. bearb. v. d. Redaktion Geschichte des Bibliographischen Instituts unter Leitung von Werner Digel, Mannheim ...:Bibliographisches Institut 1982

  2579. Michel, Paul (Hg.) (2013): Spinnenfuß & Krötenbauch. Genese und Symbolik von Kompositwesen. Schriften zur Symbolforschung, Band 16, 472 Seiten mit 291 schwarz-weißen Abbildungen, Zürich: PANO 2013; Teilentwurf unter dem Titel "Simplicissimus Titelkupfer" im Internet verfügbar unter: http://www.symbolforschung.ch/Grimmelshausen%20Simplicissimus%20Titelkupfer.html, abgerufen am : 25.07.2021

  2580. Mickel, Wolfgang W. (Hrsg.) (1999): Handbuch zur politischen Bildung, Bonn 1999

  2581. Meurer, Reinhard(1988/31999): Franz Kafka. Erzählungen. Interpretationen,3., überarbeitete und korrigierte Aufl., München: Oldenbourg 1999

  2582. Meyn, Hermann (1965): Die Deutsche Partei - Entwicklung und Problematik einer national-konservativen Rechtspartei nach 1945, Düsseldorf 1965

  2583. Michaelis, Herbert und Ernst Schraepler (Hg.) (1958ff.): Ursachen und Folgen. Vom deutschen Zusammenbruch 1918 und 1945 bis zur staatlichen Neuordnung Deutschlands in der Gegenwart. Eine Urkunden- und Dokumentensammlung zur Zeitgeschichte, Berlin: Dokumentenverlag, o. J.

  2584. Michel, Georg (2007): Stilprinzip, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (2007), Bd. III, S.518-521

  2585. Michelet, Jules (1847-1853 / dt.1931): Geschichte der Französischen Revolution, Bd. V: Der Sturz des Königtums - Beginn der Revolutionskriege gegen Frankreich (August bis Dezember 1792), bearbeitet und herausgg. v. Friedrich M. Kircheisen nach der Übersetzung von Richard Kühn, Hamburg: Hoffmann und Campe 1931

  2586. Mielke, Gerd (2001): Gesellschaftliche Konflikte und ihre Repräsentation im deutschen Parteiensystem - Anmerkungen zum Cleavage-Modell von Lipset und Rokkan, in: Eith/Mielke (Hg.) (2001), S.77-95

  2587. Mielke, Karl (1959): Dokumente zur Geschichte der Weimarer Republik, Braunschweig: Limbach 1959

  2588. Miessen, Markus und Hannes Grassegger (2012): Albtraum Partizipation, in: ZEIT ONLINE, 26.06.2012, online verfügbar: http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2012-06/essay-partizipation,  abgerufen am: 20.12.2014,

  2589. Mieth, Dithmar (41999): Moral und Erfahrung. 1. Grundlagen einer theorlogisch-ethischen Hermeneutik, 4., überarb. u. erg. Aufl., Freiburg: Universitäts-Verlag 19999

  2590. Mietzel, Gerd (1979/1986): Wege in die Psychologie, Stuttgart: Klett 1979, 3. Aufl. 1986

  2591. Mihály, Csilla (2020): Kafkas "Katzenlamm". Zur Interpretation der Nachlasserzählung "Eine Kreuzung",  online verfügbar: https://de.scribd.com/document/474270499/01-C-M-Kafka

  2592. Milatz, Alfred (1965): Wähler und Wahlen in der Weimarer Republik, Bonn 1965

  2593. Miller, Alice (1983): Am Anfang war Erziehung. Frankfurt/M.: suhrkamp 1983

  2594. Miller, G. A. (1956): The magical number seven, plus or minus two: Some limits on our capacity for processing information. Psychological Review, 63(2), 81–97. https://doi.org/10.1037/h0043158

  2595. Mink, Heinrich Emanuel (1764): Der Tugend- und Lasterhafte Studente poetisch und moralisch entworfen, Frankfurt und Leipzig: 1764 (»google books)

  2596. Miskovic, Jeanina (2006): Das Lernpotential von reflexivem Schreiben in der LehrerInnenausbildung, in: Zeitschrift Schreiben, online publiziert: 9. Juni 2006, online verfügbar unter: http://www.zeitschrift-schreiben.eu/Beitraege/miskovic_Portfolio.pdf, 6.1.2013

  2597. Minsky, Marvin (1990): Mentopolis, übersetzt von Malte Heim, Stuttgart: Klett Cotta 1990

  2598. Missenharter, Hermann (1947): Kaspar Schiller, in: Schwäbische Essays, 1947, S. 84-186

  2599. Mitscherlich-Nielsen, Margarete (1977): Psychoanalytische Bemerkungen zu F.K. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 31 (1977), S.60-83)

  2600. Mittelberg, Ekkehart und Dieter Seiffert (1997): Friedrich Schiller, Die Räuber - Lehrerheft, Berlin: Cornelsen 1997 (= Begleitheft zur Reihe Klassische Schullektüren hrsgg. v. Ekkehart Mittelberg)

  2601. Mittelberg, Ekkehart (2010/13): Lessing: Der Tanzbär - Lehrgedicht zum Thema Eitelkeit, www.keinVerlag.de/288199.text, 25.10.2013

  2602. Mittelstraß, Jürgen (1992): Leonardo- Welt. Über Wissenschaft, Forschung und Verantwortung. Frankfurt am. M: Suhrkamp.

  2603. Mitten in Europa. Deutsche Geschichte (1987). Berlin: Siedler Verlag 1987

  2604. Mitterauer, Michael (2003):  Mittelalter, in: Gestrich/Krause/Mitterauer, Geschichte der Familie, S.160-363

  2605. Mitterer, Nicola und  Werner Wintersteiner (2015): Literarische Erfahrung. Ästhetischer Modus und literarisches Lernen, in: Leseräume 2/2015, S.96–108, online verfügbar unter: http://xn--leserume-4za.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2015-1-mitterer-wintersteiner.pdf, 12.11.2020

  2606. Mlynek, Jürgen (2006): Geleitwort, in:  Scherpe, Klaus R. u. Elisabeth Wagner (Hg.), 2006, S. 7-8

  2607. Mletzko, Matthias (2010): Gewalthandeln linker und rechter militanter Szenen, in: APuZ, 44(2010), S.16

  2608. Möbius, Helga (1982): Die Frau im Barock, Stuttgart: Kohlhammer 1982

  2609. Möbius, Thomas und  Michael Steinmetz (Hg.) (2016): Wissen und literarisches Lernen. Grundlegende theoretische und didaktische Aspekte, Frankfurt/M. ...: Peter Lang 2016, online verfügbar unter: https://library.oapen.org/bitstream/id/6735c36f-aec4-4a31-bf3d-625d56b0ef28/9783653071306.pdf, abgerufen am: 16.09.2024

  2610. Möbius,Thomas und Michael Steinmetz (2016): Zur Einführung. In: Möbius/Steinmetz (Hg.) (2016): Wissen und literarisches Lernen, S.7-13, online verfügbar unter: https://library.oapen.org/bitstream/id/6735c36f-aec4-4a31-bf3d-625d56b0ef28/9783653071306.pdf, abgerfen am: 26.09.24

  2611. Möbus, Frank (2011): Vorwort. In: Ders. (Hg.) (2011), Kafka zum Vergnügen, S.7-17

  2612. Möbus, Frank (Hg.) (2011): Kafka zum Vergnügen, Stuttgart: reclam 2011

  2613. Möckelmann, Jochen u. Sönke Zander (1970): Form und Funktion der Werbeslogans. Untersuchungen der Sprache und werbepsychologischen Methoden in den Slogans, Göppingen 1970, S. 48-85

  2614. Molcho, Samy (1983):  Körpersprache, München: Mosaik Verlag 1983

  2615. Model, Otto und Carl Creifelds (1976): Staatsbürgertaschenbuch: alles Wissenswerte über Staat, Verwaltung, Recht u. Wirtschaft / begr. von Otto Model. Fortgef. vom Carl Creifelds, 15. Auf., München 1976

  2616. Mohr, Jan und Julia Stenzel (2012): Mittelalter - geistliches Spiel, in: Marx (Hg.), Handbuch Drama 2012, S.209-214

  2617. Möhring, Michelle (2021): Die Rolle moralischer Intuitionen für die Stigmatisierung von Menschen mit Behinderung:
    Eine Multi-Methoden-Untersuchung im Kontext der Erwerbsarbeit, (= Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.)
    in derFakultät Rehabilitationswissenschaften der Technischen Universität Dortmund 2021), online verfügbar unter: https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/41054/1/Dissertation_Moehring%2C%20Michelle.pdf, abgerufen am: 18.06.2023

  2618. Mohrmann, Ruth. E. (o. J. - 1998): Alltag in Krieg und Frieden, in: Bußmann/Schilling (Hg.) o.J. (1998), S.319ff.

  2619. Molitor, Sylvie (1984): Kognitive Prozesse beim Schreiben, Tübingen: Deutsches Institut für Fernstudien (DIFF) - Forschungsbericht 131, 1984

  2620. Molitor-Lübbert, Sylvie (1989): Schreiben und Kognition, in: Antos/Krings (Hg.) (1989), S. 278-296

  2621. Molitor-Lübbert, Sylvie (1994/1996): Schreiben als mentaler und sprachlicher Prozess, in: Günther/Ludwig (Hg.) (1994/1996), S. 1005-1027

  2622. Moll, Melanie (2002): "Exzerpieren statt fotokopieren" - Das Exzerpt als zusammenfassende Verschriftlichung eines wissenschaftlichen Textes, in: Redder, Angelika (Hg.) 2002, S. 104-126

  2623. Moll, Melanie (2003): Protokollieren heißt auch Schreiben lernen, in: Der Deutschunterricht H. 3 (2003), S. 71-80

  2624. Möller, Horst (1994): Fürstenstaat oder Bürgernation. Deutschland 1763-1815, Berlin: Siedler 1994 (=Siedler Deutsche Geschichte, Sonderausgabe)

  2625. Möller, Kurt (1991): Gewalt und politischer Extremismus - Herausforderungen für die Jugendarbeit, in: Neue Praxis, Heft 4/1991, S.281-299

  2626. Möller, Kurt (1991b): Bedürfnisorientierung statt "Abschreckungsdidaktik". Ansatzpunkte antifaschistischer Jugendarbeit, in: Deutsche Jugend, 7/8(1991), S.311-321

  2627. Möller, Kurt und Wilfried Schubarth (2005): Perspektiven für das Erlernen demokratischer Toleranz in Schule und Erwachsenenbildung, in: Georgi/Hartmann/Schellenberg/Seberich (Hg.) (2005): S. 62–74.

  2628. Laura Möllers und Sabine Manzel (Hg.) (2018): Populismus und Politische Bildung. Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag (Schriftenreihe der GPJE), 2018

  2629. Mommsen, Hans (Hg.) (1974a): Sozialdemokratie zwischen Klassenbewegung und Volkspartei, Frankfurt/M. 1974

  2630. Mommsen, Hans (1974b): Die Sozialdemokratie in der Defensive: Der Immobilismus der SPD und der Aufstieg des Nationalsozialismus, in: ders. (Hg.), Sozialdemokratie zwischen Klassenbewegung und Volkspartei, Frankfurt/M. 1974

  2631. Mommsen, Hans (1989, 1998): Aufstieg und Untergang der Republik von Weimar. 1918-1933, überarb. und aktualisierte Ausg., Berlin: Ullstein Verlag 1998 (= Propyläen-Taschenbuch)

  2632. Mönch, Walter (1955): Das Sonett. Gestalt und Geschichte, 1955

  2633. Mondot, Jean (2008): Staatsräson und Kritik in einigen Stadtrepubliken des 18. Jahrhunderts. In: Hildebrand/Wengst/Wirsching (Hg.) (2008), S.51-62

  2634. Moennighoff, Burkhard (2009): Stilistik, Stuttgart: reclam 2009

  2635. Montesquieu (1748): Vom Geist der Gesetze, hrsgg. v. Ernst Forsthoff, München: Wilhelm Goldmann Verlag, o. J. (= Goldmanns Gelbe Taschenbücher 2327/2328)

  2636. Montrose, Louis (1995): Die Renaissance behaupten. Poetik und Politik der Kultur,  in: Baßler (Hg.) (1995): New Historicism: Literaturgeschichte als Poetik der Kultur. 60–92

  2637. Moritz, Rainer (2006): Literaturkritik, in: Brunner/Moritz (Hg.) (2006), Literaturwissenschaftliches Lexikon, S. 233-235

  2638. Morris, Desmond (1978/2001): Manwatching. Reisen zur Erforschung der Spezies Mensch, München: Heyne-Verlag 2001

  2639. Morris, Kadish (2016): "Deine Mama ist so hässlich ...”: die Geschichte der Deine-Mutter-Witze, https://www.vice.com/de/article/53nxkz/deine-mama-ist-so-haesslich-die-geschichte-der-deine-mutter-witze, 22.01.2019

  2640. Morschitzky, Hans (2006): Aufmerksamkeit, www.panikattacke.at/aufmerksamkeit/aufmerk.htm, 02.05.06

  2641. Moser, Heinz (2010): Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im Medienzeitalter, 5. durchgesehene und erw. Aufl., Wiesbaden;VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010

  2642. Moser, Julia und Herbert Obinger (2007): Schlaraffenland auf Erden? Auswirkungen von Volksentscheiden auf die Sozialpolitik, in Freitag/Wagschal (Hg.) 2007, S,331-361

  2643. Motamedi, Susanne (1993): Rede und Vortrag- Sorgfältig vorbereiten, stilistisch ausarbeiten, erfolgreich ausführen, Weinheim und Basel: Beltz Verlag 1993

  2644. Motsch, Wolfgang und Dieter Viehweger (1991): Illokutionsstruktur als Komponente einer modularen Textanalyse, in: Brinker (Hg.) 1991, S.107-132

  2645. Mücke, Dorothea E. von (2004): »Befiehl du deine Wege«,  in: Wellbery u. a. (Hg.) (2004):Eine neue Geschichtedeutschen Literatur, S.406--411

  2646. Muchembled, Robert (2008): Die Verwandlung der Lust. Eine Geschichte der abendländischen Sexualität,. Aus dem Französischen von Ursel Schäfer, München: dva 2008

  2647. Muckenhaupt, Manfred (1986): Text und Bild, Grundfragen der Beschreibung von Text-Bild-Kommunikationen aus sprachwissenschaftlicher Sicht, Tübingen 1986

  2648. Mudrak, Andreas (2008): Das 'Abstract' - ein Textmuster für Facharbeit und Studium, in: Deutschunterricht, H. 3, 2008, S. 16-24

  2649. Mühlbacher, H. (1982): Selektive Werbung, Linz 1982

  2650. Mühlbauer-Braun, Eva (1987): Erwachsen werden. Wenn Kinder sich aus der Familie lösen: Probleme und Ratschläge, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch-Verlag Originalausgabe 1987)

  2651. Mülder-Bach, Inka (2004): Prometheus. In: Goethe-Handbuch, Bd. 1: Gedichte, hrsgg. v. Regine Otto und Bernd Witte, Stuttgart, Weimar Metzler 2004, S.107-115

  2652. Müller, Astrid (1997): Das Überarbeiten eigener Texte an fremden Entwürfen üben, in: Praxis Deutsch 23/1996, S.40-44

  2653. Müller, Barbara und Helmut Schafhausen (2000): Spiel- und Arbeitsbuch Theater, Paderborn: Schöningh 2000 (Einfach Deutsch, hg. v. Johannes Diekhans)

  2654. Müller, Barbara und Helmut Schafhausen (2003): 99 Theater Spiele. Übungen für die theaterpädagogische Praxis, Braunschweig u. a.: Schöningh Verlag im Westermann Schulbuch-Verlag 2003 (= Einfach Deutsch, hg. v. Johannes Diekhans)

  2655. Müller,  Bettina und Tobias Richter (2014): Lesekompetenz, in: Grabowski (Hg.) (2014), S.29-50

  2656. Müller, Fred (1988): Thomas Mann, Buddenbrooks: Interpretation, 3., überarb. Aufl., München: Oldenbourg 1988 (= Oldenbourg Interpretationen, Bd.23)

  2657. Müller, Günther (1925): Geschichte des deutschen Liedes vom Zeitalter des Barock bis zur Gegenwart, München: Drei Masken Verlag 1925

  2658. Müller, Hans-Georg (2023): Die Wittgenstein-Maschinerie .Die Technik hinter ChatGPT und ihre deutschdidaktischen Implikationen. Abstract online verfügbar unter: Book of Abstracts zu DeutschGPT – Konferenz zum Deutschunterricht in Zeiten von Chatbots und KI, 2023,

  2659. Müller, Hartmut (1994): Literaturreisen. Der Neckar, Stuttgart: Klett 1994

  2660. Müller, Helmut (1986/1988): Schlaglichter der deutschen Geschichte, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1988

  2661. Müller, Joachim (1970): Zur Dialogstruktur und Sprachfiguration in Lessings Nathan-Drama, in: Sprachkunst, Jg, 1, Wien, Köln, Graz 1970, S.42-69

  2662. Müller, Klaus-Detlef (1976): Das Ei des Kolumbus? Parabel und Modell als Dramenformen bei Brecht, Dürrenmatt, Frisch, Walser, in: Keller (1976) (Hg.): Beiträge zur Poetik des Dramas, S.436ff.

  2663. Müller, Klaus- Detlef (2007): Franz Kafka. Romane. Berlin 2007.

  2664. Müller, Manfred (2024): Kafka träumt. Ausgewählt, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Manfred Müller, Salzburg: Jung und Jung 2024

  2665. Müller, Michael (1993): Vorbemerkung. In: Giudice/Müller (Hg.) (1993), S.

  2666. Müller, Michael (1994/2003): Ein Hungerkünstler, in: Müller, Michael (Hg.) (1994/2003), S.284-312

  2667. Müller, Michael (1944/2003a): Kleine Fabel - Gibs auf, in: Müller, Michael (Hg.) (1994/2003), S.373-386

  2668. Müller, Michael (2008): Kafka und sein Vater: Brief an den Vater. In: Jagow/Jahraus (Hg.) (2008), Kafka Handbuch, S.37-44

  2669. Müller, Michael (Hg.) (1994/2003): Interpretationen. Franz Kafka. Romane und Erzählungen, Stuttgart: reclam 1994, 2003

  2670. Müller, Ralph (2010): Kategorisieren, in: Handbuch Gattungstheorie (2011), S. 21-23

  2671. Müller, Rudi (1982): Aufgaben der Regie. In: Giffei (1982), S.232-264)

  2672. Müller, Solvejg (2010): Lektürehilfen Thomas Mann Buddenbrooks, Stuttgart: Klett-Lerntraining 2010

  2673. Müller-Bach, Inka (1997): Prometheus. Dramatisches Gedicht. In: Buck (Hg.), Goethe Handbuch, 1997, Bd. 2, S. 100-105

  2674. Müller-Dyes, Klaus (1996): Gattungsfragen, in: Grundzüge der Literaturwissenschaft (1996), S.323-348

  2675. Müller-Kampel, Beatrix (2001): Thema, Stoff, Motiv. Eine Propädeutik zur Begrifflichkeit komparatistischer und germanistischer Thematologie, S.1-20

  2676. Müller-Kampel, Beatrix (2006): Thematologie. In: Literaturwissenschaftliches Lexikon, hrsgg. v. H. Brunner und R Moritz (2006), S.403-407, in: Compass, 4(2001)

  2677. Müller-Michaelis, Harro (1971/21975): Dramatische Texte im Deutschunterricht. 2. Aufl., Stuttgart 1975

  2678. Müller- Michaels, Harro (2001): Deutschunterricht im Spannungsfeld von Wissenschaft, Kultur und Leben. In: Rosebrock, Cornelia/Fix, Martin (Hrsg.): Tumulte. Deutschdidaktik zwischen den Stühlen. Baltmannsweiler: Schneider, S. 33–41.

  2679. Mulzer, Renate; Günther Gugel und Peter Strauss (1981): Das Bild vom Feind. Feindbilder in Vergangenheit und Gegenwart, hg. V. Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik e.V. (AGFP), München, 3. Aufl. 1981, S.4-6)

  2680. Mummendey, Hans. P. (1995): Psychologie der Selbstdarstellung, 2., erweit. Aufl., Göttingen: Hogrefe, 1995

  2681. Munaretto, Stefan (2007/2009): Wie analysiere ich einen Film?, 2. Aufl. Hollfeld: Bange Verlag 2009

  2682. Münch, Paul (1992): Lebensformen in der frühen Neuzeit 1500 bis 1800, Frankfurt/M. ...: Propyläen 1992

  2683. Munsa, Franz (1981): Die Satzperiode im Deutschen, in: Sprachspiegel, 37. Jg. (1981) H. 1, S.7-15

  2684. Murphy, Gregory (2002): The Big Book of Concepts, Cambridge (Mass.)

  2685. Murray, Oswyn, Davies, John K. und Frank W. Walbank (2006): Das antike Griechenland, Düsseldorf: Albatros 2006

  2686. Münzel, R. (1963): Sex in der amerikanischen Werbung. Subtile Appelle ersetzen brutale Symbole, in: Die Absatzwirtschaft, Nr. 5, 1963, S. 360-366

  2687. Musil, Robert (1952): Der Mann ohne Eigenschaften, Hamburg: Rowohlt 1952 (= Gesammelte Werke in Einzelausgaben, hrsg. v. Adolf Frisé)

  2688. Muslim, Mohammed Zahim (2010): Lessing und der Islam. Eine Studie zu Lessings Auseinandersetzung mit dem Islam. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor philophiae an der Philosophischen Fakultät II der Humboldt-Universität zu Berlin 2010

  2689. Müsseler, Jochen (Hg.) (2008): Allgemeine Psychologie, 2., neu bearb. Aufl.Heidelberg: Spektrum, Akademischer Verlag 2002

  2690. Müsseler, J. und W. Prinz (Hg.) (2002): Allgemeine Psychologie, Heidelberg: Spektrum, Akademischer Verlag 2002

  2691. Müsseler, Jochen und Martina Rieger (Hg.) (2017): Allgemeine Psychologie, 3. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 2017

  2692. Müsseler, Jochen (2017): Visuelle Informationsverarbeitung, in: Müsseler/Rieger (Hg.) 2017, S. 13-49

  2693. Mutz, Ingomar D. und Peter J. Scheer (1997): Pubertät und Adoleszenz (1); nach einem Fortbildungsvortrag (I. D. Mutz) vor Krankenpflegepersonal, Veranstalter: Firma Milupa, Bruck/Mur im Herbst 1997, http://www-ang.kfunigraz.ac.at/~scheer/doc/pubertaet.html, 3.1.04

  2694. Myers, David. G (1993): The pursuit of hapiness, New York: Avon Books 1993

  2695. Myers, David G. (2005): Psychologie, Heidelberg: Springer 2005

  2696. Näf, W. (Hg.) (1953): Europapolitik zu Beginn des 19. Jahrhunderts, Bern 1953

  2697. Naess, Arne (1975): Kommunikation und Argumentation. Eine Einführung in die angewandte Semantik, Kronberg/Ts.: Scriptor 1975

  2698. Nagel, Bert (1974): Franz Kafka. Aspekte zur Interpretation und Wertung. Berlin 1974

  2699. Nagel, Kurt (1992): Erfolg durch effizientes Arbeiten, Entscheiden, Vermitteln und Lernen, 6., verbess. Aufl., München, Wien: Oldenbourg-Verlag 1992

  2700. Nagy, Hajnalka, Struger, Jürgen und Werner Wintersteiner (2012): Förderung von Kompetenzen im Deutschunterricht, in: Handbuch kompetenzorientierter Unterricht (2012), S. 136-152

  2701. Naphy, William (2002): Verbotene Leidenschaft. Gesellschaft und Sexualität von der Renaissance zur Aufklärung, Essen: Magnus Verlag 2003

  2702. Nareyek, M. (2007): BAMS hat ihn gefunden! Big-Brother-Zlatko: Jetzt repariere ich wieder Autos“, 13.5.20 07, online verfügbar unter http://www.bild.de/leute/2007/leute/zlatko-1830290.bild.html, zuletzt geprüft am: 9.5.2012

  2703. Nathan the Wise (1894). A Dramaitic Poem in Five Acts by G. E. Lessing. Translated by William Jacks. Introduction by Archedeacon Farrar. Etchings by William Strang, Glasgow: Maclehose&Sons 1894, im Internet verfügbar unter: http://archive.org/details/nathanwisedramat00lessrich, 24.05.2014

  2704. Nave-Herz, R. und D. Sander (1998): Heirat ausgeschlossen? Ledige Erwachsene in sozialhistorischer und subjektiver Perspektive, Frankfurt a. M.:Campe 1998

  2705. Nayhauss, Hans-Christoph (1974): Franz Kafkas "Kleine Fabel", in: Wirkendes Wort, 24. Jg., 1974, S. 242-245)

  2706. Nayhaus, Hans-Christoph (2006): Franz Kafkas "Kleine Fabel" in: Hasan Ali Yücel Eğirim Fakültesi Dergisi Sayl I (2006), S.55-65, online verfügbar: http://www.journals.istanbul.edu.tr/tr/index.php/hayef/article/viewFile/15361/14561, 13.2.1014

  2707. Ndouop-Kalajian, Ruth (2012): Look, learn, lead. Twittern im Unterricht, in: L.A. Multimedia, 3(2012), S.4-6

  2708. Necknig, Andreas (2009): Schreibkonferenz vs. Traditionelle Aufsatzdidaktik. Eine empirische , Untersuchung, Dissertation an der Universität Koblenz-Landau (2009), online verfügbar unter: http://kola.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2011/644/pdf/Necknig_Schreibkonferenz_vs._trad_Aufsatzdidaktik.pdf, 3.12.2012

  2709. Necker-Zeiher, Marianne (2007): Formen des offenen Unterrichts verwenden, in: Beste, Gisela (Hg.) (2007): Deutsch Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin: Cornelsen Verlag Skriptor 2007, S. 228-248

  2710. Neis, Edgar (1965): Struktur und Thematik der traditionellen und modernen Erzählkunst, Paderborn: Ferdinand Schöningh 1965

  2711. Neis, Edgar (1981): Erläuterungen zu Friedrich Schiller, Maria Stuart, 16., überarb. Aufl. Hollfeld: Bange-Verlag 1981

  2712. Neis, Edgar (1993): Wie interpretiere ich ein Drama? Anleitung zur Analyse klassischer und moderner Dramen, Hollfeld: Bange Verlag, 4., erw. Aufl. 1993

  2713. Neis, Edgar (1993a): Maria Stuart, in: ders. (1993), S.93-96

  2714. Neisser. U. (Hg.) (1987): Concepts and conceptual development: Ecological and intellectual factors in categorization, Cambridge: Cambridge University Press 1987

  2715. Nentwig, Paul (1962):  Dichtung im Unterricht: Braunschweig: Westermann 1962

  2716. Neu, Viola (2013): Die Linke, in: Decker/Neu (Hg.) (2013), S.316-331

  2717. Neu, Viola (2013a): Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands (APPP), in: Decker/Neu (Hg.) (2013), S.142-144

  2718. Neubacher, Bernd (1996): NPD, DVU-Liste D, Die Republikaner. Ein Vergleich ihrer Ziele, Organisationen und Wirkungsfelder, Köln: Papyrossa-Verl. 1996

  2719. Neumann, Astrid (2007): Schreiben: Ausgangspunkt für eine kriteriengeleitete Ausbildung in der Schule, in: Willenberg, Heiner (Hg.) (2007): Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht, S.74-83

  2720. Neuhaus, Dieter (1985): Theater spielen. Anregungen, Übungen, Beispiele, Stuttgart: reclam (= Texte und Materialien für den Unterricht

  2721. Neumann, Franz (1995): Parteien, in: Drechsler/Hilligen/Neumann (Hg.) 1995, S. 612-619

  2722. Neumann, Franz (1995a): Anarchismus, in: Drechsler/Hilligen/Neumann (Hg.) 1995, S. 17-20

  2723. Neumann, Gerhard (1968): Umkehrung und Ablenkung. F.K.s ›Gleitendes Paradox‹. In: DVjs 42(1968), S.702-744

  2724. Neumann, Gerhard (1979): Die Arbeit im Alchimistengäßchen (196-1917. In: KHB (1979) II, S.313-350

  2725. Neumann, Peter (1977): Der Preis der Mündigkeit. Über Lessings Dramen, Stuttgart: Klett-Cotta 1977

  2726. Neumann, Peter (2019): Sternstunden. Jena 1800 und der Aufbruch in die Moderne, München: Pantheon 2019

  2727. Neumann, Sigmund (1932): Die deutschen Parteien. Wesen und Wandel nach dem Kriege, Berlin 1932

  2728. Neumeier, Franz (2007): Websites optimieren für Google & Co, Paderborn 2007

  2729. Neuschäfer, Hans-Jörg (1976): Populärromane im 19. Jahrhundert. Von Dumas bis Zola, München 1976
  2730. Neuß, Norbert (1999): Medienpädagogische Arbeit im Kindergarten, in: Handbuch Medien: Medienkompetenz (1999), S.70-76

  2731. Neveling, Ulrich und Gernot Wersig (1975): Terminologie der Information und Dokumentation, hrsgg. v. Komitee Terminologie und Sprachfragen (KTS) der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e. V. (DGD), München (DGD-Schriftenreihe; 4)

  2732. Newell, Allen (1990): Unified Theories of Cognition, Cambrige/MA: Harvard University Press 1990

  2733. Neymeyr, Barbara (1994/2003): Eine kaiserliche Botschaft, in: Müller, Michael (Hg.) (1994/2003), S.346-352

  2734. Neymeyr,  Barbara (Hg.) (2008): Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik: eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne.Berlin: de Gruyter, Band 2, 2008

  2735. Nickel-Bacon, Irmgard (2006): Positionen der Literaturdidaktik - Methoden des Literaturunterrichts. Ein heuristischer Explikationsversuch für die empirische Grundlagenforschung. In: Groeben/Hurrelmann (Hg.) (2006), Empirische Unterrichtsforschung, S.95-114, online verfügbar unter: https://germanistik.uni-wuppertal.de/fileadmin/germanistik/Personal/Nickel-Bacon/Nr._6_Literaturdidaktik_Methoden_01.pdf, S.1-26, abgerufen am: 13.09.2024

  2736. Nickel-Bacon, Irmgard (2008): Kurzprosagattungen und literarische Lesekompetenz. Überlegungen zur Prozeduralisierung des Gattungswissens. In: Didaktik Deutsch 13 (2008) Sonderheft. S 66–77.
  2737. Nickel-Bacon, Irmgard (2012): Parabel oder Kurzgeschichte? Prozeduralisiertes Gattungswissen, literarische Lesekompetenz und ästhetische Erfahrung am Beispiel von Kurzprosagattungen, in: Kammler/Frickel/Rupp (Hg.) (2012), S.85-103

  2738. Nickel-Bacon, Irmgard (2013): Von Lessing bis Kunert. Testseitige Vorgaben und Rezeptionsanforderungen parabolischen Erzählens, in: Frickel/Boelmann (Hg.) (2013), S.273-291

  2739. Nickel-Bacon, Irmgard (2014): Fabeln und Parabeln in Literaturwissenschaft und Didaktik, in: Erlemann/Nickel-Bacon/Loose (2014), S.69-112

  2740. Nickisch, R. M. G. (1996): Der Brief und andere Textsorten im Grenzbereich der Literatur, in: Arnold/Detering (Hg.) (1996), S.357-364

  2741. Nicolaus, Frank (2006): Die Entdeckung des  "dunklen Kontinents". Das psychische Dreieck: Ich, Es, Über-Ich, in: P. M. Welt des Wissens, Mai 2006, S.62-64 (= Peter Moosleitners Magazin)

  2742. Niedermayer, Oskar (2007): Die Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems, in: Decker/Neu  (Hg.)(2007), S.114-135

  2743. Niedermayer, Oskar (2007b): Gesellschaftliche und parteipolitische Konfliktlinien, in: Kühnel/Niedermayer/Westle (Hg.) (2007), S.30-67

  2744. Niedermayer, O. und Bettina Westle (Hg.) (2000): Demokratie und Partizipation, Opladen 2000

  2745. Niefanger, Dirk (22006): Barock. Lehrbuch Germanistik mit 8 Abbildungen, 2., überarb. u, erweit. Auflage, Stuttgart: Metzler 2006

  2746. Niefanger, Dirk (2012): Biographeme im deutschsprachigen Gegenwartsroman. Herta Müller. Monika Maron, Uwe Timm, in: Braun/Stiegler (Hg.) (2012): Literatur als Lebensgeschichte, S.289-309

  2747. Niehaus, Michael (2010): Franz Kafka. Erzählungen. Der Kaufmann, Das Urteil, Der Heizer, Vor dem Gesetz u. a. Interpretation von Michael Niehaus, München: Oldenbourg 2010

  2748. Nielaba, Daniel Müller (2000): Die Wendung zum Bessern. Zur Aufklärung der Toleranz in Gotthold Ephraim Lessings Nathan der Weise, Würzburg: Königkausen&Neumann 2000

  2749. Nieland, Jörg-Uwe (1999): Kult- und Markeninszenierungen: Reaktionen auf den Fernsehwandel, in: Schicha/Ontrup (Hg.) 1999), S.74-102

  2750. Nielsen, Jakob (1997a): How Users Read in the Web, Jakob Nielsen's Alertbox for October 1, 1997, http://www.useit.com/alertbox/9710a.html, 7.10.2008

  2751. Niggli, Alois (2013). Didaktische Inszenierung binnendifferenzierter Lernumgebungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2013

  2752. Nipperdey, Thomas (1983/1987): Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat, 4. Aufl., München: Verlag C. H. Beck 1987

  2753. Nipperdey Thomas (1990): Deutsche Geschichte 1866-1918, Erster Band: Arbeitswelt und Bürgergeist, München: Verlag C. H. Beck 1990

  2754. Nipperdey, Thomas (1992): Deutsche Geschichte 1866-1918, Zweiter Band: Machtstaat vor der Demokratie, München: Verlag C. H. Beck 1992

  2755. Nisbet, Hugh Barr (2008): Lessing. Eine Biographie, München: Beck 2008

  2756. Noelle-Neumann, Elisabeth, Schulz, Winfried und Jürgen Wilke (Hrsg.) (1995): Publizistik. Massenkommunikation, Frankfurt/M: Fischer Taschenbuchverlag 1995

  2757. Nohl, Hermann (1954): Friedrich Schiller, Frankfurt/M. 1954

  2758. Nohlen, Dieter (1990): Wahlrecht und Parteiensystem, Leverkusen 1990

  2759. Nohlen Dieter (1995): Wörterbuch Staat und Politik, München 1995

  2760. Nohlen, Dieter und Rainer-Olaf Schultze (Hg.) (2005): Lexikon der Politikwissenschaft, 2 Bde., München: Beck 2005

  2761. Nöhmeyer, K. (1986): Kartonverpackung versus Gasflasche - Irradiation der Verpackung auf die subjektiv wahrgenommene Qualität von Wein, in: Werbeforschung Praxis, Nr. 1, 1986, S. 12-14

  2762. Nöhring, K.-U. (1982): Zur Problematik von Suizidversuchen bei Kindern und Jugendlichen, in: Reimer, Christian (Hg.) 1982, S. 147-151

  2763. Nolte, Paul (2004): Generation Reform. Jenseits der blockierten Republik, München: Beck 2004

  2764. Nolte, Rainer (1993): Der Essay und die Schule, Berlin 1993

  2765. Nolting, Hans-Peter (1998): Lernfall Aggression. Wie sie entsteht – wie sie zu vermindern ist. Ein Überblick mit Praxisschwerpunkt Alltag und Erziehung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1998

  2766. Norman, Don (2003): Don Norman: 3 ways good design makes you happy (TED talks Video), online verfügbar: http://www.ted.com/talks/lang/en/don_norman_on_design_and_emotion.html, 25.10.2012

  2767. Normann, Reinhard von (1991): Schlagend argumentieren, 3. Aufl., München: Heyne 1991

  2768. North, Michael (2013): Geschichte der Niederlande, 4. durchges. u. aktual. Aufl., München: Beck 2013

  2769. Nottbusch, Guido, Weingarten, Rüdiger und Udo Will (o. J.): Schreiben mit der Hand und dem Computer, online verfügabr unter: http://guido-nottbusch.de/doc/Nottbusch_Weingarten_Will_1998.pdf, 23.10.2018

  2770. Nowag, Werner und Edmund Schalkowski (Hrsg.) (1998): Kommentar und Glosse, Konstanz: UVK-Medien

  2771. Novak, Joseph D. and Alberto Cañas (2006/2008):The Theory Underlying Concept Maps ans How to Construct and Use Them, im Internet verfügbar: http://cmap.ihmc.us/publications/researchpapers/theorycmaps/theoryunderlyingconceptmaps.htm, 25.12.11

  2772. Nübel, Birgit (2006): Robert Musil: Essayismus als Selbstreflexion der Moderne, Berlin: Werner de Gruyter 2006

  2773. Nussbaumer, Markus (1991): Was Texte sind und wie sie sein sollen: Ansätze zu einer sprachwissenschaftlichen Begründung eines Kriterienrasters zur Beurteilung von schriftlichen Schülertexten, Tübingen: Max Niemeyer 1991

  2774. Nussbaumer, Markus (1996): Lernerorientierte Textanalyse - Eine Hilfe zum Textverfassen? in: Feilke/Portmann (Hg.) 1996, S.96-112

  2775. Nusser, Peter (Hg.) (1975): Anzeigenwerbung. Ein Reader für Studenten und Lehrer der deutschen Sprache und Literatur, München: Fink-Verlag 1975

  2776. Nusser, Peter (1991): Trivialliteratur, Stuttgart 1991

  2777. Nürnberg, Hans-Waldemar und Hans Sembritzki (Hrsg.) (1984): Literatur im Deutschunterricht, Bd.2: Lyrische Bilder - Kurzgeschichten, Paderborn: Ferdinand Schöningh 1984

  2778. Nutz, Maximilian (1997/2012): Historrisches Verstehen durch Literaturgeschichte? Plädoyer für eine reflektierte Erinnerungsarbeit, in: Didaktik Deutsch 2/1997), S,35-52, auch in: Rauch/Geisenhanslüke (Hg.) (2012), Texte zur Theorie und Didaktik der Literaturgeschichte, S.270-283

  2779. Nutz, Maximilian (2002): Epochenbilder in Schülerköpfen? Zur Didaktik und Methodik der Literaturgeschichte zwischen kulturellem Gedächtnis und postmoderner Konstruktion, in: Mitteilungen des Germanistenverbandes, 49. Jg. Heft 3, S.330-346

  2780. Nutz, Maximilian (2003): Beurteilung sprachlicher Leistungen, in: Bredel u. a. (Hg.) (2003), 2. Teilband, S.924-937

  2781. Nyssen, Ute (2006): Ehret die Dichter!, in: ZEIT ONLINE 22/2001 S. 41, http://www.zeit.de/2001/22/200122_theaterdebatte.xml, 06.09.08

  2782. Oberdorf, Andreas (2020): Amalia von Gallitzin, ihr Sohn Demetrius und der münstersche Freundeskreis, in: ders., Demetrius Augustinus von Gallitzin. Bildungspionier zwischen Münster und Pennsylvania 1770-1840, Paderborn: Brill Schönigh 2020, S.107-146

  2783. Oberle, Monika (2016): Der Beutelsbacher Konsens. eine kritische Würdigung. in: Widmaier/Zorn (Hg.) (2016): Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 251–259.

  2784. Oberle, Monika; Ivens, Sven und Johanna Leunig (2018): Grenzenlose Toleranz? Lehrervorstellungen zum Beutelsbacher Konsens und dem Umgang mit Extremismus im Unterricht. In: Möllers/Manzel (Hg.) (2018): Populismus und Politische Bildung. Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag (Schriftenreihe der GPJE), S. 53–61.

  2785. Oberle, Werner (1962): Grundsätzliches zum Werk Friedrich Dürrenmatts, in: Theater unserer Zeit, Bd. 4: Reinhod Grimm u. a. (Hg.), Der unbequeme Dürrenmatt, Basel 1962

  2786. O'Brian, Dominic (2005): Perfect Memory. Woche für Woche mehr Konzentration, Aus dem Englischen von Eva Lepold, München: Herbig 2005,

  2787. O'Connor, Maeve (2003): Writing successfully in science, erstmals veröffentlicht 1991, London und New York: EFN Spon 2003

  2788. Offe, Claus (Hg.) (2003): Demokratisierung der Demokratie, Frankfurt a.M. / New York 2003

  2789. Ogilivy, D. (1984): Ogilivy über Werbung, Wien-Düsseldorf 1984

  2790. Ohly, H. Peter; Gerhard Rahmstorf und Alexander Sigel (Hg.) (2000): Globalisierung und Wissensorganisation: Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme  Würzburg: Ergon: 2000

  2791. Oldenburg, Hermann (1992): Fachtextlinguistische Untersuchungen an Conclusions und Zusammenfassungen, Tübingen: Narr Francke Attempto/BRO 1992

  2792. Oellers, Norbert (1967): Schiller. Geschichte seiner Wirkung bis zu Goethes Tod 1805-1832, Bonn 1967

  2793. Oellers, Norbert (Hg.) (1996): Interpretationen. Gedichte von Friedrich Schiller, Stuttgart: reclam 1996

  2794. Oellers, Norbert (2005): Schiller. Elend der Geschichte, Glanz der Kunst, 2. Aufl., Stuttgart: Philipp Reclam junior 2005

  2795. Oelmüller, Willi (1969): Die unbefriedigte Aufklärung. Lessing - Kant - Hegel, Frankfurt/M. 1969

  2796. Olsen, Ralph (2015): Literarisches Lernen im nicht mehr literarischen Theater? in: Leseräume 2/2015, S.109–128, online verfügbar unter: http://xn--leserume-4za.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2015-1-olsen.pdf, 12.11.2020

  2797. Oeltjenbruns, Dörthe (1997): "Was rein menschlich und über allen Einfluss der Zeit erhaben ist" - Schillers ästhetische Erziehung des Menschen am Beispiel Maria Stuart, A Thesis in German, Submitted to the Graduate Faculty of Texas Tech University in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Master of Arts, 1997, online verfügbar unter: https://ttu-ir.tdl.org/bitstream/handle/2346/12115/31295011968426.pdf?sequence=1, abgerufen am: 21.05.2021

  2798. Opitz, Martin (1979/2002): Buch von der Deutschen Poeterey (1624). Studienausgabe. Mit dem Aristarch (1617) und den Opitzschen Vorreden zu seinen Teutschen Poemata (1624 und 1625) sowie der Vorrede zu seiner Übersetzung der Trojanerinnnen (1625). Herausgg. v. Herbert Jaumnan, Stuttgart: reclam 1970, 2002, auch: Deutsches Textarchiv

  2799. Opitz, Peter J. (1977): Thomas Hobbes, in: Die Großen, S.679 -693

  2800. Oerter, R. (1978a): Entwicklung und Sozialisation, Donauwörth: Auer 1978

  2801. Oerter, R. (1978b), Zur Dynamik von Entwicklungsaufgaben im menschlichen Lebenslauf, in: R. Oerter (Hg.), Entwicklung als lebenslanger Prozess, Hamburg: Hoffmann & Campe 1978, S.66-111

  2802. Oerter, R. (Hg.) (1978c): Entwicklung als lebenslanger Prozess, Hamburg: Hoffmann & Campe 1978, S.66-111

  2803. Oerter, R. (Hg.) (1985): Lebensbewältigung im Jugendalter, Weinheim: edition psychologie 1985

  2804. Oerter, Rolf und Leo Montada (Hg.) (2002): Entwicklungspsychologie, 5., vollst. überarb. Aufl., Weinheim: Beltz

  2805. Oerter, Rolf und Eva Dreher (2002): Jugendalter, in: Oerter/Montada (Hg.) (2002) Entwicklungspsychologie, S.258-318

  2806. Orthbandt, E. (1960): Das deutsche Abenteuer, Baden-Baden: Hermann Pfahl Verlag 1960

  2807. Ortheil, Hanns-Josef (2021): Jean Paul, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 2021(=ebook, google books)

  2808. Ortner, Hanspeter (1996): Das sprachgeschichtliche Schicksal der pathetischen Schreibweise. Darf man, wenn man nicht Hölderlin heißt, ...'s Maul nicht aufmachen"?, in: König, W. und L. Ortner (Hg.), 1996, S.213-245, online verfügbar unter: http://www.literature.at/alo?objid=12002, abgerufen am: 30.12.2022

  2809. Ortner, Hanspeter (2000): Schreiben und Denken, Tübingen: Niemeyer 2000

  2810. Ortner, Hanspeter (2006): Spontanschreiben und elaboriertes Schreiben – wenn die ursprüngliche Lösung zu einem Teil des (neuen) Problems wird, in: Kissling/Perko (Hg.) (2006): Wissenschaftliches Schreiben in der Hochschullehre, S.77-101, online verfügbar unter: https://wiki.philo.at/images/Buch_kissling_perko.pdf, abgerufen am: 18.12.2022

  2811. Oschmann, Dirk (2010): Kafka als Erzähler. In: Engel/Auerochs (Hg.) ) Kafka-Handbuch 2010, S.438-449

  2812. Osterwalder, Fritz (2003): Pestalozzi, in: Tenorth, Heinz-Elmar (Hg.) 2003, S.101-118

  2813. Oßwald-Bargende, Sybille (1992): Auf den Spuren einer barocken Staatsaffäre, in: Stuttgart für Frauen, Entdeckungen in Geschichte und Gegenwart, Stuttgart 1992, S. 172

  2814. Oßwald-Bargende, Sybille (2004): Vom Nutzen eines prächtigen Hofes. Eberhard Ludwig und die höfische Gesellschaft Württembergs, in: Schloss Ludwigsburg 2004, S.96-105

  2815. Ossner, Jakob (1995): Prozessorientierte Schreibdidaktik in Lehrplänen, in: Baurmann/Weingarten (Hg.) 1995, S. 29-50

  2816. Ossner, Jakob (1996): Gibt es Entwicklungsstufen beim Aufsatzschreiben?, in: Feilke/Portmann (Hg.) (1996), S. 74-84

  2817. Ossner, Jakob (2005): Begriff und Beschreibung - zwei Seiten einer Medaille, in: Fix/Jost (Hg.) (2005), S.120-132

  2818. Ossner, Jakob 2006/2008): Sprachdidaktik Deutsch, 2., überarb. Aufl., Paderborn: Schöningh 2008

  2819. Oestreich, Gerhard (1969): Geist und Gestalt des frühmodernen Staates. Ausgewählte Aufsätze, Berlin 1969

  2820. Oestreich, Gerhard (1974): Verfassungsgeschichte vom Ende des Mittelalters bis hin zum Ende des alten Reiches, München dtv 1974 (= Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte; 9., neu bearb. Aufl., hrsgg. v. Herbert Grundmann, Bd.11)

  2821. Oestreich, Gerhard (1989): Antiker Geist und moderner Staat bei Justus Lipsius /1547-1606). Der Neostoizismus als politische Bewegung, hg. v. Nicolette Mour, Göttingen 1989

  2822. Overhoff, Jürgen (2003): "…aber mit Lust!" - Das Lernen als Kinderspiel: Wäre man Johann Bernhard Basedows Reformpädagogik treu geblieben, hätte Deutschland in der Pisa- und Iglu-Studie wahrscheinlich besser abgeschnitten, http://www.zeit.de/2003/16/A-Basedow, 14.10.07

  2823. Paech, Joachim (Hrsg.) (1978): Film- und Fernsehsprache 1. Texte zur Entwicklung, Struktur und Analyse der Film- und Fernsehsprache, Frankfurt a. M.: Verlag Moritz Diesterweg, 2. Aufl. 1978

  2824. Packard, Vance (1974): Die geheimen Verführer. Der Griff nach dem Unbewussten in jedermann (1957), Düsseldorf: Econ 1974

  2825. Paefgen, Elisabeth K. (1998): Textnahes Lesen, in: Belgrad/Fingerhut (Hg. (1998), S.14-23

  2826. Paefgen, Elisabeth K. (22006): Einführung in die Literaturdidaktik, 2., aktualis. u. erw. Aufl., Stuttgart: Metzler 22006

  2827. Paefgen, Elisabeth (2006): Strukturalismus. In: Kliewer/Pohl (Hg.) 2006, Lexikon Deutschdidaktik, Bd. I, S. 278-280.

  2828. Paefgen, Elisabeth (2006a): Intertextualität. In: Kliewer/Pohl (Hg.) 2006, Lexikon Deutschdidaktik, Bd. II, S. 746-749

  2829. Paivio, A. (1971): Imagery and Verbal Process, New York 1971

  2830. Paivio, A. (1977): Images, Propositions, and Knowledge, in: Nicholas, j. M. (Hg.) (1977): Images, Perception, and Knowledge, Dordrecht, Boston 1977, S. 47-71

  2831. Pallasch, Waldemar (1992): Gruppendynamische Hilfen bei der Kleingruppenarbeit, in: Pädagogik, 1/92, S.22-26

  2832. Pallasch, Waldemar und Jürgen Wiechmann (1999/42008): Pädagogische Werkstattarbeit, in: Wiechmann (Hg.) (1999/42008), S. 158-171

  2833. Palleske, Emil (1859): Schiller's Leben und Werke. 2 Bände., Bd. 1, 2. Aufl.,  Berlin: Duncker 1859

  2834. Palm, Christine (Hg.) (1991): "EUROPHRAS 90". Akktgen der internationalen Tagung zur germanistischen Phraseologieforschung Aske/Schweden 12.-15.Juni 1990, Uppsala 1991

  2835. Palmer, Stephen E. (1999): Vision Science. MIT Press, Cambridge (USA) 1999

  2836. Pandel, Hans-Jürgen (1999): Karikaturen. Gezeichnete Kommentare und visuelle Leitartikel, in: Pandel/Schneider Hrsg.) 1999, S.255-276)

  2837. Pandel, Hans-Jürgen (2010): Historisches Erzählen. Narrativität im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag. 1. Auflage

  2838. Pandel, Hans-Jürgen  und Gerhard Schneider (Hrsg.) (1999): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schalbach Ts. 1999

  2839. Panebianco, Angelo (1988): Political Parties, Organization and Power, Cambridge 1988

  2840. Panofsky, Erwin (1939): Studies in Iconology. New York: Oxford University Press 1939

  2841. Pascal, Roy (1977): The Dual Voice. Free indirect speech and its functioning in the nineteenth-century European novel, Manchester 1977

  2842. Pasche, Wolfgang (2011): Klausurtraining. Friedrich Dürrenmatt. Der Besuch der alten Dame, Stuttgart: Klett 2011

  2843. Paesel, Susanne (2004): Zur Fabel "Das Pferd und die Bremse" von Christian Fürchtegott Gellert. Grin-Verlag, 2002

  2844. Paul, Fritz (1977): Henrik Ibsen, in: Die Grossen, Bd. VIII/2, S. 504-521

  2845. Paul, Michael (2004): Marken mit Geschichte. Und die Geschichte der Marke, online verfügbar unter: https://www.absatzwirtschaft.de/marken-mit-geschichte-und-die-geschichte-der-marke-56554/, abgerufen am 22.10.2021

  2846. Pauldrach, Matthias (2020): (Auto-)Biographische Zugänge zur Literaturgeschichte im Deutschunterricht, in: Festschrift für Professor Dr. Ulf Abraham (2020), online verfügbar unter: https://ulfabraham.de/wp-content/uploads/2020/02/Auto-Biographische-Zugänge-zur-Literaturgeschichte-im-DU.pdf, abgerufen am: 30. 07.24

  2847. Paule, Gabriela (2013): Didaktik und Ästhetik des Theaters: Lesen und Verstehen theatraler Texte, in: Frederking/Krommer/Meier (Hg.) 2010, S.161-181

  2848. Paus-Haase, Ingrid (Hrsg.) (1991): Neue Helden für die Kleinen. Das (un)heimliche Kinderprogramm des Fernsehens, Münster u. Hamburg 1991

  2849. Paus-Haase, Ingrid (1999): Medienrezeption und Medienaneignung von drei- bis zehnjährigen Kindern und daraus resultierende Ansatzpunkte für die Förderung von Medienkompetenz, in: Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln (1999), S.81-91

  2850. Paus-Hasebrink, Ingrid (2010): Fernsehen als Familienmittelpunkt. Eine Panelstudie zum Medienhandeln sozial benachteiligter Eltern und Kinder, in: medien+erziehung 54 (4), S. 19–25.

  2851. Pawlowski, K. (1972): Politische Sozialisation und Rhetorik, in: Westermanns pädagogische Beiträge 10(1972)

  2852. Payrhuber, Franz-Josef (Hg.) (1982): Praxis des Aufsatzunterrichts in der Sekundarstufe, Freiburg i. Br., 1982

  2853. Payrhuber, Franz-Josef (1991): Das Drama im Unterricht. Aspekte einer Didaktik des Dramas. Rheinbreitbach:Dürr und Kessler 1991

  2854. Payrhuber, Franz-Josef (1998): Dramen im Unterricht, in: Lange/Neumann/Ziesenis (1998), S. 647-668

  2855. Payrhuber, Franz-Josef (2007/2010): Friedrich Dürrenmatt. Der Besuch der alten Dame, durchgeseh. Ausg., Stuttgart: Reclam 2010 (= Lektüreschlüssel für Schülerinnen und Schüler

  2856. Pechtold, Sandra D. (2020): Dialektlyrik als Fremdheitserfahrung. Zur fachdidaktischen Begründung eines literarischen Gegenstands für den Deutschunterricht, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020

  2857. Pelinka, Anton (Hg.) (1987): Populismus in Österreich, Wien 1987

  2858. Pelinka, Anton (2002): Die FPÖ im internationalen Vergleich. Zwischen Rechtspopulismus, Deutschnationalismus und Österreich-Patriotismus. In: conflict & communication online 1 (1), www.cco.regener-online.de, 2002

  2859. Pelster, Theodor (2002): G. E. Lessing. Nathan der Weise, Stuttgart: Reclam 2002 (= Reclam Lektüreschlüssel)

  2860. Péninou, Georges (1965): La sémiologie dans la recherche publicitaire, in: Gestion, 12/1965, S.727-734

  2861. Perelman. Chaim und Olbrechts-Tyteca, L. (1958/1969): The New Rhetoric. A Treatise on Argumentation, London 1969

  2862. Perrin, Daniel (2004): Lies mich. Sprache wirbt immer, mindestens für sich selbst, in: NZZ online, Neue Zürcher Zeitung, 29.06.04, http://www.nzz.ch/servlets/ch.nzz.newzz.DruckformatServlet?url=/2004/06/29/hx/article9NXE1.nzzoml, 5.8.04

  2863.  Perrin, Daniel u. a. (Hg.) (2002): Schreiben. Von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002

  2864. Perrot, Michelle (1992): Funktionen der Familie, in: Aries/Duby (1989-1993), Bd. 4, 1992, S.111-126

  2865. Pesch, Otto Hermann (2009): "...für uns gekreuzigt". Erlösung: wovon - wodurch - wozu?, im Internet verfügbar unter: http://www.kath-akademie-bayern.de/tl_files/Kath_Akademie_Bayern/Veroeffentlichungen/zur_debatte/pdf/2009/2009_07_Pesch.pdf, 25.2.2014

  2866. Peters, Jan-Marie (1962): Struktur der Filmsprache, in: Publizistik 7(1962), H.4, S.195 -204

  2867. Petersen, Julius (1904): Einleitung zur Schiller-Säkularausgabe, 6. Bd., Stuttgart 1904

  2868. Petersen, Jürgen H. (1993): Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte, Stuttgart 1993

  2869. Petersen, Jürgen H. (72006): Textinterpretation, in: Petersen/Wagner-Egelhaaf  72006, S.43-56

  2870. Petersen, Jürgen H. und Dieter Gutzen (72006): Literatur und Geschichte, in: Petersen/Wagner-Egelhaaf  72006, S.169-194

  2871. Petersen, Jürgen H. und Martina Wagner-Egelhaaf (1976/72006): Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch, begründet und fortgeführt bis zur 6. Auflage von Dieter Gutzen, Norbert Oellers und Jürgen H. Petersen, 7. vollständig überarbeitete Aufl. von Jürgen H. Petersen und Martina Wagner-Egelhaaf unter Mitarbeit von Dieter Gutzen, Berlin: Erich Schmidt 72006

  2872. Pethes, Nicolas u. Jens Ruchatz (Hg.) (2001): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 2001 (= Rowohlts Enzyklopädie, hrsgg. v. Burkhard König 2001

  2873. Petö, Andreas (2010): Konzeption von Seminardesigns. Analyse von Kategorienbildung, Schreibstrategien und Interaktion mit externen Sprechern im Hinblick auf Didaktik und Methodik. Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades einer Magisters der Philosophie, Institut für Germanistik, Leopold Franzens Universität Innsbruck, online verfügbar unter: http://de.scribd.com/doc/45216398/Andreas-Peto-Konzeption-von-Seminardesigns-2010, 21.09.12

  2874. Petsch. Robert (1945): Wesen und Formen des Dramas, Halle 1945

  2875. Pette, Corinna (2001): Psychologie des Romanlesens. Lesestrategien zur subjektiven Aneignung eines literarischen Textes, Weinheim/München 2001

  2876. Petzold, Dieter (1982): Daniel Defoe, Robinson Crusoe, München: Fink, 1982, 106 S. (Text und Geschichte / Modellanalysen zur englischen und amerikanischen Literatur ; 2 ) ( UTB ; 1154 )

  2877. Peukert, Detlev (1980): Die KPD im Widerstand. Verfolgung und Untergrundarbeit an Rhein und Ruhr 1933-1945, Wuppertal: Peter Hammer Verlag 198

  2878. PewResearchCenter (2009): Teens and Sexting. How and why minors are sending sexually suggestive nude or nearly nude images via text messaging. Washington, DC: pewinternte.org. pewresearch.org/pubs/1440/teens-sexting-text-messages 01.03.2012

  2879. Pyerin, Brigitte (2001): Kreatives wissenschaftliches Schreiben. Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden, Weinheim und München: Juventat Verlag 2001

  2880. Pfahl-Traughber, Armin (2014): Die "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP). Eine analytische Betrachtung zu Entwicklung und Stellenwert des ehemaligen Interventionsapparates der SED, online verfügbar unter: http://www.bpb.de/politik/extremismus/linksextremismus/33621/dkp?p=all, 17.8.2016

  2881. Pfaff, Peter (1987): »Was kann man wissen?«. in Frank Schirrmacher [Hg.]: Die Verteidigung der Schrift, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1987, S. 88-137, hier S.104, 107

  2882. Pfammatter, Renè (2002): Essay - Anspruch und Möglichkeit. Plädoyer für die Erkenntniskraft einer unwissenschaftlichen Darstellungsform, Hamburg: Verlag Dr. Josef Kovacs 2002

  2883. Pfeiffer, Bertold (1905): Schiller in der Karlsschule, in: Marbacher Schillerbuch (1905), S.213-235

  2884. Pfeiffer, Joachim (2010): Literarische Gattungen im Literaturunterricht, in: Frederking/Krommer/Meier (Hg.) (2010), Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 2. S. 54–70.
  2885. Pfeiffer, Johannes (1954): Wege zur Erzählkunst, Hamburg: Wittig, 2. Aufl. 1954, S.47-49

  2886. Pfetsch, Frank R. (1994): Konflikt und Konfliktbewältigung. Beispiele für Formen zwischenstaatlicher Auseinandersetzungen, Stuttgart: Klett 1994 

  2887. Pfister, Albert (1907): Hof und Hoffeste, in: Herzog Karl Eugen von Württemberg und seine Zeit, Bd. 1, S.103-118

  2888. Pfister, Albert (1907a): Militärwesen, in:  Herzog Karl Eugen von Württemberg und seine Zeit, Bd. 1, S.119-118-143

  2889. Pfister, Manfred (1977): Das Drama. Theorie und Analyse, München: Fink Verlag 1977 (=utb 580)

  2890. Pfister, Manfred (1985): Konzepte der Intertextualität. In: Broich/Pfister (Hg.) 1985, S. 1-30

  2891. Pfütze, Max (1965): Satz und Kontext in der deutschen Sprache der Gegenwart, Potsdam 1965

  2892. Philipp, Maik (2014): Selbstreguliertes Schreiben. Schreibstrategien erfolgreich vermitteln, Weinheim und Basel: Beltz Verlag 2014

  2893. Philipp, Maik (2015): Grundlagen der effektiven Schreibdidaktik und der systematischen schulischen Schreibförderung, 2., korr. z. erw. Aufl., Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2015

  2894. Philipp, Maik (2015a): Geschlecht und Lesen, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 445-468

  2895. Philipp, Maik (2015b): Schreibstrategien und Leseverstehen, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 207-233

  2896. Philipp, Maik (2015c): Peers und Lesen, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 401-425

  2897. Philippi, Hans (2007): Die Landgrafschaft Hessen-Kassel 1648–1806. H. Philippi zum 80. Geburtstag, Elwert, Marburg 2007, (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen : Kleine Schriften 46, 8)

  2898. Philippsberg, Rainer (2013): Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit (BIG), in: Decker/Neu (Hg.) (2013), S.162-163)

  2899. Philosophisches Wörterbuch (1969), begründet von Heinrich Schmidt, 18. Aufl. neu bearbeitet von Georgi Schischkoff, Stuttgart: Verlag Kröner 1969

  2900. Piaget, Jean (1981/2003): Meine Theorie der geistigen Entwicklung, hrsgg. v. Reinhard Fatke, Weinheim und Basel 2003

  2901. Pickert, Mike (1994): Die Konzeption der Werbung, Determinanten, Strategien, Kommuniqués, Heidelberg 1994

  2902. Pieck, Wilhelm  (1943): Zur Geschichte der KPD. Schulungsvortrag, Dezember 1943, in: ders., Gesammelte Reden und Schriften, Berlin (DDR) 1972, Bd. V, 

  2903. Pieck, Wilhelm (1972): Gesammelte Reden und Schriften, 5 Bde., Berlin (DDR) 1972

  2904. Pielow, Winfried (Hg.) (1975), Theorie und Praxis des Deutschunterrichts. Projekte und Vorschläge, München 1975

  2905. Pielow, Winfried (1975a): Produktionsprojekt: Ein Theaterstück,. in: Pielow, Winfried (Hg.) (1975), Theorie und Praxis des Deutschunterrichts, S.109-128

  2906. Pielow, Winfried (1976): Ein Stück schreiben, in: Praxis Deutsch, 20(1976), S.55-57

  2907. Pieper, Irene und Dorothee Wieser (Hg.) (2012): Fachliches Wissen und literarisches Verstehen. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang 2012

  2908. IPieper, Irene und Tobias Stark (Hg.) (2016): Neue Formen des Poetischen. Didaktische Potenziale von Gegenwartsliteratur. Frankfurt/Main: Peter Lang 2016

  2909. Pieper, Irene und Dorothee Wieser (2020): "Wie ein Tiger im Regen …" - Textprozeduren im Kontext der Interpretation poetischer Metaphorik, Praxis Deutsch Nr. 281(2020), S.50-58

  2910. Pieroth, Bodo und Herbert Schlink (2004): Grundrechte. Staatsrecht II, 20., neubearbeitete Aufl., Heidelberg: Müller 2004

  2911. Pietzcker, Carl (1985): Goethes Prometheus-Ode. In: Ders. (1985): Trauma, Wunsch und Abwehr. Psychoanalytische Studien zu Goethe, Jean Paul, Brecht, zur Atomliteratur und zur literarischen Form. Würzburg 1985, S.9–64.

  2912. Pikulik, Lothar (2004): Der Dramatiker als Psychologe. Figur und Zuschauer in Schillers Dramen und Dramentheorie, Paderborn: mentis 2004

  2913. Pintrich, P. R. (2000): The role of goal orientation in self-regulation learning, in: Boekaerts, M. , Pintrich, P. R. u- M. Zeidner (Hg) (2000): Handbook of self-regulated learning, San-Diego S.451-502

  2914. Plamenik, Beatrix (2001): Vom Lesetagebuch zum Portfolio. Ein Baustein für das Eigenverantwortliche Arbeiten und Lernen, Graz: Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Themenhefte Heft 7

  2915. Planert, Ute (2004): Nation und Nationalismus in der deutschen Geschichte, aus: APuZ 39/2004, S. 11-19

  2916. Plasser, Fritz (1987): Die populistische Arena, in: Pelinka Hg.) 1987, S.101

  2917. Platen, Christoph (1997): "Ökonymie". Zur Produktnamen-Linguistik im Europäischen Binnenmarkt, Tübingen: Niemeyer 1997

  2918. Platz-Waury, Elke (21980/51999): Drama und Theater. Eine Einführung, Tübingen 21980/51999

  2919. Plett, Heinrich F. (1975): Textwissenschaft und Textanalyse, Heidelberg: Quelle & Meyer 1975

  2920. Plett, Heinrich F.: (2001): Einführung in die rhetorische Textanalyse. 9. Aufl. Hamburg: Buske 2001
  2921. Plum, Angelika (1998): Die Karikatur im Spannungsfeld von Kunstgeschichte und Politikwissenschaft. Eine ikonologische Untersuchung zu Feindbildern in Karikaturen, als Ms. gedr., Aachen: Shaker 1998 (= Berichte aus der Kunstgeschichte), online verfügbar unter: http://darwin.bth.rwth-aachen.de/opus/volltexte/1999/9/pdf/Plum_Angelika.pdf

  2922. Plumpe, Gerhard (1993): Ästhetische Kommunikation der Moderne, Bd. 1: Von Kant bis Hegel, Opladen 1993, S.107-128

  2923. Pflugmacher, Thorsten (2014): Vor der Konstruktion kommt die Rekonstruktion. Plädoyer für eine realistische Wende in der Literaturdidaktik, in: Mitteilungen des DGV 61,61 H.2, S.154-163

  2924. Pocci, Franz (Hg.) (1844): Alte und neue Studenten-Lieder: Mit Bildern und Singweisen, Landshut: Vogel 1844, online verfügbar: https://books.google.de/books/about/Alte_und_neue_Studenten_Lieder.html?id=2ZfOMTGwttIC&redir_esc=y

  2925. Pohl, Thorsten u. Torsten Steinhoff (Hg.) (2010): Textformen als Lernformen, Duisburg: Gilles & Francke Verlag 2010, online verfügbar unter: http://www.koebes.uni-koeln.de/pohl_steinhoff.pdf, 16.09.12

  2926. Pohl, Thorsten und Torsten Steinhoff (2010a): Textformen als Lernformen, in: diess. (Hg.) 2010, S.5 -26

  2927. Pohl, Thorsten (2017): Sekundarstufe I und II, in: Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik, Kindle-Version S.89-108
  2928. Pohlmeier, H. (1986): Suizid und Suizidversuch in der Adoleszenz, in: Specht/Schmidtke (Hg.) 1986, S. 13-26

  2929. Pohlmeyer, Markus (2007): Lessing, "Nathan" und die Toleranz: philosophisch-theologische Utopie in literarischer Gestalt? ... und weitere Essays, Fragmente und/oder Aufsätze, Aus der Schule für die Schule - und schon ein wenig jenseits davon, Berlin: Dr. W. Hopf 2007

  2930. Poland, S. (1989): Suicide Intervention in the Schools, New York: Guilford Press 1989

  2931. Polanyi, M. (1985): Implizites Wissen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1985

  2932. Pöldinger, W. (1982): Erkennung und Beurteilung von Suizidalität, in: Reimer, Christian (Hg.) 1982, S. 13-23

  2933. Pöldinger, W. (1984): Suizidprophylaxe bei depressiven Syndromen, in: Faust/Wolfersdorf (Hg.) 1984, S.257-263

  2934. Pöldinger, W.(1998): Abschätzung der Suizidalität, Huber, Bern 1998

  2935. Polenz, Peter von (1988): Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens, 2., durchges. Aufl., Berlin / New York: de Gruyter 1988

  2936. Politzer, Heinz (1958): Lessings Parabel von den drei Ringen, in: The German Quarterly 31 (1958), S.161-177

  2937. Politzer, Heinz (Hg.) (1973): Franz Kafka, Darmstadt 1973 (=Wege der Forschung Bd.322)

  2938. Politzer, Heinz (1978): Franz Kafka. Der Künstler. Frankfurt am Main 1978

  2939. Pommerin, Gabriele u. a. (1996): Kreatives Schreiben. Handbuch für den deutschen und interkulturellen Sprachunterricht in den Klassen 1 -10, Weinheim … 1996

  2940. Pongs. Hermann (1935): Schillers Urbilder, Stuttgart 1935

  2941. Popp, Hansjürgen (1995): Lektürehilfen Friedrich Schiller "Maria Stuart", 6. Aufl. 2001, Stuttgart: Klett-Verlag 2001

  2942. Popp, Georg (Hg.) (1988): Die Großen der Menschenrechte, Würzburg 1988

  2943. Popp, Susanne (1995): Der Daltonplan in Theorie und Praxis. Ein aktuelles reformpädagogisches Modell zur Förderung selbständigen Lernens in der Sekundarstufe, Bad Heilbrunn 1995

  2944. Popp, Maximilian und Markus Sehl (2011): Migrantenpartei BIG: Erdogans Berliner Lobby-Truppe, Spiegel Online, 16.09.2011, online verfügbar unter: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/migrantenpartei-big-erdogans-berliner-lobby-truppe-a-786207.html, 13.08.2016

  2945. Poppe, Reiner (2003): Friedrich Schiller: Die Räuber. Lektüreschlüssel, Ditzingen: Reclam 2003

  2946. Pöppel, Ernst (2009): Was geschieht beim Lesen? in: Aus Politik und Zeitgeschichte, bpb, 42-43/2009, 12. Oktober 2009: Zukunft des Buches, S. 40 – 45, im Internet verfügbar unter: https://www.ernst-poeppel.com/opinions/lesen/, abgerufen am: 30.07.2020
  2947. Popper, Karl (1945/1975): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Band 1: Der Zauber Platons, München 1975. engl. The Open Society and Its Enemies, London 1945.

  2948. Porombka, Stephan (2006): Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch, Konstanz: UVK 2006

  2949. Portmann, Paul R. (1991): Schreiben und Lernen. Grundlagen der fremdsprachlichen Schreibdidaktik, Tübingen: Niemeyer 1991

  2950. Portmann, Paul R. (1996): Arbeit am Text, in: Feilke/Portmann (Hg.) (1996), S.158-163

  2951. Portman-Tselikas, Paul (1988?): Argumentative Texte schreiben, o. J. (1988?)

  2952. Postman, Neil (1988): Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie, Frankfurt/M.: Fischer TB 1988

  2953. Posner, Roland (2003): Ebenen der Bildkompetenz, in: Sachs-Hombach (Hrsg.) (2003), S. 17-24

  2954. Posner, Roland (2004): Das Bild in der Semiotik (Interview mit Klaus Sachs-Hombach), in: Sachs-Hombach (Hrsg.) 2004, S.22-52

  2955. Pospiech, Ulrike (2000): Der Schreibtrainer: Wissenschaftliches und berufliches Schreiben. In Zusammenarbeit mit Karin Müller.Technische Umsetzung: M. Schmidtke-Nikella, R. Hannebauer. Herausgegeben von Karl-Dieter

  2956. Posselt, Ralf-Erik und Klaus Schumacher (1993): Projekthandbuch: Gewalt und Rassismus, Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr 1993

  2957. Potempa, Thomas, Peter Franke, Wilfried Osowski und Maria-Elisabeth Schmidt (2001): Informationen finden im Internet. Leitfaden für die gezielte Online-Recherche, 3., aktualisierte Aufl., München: Hanser 2001

  2958. Potthoff, Heinrich (1974): Die Sozialdemokratie von den Anfängen bis 1945, Bonn-Bad Godesberg 1974

  2959. Pöttinger, I. (1997): Lernziel Medienkompetenz. Theoretische Grundlagen und praktische Evaluation anhand eines Hörspielprojekts, München: KoPäd Verlag 1997

  2960. Prantl, Heribert (2015): Zeitenwende: Das Altern als Glücksfall für die Gesellschaft, in: Der Bürger im Staat, hrsgg. v. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, H. 2/3, 2015, S.76-77

  2961. Prechtl, Peter (1993): Argument, in: Metzler Lexikon Sprache (1993/42010). S.53f./S.57f-

  2962. Preisendörfer, Bruno (1993): Schlimme Worte, schlimme Finger, in: Freibeuter. Vierteljahresschrift für Kultur und Politik, Nr. 58, November 1993, S. 87-93

  2963. Preisendörfer, Bruno (2015/82023): Als Deutschland noch nicht Deutschland war. Reise in die Goethezeit, Berlin: Kiepenheuer & Witsch 8. Aufl. 2023

  2964. Priester, Karin (2012): Wesensmerkmale des Populismus, in:  APuZ, 62 Jg., 5-6/2012 v. 30. Januar 2012, S.3-9, online verfügbar unter: http://www.bpb.de/system/files/pdf/GXU360.pdf , 19.08.16

  2965. Prignitz, Christoph (1991): Zu Schiff in den Krieg. Soldatenverkäufe deutscher Fürsten, in: Praxis Deutsch 3 (1991), S.14-18

  2966. Prince, Ellen F. (1981): Toward a taxonomy of given-new information, in: Cole (Hg.) (1981), S.223-255

  2967. Prince, Gerald (1987): A Dictionary of Narratology, Lincoln, London 1987

  2968. Prinz, Alois (2005/2024): Auf der Schwelle zum Glück: Die Lebensgeschichte des Franz Kafka. Der ideale Einstieg in Kafkas Werk Berlin: Insel Verlag. Kindle-Version.

  2969. Prinz, Johannes (1932): Das württembergische Kapregiment, Strevkret und Schröder Verlag 1932

  2970. Prior, H. (1985): Sozialformen des Unterrichts, in: D. Lenzen (Hg.), 1985, S.143-159

  2971. Probst, Lothar (2013): Bündnis90/Die Grünen (grüne), in: Decker/Neu (Hg.) (2013), S.166-179

  2972. Prokoph, Kurt (1970): Zur systematischen Entwicklung von Techniken der Arbeit mit dem Buch im Fach Deutsche Sprache und Literatur in Klasse 5, in: Der Deutschunterricht 23, S. 363-369 und S. 452-455

  2973. Propp, Vladimir (1927/1975): Morphologie des Märchens, übersetzt von Christel Wendt, Frankfurt/M. 1975
  2974. Prosser, Michael H. und & Webb, C. (1994): Relating the process of undergraduate essay writing to the finished product. Studies in Higher Education, 19, S. 125–138.
  2975. Pulver, Elsbeth (2004/2007): Kurt Marti, Neapel sehen, in: Interpretationen. Klassische deutsche Kurzgeschichten (2004), S. 240–246

  2976. Püschel, U. (1983): Stilanalyse als Stilverstehen, in: Sandig (Hg.) (1983), Bd. 1, S.97-126

  2977. Putnam, Hilary (1975): The meaning of »meaning«, in: Minnesota Studies in the Philosophy Science 7, S. 131-193; [dt. Die Bedeutung von »Bedeutung«, Frankfurt/M. 1979

  2978. Püttjer, Christian und Uwe Schnierda (2005): Das große Bewerbungshandbuch, Frankfurt/M.: Campus 2005

  2979. Pütz, Peter (1970): Die Zeit im Drama. Zur Technik der dramatischen Spannung, Göttingen 1970 (21977)

  2980. Putz-Osterloh, Wiebke u. Walburga Preußler (1998): Effekte der Gruppenstruktur, der Vorwissens und der sozialen Kompetenz, in: Ardelt-Gattinger u.a. (1998), S.71-82

  2981. Quandt, Siegfried und Hans Süssmuth (Hg.) (1982): Historisches Erzählen. Formen und Funktionen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1982

  2982. Quenzel, Gudrun; Klaus Hurrelmann und Mathias Albert (2015): Jugend 2015: Eine pragmatische Generation im Aufbruch, Jugend 2015. 17. Shell-Jugendstudie (2015), S.375-388

  2983. Quinque, Venio Piero (2002): Was Werber von einem Klassiker lernen können, in: Die Kraft der Werbung. Ein gemeinsames Special zum Deutschen Werbekongress von w&v werben und verkaufen, Süddeutscher Zeitung, media&marketing und Der Kontakter, S.24-28

  2984. Rabenstein, Helga (Hg.) (2005): Kultur.räume; Alpen-Adria-Schriftenreihe der Universität Klagenfurt: Drava Verlag (2005)

  2985. Rabius, Martin (1999): Medienpädagogische Sendungen als intentionaler Beitrag des Fernsehens zur Medienkompetenzförderung bei Kindern und Eltern, in:  Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln (1999), S.95-99

  2986. Rada, Roberta V. (2006): Zur Stilistik des Wortes, in: Knipf-Komlósi, Elisabeth; Rada Roberta V. und Csilla Bernáth (2006), S.178-218, online verfügbar unter: https://gepeskonyv.btk.elte.hu/adatok/Germanisztika/39Knipf/Kapitel 4.pdf , abgerufen am: 6.4.2023

  2987. Radebold, H. und G. Schlesinger (1982): Zur Alterssuizidalität. Literaturergebnisse und psychotherapeutische Behandlungsansätze, in: Reimer (Hg.) 1982, S.153-176

  2988. Radkau, Joachim (2002): Natur und Macht. Weltgeschichte der Umwelt., München: C.H.Beck Verlag, 2002

  2989. Rädle, Karin (o. J.): "Schwanen-Schnee und Haar aus Gold" - Petrarkistischer Schönheitspreis bei Pietro Bembo und Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, online verfügbar unter:  http://www.erlangerliste.de/barock/hoffmann.html, abgerufen am: 5.8.2021 
  2990. Rafael, Simone (2011): Rechtsextreme Frauen, in: in: Amadeu Antonio Stiftung (Hg.) (2011, Zwischen Propaganda und Mimikry, S.14-16

  2991. Rainer, Wolfgang (1979): Räume ohne Grenzen. Bürgertugend, Hofkultur und Geistlichkeit im Spiegel des barocken Bauens, in: Bauen-Wohnen-Leben in Württemberg (1979), S. 125-155

  2992. Raithel, Jürgen (2000): Mutproben im Jugendalter. Analogien, Äquivalenzen und Divergenzen zu Initiationsriten, in: Deutsche Jugend, 7/8(2000), S. 327-3309

  2993. Raithel, Jürgen (Hg.) (2001a): Risikoverhaltenweisen Jugendlicher, Opladen: Leske+Budrich 2001

  2994. Raithel, Jürgen (2003): Mutproben im Übergang vom Kindes- ins Jugendalter. Befunde zu Verbreitung, Formen und Motiven, in: Zeitschrift für Pädagogik, 49. Jg.,S.657-674

  2995. Raithel, Jügen (2001b): Explizit risiko-konnotative Aktivitäten und riskante Mutproben, in: ders. (Hg.) (2001a), S.237-248

  2996. Raithel, Jürgen (2006): Lebensstiltypologien Jugendlicher und jugendlicher Erwachsener, in: Merkens/Zinnecker (Hg.) 2006, S.271-289

  2997. Raithel, Jürgen (2011a): Jugendliches Risikoverhalten. Eine Einführung, Wiesbaden: VS 2011

  2998. Raithel, Jürgen (2011b): Die Bedeutung von Risikoverhalten im jugendlichen Entwicklungsprozess, in: pro jugend, 4(2011), S.4-7

  2999. Rang, Bernhard (1961): Der Roman, Freiburg 1961

  3000. Ratner, C. (1999): Eine kulturpsychologische Analyse der Emotionen, in: Friedlmeier/Holodynski (Hg.) (1999), S.243-258,

  3001. Rattner, Josef (1964): K. und das Vater-Problem. Ein Beitrag zum tiefenpsychologischen Verständnis der Kinder-Erziehung. Interpretation von K.s BadV., München, Basel 1964

  3002. Rauch, Elisabeth (1992): Sprachrituale in institutionellen und institutionalisierten Text- und Gesprächssorten, Frankfurt/M.: Lang 1992

  3003. Rauch, Marja und Achim Geisenhanslüke (Hg.) (2012): Texte zur Theorie und Didaktik der Literaturgeschichte, Stuttgart: Philipp reclam jun. 2012

  3004. Rautenberg, Ursula (Hg.) (2010): Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch, Bd. 1: Theorie und Forschung, Berlin/New York 2010

  3005. Rautenberg, Ursula (2015): Das Buch in der Codexform und einblättrige Lesemedien, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 85-114

  3006. Rautenberg, Ursula und Ute Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin/Boston: De Gruyter 2015

  3007. Rautenberg, Ursula und Ute Schneider (2015): Historisch-hermeneutische Anätze der Lese- und Leserforschung, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 279-336

  3008. Rauter, Elisa (2019): Interlingual argumentieren. Transfer von Textprozeduren am Beispiel argumentierender Texte russischsprachiger Studierender mit Deutsch als Zweitsprache, Graz 2019 (= Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Master of Arts (MA) an der Karl-Franzens-Universität Graz), online verfügbar unter: https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/3559469/full.pdf, abgerufen am: 15.11.2022

  3009. Raynaud, Savina (2014): The Prague Linguistic Circle, its founder Vilem Mathesius and its commitment to developing linguistic culture from linguistic theory.. Dossiers d’HEL, SHESL, 2014, Linguistiques d’intervention. Des usages socio-politiques des savoirs sur le langage et les langues, pp.8. halshs- 01115236, online verfügbar unter: https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-01115236/document, abgerufen am 25.04.2022

  3010. Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (1997) / gemeinsam mit Harald Fricke ..., hrsg. v. Klaus Weimar, Berlin; New York: De Gruyter, Bd. I, A-G, Neubearb., 3., neu bearb. Aufl. 1997

  3011. Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. (2000): hrsgg. v. Harald Fricke, Band II. H – O. Berlin, 2000

  3012. Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (2007): Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Bd. I: A – G. Bd. II: H – O. Bd III: P – Z , hrsgg. v. Braungart, Georg / Fricke, Harald / Grubmüller, Klaus / Müller, Jan-Dirk / Vollhardt, Friedrich / Weimar, Klaus, Berlin /New York: De Gruyter 2007
  3013. Redder, Angelika (1990): Grammatiktheorie und sprachliches Handeln: "denn" und "da", Tübingen: 1990

  3014. Redder, Angelika (Hg.) (2002): "Effektiv studieren". Texte und Diskurse an der Universität. OBST Beiheft 12, S. 104-126

  3015. Reder, Lynne M. und John R. Anderson (1980): A Comparison of Texts and Summaries: Memorial Consequences, in: Journal of Verbal Learning an Verbal Behaviour 19, S.121-134

  3016. Reck, Alexander (2008): Nachwort zu Franz Kafka: Der Prozess. In: Kafka, Franz, Der Prozess, Husum: Hamburger Lesehefte Verlag, 2008, S. 202–211.

  3017. Reckwitz, Andreas (2017/2019): Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne, Berlin: Suhrkamp 2017, wissenschaftliche Sonderausgabe 2019

  3018. Reckwitz, Andreas (2019): Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne, Berlin: Suhrkamp 2019

  3019. Reed, Terence James (1998): Schiller in seiner Zeit, in: Koopmann, Helmut (Hg.) (1998): Schiller-Handbuch, Stuttgart: Alfred Kröner 1998, S. 1-22

  3020. Reeken, Dietmar von (2007): Quellenarbeit, in: Günther-Arndt (Hrsg.) 2007, S,154-168

  3021. Reffet, Michel (2001): Franz Kafka und der Mythos. In: brücken - Germanistisches Jahrhuch Tschechien Slowakei, 09/1-2 (2001), S.191-203 online verfügbar unter: http://jahrbuch-bruecken.de/cms/wp-content/uploads/2017/02/brucken2001-1-2.-Reffet.pdf, abgerufen am:  21.12.2024

  3022. Rehm, Wolfgang, (1976): Gesprächs- und Redepädagogik. Ein sprecherzieherisches Element zur Mündigkeit, Kastellaun: Aloys Henn Verlag 1976, 139 S.

  3023. Rehm, Walther u. Werner Kohlschmidt (1977): Robinsonade, in: Reallexikon der Deutschen Literaturgeschichte, hrsgg. v. Werner Kohlschmidt und Wolfgang Nohr, 3. Bd., 2. Aufl., 1977, S.475ff.)

  3024. Reich, K. (2006): Konstruktivistische Didaktik, 3. Aufl.,  Weinheim: Beltz 2006

  3025. Reich, Kersten (Hg.) (2007ff.): Unterrichtsmethoden im konstruktiven und systemischen Methodenpool. Methodenpool, online verfügbar unter e : url: http://methodenpool.uni-koeln.de, abgerufen am 2.4.2022

  3026. Reich, K. (Hg.) (2010): Methodenpool, online verfügbar unter: http://methodenpool.uni-koeln.de

  3027. Reich-Ranicki, Marcel (1964): Vom verfehlten Leben - Ein junger Schweizer Autor legt sein erstes Buch vor, in: Die Zeit 42/1964, online verfügbar unter: https://www.zeit.de/1964/42/vom-verfehlten-leben 

  3028. Reichert, Klaus (1995): Fragendes Verstehen. Zu Paul Celans Gedicht »Psalm«, in: Brackert u.a. 1995, S.210-22

  3029. Reich-Ranicki, Marcel (1966): Kein Lied mehr von der Glocke. Hans Magnus Enzensbergers gereinigte Schiller-Lyrik im Insel-Verlag, in: Die Zeit 37/1966, online verfügbar unter Zeit online: https://www.zeit.de/1966/37/kein-lied-mehr-von-der-glocke/komplettansicht?print

  3030. Reich-Ranicki, Marcel (1982): Kafka, der Liebende, in: Literarische Profile. Deutsche Dichter von Grimmelshausen bist Brecht, hrsgg. v. Walter Hinderer, Athenäum-Verlag 1982, S.315-317)

  3031. Reich-Ranicki, Marcel (2006): Über den Essay und das Feuilleton, ("Der Kanon". Die deutsche Literatur Essays), in: http://www.derkanon.de/essays, 20.02.10

  3032. Reichwald, Ralf (et. al.) (2000): Dimensionen der Telekooperation: Telearbeit - Telemanagement - Teleleistung, in: Reichwald/Möslein/Sachenbacher/Engelberger (2000), S.69-82

  3033. Reichwald, Ralf; Möslein, Kathrin, Sachenbacher, Hans und Hermann Englberger (2000): Telekooperation. Verteilte Arbeits- und Organisationsformen, 2., neu bearbeitete Auflage, Berlin, Heidelberg...: Springer Verlag 2000

  3034. Reid, J. (1993): Teaching ESL writing, Englewood Cliffs. NJ 1993

  3035. Reif, Karlheinz (1984): Konsolidierungszeitpunkt, Polarisierung, Bipolarität. Einige Anmerkungen zu Rokkan, Sartori und dem Wandel europäischer Parteiensysteme,  in: Falter, Jürgen u. a. (Hg.)(1984), S.142-152

  3036. Reimer, Christian  (Hg.) (1982): Suizid. Ergebnisse und Therapie, Berlin, Heidelberg...:Springer 1984

  3037. Reimer, Nick und Toralf Staud (62021): Deutschland 2050. Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird, 6. Aufl. Köln: Kiepenheuer&Witsch 2021

  3038. Reiners, Ludwig (1943/1967): Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa, München 1943,1967, Sonderausgabe 1971
  3039. Reiners, Ludwig (1963/1976): Stilfibel. Der sichere Weg zu gutem Deutsch, München, 9. Aufl. 1969,13. Aufl. 1976
  3040. Reinfried, Sibylle (2016): Kompetenzorientierte Lernaufgaben–mehr als alter Wein in neuen Schläuchen. Geographie aktuell und Schule (223/38. Jahrgang). S, 4-14, online verfügbar unter: http://www.geoeduc.ch/files_publi/Reinfried_2016_Lernaufgaben.pdf, abgerufen am 8.2023

  3041. Reinhardt, Hartmut (1922): Egmont, in: Hinderer (Hg.) (1992), Goethes Dramen, S.158-198

  3042. Reinisch, J. M.; L. A. Rosenblum and S. A. Sanders (Hg.) (1987): Masculinity/femininity: Basic perspectives, New York: Oxford University Press

  3043. Reincke, Annika (2012/13): "Klein-Paris" in der Turmstraße, in: diess. Göttingen.Sozial, Eine Topografie zur Göttinger Sozialgeschichte vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert, online verfügbar unter: https://goettingensozial.wordpress.com/2013/01/22/klein-paris-in-der-turmstrase/, abgerufen am 10.12.2021

  3044. Reisigl, Martin (2007): Probleme des Argumentierens in Seminararbeiten - Eine schreibdidaktische Herausforderung, in: Doleschal, Ursula und Helmut Gruber (2007), S.253-284

  3045. Reither, James and Douglas Vipond (1989): Writing as collaboration, in: Colllege English, 51, S.855-867

  3046. Renk, Hertha-Elisabeth (1978/31986): Dramatische Texte im Unterricht. Vorschläge, Materialien und Kursmodelle für die Sekundarstufe I und II. 3. Aufl., Stuttgart 1986

  3047. Renk, Hertha-Elisabeth (1984): Theaterdidaktik und Spiel, in: Handbuch für Deutschlehrer, hrsgg. v. Jürgen Baurmann und Otfried Hoppe, Stuttgart: Kohlhammer 1984, S.393-427

  3048. Rensmann, Lars (2006): Populismus und Ideologie,  in: Decker, Frank (Hg.) (2006)

  3049. Rettelbach, Johannes (1997/2006): Strophe(nformen),  in: dBrunner. /Moritz /Hg.) (1997/2006), S. 377-380

  3050. Reulecke, Martin (2010): Caroline Schlegel-Schelling. Virtuosin der Freiheit. Eine kommentierte Bibliographie, Würzburg: Köngishausen & Meumann 2010

  3051. Reumann, Kurt (1995): Journalistische Darstellungsformen, in: Noelle-Neumann, Elisabeth u. a. (1995), S.91-116

  3052. Reusser, Kurt (2006): Konstruktivismus – vom epistemologischen Leitbegriff zur Erneuerung der didaktischen Kultur. In: Baer, Matthias et al. (Hg.) (2006) Didaktik auf psychologischer Grundlage. Bern: h.e.p. Verlag 2006, S. 151–168.

  3053. Reusser, Kurt und Marianne Reusser-Weyeneth (Hg.) (1994): Verstehen. Psychologischer Prozess und didaktische Aufgabe, Bern: Huber 1994

  3054. Rexroth, Frank (2004): Tyrannen und Taugenichtse. Beobachtungen zur Ritualität europäischer Königsabsetzungen im späten Mittelalter. In: Historische Zeitschrift, Bd. 278 (2004), S. 27–53

  3055. Rexroth, Frank (2007a): Meistererzählungen und die Praxis der Geschichtsschreibung. Eine Skizze zur Einführung. In: Ders. (Hg. (2007), S. 1–22

  3056. Rexroth, Frank (Hg.) (2007): Meistererzählungen vom Mittelalter. Epochenimaginationen und Verlaufsmuster in der Praxis mediävistischer Disziplinen. München 2007

  3057. Rezat, Sara (2014): Textprozeduren als Instrumente des Schreibens, in: Bachmann/Feilke (Hg.) 2014, S.177-198

  3058. Richter, Bastian (2008): Didaktische Konzepte zur Förderung der Schreibkompetenz in der Sekundarstufe I, LINSE (Linguistik Server Essen), online verfügbar unter: http://www.linse.uni-due.de/linse/esel/arbeiten/schreibkompetenzfoerderung.pdf, 27.10.2018

  3059. Richter, Emanuel (2011): Was heißt politische Kompetenz? Politiker und engagierte Bürger in der Demokratie, Frankfurt a.M./New York 2011

  3060. Richter, Helmut (1962): Franz Kafka. Werk und Entwurf. Berlin (DDR): Rütten und Loening 1962

  3061. Richter, Ludwig (1857): Goethe Album, 1857

  3062. Richter, Ludwig (1868): Lieder und Reime aus alter und neuer Zeit, 6. Auf., Leipzig 1868

  3063. Richter, Lukas (2010): Das Volkslied im 17. Jahrhundert, in: Classen/Richter (2010), S.9-130

  3064. Richter, L. (1983): Antike ästhetische Theorien zur gesellschaftlichen Funktion der griechischen Tragödie, in: Kuch (1983), S. 173-192

  3065. Richter, Matthias (1996): Wirkungsästhetik, in: Arnold u. a. 1996, S.516-535

  3066. Richter, Sabine (2009): Gestaltung von Lernaufgaben unter entscheidungstheoretischer Perspektive. Entwicklung des Designmodells SEGLER. (= Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultätder Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. 2009, online verfügbar unter: https://freidok.uni-freiburg.de/dnb/download/7081, abgerufen am: 14.03.2023

  3067. Richter, Saskia  und Tobias Bürger (2014): E-Petitionen als Form politischer Partizipation. Welchen Nutzen generieren digitale Petitions-Plattformen?, in: Der Bürger im Staat, 44. Jg., 4(2014), S.252-258

  3068. Richter, Wolfgang und Elisabeth Straßmeyer (1978): Leserforschung und Schullektüre. Einführung in die Leserforschung und eine Fallstudie an höheren Schulen in Salzburg; Wien: Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst 1978 (= Deutsche Sprache und Literatur im Unterricht 2)

  3069. Rico, Gabriele L.(1984): Garantiert schreiben lernen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1984

  3070. Ricoeur, Paul (1986): Die lebendige Metapher, 2. Aufl. München: Fink 1986

  3071. Ried, Georg (1972): Wesen und Werden der deutschen Dichtung, München: Lurz 1972

  3072. Riedl, Thorsten (2008): Netscape Navigator: Der Lotse geht von Bord, in: Süddeutsche Zeitung, 01.02.2008, online verfügbar: http://www.sueddeutsche.de/digital/netscape-navigator-der-lotse-geht-von-bord-1.279347, 30.10.11

  3073. Riepl, Ludwig u. Barbara Schweighofer (1997): Digital fotografieren. Bilderfassung, Bildbearbeitung, Bildausgabe, München: Lagerna Magica 1977

  3074. Ries, Wiebrecht (2014): Schule des Verdachts. Zur Grundlegung der Moderne bei Nietzsche, Freud Kafka, Münster: LIT Verlag 2014

  3075. Riescher, Gisela (2005): Nationalismus, in: Nohlen/Schultze (Hg.) (2005), Bd. 2, S.599

  3076. Riesel, Elise (1970): Der Stil der deutschen Alltagsrede. Leipzig: Philipp Reclam jun. (Erstveröffentlichung Moskau 1964)
  3077. Riesel, Elise und Eugenia Schendels (1975): Deutsche Stilistik. Moskau: Verlag Hochschule 1975
  3078. Riesman, David (1949/2001): The Lonely Crowd. A Study of the Changing American Character [1949], New Haven 2001 (dt. Die einsame Masse. Eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters, Reinbek 1958)

  3079. Rihm, Thomas (2006): Täuschen oder vertrauen? Hinweise für einen kritischen Umgang mit Portfolios, in: Brunner, Ilse u. a. (2006): Das Handbuch Portfolioarbeit, S. 53-59

  3080. Ringel, Michael  (Hg.) (1998): Das listenreiche Buch der Wahrheit, 1998

  3081. Rinsum, Annemarie und Wolfgang van (1986): Interpretationen Lyrik, München: Bayerischer Schulbuchverlag 1986

  3082. Rinsum, Annemarie und Wolfgang van (1986b): Interpretationen. Kurzprosa, München: Bayerischer Schulbuchverlag 1986

  3083. Rischbieter, Henning (1969): Schiller II, Dramatiker des Welttheaters, Velber: Friedrich Verlag 1969

  3084. Riszovannij, Mihály (2008): Männerbilder in der zeitgenössischen Karikatur. Eine kultursemiotische Analyse, Berlin: Weidler Verlag 2008 (= Körper.Zeichen.Kultur. Bd.20, hrsgg. v. Hartwig Halverkämper, Reinhard Krüger und Roland Posner)

  3085. Ritter, Gerhard (1967): Die Neugestaltung Deutschlands und Europas im 16. Jahrhundert, in: Deutsche Geschichte. Ereignisse und Probleme; hrsgg. von Walther Hubatsch, Frankfurt/M.1967, 307-314 (= Lizenzausgabe des Propyläen Verlags Berlin 1950).

  3086. Ritzi, Claudia, Schaal, Gary S. und Vanessa Kaufmann (2012): Zwischen Ernst und Unterhaltung. Eine empirische Analyse der Motive politischer Aktivität junger Erwachsener im Internet. Helmut Schmidt-Universität, Hamburg.

  3087. Roberts, Benjamin (2012):Sex and Drugs Before Rock 'n' Roll: Youth Culture and Masculinity During Holland's Golden Age, Amsterdam 2012

  3088. Robinson, F.P. (1948): Effective Study, New York 1948

  3089. Robinson, H.M. u.a. (1966): Summary of investigations relating to reading, 1.7.65-1.6.66 in: Reading Research Quarterly 2, 2(1966), S,7-141)

  3090. Rode, Friedrich A. (1994): Ist Werbewirkung soziologisch erklärbar? Werbewirkungsforschung heute, Düsseldorf: GWP media-marketing 1994

  3091. Rogge, Jan-Uwe (1990): Kinder können fernsehen. Vom Umgang mit der Flimmerkiste. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. 1990

  3092. Rohe, W. (Hg.) (1973): Deutsche Großstadtlyrik vom Naturalismus bis zur Gegenwart, Stuttgart: Reclam 1973

  3093. Rohe, Karl (1992): Wahlen und Wählertraditionen in Deutschland. Kulturelle Grundlagen deutscher Parteien und Parteiensysteme im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1992

  3094. Rohe, Karl (1997): Entwicklung der politischen Parteien und Parteiensysteme in Deutschland bis zum Jahr 1933, in: Gabriel/Niedermayer/Stöss (Hg.) (1997), S.213-229

  3095. Rohner, Ludwig (1966): Der deutsche Essay, Materialien zur Geschichte und Ästhetik einer literarischen Gattung; Neuwied und Berlin: Luchterhand1966

  3096. Rohner, Ludwig (Hg. (1968): Deutsche Essays, Prosa aus zwei Jahrhunderten, München: Luchterhand 1968

  3097. Rohner, Ludwig (1968a): Versuch über den Essay, in: ders. (Hg.) 1968),

  3098. Rohnstock, Dagmar (2007): Zeit- und Selbstmanagement für Lehrende, Berlin: cornelsen scriptor 2007

  3099. Rohrbach, Rainer (1987): "Allerley unnützes Gesindel…" Armut in Göttingen, in: Göttingen im 18. Jahrhundert. Eine Stadt verändert ihr Gesicht; Texte und Materialien zur Ausstellung im Städtischen Museum und im Stadtarchiv Göttingen 26. April – 30. August 1987, Hans-Georg Schmeling (Hg.). Göttingen, S. 183-214.

  3100. Rohrmoser, Günter (1968): Lessing. Nathan der Weise. in: Wiese, Benno von (Hg.) (1968): Das deutsche Drama. Vom Barock bis zur Gegenwart. Interpretationen Bd. I, Düsseldorf 1968.

  3101. Rohrschneider, Robert (2002): Mobilizing versus Chasing: How Do Parties Target Voters in Election Campaigns?, in: Electoral Studies 21, S.367-38

  3102. Roleff, Daniel (2012): Digitale Politik und Partizipation: Möglichkeiten und Grenzen. Abschnitt Digital entert Politik. Aus Politik und Zeitgeschichte. 6. Februar 2012, online verfügbar unter: http://www.bpb.de/apuz/75834/digitale-politik-und-partizipation-moeglichkeiten-und-grenzen?p=8, abgerufen am: 20.12.2014

  3103. Rolf, Eckard (1993): Die Funktionen von Gebrauchstexten. Berlin, New York: de Gruyter 1993

  3104. Röll, Franz Josef (1998): Mythen und Symbole in populären Medien. Der wahrnehmungsorientierte Ansatz in der Medienpädagogik, Frankfurt/M.: Gemeinschaftswerk der evangel. Publizistik 1998

  3105. Rölle, David (2001): Parteiprogramme und parlamentarisches Handeln, in: ders. u. a. (2001): Politik und Fernsehen, Wiesbaden 2001

  3106. Roller, E., F. Brettschneider und J. W. van Deth (Hg.) (2006): Jugend und Politik "Voll normal", Wiesbaden 2006

  3107. Rollos, Peter (1639): Vita Corneliana, sive Cytherea studiosorum , selectissimis distichis et germanicis rythmis simul ac aeneis variorum amorum figuris jucundissima, rursus in favorum amatorum omnium perpetuum edita, per Petrum Rollos,...online verfügbar unter: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k72183p.image, abgerufen am: 24.02.22

  3108. Römer, Ruth (1976): Die Sprache der Anzeigenwerbung, 5. Aufl., Düsseldorf  (1968) 1976

  3109. Rommel, Thomas (2004): Stilistik/Stilanalyse/Stilkritik, in: Nünning (Hg.), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, 3. Aufl., S.628-630

  3110. Ronneberger, Franz (Hg.) (1971): Sozialisation durch Massenkommunikation. Bd.4, Stuttgart: Enke 1971

  3111. Rooryck, Johan und Vincent van Heuven (1999): Guidelines for writing abstracts, www.leidenuniv.nl/hil/abstract.html

  3112. Röpke, Andrea (2007): Wichtig für den Stimmenfang? Oder nur zum Wäschewaschen? Rechte Frauen in der Männerwelt der NPD, online verfügbar: http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/41497/wichtig-fuer-den-stimmenfang?p=all

  3113. Röpke, Andrea und Andreas Speit (2010): Mädelsache! Frauen in der Neonazi-Szene, 3. Aufl., Berlin: Ch. Links 2010

  3114. Rorty, Richard (1996): Der Fortschritt des Pragmatisten, in: Eco, Umberto: Zwischen Autor und Text. Interpretation und Überinterpretation. Mit Entwürfen von Richard Rorty, Johnathan Culler, Christine Brooke-Rose und Stefan Collini. Aus dem Englischen von Hans Günter Holl, München 1996, S.99-199

  3115. Rosch, Eleanor (1978): Principles of categorization, in: Rosch/Lloyd (Hg.) (1978), S.27-48

  3116. Rosch, Eleanor und Carolyn Mervis (1975): Family resemblances, in: Cognitive Psychology 7, S. 573-605

  3117. Rosch, Eleanor; Mervis; Carolyn, Gray, Wayne; Johnson, David und Penny Boyes-Bream (1976): Basic objects in natural categories, in: Cognitive Psychology 68, S. 382-439

  3118. Rosch, Eleanor und Barbara Lloyd (Hg.) (1978): Cognition an Categorizisation, New York, 1978

  3119. Rösch, Gertrud (2007): Karikatur, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (2007), Bd.II, S.233-237

  3120. Rösch, Gertrud (2007a): Illustration, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (2007), Bd.II, S.129-133

  3121. Rösch, Heidi  (Hg.) (22008): Kompetenzen im Deutschunterricht. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang, 22008.

  3122. Rosch/Lloyd (Hg.): Cognition an Categorizisation, New York, S.27-48Rose, Mike (1984/2009): Writer's Block: The Cognitive Dimension, Carbondale 1984/2009

  3123. Rosebrock, Cornelia (1999): Zum Verhältnis von Lesesozialisation und literarischem Lernen, in: Didaktik Deutsch 1998, H. 6, S.57-68, online verfügbar unter: https://www.didaktik-deutsch.de/wp-content/uploads/2015/11/Rosebrock_6.pdf, abgerufen am: 13.04.2022

  3124. Rosebrock, Cornelia (2003): Lesesozialisation und Leseförderung - literarisches Lesen in der Schule, in: Kämper-van den Bogaart (Hg.) 2003, S. 153-174

  3125. Rosebrock, Cornelia (2001): Schritte des Literaturerwerbs, in: Lesezeichen. Mitteilungen des Lesezentrums der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 5(10),35–64, 2001, online verfügbar unter: https://www.uni-frankfurt.de/50485778/2001_Literaturerwerb_korr.pdf, abgerufen am: 27.08.2020

  3126. Rosebrock, Cornelia und Martin Fix (Hg.) (2001): Tumulte. Deutschdidaktik zwischen den Stühlen, Baltmannsweiler 2001

  3127. Rosenbaum, Uwe (1999): Einige Stichworte dazu, wie Fernsehsendungen für Kinder Medienkompetenz stärken können, in:  Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln (1999), S.91-95

  3128. Rosenberg, Rainer (2000): Kanon; in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (2000), Band II. H – O. Berlin, 2000. S. 224-227. S. 224

  3129. Rosenbusch H. S. und O. Schober (Hg.) 1986): Körpersprache in der schulischen Erziehung, Baltmannsweiler: Burgbücherei Schneider 1986

  3130. Rosengren, I. (Hg.) (1984): Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1984, Stockholm 1984

  3131. Rosengren, I. (Hg.) (1992): Satz und Illokution, Bd. 2, Tübingen: Niemeyer 1992

  3132. Rösler, Alexander und Philipp Sterzer (2013): 29 Fenster zum Gehirn. Genial einfach erklärt, was in unserem Kopf passiert; Mit Illustrationen von Kai Pannen, Würzburg: Arena 2013

  3133. Rossiaud, Jaques (1992): Prostitution, Sexualität und Gesellschaft in den französischen Städten des 15. Jahrhunderts, in: Ariès/Béjin/Foucault u. a. (1992), S.97-120

  3134. Roessler, Reimara und Otto E. Rössler (1994): Jonas' Welt. Das Denken eines Kindes, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1994

  3135. Roth, Leo (Hg.) (1994): Pädagogik. Handbuch für Studium und Praxis. München: Ehrenwirth 119994

  3136. Rost, Friedrich (2003): Wissen - Einige andere Definitionen, nur für Lehrzwecke verfasstes Skript, online verfügbar unter: http://www.friedrichrost.de/wth/wissen.pdf, abgerufen am: 2.8.2024

  3137. Rothenberg, Christian (2013): Merkel geht auf Distanz zur FDP. Das Desaster mit den Leihstimmen, ntv-de, online verfügbar: http://www.n-tv.de/politik/Merkel-geht-auf-Distanz-zur-FDP-article9985986.html, 05.08.2013

  3138. Rötzer, Hans Gerd (Hg.) (1980): Manz Großer Analysenband III, München: Manz Verlag 1980

  3139. Rötzer, Hans Gerd (1980a): Der Kontext. in: ders. 1980, S.62-85

  3140. Roetzer, Hans-Gerd (1985): Auf einen Blick: Grammatik. Grundbegriffe, Beispiele, Erklärungen, Übungen, Bamberg: Buchner-Verlag 1985

  3141. Roetzer, Hans Gerd (1994): Literarische Texte verstehen und interpretieren. Eine Einführung für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10, München: Manz-Verlag 1994 (= Bd.3: Erzählungen, Kurzgeschichten, Novellen, Romane, Grundbegriffe der Erzählprosa

  3142. Roßbeck, Brigitte (2009): Zum Trotz glücklich. Caroline Schlegel-Schelling. Biographie, München: Pantheon 2009

  3143. Rotering-Steinberg, Sigrid (1991) : Gruppenpuzzle. In: Gudjons (1991): Handbuch Gruppenunterricht

  3144. Rotering-Steinberg, S. u. von Kuegelgen, T. (1984): Fragebogen zum Gruppenunterricht. Unveröff. Papier. Tübingen: Deutsches Institut für Fernstudien

  3145. Roters, G., W. Klingler & M. Gerhards (Hg.) (2000):Unterhaltung und Unterhaltungsrezeption (S.77-98). Baden-Baden: Nomos

  3146. Roth, Barbara und Kurt Sokolowski (o. J.): Die Bedeutung von Motivation und Volition beim Üben eines Musikinstrumentes: Was unterscheidet das Üben unter Lust und Unlust? Ergebnisse einer Tagebuchstudie mit Instrumentalschülern und Schulmusikstudierenden, online verfügbar unter: https://www.bildung.uni-siegen.de/mitarbeiter/sokolowski/publikationen/roth_sokolowski_bedeutung_von_motivation_und_volition.pdf, 30.10.2018

  3147. Roth, Roland (2010): Demokratie-Audits als Methode zur Vitalisierung der Demokratie (=Redebeitrag von Roland Roth, Werkstattgespräch "Vitalisierung der Demokratie –Potentiale von Demokratie-Audits“ am 16. Dezember 2010", online verfügbar unter: http://www.mbr-berlin.de/rcms_repos/attach/10-12-16_Beitrag_RolandRoth_Demokratie-Audit_FINAL.pdf, abgerufen am: 21.12.2014

  3148. Rothe, W. (Hg.) (1973): Deutsche Großstadtlyrik vom Naturalismus bis zur Gegenwart, Stuttgart: Reclam 1973

  3149. Rotzler, Willy: (1966): Der historische Robinson, in: du atlantis (Sonderheft Robinson Crusoe), 26. Jg., Mai 1966, Zürich

  3150. Rousseau, Jean-Jaques: Emil oder über die Erziehung, Vollständige Ausgabe. In deutscher Fassung besorgt von Ludwig Schmidts, Paderborn: Schönigh-Verlag, 4. Aufl. 1978, (=utb-Uni-Taschenbücher, 115)

  3151. Rübberdt, Rudolf (1972): Geschichte der Industrialisierung, Wirtschaft und Gesellschaft auf dem Weg in unsere Zeit, Vertag. C. H. Beck, München 1972

  3152. Ruch/Zimbardo (1974): Lehrbuch der Psychologie. Eine Einführung für Studenten der Psychologie, Medizin und Pädagogik, Berlin ...: Springer

  3153. Rück, H. (1978): Pragmatische Typlogisierung der Sorte Werbetext (Vortrag auf der GAL-Tagung 1978, in: Kongressberichte GAL Mainz 1978

  3154. Rückriem, Georg; Stary, Joachim und Norbert Franck (1977): Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Praktische Anleitung zum Erlernen wissenschaftlicher Techniken am Beispiel der Pädagogik - unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher und psychischer Aspekte des Lernen, Paderborn: Schöningh 1977

  3155. Rudeck, Wilhelm (1905): Geschichte der öffentlichen Sittlichkeit in Deutschland, 2., verb. Aufl., Berlin: Harsdorf 1905

  3156. Rudzio, Wolfgang (1996): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 4. Aufl., Opladen: Leske u. Budrich 1996 (= UTB 1280)

  3157. Rudzio, Wolfgang (2011): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8., aktualisierte u. erweiterte Aufl., Wiesbaden: VS Verlag 2011

  3158. Rudzio, Wolfgang (2015): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, (E-Book), 9., aktualisierte u. erweiterte Aufl., Wiesbaden: VS Verlag 2015

  3159. Ruf, Urs (2006): Dialogische Didaktik. Eine Grundlage für ertragreiche Entwicklungsportfolios, in: Brunner, Ilse u. a. (2006): Das Handbuch Portfolioarbeit, S. 60-66

  3160. Ruffié, Jaques u. Jean Charles Sournia (1987): Die Seuchen in der Geschichte der Menschheit, Stuttgart: Klett-Cotta 1987, S.19-22)

  3161. Rühling, Lutz (1996/2008): Fiktionalität und Poetizität, in: Arnold/Detering (Hg.) (1996/2008) Grundzüge der Literaturwissenschaft, S.25-51

  3162. Rühr, Sandra (2015): Inszenierungen des Lesens: Öffentliche literarische Lesungen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 853-882

  3163. Rump, Adele (1981): Einführung in die Erörterung. Ein Arbeits- und Übungsbuch für Schüler. 8./9. Jahrgangsstufe, München: Manz-Verlag 1981

  3164. Rumelhart, David E. (1980): Schemata: The Building Blocks of Cognition. In: Spiro, Rand J., Bertram C. Bruce, William F. Brewer (eds.). Theoretical Issues in Reading Comprehension. Perspectives from Cognitive Psychology, Linguistics, Artificial Intelligence and Education. Hillsdale N. J.: Erlbaum: 33-58.

  3165. Rund um Essays (2012): Kopiervorlagen für den Deutschunterricht in der Oberstufe, erarbeitet von Reinhard Lindenhahn und Peter Merkel, Berlin: Cornelsen 2012

  3166. Rupp, Gerhard (1987): Kulturelles Handeln mit Texten. Fallstudien aus dem Schulalltag, Paderborn: Schöningh 1987

  3167. Rüsen, Jörn (1982): Geschichtsdidaktische Konsequenzen aus einer erzähltheoretischen Historik, in: Quandt/Süssmuth (Hg.) (1982), Historisches Erzählen, S.129-170

  3168. Rüsen, Jörn; Michael Gottlob und Achim Mittag (Hg.) (1998): Die Vielfalt der Kulturen. Frankfurt am Main 1998, .

  3169. Rüsen, Jörn (1998): Einleitung: Für eine interkulturelle Kommunikation in der Geschichte. In: Rüsen/Gottlob/Mittag (Hg.) (1998), S.12–36,

  3170. Rüsen, Jörn. (2008): Historische Orientierung: Über die Arbeit des Geschichtsbewusstseins sich in der Zeit zu rechtzufinden. Schwalbach: Wochenschau-Verlag (2008)

  3171. Rusterholz, Peter (1996): Hermeneutische Modelle, in: Grundzüge der Literaturwissenschaft (1996), S.101-136

  3172. Rusterholz, Peter (1996b): Zum Verhältnis von Hermeneutik und neueren antihermeneutischen Strömungen, in: Grundzüge der Literaturwissenschaft (1996), S.157-177,  8. Aufl. 2008

  3173. Rusterholz, Peter (1996c): Formen textimmanenter Analyse, in: Grundzüge der Literaturwissenschaft (1996), S.365-385

  3174. Rüther, R. (1999): Sind die Klassiker im Unterricht wirklich abgeschrieben? "Romeo und Julia" in einer 10. Realschulklasse, in: Deutschunterricht Nr. 3 (52. Jahrgang)

  3175. Rutschky, Katharina (Hg.) (1977/2001): Schwarze Pädagogik. Quellen zur Naturgeschichte der bürgerlichen Erziehung, 8. Aufl., München: Ullstein 2001

  3176. Ryan, R. M. and E. L. Deci (2000): Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being, in: American Psychologist 55, S.68-78

  3177. Rydin, I. (1984): Wie Kinder Fernsehprogramme verstehen und daraus lernen, in: M. Meyer (Hrsg.) (1984), S.158-177)

  3178. Rye, B. J. und Glenn J. Meaney (2007a): The pursuit of sexual pleasure, in: SEXUALITY & CULTURE, Vo. 11, 1(2007), S.28-51

  3179. Rye, B. J. und Glenn J. Meaney (2007b): Voyerism. It Is Good as Long as We Do Not Get Caught, in: International Journal of Sexual Health, Band 19, 1 (2007)

  3180. Ryle, G. (1969): Der Begriff des Geistes, Stuttgart: reclam 1969

  3181. Saalfeld, Thomas (2007): Parteien und Wahlen, Baden-Baden: Nomos 2007

  3182. Sacher, Werner (2000): Schulische Medienarbeit im Computerzeitalter. Grundlagen, Konzepte, Perspektiven, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2000

  3183. Sacher, Werner (2007): Medienerziehung und didaktische Mediennutzung, in: Apel/Sacher (2007), S. 404-418

  3184. Sachse, Wieland (1983): Göttingen im 18. und 19.Jahrhundert. Zur Bevölkerungs- und Sozialstruktur einer deutschen Universitätsstadt, Göttingen 1983

  3185. Sachs-Hombach, Klaus (Hrsg.) (2003): Was ist Bildkompetenz? Studien zur Bildwissenschaft, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2003

  3186. Sachs-Hombach, Klaus (2003): Einleitung, in: Sachs-Hombach (Hrsg.) 2003, S. 9-15

  3187. Sachs-Hombach, Klaus (Hrsg.) (2004): Wege zur Bildwissenschaft. Interviews, Köln 2004

  3188. Sachwörterbuch der Geschichte Deutschlands und der deutschen Arbeiterbewegung (1969), Berlin (DDR): Dietz 1969, 2 Bde.

  3189. Sader, Manfred (1980): Psychologie der Persönlichkeit, München: Juventa 1980

  3190. Sader, M.(1991): Psychologie der Gruppe. Weinheim und München 1991

  3191. Saemisch, Christine (2012): Elterlicher Erziehungsstil und Sozialverhalten von Kindern im Kindergartenalter, Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktor-Grades der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, im Internet verfügbar unter: https://d-nb.info/1026768195/34, abgerufen am: 11.06.2019

  3192. Safranski, Rüdiger (2004): Schiller oder die Erfindung des Deutschen Idealismus. Biographie, München: Hanser 2004

  3193. Safranski, Rüdiger (2009): Romantik. Eine deutsche Affäre, Frankfurt: Fischer 2009

  3194. Safranski, Rüdiger (2013): Goethe. Kunstwerk des Lebens, München: Carl Hanser 2013

  3195. Safranski, Rüdiger (2015): Zeit. Was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen, München: Hanser 2015

  3196. Safranski, Rüdiger (2024):Kafka. Um sein Leben schreiben, München: Hanser 2024

  3197. Sahihi/Baumann (1987): Kauf mich! Weinheim 1987

  3198. Sahner, Heinz u. Stefan Schwendtner; Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (Hg.) (1995): 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen. Opladen : Westdt. Verl., 1995.

  3199. Salager-Meyer, FranHoise (1990): Discoursal flaws in Medical English abstracts: A genre analysis per research- an text-type, in: Text 10, S.365-384

  3200. Salmon, Wesley C. (1983): Logik, Stuttgart: Reclam 1983

  3201. Salzborn, Samuel (2015): Rechtsextremismus. Erscheinungsformen und Erklärungsansätze, 2., aktualisierte und erw. Aufl., Baden-Baden: Nomos  2015(0 utb4476)

  3202. Sander, Ekkehard und Andreas Lange (2006): Familien - Medien - Lernen, in: medien+erziehung, H. 50, 2(2006), S.9-15

  3203. Sandig, Barbara (1972): Zur Differenzierung gebrauchssprachlicher Textsorten im Deutschen, in: Gülich, Elisabeth/Raible, Wolfgang (Hrsg.), Textsorten, Differenzierungskriterien aus linguistischer Sicht, Frankfurt a. M. 1972, S. 114ff

  3204. Sandig, Barbara (1979): Ausdrucksmöglichkeiten der Bewertens. Ein Beschreibungsrahmen im Zusammenhang eines fiktionalen Textes, in:  Steger (Hg.) 1979, S.137-159

  3205. Sandig, Barbara (Hg.) (1983): Stilistik, Bd. 1, 2 als: Germanistische Stilistik, Bd. I. 3-4/1981, Bd. 2. 5-6/1981, Hildesheim/Zürich/New York 1981

  3206. Sandig, Barbara (1986): Stilistik der deutschen Sprache, Berlin/New York 1986

  3207. Sandig, Barbara (1991): Formeln des Bewertens, in: Palm (Hg.) 1991, S.225-252

  3208. Sandig, Barbara (2006): Textstilistik des Deutschen, 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl., Berlin; New York: Walter de Gruyter 2006

  3209. Sandkaulen, Birgit (2017): Begriff der Aufklärung. In: Hinrichs. (Hg.) 2017, S.

  3210. Sandkühler, H. J. (Hg.) (1990): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. Hamburg, 1990,

  3211. Sarbin, T. R. and C. D.Hardyck (1953): Contributions to role-taking theory: role perception on the basis of postural cues. Unpulished

  3212. Sarcinelli, Ulrich (1995): Wahlkampf, in: Andersen/Woyke (Hg.) 1995, S.628-631)

  3213. Sarcinelli, Ulrich (2012): Auf dem Weg zu einer Kommunikationskultur? Alte und neue Formen und Verfahren der Bürgerbeteiligung im Kontext politischer und staatlicher Willensbildung, Mainz 2012 (unveröffentlichtes Manuskript)

  3214. Sarges, W. (Hg.) (1995): Management-Diagnostik, Göttingen: Hogrefe S.540-548

  3215. Sartori, Giovanni (1967): Typologies of Party Systems - A Critique. International Political Sciences Association, Seventh World Congress Brussels. Entwurf

  3216. Sartori, Giovanni (1968): The Sociology of Parties: A Critical Reviw, in: Stammer (1968)

  3217. Sartori, Giovanni (1969): Sociology of Politics and Political Sociology, Lipset (Hg.) 1969, S.65-100

  3218. Sartori, Giovanni (1970): The Typology of Party Systems - Proposals for Improvement, in: Allardt/Rokkan (Hg,) (1970), S.322-352

  3219. Sartori, Giovanni (1976): Parties and Party Systems. A Framework for Analysis, Bd. I, Cambridge 1970

  3220. Sartori, Giovanni (1994): Comparative Constitutional Engineering: An Inquiry Into Structures, Incentives, and Outcomes, New York: NYU Press 1994

  3221. Sautermeister, Gert (1971): Idyllik und Dramatik im Werk Friedrich Schillers. Zum geschichtlichen Ort seiner klassischen Dramen, Stuttgart: Kohlhammer 1971 (Studien zur Poetik und Geschichte der Literatur, Bd.17), S. 209-215

  3222. Sautermeister, Gert (1974): Maria Stuart, in: Kindlers Literatur Lexikon, Zürich 1974, Sp. 6034-6036

  3223. Sautermeister, Gert (1974b): Nathan der Weise, in: Hauptwerke der deutschen Literatur, 9. Aufl., 1974, S.140-142

  3224. Sautermeister, Gert (1974c): Romeo und Juklia auf dem Dorfe, in: Hauptwerke der deutschen Literatur, 9. Aufl., 1974, S.376-378

  3225. Sautermeister, Gert (1979): Maria Stuart, in: Hinderer (Hg.) 1979,  S. 174-216; in: Hinderer (Hg.) 1992, S. 280-335

  3226. Sautermeister, Gert (1992): Maria Stuart. Ästhetik, Seelenkunde und historisch-gesellschaftlicher Ort, in: Hinderer, Walter (1992 (Hg.), S.280-335 (= zum Teil gekürzte und erweiterte Fassung des unter dem gleichen Titel 1979 in Hinderer (Hg.) 1979, S.174-216 erschienen Artikel

  3227. Sautermeister, Gert (2005): Die Räuber. Ein Schauspiel (1781), in: Luserke-Jaqui (Hg.) (2005): Schiller Handbuch, S. 1-45)

  3228. Savigny, Eike von (1976): Argumentation in der Literaturwissenschaft. Wissenschaftstheoretische Untersuchungen zur Lyrikinterpretation, München: Verlag C. H. Beck 1976

  3229. Savigny, Eike von (1984): Grundkurs im logischen Schließen. Übungen zum Selbststudium, 2., verb. Aufl., Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 1984

  3230. Sawyer, Keith (Hrsg.) (2006): The Cambridge handbook of the learning sciences. Cambridge University Press, New York 2006 -

  3231. Sbandi, Pio (1973): Gruppenpsychologie. Einführung in die Wirklichkeit der Gruppendynamik aus sozialpsychologischer Sicht, München 1973

  3232.  Scardamalia, Marlene and Carl Bereiter (2006): Knowledge building: Theory, pedagogy, and technology. In: Sawyer (Hrsg.) 2006) S. 97–115.

  3233. Schaaf, Michael (1980): Theorie und Praxis der Filmanalyse, in: Silbermann, A. u. a. (1980; S.35-140

  3234. Schaar, Peter (2009): Das Ende der Privatsphäre. Der Weg in die Überwachungsgesellschaft, München: Goldmann 2009

  3235. Schade, Richard Erich (2004): Sinn und Geist,  in: Wellbery u. a. (Hg.) (2004):Eine neue Geschichtedeutschen Literatur, S.377-383

  3236. Schadewaldt, Wolfgang (1955): Furcht und Mitleid? Zur Deutung des Aristotelischen Tragödienansatzes, in: Hermes. Zeitschrift für klassische Philologie 83(1955), S.129-171

  3237. Schadewaldt, Wolfgang (1970): Hellas und die Hesperiden. 2 Bde., Zürich und Stuttgart 1970

  3238. Schaeder, Heinz-Ulrich (2007): Themenkomplex Inhaltsangabe, http://www.uni-siegen.de/uni/studium/ohne_hochschulreife/nachweis_allgemeinbildung/deutsch/inhaltsangabe.html?lang=de, 27.12.09

  3239. Schafarschik, Walter (1999): Friedrich Schiller, Stuttgart: recclam 1999 (= Literaturwissen für Schüler)

  3240. Schäfer, A. (1997): Der Kinderkanal von ARD und ZDF: Ein Zukunftsmodell. In: ARD (Hrsg.) (1997): Jahrbuch '97 , Baden-Baden: Nomos-Verlag, 1997, S.57-66

  3241. Schäfer, Konstantin (1964): Am Rand der großen Revolutionen 1789-1792, in: Alemannisches Jahrbuch, 1962/63, Lahr 1964, S. 310-386

  3242. Schäfers, Bernhard (Hg.) (2003): Grundbegriffe der Soziologie, 8., überarb. Aufl., Weinheim und Basel: Beltz 2003 (=UTB Taschenbuch)

  3243. Schaeffer, Ute (2018): Fake statt Fakt. Wie Populisten, Bots und Trolle unsere Demokratie angreifen, München: dtv 2018

  3244. Schamburek, Daniel (2007): Konfliktlinien im deutschen Parteiensystem. Eine Fortentwicklung des Cleavage-Modells, online verfügbar: http://derpolitische.files.wordpress.com/2010/07/konfliktlinien-im-deutschen-parteiensystem.pdf, 26.02.13

  3245. Schank, G. und G. Schoenthal (1976): Gesprochene Sprache und Gesprächsanalyse. Eine Einführung in Forschungsansätze und Analysemethoden, Tübingen 1976

  3246. Schank, Roger Carl und Robert Abelson (1977): Scripts, plans, goals and understanding, Hillsdale, NJ: Erlbaum

  3247. Schanze, Helmut (1983): Der Experimentalroman des deutschen Naturalismus. Zur Theorie der Prosa um 1890, in: Koopmann (Hg.) 1983, S.460-467.

  3248. Schäpers, Willi u. Peter Lankes (1997): Einblicke. Deutsch: Sprache und Literatur für die Sekundarstufe II, Darmstadt: Winklers-Verlag 1991

  3249. Schär, Christa (2014): Verschuldung in der Lebensphase Jugend bewältigen. Eine qualitative Forschungsarbeit über das Bewältigungshandeln junger Erwachsener vor dem Hintergrund ihrer sozialstrukturellen Herkunfts- und Lebenslagenbedingungen, Masterarbeit, Universität Freiburg (CH) 2014

  3250. Schardt, Friedel (1991): Grundbegriffe: Interpretationsaufsatz, Hannover: Schroedel 1991

  3251. Schau, Albrecht (1996): Szenisches Interpretieren. Ein literaturdidaktische Handbuch, Stuttgart: Ernst Klett 1996

  3252. Schede, Hans-Georg (2005): Die Räuber. Interpretationshilfe Deutsch. (Lernmaterialien), München: Stark-Verlag 2005

  3253. Schedler, Jan (2010): Autonome Sozialisten, in: APuZ, 44(2010), S., online verfügbar unter: http://www.bpb.de/apuz/32419/autonome-nationalisten?p=all, 9.10.2012

  3254.  Schedler, Jan und Alexander Häusler (2011): Autonome Nationalisten – Neonazismus in Bewegung, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2011

  3255. Schedler, Marlis (o. J.): Wordle und mehr Web 2.0, online verfügbar unter: http://www.ph-vorarlberg.ac.at/fileadmin/uploads/NeueMedienNeueLernkultur/wordle_und_web2.0.pdf, 12.8.2013

  3256. Scheffel, Michael (1997/2006): Erzähler, Erzähltheorie, in: Brunner/Moritz (Hg.) (2006), S.101-106

  3257. Scheffer, Bernd (1992): Interpretation und Lebensroman. Zu einer konstruktivistischen Literaturtheorie, Frankfurt/M.: suhrkamp 1992

  3258. Schefold, Dian (1981): Zur Geschichte von Meinungsfreiheit, Zensur und Meinungslenkung. In: Brackert/Stückrath (Hg.) (1981), S.290-315

  3259. Scheller, Ingo (1993): Wir machen unsere Inszenierungen selber (I). Szenische Interpretation von Dramentexten. Theorie und Verfahren zum erfahrungsbezogenen Umgang mit Literatur und Alltagsgeschichte(n), Oldenburg: Universität Oldenburg. Zentrum für pädagogische Berufspraxis, 3. Aufl.)

  3260. Scheller, Ingo (1998/52007): Szenisches Spiel. Handbuch für die pädagogische Praxis; 5. Aufl., Berlin: Cornelsen Skriptor 2007

  3261. Scheller, Ingo (1999/): Erfahrungen (re)inszenieren: Szenische Interpretation von Texten in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit, in: Lecke, Bodo (Hrsg.) (1999): Literatur und Medien in Studium und Deutschunterricht, Frankfurt a. M.: Europäischer Verlag der Wissenschaften 1999, S.319-339

  3262. Scheller, Ingo (2004/22008): Szenische Interpretation. Theorie und Praxis eines handlungs- und erfahrungsbezogenen Literaturunterrichts in Sekundarstufe I und II, 2. Aufl. 2008, Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett 2008

  3263. Schenda, Rudolf (1970): Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe 1770-1910

     Frankfurt/M. 1970/1977

  3264. Schenda, Rudolf (1976): Die Lesestoffe der kleinen Leute. Studien zur populären Literatur im 19. und 20. Jahrhundert, München 1976

  3265. Schenda, Rudolf (1981): Zur Geschichte des Lesens. In: Helmut Brackert und Jörn Stückrath (Hg.): Literatur-Wissenschaft. Grundkurs 1. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1981

  3266. Schenk, Herrad (1987, 1995): Freie Liebe, wilde Ehe. Über die allmähliche Auflösung der Ehe durch die Liebe, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1995

  3267. Schenk, Michael (1987, 2002): Medienwirkungsforschung. - 2., vollst. überarb. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck, 2002. - XX, 752 S.

  3268. Scherer, Stefan (2010): Einführung in die Dramenanalyse, Darmstadt 2010

  3269. Scherf, Daniel (2016): Zur Bedeutung des Wissens, wie man Literarisches versteht und über Verstandenes verhandelt.  In: Möbius/Steinmetz (Hg.) (2016): Wissen und literarisches Lernen, S.95-111, online verfügbar unter: https://library.oapen.org/bitstream/id/6735c36f-aec4-4a31-bf3d-625d56b0ef28/9783653071306.pdf, abgerufen am: 26.09.24

  3270. Scherm, Martin (1998): Synergie in Gruppen - mehr als eine Metapher?, in: Ardelt-Gattinger u.a. (Hg.) 1998, S.62-70

  3271. Scherner, Maximilian (2006): "Lesekompetenz" und "Interpretation". Oder: Wie Text(verarbeitungs)kompetenz im Interpretationskonstext aufweisbar wird, in: Spiegel/Vogt (Hg.) (2006), S.69-84

  3272. Scherpe, Klaus (1979): Die Räuber, in: Hinderer (Hg.) (1979), S.9-36

  3273. Scherpe, Klaus R. (1982): Literatur als Politikum in der Mainzer Republik, in: Deutsche Jakobiner. Mainzer Republik und Cisrhenanen 1792-1798. Ausstellung des Bundesarchivs und der Stadt Mainz im Foyer des Mainzer Rathauses, Bd.1: Handbuch, 2. Aufl., Mainz 1982, S.193-198

  3274. Scherpe, Klaus R. (2006a): Kafkas Poetik der Beschreibung, in: ders. u. Elisabeth Wagner (Hg.), 2006, S. 88-102

  3275. Scherpe, Klaus R. u. Elisabeth Wagner (Hg.) (2006): Kontinent Kafka. Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität Berlin, Berlin: Vorwerk 8 2006

  3276. Scherpe, Klaus R. u. Elisabeth Wagner (2006a): »... Vom Kontinent des Menschen schon weit entfernt«. in:  Scherpe, Klaus R. u. Elisabeth Wagner (Hg.), 2006, S. 9-13

  3277. Scherr, Johannes (1909): Deutsche Kultur- und Sittengeschichte in drei Bänden,, 31.- 33. Tausend; Leipzig: Hesse und Becker o. J. online verfügbar unter: https://www.projekt-gutenberg.org/scherr/kultsit1/index.html

  3278. Scheuch, Erwin K. und Hans-Dieter Klingemann (1967): Theorie des Rechtsradikalismus in westlichen Industriegesellschaften, in: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte,12. Jg., 1967, S. 11–19

  3279. Scheuch, Manfred (2004): Nackt. Kulturgeschichte eines Tabus im 20. Jahrhundert; Wien: Christian Brandstätter 2004

  3280. Scheuer, Helmut (1974): Einleitung, in: ders. (Hg.) (1974), Naturalismus, S.7-12

  3281. Scheuer, Helmut (Hg.) (1974): Naturalismus. Bürgerliche Dichtung und soziales Engagement, Stuttgart ....: Kohlhammer 1974

  3282. Scheuer, Helmut (2007): Biographie, in: Reallexikon zur deutschen Literaturwissenschaft (2007), Bd. I, S.233 -236

  3283. Scheuermann, Ulrike (2011): Die Schreibfitnessmappe. 60 Checklisten, Beispiele und Übungen für alle, die beruflich schreiben, Wien: Inde international 2011

  3284. Scheuermann, Ulrike (2012): Schreibdenken. Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug nutzen und vermitteln, Opladen&Toronto: Budrich 2012

  3285. Scheurmann, Erich (1977): Der Papalagi. Die Reden des Südseehäuptlings Tuiavii aus Tiavea, Zürich: Tanner+Staehlin 1977

  3286. Schicha, Christian und Rüdiger Ontrup (Hg.) (1999): Medieninszenierungen im Wandel. Interdisziplinäre Zugänge, Münter 1999

  3287. Schicha, Christian (2000): "Leb, so wie Du Dich fühlst?" - Zur Fiktion von Authentizität beim Sendeformat Big Brother, in: Beck/Weber (Hg.) 2000): Big Brother, S 77-94

  3288. Schieder, Theodor (Hg.) (1973a): Revolution und Gesellschaft, Theorie und Praxis der Systemveränderung, Freiburg/Basel/Wien: Herder 1973

  3289. Schieder, Theodor (1973b): Theorie der Revolution, in: ders. (Hg.) 1973a

  3290. Schier, E. (1986): Zur Klassifikation suizidalen Verhaltens bei Heranwachsenden, in: Specht/Schmidtke (Hg.) 1986, S. 65-74

  3291. Schierl, Thomas (1998): Über kommunikative Welt- und Geschlechterbilder. Vorschläge für eine differenziertere Sichtweise werblicher Kommunikation, in: Göttlich/Nieland/Schatz (Hg.) 1998, S. 192-208

  3292. Schierl, Thomas (2001): Text und Bild in der Werbung. Bedingungen, Wirkungen und Anwendungen bei Anzeigen und Plakaten, Köln: Halem 2001

  3293. Schiff, Anna (2018): Ist doch ein Kompliment ... Behauptungen und Fakten zu Sexismus,  luxemburg argumente Nr. 9; (3., überarbeitete Auflage) herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin 2018, im: Internet verfügbar unter: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Argumente/lux_argu_9_Sexismus_dt_11-18_3teAufl.pdf, abgerufen am: 10.10.2021

  3294. Schimming, Ulrike (2002): Fotoromane. Analyse eines Massenmediums, Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag 2002, h: Einleitung, aus: http://www.letterata.de/fotoromanzi.html#Anchor--lettera-4669, 07.05.06

  3295. Schildhauer, Peter (2014): Textsorten im Internet zwischen Wandel und Konstanz. Eine diachrone Untersuchung der Textsorte Personal Weblog, Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie (Dr. phil.) vorgelegt der Philosophischen Fakultät II Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaftender Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, online verfügbar unter: https://www.academia.edu/9217469/Textsorten_im_Internet_zwischen_Wandel_und_Konstanz_Eine_diachrone_Studie_der_Textsorte_Personal_Weblog

  3296. Schildt, Thorsten u. Peter Kürsteiner (2003): 100 Tipps & Tricks für Overhead- und Beamerpräsentation, Weinheim und Basel: Beltz 2003

  3297. Schill, Wolfgang (1999): Medienprojekte in der Grundschule: Möglichkeiten und Grenzen schulischer Förderung von Medienkompetenz, in: Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln (1999), S.121-127

  3298. Schiller, Friedrich: Sämtliche Werke (1973): 5 Bde., Bd. 1: Gedichte. Dramen I. Aufgrund der Originaldrucke, hg. v. Gerhard Fricke u. Herbert Göpfert, München 1973

  3299. Schilling, Helmut (1987): Reformation und Altes Reich 1500 - 1740, in: Mitten in Europa, S.113-200

  3300. Schilling, Heinz (1994): Aufbruch und Krise. Deutschland 1517-1648, Berlin: Siedler 1994 (= Siedler Deutsche Geschichte. Das Reich und die Deutschen)

  3301. Schilling, Heinz (1994a): Höfe und Allianzen. Deutschland 1648-1763, Berlin: Siedler 1994 (= Siedler Deutsche Geschichte. Das Reich und die Deutschen)

  3302. Schilling, Helmut (1997): Disziplinierung oder »Selbstregulierung der Untertanen«? Ein Plädoyer für die Doppelperspektive von Makro- und Mikrohistorie bei der Erforschung der frühmodernen Kirchenzucht, in: Historische Zeitschrift 264 (1997), S.675-691

  3303. Schilling, Heinz (2014): Alteuropäischer Stadtrepublikanismus in Magdeburger Perspektive, in: Sachsen und Anhalt vol. 26 (2014) p. 179-199: H412-20327 Jahrbuch 26 08 Schilling K1, S.177-197, online verfügbar: https://www.academia.edu/8771674/412_20327_Jahrbuch_26_08_Schilling_K1, (= Vortrag zum Neujahrstreffen des Fördervereins der Magdeburger Museen und des Kulturhistorischen Museums am 21. Januar 2009 im
    Kaiser-Otto-Saal des Kulturhistorischen Museums)

  3304. Schilling, Heinz (2024): Karl V. Der Kaiser, dem die Welt zerbrach, 4. Aufl. München 2024

  3305. Schillings, Ruth und Dirk (2003): Herbstgedichte. Stationen im Lernzirkel, Hannover 2003

  3306. Schimitschek, Erwin u. Günther W. Werner (1985): Malaria, Fleckfieber, Pest - Auswirkungen auf Kultur und Geschichte. Medizinische Fortschritte, Stuttgart: Hirzel 1985

  3307. Schimpf, Silke (1997): Wissens- und Wortschatzvarianten im Bereich der Sexualität. Untersuchungen anhand ausgewählter Zeitschriftentexte, Frankfurt/M.: Peter Lang

  3308. Schindelbeck, Dirk (1988): Die Veränderung der Sonettstruktur von der deutschen Lyrik der Jahrhundertwende bis in die Gegenwart, Frankfurt/M. ... 1988

  3309. Schindler, Sabine (1994/2003): Der Kübelreiter, in: Müller, Michael (Hg.) (1994/2003), S.233-252

  3310. Schirren, Thomas und Gert Ueding (Hg.) (2000): Topik und Rhetorik - Ein interdisziplinäres Symposium, Tübingen: Niemeyer 2000

  3311. Schirrmacher, Frank [Hg.] (1987): Die Verteidigung der Schrift, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1987

  3312. Schirner, M. (1988): Werbung ist Kunst. Mit einer Einführung von Hans Ulrich Reck, München 1988

  3313. Schläbitz, Norbert und Johannes Diekhans (2006): Franz Kafka, Der Prozess und ausgewählte Parabeln. Dr. A2. Paderborn: Schöningh 2006

  3314. Schlaffer,Heinz (2002): Die kurze Geschichte der deutschen Literatur, München: dtv 2002

  3315. Schlaffer, Heinz (2007): Anekdote, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (2007), Bd. I, S.87-89

  3316. Schlegel, Leonhard (1988): Die Transaktionale Analyse. Ein kritisches Lehrbuch und Nachschlagewerk, Tübingen: Francke-Verlag 3., völlig neu überarbeitete und erweiterte Auflage 1988

  3317. Schlegel, Leonhard (1993): Handwörterbuch der Transaktionsanalyse. Sämtliche Begriffe der TA praxisnah erklärt, Freiburg i. Br.: Herder 1993

  3318. Schleichert, Hubert (1997): Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren. Anleitung zum subversiven Denken, München 1997

  3319. Schleiermacher, Friedrich D. E. (1838/1977): Hermeneutik und Kritik. Mit einem Anhang sprachphilosophischer Texte Schleiermachers. Hg. und eingel. von Manfred Frank, Frankfurt a. M. 1977

  3320. Schlesier, R. und A. Schwarzmeier (Hg.) (2008): Dionysos. Verwandlung und Ekstase, Regenburg 2008 (ausstellungskatalog der Antikensammlung Staatliche Museen zu Berlin)

  3321. Schlicksupp, Helmut (1992): Innovation, Kreativität und Ideenfindung, Würzburg: Vogel Verlag 4., überarbeitete und erweiterte Aufl. 1992, 223 S.

  3322. Schlegel-Schelling, Caroline (1997): Die Kunst zu leben. [Briefe] mit einem Essay herausgegeben von Sigrid Damm, Frankfurt/M. ... 1997

  3323. Schlemminger, Gerald u. a. (Hg.) (2000): Pädagogische Konzepte für einen ganzheitlichen DaF-Unterrricht, Berlin: Cornelsen 2000

  3324. Schlieben, Michael (2009): "Die Politik ist jugendverdrossen", Interview mit Wolfgang Gründinger, Die Zeit, 25.09.2009, online verfügbar unter: www.zeit.de/politik/deutschland/2009-09/interview-gruendinger-generationen, 25.7.2013

  3325. Schlingmann, Carsten (1968): Kleine Prosastücke, in: Weber, A., Schlingmann, C. und  Gert Kleinschmidt (1968): Interpretationen zu Franz Kafka, München: Oldenbourg 1968, 6. Auf. 1976, S.122-137

  3326. Schlingmann, Carsten (1995): Literaturwissen. Franz Kafka, Stuttgart: reclam 1995

  3327. Schlingmann, Carsten (1995a): Kleine Fabel, in: ders. (1995), S.130-137

  3328. Schlingmann, Carsten (1995b): Gibs auf! in: ders. (1995), S.141-145

  3329. Schlingmann, Thomas (2003): Männlichkeit und sexualisierte Gewalt gegen Jungen, in: Switchboard, Zeitschrift für Männer und Jungenarbeit, Nr. 157 April/Mai 2003 u. Nr. 158 Juni/Juli 2003, http://www.tauwetter.de/infobera/artikel/maennlic.htm, 02.07.05

  3330. Schlink, Bernhard (1997): Der Vorleser, Zürich: Diogenes 1997

  3331. Schloss Ludwigsburg. Geschichte einer barocken Residenz (2004): herausgegeben von den staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Staatsanzeiger-Verlag Stuttgart, Tübingen: Silberburg-Verlag 2004

  3332. Schlosser, Horst Dieter (1983): dtv-Atlas zur deutschen Literatur. Tafeln und Texte, München: dtv 1983

  3333. Schlotthaus, Werner/ Stückrath, Jörn (Hg.) (2014): Zeitzeugen der Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2014

  3334. Schlözer, Christian von (1828): Auguſt Ludwig von Schlözers öffentliches und Privatleben aus Originalurkunden und, mit wörtlicher Beifügung mehrerer dieser lezteren, vollständig beschrieben von seinem ältesten Sohne Christian von Schlözer, Erster Band, Leipzig 1828 (

  3335. Schlütter, Hans-Jürgen (1979): Sonett. Mit Beiträgen von Raimund Borgmeier und Heinz Wittschier, Stuttgart: Metzler 1979

  3336. Schmerl, Christiane (1980): Frauenfeindliche Werbung. Sexismus als heimlicher Lehrplan. Berlin: Elefanten Press 1980

  3337. Schmerl, Christiane (2000a): Phallus in Wonderland. Bemerkungen über kulturelle Konstruktion von Sex-Natur, in: Schmerl, Christiane u. a. (Hg.) (2000): Sexuelle Szenen, S. 139 – 160.

  3338. Schmerl, Christiane (Hg.) (1992): Frauenzoo der Werbung: Aufklärung über Fabeltiere. München: Verlag Frauenoffensive.

  3339. Schmerl, Christiane (1992a): Vorwärts in die Vergangenheit, in: Schmerl (Hg.) 1992): Frauenzoo der Werbung, S. 14-79

  3340. Schmerl, Christiane (1992b): Thema Frau: das Diskussionsniveau der deutschen Werber, Glaubensstark, prinzipienfest und international 20 Jahre zurück, in: Schmerl (Hg.) 1992): Frauenzoo der Werbung, S. 190-244

  3341. Schmerl, Christiane; Stefanie Wroide und Brigitta Wrede (Hg.) (2000): Sexuelle Szenen. Inszenierung von Geschlecht und Sexualität in modernen Gesellschaften. Opladen: Leske+Budrich 2000

  3342. Schmid, Eugen (1909): Das Volksschulwesen, in: Herzog Karl Eugen von Württemberg und seine Zeit, Bd. 2, S.127-152

  3343.  Schmid, Jeannette (2000): Lügen im Alltag. Zustandekommen und Bewertung kommunikativer Täuschungen. Münster 2000
  3344. Schmid, Heinz Dieter (1982): Zur Geschichtserzählung im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I, in Quandt/Süssmuth (Hg.) (1982), Historisches Erzählen, S.57-72

  3345. Schmid, Th. (Hg.) (1985): Das pfeifende Schwein, Berlin 1985

  3346. Schmid, Ulrich (Hg.) (2010): Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts, Stuttgart: reclam 2010

  3347. Schmid, Wolf (2005): Elemente der Narratologie, Berlin/New York 2005

  3348. Schmid, Wolf (2007): Textadressat, in: Handbuch Literaturwissenschaft, Bd. I, S. 171-181

  3349. Schmid, Wolf (2009): Vorlesung. Einführung in die Narratologie, im Internet verfügbar unter: https://l2gdownload.rrz.uni-hamburg.de/abo/55-905-_Schmid_2009-12-08_10-16.pdf, abgerufen am:24.06.2019

  3350. Schmid, Wolf (2011): Perspektive, in: Handbuch Erzählliteratur, hg. von Matías Martínez (2011), S.138-145

  3351. Schmid, Wolf (2011a): Erzählstimme, in: Handbuch Erzählliteratur, hg. von Matías Martínez (2011), S.131-138

  3352. Schmidinger, Elfriede (2006): Das Portfolio als Unterrichtsstrategie. Portfolio und Unterricht, ein wechselseitiges Verhältnis, in: Brunner, Ilse u. a. (2006): Das Handbuch Portfolioarbeit, S.67-72

  3353. Schmidt, Bruni (1993); Sexismus thematisieren - Gewalt hat viele Gesichter: Über Gewalt, Rassismus und Frauen, in: Posselt/Schumacher, Projekthandbuch: Gewalt und Rassismus, Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr, 1993, S.84

  3354. Schmidt, Cory (2021): Ihre eigene Markengeschichte: Erzählen, worauf es wirklich ankommt, 2.3.2021, im Internet verfügbar unter: https://www.canto.com/de/blog/markengeschichte/, abgerufen am: 21.10.2021

  3355. Schmidt, Friedrich (2007): Text und Interpretation. Zur Deutungsproblematik bei Franz Kafka. Dargestellt in einer kritischen Analyse der Türhüterlegende Epistemata, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007 (Literaturwissenschaft Bd. 568)

  3356. Schmidt, Georg (1999): Geschichte des Alten Reiches. Staat und Nation in der Frühen Neuzeit. 1495-1806, München 1999

  3357. Schmidt, Georg (2009): Wandel durch Vernunft. Deutsche Geschichte im 18. Jahrhundert, München: Beck 2009

  3358. Schmidt, Giselher (1966): Zum Thema Föderalismus. Ein Plädoyer ohne Klischees, in: Die Zeit, 10. Juni 1966, online verfügbar unter: http://www.zeit.de/1966/24/zum-thema-foederalismus, 4.12.2013

  3359. Schmidt, H.-G. (1991): Situationsansatz im Kindergarten und Medienerziehung, in: S. Aufenanger (Hrsg,) (1991): S.170-182

  3360. Schmidt, Jochen (1988): Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750-1945. 1 Bd. 2. Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.1988

  3361. Schmidt, Manfred G. (2008): Demokratietheorien. Eine Einführung. 5. Auflage, Wiesbaden 2008

  3362. Schmidt, Manfred G. (2016): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, (E-Book) 3., aktualisierte Aufl. München: Beck 2016

  3363. Schmidt, Otto (1959): Die Uraufführung der "Räuber" - ein theatergeschichtliches Ereignis, in: in: Stubenrauch/Schulz (Hg.) Schillers Räuber 1959, S.151-180

  3364. Schmidt, Siegfried J. (1992): Der Kopf, die Welt, die Kunst. Konstruktivismus als Theorie und Praxis, Wien-Köln-Weimar: Böhlau-Verlag 1992

  3365. Schmidt, Siegfried J. (1996): Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung, Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg&Sohn 1996

  3366. Schmidt, Siegfried J. und Brigitte Spieß (1994): Die Geburt der schönen Bilder, Opladen 1994

  3367. Schmidt, Siegried und Brigitte Spieß (1996): Die Kommerzialisierung der Kommunikation - Fernsehwerbung und sozialer Wandel 1956-1989, Frankfurt/M. 1996

  3368. Schmidt, Siegfried J. und Brigitte Spieß (Hrsg.) (1995): Werbung, Medien und Kultur, Opladen: Westdeutscher Verlag 1995

  3369. Schmidt, Ulrike (2004): Im Reich der Feen und Kobolde. LAN-Party für Mädchen, in: medien+erziehung, 48. Jg., 3(2004), S.31-33

  3370. Schmidtgrabmer, Birgit (2012): Der Einfluss der Kreativität der Lehrkraft auf die Kreativität der Schülerinnen und Schüler, Diplomarbeit, Wien:2012,

  3371. Schmidt-Atzert, H. (1996): Lehrbuch der Emotionspsychologie, Stuttgart, Berlin, Köln 1996

  3372. Schmidt-Faber, Werner (1986): Argument und Scheinargument. Grundlagen und Modelle zu rationalen Begründungen im Alltag, München: Wilhelm Fink Verlag 1986)

  3373. Schmidt-Dengler, Wendelin (Hg.) (1985): Was bleibt von Kafka?, Wien: Braumüller 1985

  3374. Schmidt-Liebich, Jochen (1977): John Locke und David Hume, in: Die Großen 1977, Bd. VI/1, S.48-79

  3375. Schmidt-Grunert, Marianne (2002): Soziale Arbeit in Gruppen. Eine Einführung, Freiburg i. Br. 2002

  3376. Schmiedtke-Rindt, Carina (1992): Eine verhängnisvolle Affäre. Körpersprachliche Strategien im Reich der Wünsche, in: Hartmann/Haubl (Hg.) 1992, S.172-189

  3377. Schmidts, Ludwig (1978): Jean-Jaques Rousseau, der Philosoph und Pädagoge, in: Rousseau (1762/41978), Émile, S.535-539

  3378. Schmitt, Holger (2000): Zur Illokutionsanalyse monologischer Texte. Ein Konzept mit Beispielen aus dem Deutschen und Englischen, Frankfurt/M.: Peter Lang 2000

  3379. Schmitz, Martina und Nicole Zöllner (2006): Der Rote Faden zur Fach- oder Maturaarbeit - eine Simulation, in: Kruse/Berger/Ulmi (Hg.) 2006, S.69-91

  3380. Schmitz, Matthias (1995): Rousseau, Jean-Jaques, in: Metzler Philosophen-Lexikon, 21995, S.755-761

  3381. Schmitz, Ulrich (2005): Sehflächen lesen. Einführung in das Themenheft,  in: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlicher Grundlegung. Heft 4/2005, S. 2-5

  3382. Schmitz-Emans, Monika (2011): Franz Kafka: Epoche - Werk - Wirkung (Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte München: Verlag C.H.Beck 2011, kindle-Version

  3383. Schmohl, Daniela (o. J.): Die Geschichte der Ehe – ein Abriss, im Internet verfügbar: http://d-a-s-h.org/dossier/13/02_geschichte.html, 1.1.2016

  3384. Schmölzer-Eibinger, Sabine und Magdalena Dorner (2012): Literale Handlungskompetenz als Basis des Lernens in jedem Fach, in: Handbuch kompetenzorientierter Unterricht (2012), S. 60-71

  3385. Schmölzer-Eibinger, Sabibne und Joahnna Fanta (2014): Erklären lernen. Ein prozedurorientiertes didaktisches Modell zur Förderung literaler Handlungskompetenz am Beispiel des Erklärens, in: Bachmann/Feilke (Hg.) 2014, S.157-176

  3386. Schnack, Dieter und Rainer Neutzling (1990): Kleine Helden in Not. Jungen auf der Suche nach Männlichkeit, Reinbek bei Hamburg 1990

  3387. Schnatz, Franz (1914): Der Dramatiker Schiller. Aufzeigung seines Werdens und Wesens durch einheiltich-vergleichende Betrachtung und ästhetische Erklärung seiner Dramen, Mit 24 Bildbeigaben auf Kunstdruckpapier und 2 Handschriftproben, Leipzig: Wunderlich 1912

  3388. Schneekloth, Ulrich (2006): Die »großen Themen«: Demografischer Wandel, Europäische Union und Globalisierung, in: Jugend 2006. Shell-Jugendstudie 2006, hrsg. v. der Deutschen Shell, Frankfurt/M.: Fiscr 2006, S,145-167

  3389. Schneekloth, Ulrich (2010): Jugend und Politik: Aktuelle Entwicklungstrends und Perspektiven, in: Shell Deutschland Holding (Hg.) Jugendstudie 2010, S.129-185

  3390. Schneekloth, Ulrich (2015): Jugend und Politik: Zwischen positivem Gesellschaftsbild und anhaltender Politikverdrossenheit, in: Jugend 2015. 17. Shell-Jugendstudie (2015), S.153-200

  3391. Schneider, Benno und Ulrich Haacke (1933): Das Buch vom Kriege 1914 - 1918. Urkunden, Berichte, Briefe, Erinnerungen
    Ebenhausen: Wilhelm Langewiesche-Brandt Verlag, 1933.

  3392. Schneider, Christoph (2001): Persönlichkeit und Selbst. Hamburg: Dr. Kovac, online verfügbar: http://www.verlagdrkovac.de/volltexte/3-8300-0400-1.htm, 18.04.2012

  3393. Schneider, Eugen (1907): Regierung, in: Herzog Karl Eugen von Württemberg und seine Zeit, Bd. 1, S.147-167

  3394. Schneider, Gerhard (1990): Öffentliches Feiern damals. Zur Bedeutung politischer Feste im Wilhelminischen Kaiserreich, in: Praxis Geschichte 6/1990

  3395. Schneider, Franz (1988): Die politische Karikatur. München: Beck.

  3396. Schneider, Helmut (1991): Team und Teamarbeit, Bergisch-Gladbach: Heider-Verlag 1991

  3397. Schneider, Helmut (1996): Lexikon zu Team und Teamarbeit, Köln: Wirtschaftsverlag Bachem 1996

  3398. Schneider, Helmut J. (2007): Der Plan einer Frau für das Glück eines Soldaten, in: Wellbery u.a. (Hg.) (2007), Eine Neue Geschichte der Deutschen Literatur, S.477-483

  3399. Schneider. Jost (Hg.) (2009): Methodengeschichte der Germanistik, Berlin 2009

  3400. Schneider, Norbert F. (1995): Nichtkonventionelle Lebensformen - moderne Lebensformen? in: Sahner, Heinz u. a. (Hg.)(1995) S..109-116; online verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-137649

  3401. Schneider, Norbert (2012): Gibt es eine Krise der Familie? in: "Aktuelle Mitteilungen 1/2012 aus dem BiB" )(=Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung)

  3402. Schneider, Thomas (1995): Locke, John, in: Metzler-Philosophen-Lexikon (1995), S.512-517

  3403. Schneider, Thomas (1995b):  Hobbes, Thomas, in: Metzler-Philosophen-Lexikon (1995), S.393-399

  3404. Schneider, Ute (2015): Frühe Neuzeit, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 739-764

  3405. Schneider, Ute (2015a): Moderne, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 765-792

  3406. Schneider, Wilfried (1995): Informieren und Motivieren. Eine Einführung in die Präsentationstechnik für Erwachsenenbildner, Hochschullektoren und Oberstufenlehrer, Wien: Manz 1995

  3407. Schneider, Wilhelm (1931): Ausdruckswerte der deutschen Sprache. Eine Stilkunde. Leipzig/Berlin: Teubner 1931; online verfügbar unter https://archive.org/details/ausdruckswertede00schn/mode/2up, abgerufen am: 06.10.2022
  3408. Schneider, Wilhelm (1959): Stilistische deutsche Grammatik. Die Stilwerte der Wortarten, der Wortstellung und des Satzes. Basel/Freiburg/Wien: Herder 1959
  3409. Schneider, Wolf (1996): Deutsch für Kenner. Die neue Stilkunde, München-Zürich: Piper-Verlag 1996

  3410. Schneider, Wolf (2001): Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil, überarbeitete Taschenbuchausgabe, München: Wilhelm Goldmann Verlag, 2001

  3411. Schneider, Wolfgang (2003): Entwicklungsveränderungen in der späten Kindheit und im Jugendalter, http://www.psychologie.uni-wuerzburg.de/i4pages/Download/Schneider_Lehramt/Psycho3-Entwicklung/02-04-03.pdf, 22.06.05

  3412. Schneiders, Werner (1997/42008): Das Zeitalter der Aufklärung, München: Beck 42008 (= Beck Wissen)

  3413. Schneuwly, Bernard (1995): Textarten - Lerngegenstände des Deutschunterrichts, in: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, H. 51, 1995, S.116-132

  3414. Schnibben, C. (1992): Die Reklame-Republik, in: Der Spiegel 52(1992), S. 114-128

  3415. Schnotz, Wolfgang (1994): Aufbau von Wissensstrukturen. Untersuchungen zur Kohärenzbildung beim Wissenserwerb mit Texten (= Fortschritte der psychologischen Forschung 20). München/Weinheim: Psychologie Verlags Union 1994

  3416. Schnotz, Wolfgang(1994a): Wissenserwerb mit logischen Bildern,  in: Weidenmann (Hg.) (1994), S.95-147

  3417. Schnotz, Wolfgang (2001): Wissenserwerb mit Multimedia. Unterrichtswissenschaft, 29, S,292-318

  3418. Schnotz, Wolgang (2002): Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen, in: Issing/Klimsa (Hg..) (2002), S. 65-81)

  3419. Schnotz, Wolfgang und Maria Bannert (2003):. Construction and interference in learning from multiple representation. Learning and Instruction, 13, S.141-156. online verfügbar unter: https://www.researchgate.net/profile/Wolfgang-Schnotz/publication/222420975_Construction_and_interference_in_learning_from_multiple_representation/links/5c320da4a6fdccd6b597720f/Construction-and-interference-in-learning-from-multiple-representation.pdf, abgerufen am: 26.07.2023

  3420. Schober, Otto (1989): Körpersprache. Schlüssel zum Verhalten, München: Heyne 1989

  3421. Scholz, Ingeborg (1981): Friedrich Schiller. Maria Stuart. Die Schaubühne als moralische Anstalt betrachtet. Interpretationen und Anregungen zur Unterrichtsgestaltung, 3. Aufl., Hollfeld: Beyer-Verlag 1993

  3422. Scholz, Ingeborg (41995): Franz Kafka Erzählungen II, Hollfeld: C. Bange Verlag 1985, 4, verbesserte Aufl. 1995

  3423. Scholtze, Christian Achmed (1877): Philander von Sittewald. Anhandlung zum Jahresbericht der städtischen Realschule zu Chemnitz für Ostern 1877, online verfügbar: google books

  3424. Schön, Erich (1990a): Die Leser erzählen lassen, in: IASL 15/1990, Heft 2, S. 193-202

  3425. Schön, Erich (2001): Geschichte des Lesens, in: Handbuch Lesen 2001, S.S.1-85

  3426. Schön, Erich (1990b): Erinnerungen von Lesern an ihre Kindheit und Jugend. In: Media Perspektiven 5/1990

  3427. Schön, Erich (2007): Realer Leser. in: Handbuch Literaturwissenschaft, Bd. I, S.181-192

  3428. Schöne, Albrecht (Hg.) (1963): Das Zeitalter des Barock. Texte und Zeugnisse, Bd. III 1963

  3429. Schöne, Albrecht (1964): Emblematik und Drama im Zeitalter des Barock, München: Beck 1964

  3430. Schönert, Jörg (1999): Empirischer Autor, Impliziter Autor und Lyrisches Ich, in: Jannidis u. a. (Hg.) 1999, S. 289-293

  3431. Schönert, Jörg (2014): Viererlei Leben der Literaturgeschichte? in: Buschmeier/Erhart/Kauffmann (Hg.) 2014, S.30-48

  3432. Schönhoven, Klaus (1992): Strategie des Nichtstuns? Sozialdemokratischer Legalismus und kommunistischer Attentismus in der Ära der Präsidialkabinette, in: Winkler, Heinrich August (Hg.) (1992): Die deutsche Staatskrise 1930-1933, München: Oldenbourg 1992, S.59-75

  3433. Schoenke, Eva (2001): Glossar Textlinguistik, http://www-user.uni-bremen.de/~schoenke/tlgl/tlgl.html, 22.07.03

  3434. Schönert, Jörg (1999): Empirischer Autor, Impliziter Autor und Lyrisches Ich, in: Jannidis u. a. (Hg.) 1999, S. 289-293

  3435. Schorb, Bernd (1997): Medienforschung, in: Grundbegriffe Medienpädagogik, S.228-234

  3436. Schorb, Bernd (1997b): Medienkompetenz, in: Grundbegriffe Medienpädagogik, S. 234-240

  3437. Schorb, B. u. H. Theunert (1979): Seminar: Einführung in die rezeptive Medienarbeit, in: medien+erziehung, 4 (1979)

  3438. Schorn-Schütte, Luise (2009): Geschichte Europa in der Frühen Neuzeit. Studienhandbuch 1500-1789,Paderborn: Schöningh 2009

  3439. Schößler, Franziska (2006): Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft, Tübingen: A. Francke 2006

  3440. Schößler, Franziska (2017): Einführung in die Dramenanalyse, 2. aktualisierte und überarbeitete Aufl., Stuttgart: Metzler 2017

  3441. Schott, Arthur (1907): Wirtschaftliches Leben, in: Herzog Karl Eugen von Württemberg und seine Zeit, Bd. 1, S.313-360

  3442. Schöttker, Detlev (1996): Theorien der literarischen Rezeption, in: Grundzüge der Literaturwissenschaft (1996), S.537-554

  3443. Schöttker, Detlev (2010): Bedeuten E-Mail und Co. das Ende der Briefkultur?
    "Ja", sagt Detlev Schöttker, apl. Professor für Neuere Deutsche Literatur und Medienanalyse an der TU Dresden - Aus Forschung und Lehre, September 2010, online verfügbar: http://www.academics.de/wissenschaft/pro_bedeuten_e-mail_und_co_das_ende_der_briefkultur_40026.html, 20.02.2013

  3444. Schrader, Monika (1986): Epische Kurzformen. Theorie und Didaktik. 2. Aufl. Königstein.

  3445. Schrader, Viola (2013): Geschichte als narrative Konstruktion. Eine funktional-linguistische Analyse von Darstellungstexten in Geschichtsschulbüchern, Berlin: LIT Verlag 2013

  3446. Schräder-Naef, Regula D. (1987):Schüler lernen Lernen  Vermittlung von Arbeitstechniken in der Schule, Weinheim und Basel: Beltz-Verlag, 3., überarb. u. ergänzte Aufl. 1987

  3447. Schräder-Naef, Regula (1992):  Verschiedene Sinne - verschiedene Lerntypen, in: Pädagogik, 12/92, S. 27f.)