Quellen - Literaturverzeichnis von www.teachsam.de
 

 

teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

 

teachSam

Literaturverzeichnis

Auf dieser Seite finden Sie das Verzeichnis der auf teachSam verwendeten Quellen in alphabetischer Reihenfolge. Auf die Einträge des Verzeichnisses wird bei Quellenverweisen auf den Seiten von teachSam verlinkt, um die vollständige Quellenangabe anzuzeigen.

Google
Web www.teachsam.de
 
  1. Abelson, Robert P. (1986): Beliefs Are Like Possessions, in: Journal for the Theory of Social Behaviour 16:3 October 1986
    0021-8308, online verfügbar unter: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1468-5914.1986.tb00078.x (Übersetzung mit Hilfe von Google translate)

  2. Abraham, Ulf (1985): Der verhörte Held. Recht und Schuld im Werk Franz Kafkas, München: Fink 1985

  3. Abraham, Ulf (1990): Rechtsspruch und Machtwort. Zum Verhältnis von Rechtsordnung und Ordnungsmacht bei Kafka, in: Kittler/Neumann (Hg. (1990), S.. 248–278.

  4. Abraham, Ulf (1992): Mehr als Nachspielen und Vorspielen: Dramatisches Gestalten zwischen Prozess- und Produktorientierung, in: Literatur und Sprache -- didaktisch. Bamberger Schriftenreihe zur Deutschdidaktik 1992, H.4, S.30-48

  5. Abraham, Ulf (1994): Lesarten – Schreibarten. Formen der Wiedergabe und Besprechung literarischer Texte. Stuttgart [u. a.]: Klett, 1994.

  6. Abraham, Ulf (1996): StilGestalten. Geschichte und Systematik der Rede vom Stil in der Deutschdidaktik. Tübingen: Niemeyer 1996
  7. Abraham, Ulf (1998): Was tun mit Steinen? Gibt es eigentlich ein »Kreatives Schreiben« im Deutschunterricht?, in: Informationen zur Deutschdidaktik (IDE), 22, 4(1998), S.19-36

  8. Abraham, Ulf (2001): Bewertungsprobleme im Schreib-. und Literaturunterricht als Spiegel des ungeklärten Verhältnisses pädagogischer und philologischer Zielsetzungen für den Deutschunterricht, in: Rosebrock/Fix (Hg.) (2001): Tumulte, S.54-70

  9. Abraham, Ulf (2009): Filme im Deutschunterricht, Seelze-Velber: Kallmeyer/Klett 2009

  10. Abraham, Ulf (2010): F 4 Bewertung produktiv-kreativer schriftlicher Texte, in: Kämper-van den Boogaart/Spinner (Hg.) (2010): Lese- und Literaturunterricht II, S.89-115, online verfügbar unter: https://d-nb.info/1058948938/34, abgerufen am: 25.3.2021

  11. Abraham, Ulf (2015): Literarisches Lernen in kulturwissenschaftlicher Sicht, in: Leseräume 2/2015, S.6-15, online verfügbar unter: http://xn--leserume-4za.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2015-1-abraham.pdf, 12.11.20

  12. Abraham, Ulf (2021): Literarisches Wissen materialgestützt erarbeiten. Wissensbasiertes Verstehen und Gestalten von Literatur im Deutschunterricht der Sekundarstufen, Hannover: Klett Kallmeyer 2021

  13. Abraham, Ulf, Kupfer-Schreiner, Claudia und Klaus Maiwald (Hg.) (2005): Schreibförderung und Schreiberziehung. Eine Einführung für Schule und Hochschule, Donauwörth: Auer-Verlag 2005

  14. Abraham, Ulf und Matthis Kepser (2005/22006): Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung, 2., durchges. Aufl., Berlin: Schmidt 2006 (= Grundlagen der Germanistik, hrsgg. v. Werner Besch und Hartmut Steinecke, 42)

  15. Abraham, Ulf und Marja Rauch (2011): Eine eigene Kompetenz für Literaturgeschichte als Vermittlungsauftrag des Deutschunterrichts?, in: Didaktik Deutsch 30, S.57-73, auch in weiten Teilen überseinstimmend in:Rauch/Geisenhanslüke (Hg.) 2012, S.331-348

  16. Abraham, Ulf und Matthis Kepser (42016): Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung, 4., völlig neu bearbeitete und erw. Aufl., Berlin: Schmidt 2016 (= Grundlagen der Germanistik, hrsgg. v. Christine Lubkoll, Urich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera, 42)

  17. Abromeit, Heidrun (2003): Nutzen und Risiken direktdemokratischer Instrumente, in: Offe (Hg.) 2003, S. 95-110

  18. Achenbach, Hendrik (o. J.): Lessings Religionskritik im Spannungsfeld von lutherischer Orthodoxie und aufklärerischer Philosophie; Seminararbeit (1993-1995), im Internet verfügbar unter: http://hendrik-achenbach.jimdo.com/app/download/7200415793/Lessings+Religionskritik.pdf?t=1357929227, 23.05.2014

  19. Acker, Alexander u. Otto‑Michael Nann (1986): Film ‑ Fernsehen ‑ Video. Ein Leitfaden für die Praxis, München: TR - Verlagsunion 1986

  20. Adam, Alb. Eugen (1907): Herzog Karl und die Landschaft, in: Herzog Karl Eugen von Württemberg und seine Zeit, Bd. 1, S.193-310

  21. Adam, W. (1981): Der Essay, in: Knörrich (Hg.) 1981, S.88 - 99

  22. Adamzik, Kirsten (2002): Zum Problem des Textbegriffs. Rückblick auf eine Diskussion, in: Fix, Ulla u. a. (Hrsg.) 2002, S. 163-182

  23. Adamzik, Kirsten (2004): Textlinguistik. Eine einführende Darstellung, Tübingen: Niemeyer 2004

  24. Adamzik, Kirsten und Wolf-Dieter Krause (Hg.) (2005a): Text-Arbeiten. Textsorten im fremd- und muttersprachlichen Unterricht an Schule und Hochschule, Tübingen: Narr 2005

  25. Adamzik, Kirsten (2005b), Textsorten im Fremdsprachenunterricht - Theorie und Praxis, in: Adamzik, Kirsten und Wolf-Dieter Krause (Hg. (2005a), S. 205-237

  26. Adamzik, Kirsten (2008): Textsorten und ihre Beschreibung, in: Janich (Hrsg.) 2008, S,145-176

  27. Adl-Amini, Bijan und Rüdiger Künzli, R. (Hg.) (1980/31991): Didaktische Modelle und Unterrichtsplanung, München 31991

  28. Adorno, Theodor W. (1955a): Prismen – Kulturkritik und. Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1955

  29. Adorno, Theodor W. (1955b): Aufzeichnungen zu Kafka, in: Adorno (1955), S.302–342.

  30. Adorno, Theodor W.  (1973): Studien zum autoritären Charakter, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1973

  31. Agazzi, Elena und Erhard Schütz (Hg.) (2013): Handbuch Nachkriegsliteratur. Literatur, Sachbuch und Film in Deutschland (1945-1962), Berlin/Boston: Walter de Gryter 2013

  32. Agricola, Erhard (1976): Vom Text zum Thema, in: Daneš/Viehweger (Hg.) (1976), S.13-28

  33. Ahlheim, Klaus (2001): Pädagogik mit beschränkter Haftung. Politische Bildung gegen Rechtsextremismus, Schwalbach/Ts. 2001.

  34. Ahlheim, Klaus (2008): Die Gewalt des Vorurteils, Schwalbach/Ts. 2008

  35. Albert, Claudia (1998): Schiller im 20. Jahrhundert, in: Koopmannn (Hg.) 1998, S.773-794

  36. Albert, Mathias; Klaus Hurrelmann und Gudrun Quenzel (2010): Jugend 2010: Selbstbehauptung trotz Verunsicherung?, in: Shell Deutschland Holding (Hg.) (2010) Jugend 2010 (= 16. Shell-Jugendstudie), S.37-51

  37. Albert, Mathias; Klaus Hurrelmann und Gudrun Quenzel (2015): Jugend 2015: Eine neue Generationengestalt, in: Jugend 2005. 17. Shell-Jugendstudie (2015), S.33-45

  38. Alby, Tom (2007): Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien, München: Carl Hanser 2007

  39. Alemann, Ulrich von (1994): Parteien und Interessenorganisationen in der pluralistischen Demokratie, in: Alemann/Loss/Vowe (Hg.) 1994, S. 255-317

  40. Alemann, Ulrich von (2001): Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., Opladen: Leske+Budrich 2001

  41. Alemann, Ulrich von (2010): Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, 4., vollständig überarb. u. aktualisierte Aufl., Opladen: Leske+Budrich 2010

  42. Alemann, U. v., K. Loss und G. Vowe (Hg.) (1994): Politik. Eine Einführung, Opladen: Westdeutscher Verlag 1994

  43. Alewyn, Richard (1916): Vorbarocker Klassizismus und griechische Tragödie. Analyse der Antigone-Übersetzung des Martin Opitz, Diss. Heildberg 1916, reprogr. Nachdruck Darmstadt 1962

  44. Alexander, M. W. und B. Judd (1978): Steigert nackte Haut den Werbeeffekt? In: Werbung Publicite (Zürich), Nr. 7/8, 1978, S.8-11

  45. Alexander, Robert (1984) : Das deutsche Barockdrama, Stuttgart 1984

  46. Allardt, Erik und Stein Rokkan (Hg.) (1970): Mass Poliitics, New York 1970

  47. Allemann, Beda (1963): Kafka. »Der Process«, in: ders. (1998), S.101-113

  48. Allemann, Beda (1987): Fragen an die judaistische Kafka-Deutung am Beispiel Benjamins, in: Grözinger u. a. (Hg.) 1987, S.35-70

  49. Allemann, Beda (1992): Noch einmal: Kafkas »Der Process«, in: ders. (1998), S.37-99

  50. Allemann, Beda (1998): Zeit und Geschichte im Werk Kafkas, hrsgg. v. Diethelm Kaiser und Nikolaus Lohse, Göttingen: Wallstein-Verlag 1998 (=Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, 75. Veröffentlichung)

  51. Allemann, Beda (1975): Kafkas »Kleine Fabel«, in: ders.,(1998), S. 127-147

  52. Allen, David (2004): Wie ich die Dinge geregelt kriege. Selbstmanagement im Alltag, München...: Piper 2004

  53. Alonso, Dámaso (1974): Die Dichtung Petrarcas und der Petrarkismus. (Zur Ästhetik und Pluralität, in: Keller (Hg.) 1974, S. 104-154

  54. Allport, G. W. (1949): Persönlichkeit, Stuttgart: Klett 1949

  55. Allport, G. W. (1970): Gestalt und Wachstum in der Persönlichkeit, Meisenheim 1970

  56. Alles über die Nachricht. Das dpa-Handbuch (1998): hrsg. von der deutschen Presseagentur, Starnberg: Verlag R. Schulz, 1998

  57. Allkemper, Alo und Norbert Otto Eke (2004/22006): Literaturwissenschaft, 2. Aufl., Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2006

  58. Alt, Jürgen August (2000/42002): Richtig argumentieren oder wie man in Diskussionen Recht behält, München: Beck 42004

  59. Alt, Peter-André (2000/2004): Schiller. Leben – Werk – Zeit, 2 Bde., 2., durchgesehene Auflage, München: Beck 2004

  60. Alt, Peter-André (2001): Aufklärung, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Metzler 2001

  61. Alt, Peter-André (2004b): Friedrich Schiller, München: Beck 2004

  62. Alt, Peter-Andrè (2005/22008): Franz Kafka. Der ewige Sohn. Eine Biographie, 2., durchgesehene Aufl. , Sonderausgabe, München: Beck 2008

  63. Alt, Peter-Andrè (2007): Aufklärung, 3., aktualisierte Aufl., Stuttgart...: Metzler 2007

  64. Alt, Peter-André (2009): Der wahre Schiller, in: Tagesspiegel, 19.01.2009, online verfügbar unter: https://www.tagesspiegel.de/wissen/dichter-der-wahre-schiller/1422294.html

  65. Alter, Peter (1985): Nationalismus, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1985

  66. Altick, R. (1965): Lives and letters: A history of literary biography in England and America, New York: Knopf 1965

  67. Altinay-sezen, Deniz (2015): Die kognitiven Prozesse beim literarischen Lesen - Eine kontrastive Analyse aufgrund einer empirischen Untersuchung zur Feststellung der kognitiven Prozesse beim Lesen von Literatur in L1 und L2, online verfügbar unter: https://www.academia.edu/36622783/Die_kognitiven_Prozesse_beim_literarischen_Lesen_
    Eine_kontrastive_Analyse_aufgrund_einer_empirischen_Untersuchung_zur_Feststellung_der_kognitiven_Prozesse_beim_Lesen_von_Literatur_in_L1_und_L2

  68. Altman, Nick (2008): Theory of Narrative, New Yoek 2008

  69. Amadeu Antonio Stiftung (Hg.) (2011): Zwischen Propaganda und Mimikry. Neonazi-Strategien in sozialen Netzwerken, Berlin 2011

  70. Amann/Kegel/Rausch/Siegmund (2001): Erfolgreich präsentieren. Ein Praxistraining mit Beispielen und Tipps, Neusäß: Kieser Verlag 2001

  71. Amelang, James S. (1997): Der Bürger, in: Villari (Hg.) (1997), S.321-343

  72. Anastassoff, Elke (2012): Essays korrigieren und bewerten, in: Thies u. a. (2012), S. 144 -178

  73. Anderegg, Johannes (22006): Stil, Stilistik, in: Brunner/Moritz (Hg.) (22006),  Literaturwissenschaftliches Lexikon, S.374-376

  74. Andersen, Uwe und Wichard Woyke (Hg.) (1995):  Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 2., neu bearb. Aufl., aktual. Aufl. Opladen: Leske+Budrich 1995. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1995

  75. Andersen, Uwe und  Wichard Woyke  (Hg.) (2013): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 5., aktual. Aufl. Opladen: Leske+Budrich 2003. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003

  76. Anderson, John R. (1991): The adaptive natur of human caterigorization, in: Psychological Review, 98, S. 409-429

  77. Anderson, John R. (1996/2013): Kognitive Psychologie, 2. Aufl. Heidelberg...:Spektrum Akademischer Verlag 1996, 7., erw.. und überarb., neu gestaltete Aufl. 2013

  78. Anderson, Lorin W. and David R. Krathwohl (2001): A Taxonomy for Learning, Teaching and As- sessing: A Revision of Bloom’s Taxonomy of Educational Objectives. New York: Long-man 2001, online verfügbar unter: https://www.uky.edu/~rsand1/china2018/texts/Anderson-Krathwohl%20-%20A%20taxonomy%20for%20learning%20teaching%20and%20assessing.pdf, abgerufen am 18.03.2023

  79. Anderson, Margaret Lavinia (2009): Lehrjahre der Demokratie. Wahlen und politische Kultur im Deutschen Kaiserreich. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2009 (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 22), 2009;

  80. Andresen, Thomas und Oliver Nickel (1999/2005): Führung von Dachmarken, in: Esch, Franz-Rudolf (1999/2005) (Hrsg.): Moderne Markenführung, S.765-796

  81. Andringa, Els (1994): Wandel der Interpretationen. K.s. Vor dem Gesetz im Spiegel der Literaturwissenschaft, Opladen 1994

  82. Andringa, Els (2000):"The Dialogic Imagination". Literarische Komplexität und Lesekompetenz. In: Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung. Hrsg. von Hansjörg Witte/Christine Grabe/Karl Holle/Jörn Stückrath/Heiner Willenberg. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2000. S. 85-97

  83. Andringa, Els (2008): Die Facette der Interpretationsansätze, in: Jagow/Jahraus (Hg.) (2008): Kafka-Handbuch, S. 317-335

  84. Antifaschistisches Frauennetzwerk/Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus (Hg.) (2005): Braune Schwestern? Feministische Analysen zu Frauen in der extremen Rechten, Hamburg/Münster.

  85. Anskeit, Nadine und Torsten Steinhoff (2014): Schreibarrangements für die Primarstufe. Konzeption eines Promotionsprojekts und erste Ergebnisse zum Gebrauch von Schlüsselprozeduren, in: Bachmann/Feilke (Hg.) 2014, S.129-156

  86. Anton, Karl-Heinz (1995/2012): Mit List und Tücke argumentieren. Technik der boshaften Rhetorik, 3. Auf., Wiesbaden: Gabler 2012

  87. Antons, Klaus (1976): Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Techniken, Göttingen, Toronto, Zürich: Verlag für Psychologie, Dr. C. Hogrefe 4. Aufl. 1976

  88. Antos, Gerd (1982): Grundlagen einer Theorie des Formulierens. Textherstellung in geschriebener und gesprochener Sprach, Tübingen 1982

  89. Antos, Gerd (1984): Textuelle Planbildung - Ein Beitrag zur Textlinguistik zwischen Kognitionspsychologie und Handlungstheorie, in: Rosengren, I. (Hg.) (1984): Sprache und Pragmatik, S. 169-206

  90. Antos, Gerd (1986): Zur Stilistik der Grußworte. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik: 14. S. 50-81.

  91. Antos, Gerd (1987): Grußworte in Festschriften als institutionelle Rituale': Zur Geschichte einerTextsorte. In: LiLA. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 65. S. 9-40.

  92. Antos, Gerd (1988): Eigene Text herstellen! Schriftliches Formulieren in der Schule. Argumente aus der Schreibforschung, in: Der Deutschunterricht, Heft 3, 1988, S.37-48

  93. Antos, Gerd und Hans Krings (Hg.) (1989): Textproduktion, Tübingen: Niemeyer 1989

  94. Anz, Thomas (2007): Ereignis, Handlung, Stoff, Motiv, in: Handbuch Literaturwissenschaft, Bd. I, Kap. 4.5, Stuttgart: 2007, S.127-130

  95. Apel, Hans Jürgen und Werner Sacher (Hg.) (2007): Studienbuch Pädagogik, 3., überarb. u. erw. Aufl., Bad Heilbrunn; Klinkardt 2007 (= UTB 2949)

  96. Apel, Karl-Otto (1973):Transformation der Philosophie, 2 Bde., Frankfurt/M. 1973
  97. Apel, Karl-Otto (1976): Das Problem der philosophischen Letztbegründung im Lichte transzendentaler Sprachpragmatik, in: Kanitschneider (Hg.), 1976, S. 55ff.
  98. Apel, Karl-Otto (1989):»Begründung«, in: Seiffert/Radnitzky (Hg.) (1989), S.14ff.
  99. Apel, Karl-Otto (1990): Diskurs und Verantwortung, Frankfurt/M. 1990
  100. Apel, Karl-Otto und Matthias Kettner (Hg.) (1996): Die eine Vernunft und die vielen Rationalitäten, Frankfurt/M. 1996
  101. Apelog, Benjamin (o. J., 2017?): Prozessorientierte Didaktik. Persönliche Gedanken zur Weiterentwicklung von
    Lehren und Lernen. Für den Cowboy, der auf einem guten Weg ist! https://www.uni-potsdam.de/fileadmin01/projects/meprooek/Kompetenzmodell_der_%C3% B6konomischen_Bildung/Prozessorientierte_Didaktik_1512_endfassung.pdf, 10.09.2018

  102. Appel, Sabine (2013): Caroline Schlegel-Schelling. Das Wagnis der Freiheit. Eine Biographie, München: Beck 2013

  103. Appel, Stefan (o. J.): Schule als Lebensraum - Konzepte ganztägiger Erziehung. Bedürfnisgerechte Formen und Perspektiven einer umfassenden Betreuung, in: Lehrer-Schüler-Unterricht, Handbuch für den Schulalltag, Stuttgart: Raabe-Verlag, A 9.1, S.1-30

  104. Arbeit ist ein großer Segen. (1980): Serenissimus Herzog Carl Eugen, ein Hohes Consistorium und der schwäbische Dorfpfarrer Friderich Wihlhelm Kofler. Aus den Quellen geschöpft von Gustav Rottacker, Stuttgart: Theiss 1980

  105. Arbeiter, Ursula (1998): Medienpädagogische Elternarbeit, in: ajs-informationen 4 (1998). S.1-4

  106. Ardelt-Gattinger, Elisabeth, Hans Lechner und Walter Schlögl (Hg.) (1998): Gruppendynamik. Anspruch und Wirklichkeit der Arbeit in Gruppen, Göttingen: Verl. für Angewandte Psychologie 1998 (=Schriftenreihe für das Personalmanagement)

  107. Arendt, Birte (2014): Konfliktbearbeitungen von Kindergartenkindern – verbale resp. argumentative und nonverbale Muster, in: Memoires de la Société Néophilologique de Helsinki, 92 (2014), S. 21 – 34, online verfügbar unter: https://blogs.helsinki.fi/dialog3/files/2015/07/Arendt.pdf, abgerufen am: 10.05.2023

  108. Arendt, Birte (2015): Kindergartenkinder argumentieren – Peer-Gespräche als Erwerbskontext, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes (DGV) Arendt/Keller/Krah (Hgg.) () Kinder argumentieren. Interaktive Erwerbskontexte und -mechanismen, S.21-23

  109. Arendt/Keller/Krah (Hgg.) () Kinder argumentieren. Interaktive Erwerbskontexte und -mechanismen

  110. Arendt, Dieter (1984): Gotthold Ephraim Lessing, Nathan der Weise, Frankfurt/M.: Diesterweg 1984 (= Grundlagen und Gedanken zum Verständnis des Dramas)

  111. Aretz, Gertrude (1929): Die elegante Frau Eine Sittenschilderung vom Rokoko bis zur Gegenwart. Mit dreiundsechzig Lichtdrucktafeln, davon sechs handkoloriert Leipzig: Grethlein & Co 1929, online verfügbar unter: https://www.projekt-gutenberg.org/aretz/elegfrau/titlepage.html, abgerufen am: 21.02.22
  112. Ariès, Philippe (1992): Paulus und das Fleisch, in: Ariès/Béjin/Foucault u. a. (1992), S.51-54

  113. Ariès, Philippe (1992a): Liebe in der Ehe, in: Ariès/Béjin/Foucault u. a. (1992), S.165-174

  114. Ariès, Philippe (1992b): Die unauflösliche Ehe, in: Ariès/Béjin/Foucault u. a. (1992), S.175-196

  115. Ariès, Philippe und Gorges Duby (1989-1993): Geschichte des privaten Lebens, 5 Bde., Frankfurt/M. 1989ff., Lizenzausgabe für den Weltbild Verlag, Augburg 1999

  116. Ariès, Philippe, Béjin, Andrè, Foucault, Michel u. a. (1992): Die Masken des Begehrens und die Metamorphosen der Sinnlichkeit. Zur Geschichte der Sexulálität im Abendland, Frankfurt/M.: Fischer 1992

  117. Argyle, Michael (1979): Körpersprache und Kommunikation., 8. Aufl. Paderborn: Jungfermann, 2002, (Innovative Psychotherapie und Humanwissenschaften ; Bd. 5)

  118. Aristoteles: Poetik. Griechisch/Deutsch, übersetzt u. hrsgg. von Michael Fuhrmann, Stuttgart: reclam, bibliograph. ergänzte Aufl. 1994

  119. Armbrecht, Wolfgang und Ulf Zabel (Hg.) (1994): Normative Aspekte der Public relations. Eine Einführung, Opladen: Westdt. Verlag 1994

  120. Arndt, Martin von (2005): Psychoanalytische Textinterpretation am Beispiel der Hoffmannschen Erzählung - Hoffmann und Freud http://www.vonarndt.de/sandmann-x.htm, 17.04.05

  121. Arnold, Karl-Heinz und Heinrich Detering (Hg.) (1996): Grundzüge der Literaturwissenschaft, München 1996, 8. Aufl. 2008

  122. Arnold, Karl-Heinz und Anne-Elisabeth Roßa (2012): Grundlagen der Allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktiken, in: Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik (2012),, S.11-23, online verfügbar unter: https://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783531182223-c1.pdf?SGWID=0-0-45-1347104-p174293305, 24.10.2018

  123. Arnold, H. L. und V. Sinemus (Hg.) (1973/1976): Grundzüge der Literaturwissenschaft, 4. Aufl., München 1976

  124. Aronson, Elliot et. al. (1978): The jigsaw classroom, Beverly Hills: Sage 1978

  125. Artelt, Cordula und Thomas Riecke-Baulecke (2004): Bildungsstandard. Schulamagement-Handbuch 111, 23.Jg., September 2004

  126. Asendorpf, Jens B. (1996): Psychologie der Persönlichkeit. Grundlagen, Berlin....: Springer-Verlag 1996, 2., überarbeitete und aktualisierte  Aufl. 1999

  127. Asmuth, Bernhard (1971) : Daniel Casper von Lohenstein, Stuttgart: Metzler  1971 (Sammlung Metzler. Bd. 97)

  128. Asmuth, Bernhard (1980/2004): Einführung in die Dramenanalyse, 6. aktualisierte Aufl., Stuttgart 2004

  129. Assmann, Aleida (1998/2012):  Kanonforschung als Provokation der Literaturwissenschaft, in: von Heydebrand (Hg.) (1998), Kanon Macht Kultur, S. S.47-59, auszugsweise auch in: Rauch/Geisenhanslüke (Hg.) 2012, S.214-221

  130. Assmann, Aleida (32006): Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. 3. Aufl.,  München: Beck 2006, erstmals veröffentlicht 1999

  131. Assmann, Aleida (32011): Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen, 3., neu bearb. Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag 2011

  132. Assmann, Jan (2006) : Das kulturelle Gedächtnis, in: derselbe: Thomas Mann und Ägypten. Mythos und Monotheismus in den Josephsromanen. Beck, München 2006, S.67-75

  133. Assmann, Aleida, Assmann, Jan und Christof Hardmeier (Hrsg.) (1983): Schrift und Gedächtnis. München: Fink 1983

  134. Astleitner, Hermann (2006): Aufgaben-Sets und Lernen: Instruktionspsychologische Grundlagen und Anwendungen. Frankfurt am Main, New York: Lang 2006

  135. Atkins, Stuart (1951/1984): Die Ringparabel in Lessings "Nathan der Weise", in: Bohnen (Hg.) (1984), Lessings "Nathan der Weise", S,155-167 (ursprgl.: Atkins, Stuart (1951): The Parable of the Rings in Lessing's "Nathan der Weise", in: Germanic Review XXVI (1951), No. 1, pp. 259-267. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Wenzel Peters)

  136. Atkinson, Richard C. and Shiffrin, Richard M. (1968): The Psychology of Learning and Motivation, 2, S. 89-195, 1968

  137. Auer, Peter und Elizabeth, Couper-Kuhlen (1994): Rhythmus und Tempo konversationeller Alltagssprache, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft  und Linguistik 1994, S.78 - 106

  138. Aufenanger, Jörg (2006): Schiller. Eine Biographie, München: Diederichs 2006 (=FOCUS Edition)

  139. Aufenanger, Stefan (Hrsg.) (1991): Neue Medien - Neue Pädagogik? Ein Lese- und Arbeitsbuch zur Medienerziehung in Kindergarten und Grundschule, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1991

  140. Aufenanger, Stefan (1999): Medienpädagogische Projekte - Zielstellungen und Aufgaben, in: Handbuch Medien (1999), S. 94-97

  141. Aufenanger, Stefan (2003): Medienkompetenz und Medienbildung, in: ajs-Informationen 1(2003), S. 4-8

  142. Aurnhammer, Achim; Garber, Klaus; Kühlmann, Wilhelm; Müller, Jan-Dirk und Friedrich Vollhardt  (Hg.) (2004): Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung, Tübingen: Max Niemeyer 2004

  143. Aurnhammer, Achim (2006): Martin Opitz‘ petrarkistisches Mustersonett Francisci Petrarchae (Canzoniere 132), seine Vorläufer und
    Wirkung, in: ders .(Hg.) (2006): Francesco Petrarca in Deutschland: seine Wirkung in Literatur, Kunst undMusik. Tübingen: Niemeyer, 2006, S.189-210, online verfübar unter: https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:9837/datastreams/FILE1/content, abgerufen am : 02.08.2021 (= URN: urn:nbn:de:bsz:25-opus-98377)

  144. Aurnhammer, Achim (2008): Martin Opitz‘ Trost-Getichte. Ein Gründungstext der deutschen Nationalliteratur aus dem Geist des
    Stoizismus, in: Neymeyr (Hg.) (2008): Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik,
    Band 2,  S. [711]-729, im Internet online verfügbar unter: https://freidok.uni-freiburg.de/data/9838, abgerufen am: 18.08.2021

  145. Aurnhammer, Achim und Nicolas Detering (2019): Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit, Tübingen: Narr 2019

  146. B. (1993): Zur Entstehung von Goethes »Egmont«, in: Johann Wolfgang von Goethe, Egmont, Stuttgart: reclam 1993, S.110-112

  147. Augst, Gerhard und Peter Faigel (1986): Von der Reihung zur Gestaltung. Untersuchungen zur Ontogenese der schriftsprachlichen Fähigkeiten von 13–23 Jahren. Frankfurt/M.:Lang 1986

  148. Augst, Gerhard et al. (2007): Text-Sorten-Kompetenz. Eine echte Longitudinalstudie zur Entwicklung der Textkompetenz im Grundschulalter. Frankfurt/M. et al.: Lang 2007

  149. Aumüller, Matthias (2013): Kurze Geschichte der Erzähltheorie (Kap. II), in: Lahn/Meister (2013), S.19-3

  150. Austin, John Langshaw (1972): Zur Theorie der Sprechakte, Stuttgart: reclam 1972

  151. Baacke, Dieter,  Uwe Sander und Ralf Vollbrecht (1991): Medienwelten Jugendlicher: Opladen: Leske+Budrich 1991

  152. Baacke, Dieter (1997): Medienpädagogik. Grundlagen der Medienkommunikation, Bd.1, Tübingen: Niemeyer Verlag 1997

  153. Baacke, Dieter (1999a): Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld von Projekten, in: Handbuch Medien (1999), S. S.31-35 vgl. auch: http://www.medienpaedagogik-online.de/mk/00381/, 21.10.04

  154. Baasner, Rainer (1997/22006): Hermeneutik, in: Brunner/Moritz (Hg.). 1997/22006, S.159-164

  155. Baasner, Rainer (2005): Diskursanalyse, in: Baasner/Zens (Hg.) (1996/32005), S.137-145

  156. Baasner, Rainer u. Maria Zens (1996/32005): Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung, 3. überarb. u. erw. Aufl., Berlin: Erich Schmidt 2005

  157. Bach, K. und R. M. Harnish (1979): Linguistic Communication and Speech Acts, Cambridge, Mass./London: MIT Press 1979

  158. Bachmair, Ben u. G. Kress (1996): Höllen-Inszenierung "Wrestling". Beiträge zur pädagogischen Genreforschung, Opladen 1996

  159. Bachmair, Ben (2009): Medienwissen für Pädagogen. Medienbildung in riskanten Erlebniswelten, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009

  160. Bachmann, Thomas (2014): Texte produzieren: Schreiben als soziale Praxis, in: Bachmann/Feilke (Hg.) 2014, S.35-62
  161. Bachmann, Thomas und Helmuth Feilke (Hg.) (2014): Werkzeuge des Schreibens. Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren, Stuttgagrt: Fillibach bei Klett 2014
  162. Bachmann, Thomas und Michael Becker-Mrotzek (2010): Schreibaufgaben situieren und profilieren, in: Pohl/Steinhoff (Hg.) (2010), S.191-210
  163. Bachmann, Thomas und Michael Becker-Mrotzek (2017): Schreibkompetenz und Textproduktion modellieren, in: Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik (2017), Kindle-Version, S.25-54
  164. Backes, Uwe (1989): Politischer Extremismus in demokratischen Verfassungsstaaten. Elemente einer normativen Rahmentheorie,1989

  165. Baddeley, Alan (1986): So denkt der Mensch. Unser Gedächtnis und wie es funktioniert, München: Droemersche Verlagsanstalt, Th. Knaur Nachf. 1986

  166. Baddeley, A. D. and G. Hitch (1974): Working memory, in: G. A. Bower (Hg.), Recent advances in learning and motivation (Vol. 8). New York: Academic Press
  167. Baer, Matthias et al. (Hg.) (2006): Didaktik auf psychologischer Grundlage. Von Aeblis kognitionspsychologischer Didaktik zur modernen Lehr- und Lernforschung. Bern: h.e.p. Verlag 2006
  168. Bahlcke, Joachim und Irene Dingel (Hg.) (2016): Die Reformierten in Schlesien. Vom 16. Jahrhundert bis zur Altpreußischen Union von 1817, Göttingen 2016
  169. Bahne, Siegfried (1960a): Zur Vorgeschichte der Volksfront: Die kommunistische "Einheitsfrontpolitik" gegenüber der Sozialdemokratie in den Jahren 1933-1935, in: Zs. f. Politik N.F., 7. Jg., 2(1960), S. 168-178

  170. Bahne, Siegfried (1960b): Die Kommunistische Partei Deutschlands, in: Erich Matthias und Rudolf Morsey (Hg.): Das Ende der Parteien, Düsseldorf 1960, S. 655ff.

  171. Bahne, Siegfried (1976): Die KPD und das Ende von Weimar. Das Scheitern einer Politik 1932-1935, Frankfurt/M. 1976

  172. Bahr, Erhard (1977): Metaphysische Zeitdiagnose, in: Gegenwartsliteratur und Drittes Reich, Hg. v. H. Wagener, 1977

  173. Balázs, Bela (1949/1961): Der Film - Werden und Wesen einer neuen Kunst, Wien: Globus 1961

  174. Baldauf, Johannes (2011): Rechtsextreme Verschwörungstheoretiker, in: Amadeu Antonio Stiftung (Hg.) (2011, Zwischen Propaganda und Mimikry, S.9-11

  175. Baldauf, Johannes (2011b): Islamhasser/innen, in: in: Amadeu Antonio Stiftung (Hg.) (2011, Zwischen Propaganda und Mimikry, S.11-12

  176. Baldauf, Johannes (2011c): Rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien, in: in: Amadeu Antonio Stiftung (Hg.) (2011, Zwischen Propaganda und Mimikry, S 12-13

  177. Baldauf, Johannes (2011d): Metal, NSBM und nordischer Kult, in: in: Amadeu Antonio Stiftung (Hg.) (2011, Zwischen Propaganda und Mimikry, S.13-14

  178. Baldauf, Johannes und Simone Rafael (2011): Neonazistische Rechtsextreme, in: Amadeu Antonio Stiftung (Hg.) (2011), Zwischen Propaganda und Mimikry, S.8-9

  179. Ballstaedt, Steffen-Peter (1997): Wissensvermittlung. Die Gestaltung von Lernmaterial. Beltz Psychologische Verlags Union, Weinheim 1997

  180. Ballstaedt, Steffen-Peter (2001): Texte verstehen, in: Jakobs, Eva-Maria u. a. (Hg.) (2001), S.129-140

  181. Ballstaedt, Steffen-Peter (2005):Text-Bild-Kompositionen im Unterrichtsmaterial, in: Der Deutschunterricht 4/2005

  182. Ballstaedt, Steffen-Peter, Heinz Mandl, Wolfgang Schnotz, Sigmar-Olaf Tergan (1981): Texte verstehen, Texte gestalten. München/Wien/Baltimore: Urban & Schwarzenberg.

  183. Bandura, A. (1979): Sozial-kognitive Lerntheorie, Stuttgart: Klett-Cotta 1979

  184. Bange, Dirk (1997): Verschwiegene Not - Sexueller Missbrauch an Jungen - Vortrag von Dr. Dirk Bange, http://www.zissg./einzseit/dbange97.htm, 02.07.05

  185. Bankl, Hans (2003): Der Pathologe weiß alles …aber zu spät. Heitere und ernsthafte Geschichten aus der Medizin, 2. Aufl., München: Goldmann 2003

  186. Bannas, Günter (2013): Um die Ecke gedacht. Die Zwei-Prozent-FDP und die Leihstimmen, FAZ online, 9.1.2013, online verfügbar: http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/wahl-in-niedersachsen-2013/die-zwei-prozent-fdp-und-die-leihstimmen-um-die-ecke-gedacht-12019184.html, 4.8.2013

  187. Bänsch, Dieter (1998): Henrik Ibsen, Nora oder Ein Puppenheim, 2, Aufl., Frankfurt/M.: Diesterweg 1998 (= Grundlagen und Gedanken Drama, hrsgg. v. Hans-Gert Roloff)

  188. Bantel, Otto (1963): Grundbegriffe der Literatur, Frankfurt: Hirschgraben 3. Aufl. 1963

  189. Banyard. Philip und Nicky Hayes (1995): Denken und Problemlösen, in: Gerstenmaier (1995), S.121-152

  190. Bänzinger, Hans (61971): Frisch und Dürrenmatt, 6. Aufl., Bern: Francke 1971

  191. Bär, Jochen, Thorsten Roelcke und Anja Steinhauser (Hg.) (2007): Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte, Berlin ...: Walter de Gruyter 2007

  192. Baran, R. (1990): Werte, in: Sandkühler, H. J. (Hg.) (1990), S. 805.

  193. Barner, Wilfried, Gunter E. Grimm, Helmuth Kiesel und Martin Kramer (1987): Lessing. Epoche - Werk - Wirkung, 5., neu bearb. Aufl., München: Beck 1987

  194. Bärnstein, Adolf Pernwerth von (1882): Beiträge zur Geschichte & Literatur des deutschen Studentums, Würzburg 1882

  195. Barron, F. und D. M. Harrington (1981): Creativity, intelligence, and personality. Annual Review of Psychology, 32, S.439-476

  196. Barsalou, L.  W. (1987): The instability of graded structure: Implications for the nature of concepts, in: Neisser (Hg.) 1987, S. 101-140)
  197. Barsalou, L. W. (1999): Perceptual symbol systems, in: Behavioral and Brain Sciences,22, S.577-609

  198. Barth, M. (1995): Entwicklungsstufen des Kinderwerbeverständnisses - ein schema- und wissensbasiertes Modell, in: Charlton, Michael (Hrsg.) (1999), S.17-30

  199. Barth, Susanne (1994): Jungfrauenzucht: literaturwissenschaftliche und pädagogische Studien zur Mädchenerziehungsliteratur zwischen 1200 und 1600, Stuttgart: M und P, Verl.für Wiss. und Forschung 1994

  200. Barthes, Roland (o. J.): La rhétorique. Cours à l’Ecole Pratique des Hautes Etudes, 1964-65,
    o.O, o.J.

  201. Barthes, Roland (1966): Die strukturalistische Tätigkeit, in: Kursbuch 5 (1966), S.190-196

  202. Barthes, Roland (1988): Das semiologische Abenteuer, Frankfurt/M., S.102-142

  203. Barthes, Roland (1988a): Einführung in die strukturale Analyse von Erzählungen, in: ders., Das semiologische Abenteuer, Frankfurt/M.1988 S.102-142

  204. Bartlett, Frederic Charles (1932): Remembering. A Study in Experimental and Social Psychology. Cambridge: University Press

  205. Bartolini, Stefano und Peter Mair (1990): Identity, competition and elecoral availabilitity. The stabilisation of European electorates 1885-1985, Cambridge 1990

  206. Bartoschek, Annika (2013): Umgang mit non-narrativen Textformen in der Grundschule - Förderung der Schreibkompetenz am Beispiel der Textform Beschreibung, LINSE (Linguistik-Server Essen), online verfügbar unter: http://www.linse.uni-due.de/tl_files/PDFs/ESEL/Bartoschek_Beschreibung.pdf, 27.10.2018

  207. Bartsch, Ernst (1994): Saladin, in: Die Zeit, 9 (1994) v. 26.2.1993

  208. Basic, N., F. Schell, B. Schorb und G. Graf (1997): Kinder sehen fern. Programmangebot und Präferenzen, München: KoPäd Verlag 1997

  209. Baßler, Harald (2007): Auf den Punkt gebracht. Typologische Anmerkungen  zur Textsorte Abstract, in: Bär/Roelcke/Steinhauer (Hg.) 2007, S. 365-390

  210. Baßler, Moritz (1995): Einleitung: New Historicism – Literaturgeschichte als Poetik der Kultur, in: ders. (Hg.) (1995) New Historicism, S.7-28

  211. Baßler, Moritz (Hg.) (1995): New Historicism: Literaturgeschichte als Poetik der Kultur. Frankfurt/M. 199,

  212. Baßler, Moritz (2007): Analyse von Text- und Kontextbeziehungen, in: Handbuch Literaturwissenschaft, hrsgg. v. Thomas Anz  (2007) , Bd. 2, S.225-231

  213. Baßler, Moritz (2007b): Texte und Kontexte, in: Handbuch Literaturwissenschaft, hrsgg. v. Thomas Anz  (2007) , Bd. 2, S.355-370

  214. Baßler, Moritz (2010): Interpretation und Gattung, in: Handbuch Gattungstheorie (2011), S.54-56

  215. Bastian, Johannes (1996) : Autonomie konkret. Vier Themen zu einer neuen Balance von Schulreform und Bildungspolitik, in: PÄDAGOGIK 1/96 S.6ff.

  216. Bastian, Johannes (1997a) : Pädagogische Schulentwicklung. Von der Unterrichtsreform zur Entwicklung der Einzelschule, in: PÄDAGOGIK 2/97, S. 6‑11

  217. Bastian, Johannes und J. Schnack (1997) : Projektunterricht und Schule. Zur schultheoretischen Begründung eines neuen Verhältnisses von Unterrichtsreform und Schulentwicklung, in: Bastian/Gudjons/Schnack/Speth (Hg.): Theorie des Projektunterrichts, Hamburg 1997 i E.

  218. Bastian, Johannes und Petra Merziger (2007): Selbstreguliert Lernen. Konzept-Befunde-Erfahrungen, in: Pädagogik 7-8(2007), S.6-11

  219. Bauen-Wohnen-Leben in Württemberg (1979) Ein Streifzug durch 700000 Jahre mit einer Einführung von Otto Borst, hrsgg. von. der Öffentlichen Bausparkasse Württemberg/Landesbausparkasse Württemberg, Stuttgart aus Anlass des 50jährigen Firmenjubiläums im November 1979, Stuttgart: Deutscher Sparkassenverlag 1979

  220. Bauer, Joachim (2007): Lob der Schule. Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern, Hamburg: Hoffmann und Campe 2007

  221. Bauer, Herrmann und Hans Sedlmayr (1992): Rokoko - Struktur und Wesen einer europäischen Epoche, Köln 1992

  222. Bauer, Matthias (1994): Der Schelmenroman, Stuttgart....: Metzler 1994

  223. Bauer, Max (1926): Sittengeschichte des deutschen Studententums, Dresden: Aretz-Verlag ca. 1926

  224. Baum, Michael (2015): Der Tanz des Bären. Zur intransparenten Transparenz von Kaspar Spinners "Elf Aspekten des literarischen Lernens", in: Leseräume 2/2015, S.16-27, online verfügbar unter: http://xn--leserume-4za.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2015-1-baum.pdf, 12.11.2020

  225. Baumann, Ina (2007): Schnell heißt sorgfältig. Wiki als vielseitiges Lernmedium im Deutschunterricht. In: COMPUTER+UNTERRICHT, Jg. 17, H. 66 (2007), S. 42–45.

  226. Baumann, Kurt (Hg.) (1982): Das Hambacher Fest, Speyer 1982

  227. Baumert. Jürgen u. a. (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Opladen: Leske + Budrich 2001 (= Deutsches Pisakonsortium)

  228. Baumeister, R. (1997): Identity, self-concept, and self-esteem, in: Hogan, R., J. Johnson u. S. Briggs (Hg.) 1991, S.681-710

  229. Baumeister, R. F., Dale, K. und K. L. Sommer (1998): Freudian defense mechanisms and empirical findings in modern personality and social psychology: Reaction formation, projection, displacement, undoing, isolation, sublimation, and denial, in: Journal of Personality, 66, S. 1081-1125

  230. Baumgart, Manuela (1992): Die Sprache der Anzeigenwerbung, Konsum und Verhalten, Vol.37, Heidelberg 1992, S. 52-67

  231. Baumgartner, Hans Michael (1976): Thesen zur Grundlegung einer transzendentalen Historik, in: Ders./Rüsen (Hg.) ( (1976), Seminar: Geschichte und Theorie, S.274-302

  232. Baumgartner, Hans Michael (1979): Narrativität, in: Bergmann u. a. (Hg.) (1979), Handbuch der Geschichtsdidaktik, Bd. I, S.117-120

  233. Baumgartner, Hans Michael und Jörn Rüsen (Hg.) (1976): Seminar: Geschichte und Theorie. Umrisse einer Historik, Frankfurt 19976

  234. Baumgartner, P. (1993): Der Hintergrund des Wissens. Vorarbeiten zu einer Kritik der  programmierbaren Vernunft, Klagenfurt: Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft 1993

  235. Baumgartner, Peter (2011): Taxonomie von Unterrichtsmethoden. Ein Plädoyer für didaktische Vielfalt, Münster/Ney York ...: Waxmann 2011

  236. Baumgartner, P. u. S. Payr (1994): Lernen mit Software, Innsbruck: Österreichischer Studienverlag 1994)

  237. Baur, Rupprecht S., Chlosta, Christoph und  Elisabeth Piirainen (Hrsg.) (1999): Wörter in Bildern – Bilder in Wörtern. Beiträge zur Phraseologie und Sprichwortforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis. (Phraseologie und Parömiologie; 1). Hohengehren: Schneider,

  238. Bauer, Christoph W. (2011): König der Küsser,  in: NZZ, 16.12.201, online verfügbar unter: https://www.nzz.ch/koenig_der_kuesser-1.13668779, abgerufen am:8.8.2021 (= zum 500. Geburtstag von Johannes Secundus)

  239. Bauer, Gerhard und Sibylle (Hg.) (1968): G. E. Lessing, Darmstadt 1968

  240. Baurmann, Jürgen (1986): Kurzgeschichte, in: Praxis Deutsch 1(1986), S.197

  241. Baurmann, Jürgen (1990): Aufsatzunterricht als Schreibunterricht, in: Praxis Deutsch 104,1990, S.7-12

  242. Baurmann, Jürgen (1996): Geschriebenes beurteilen, in: Baurmann, Jürgen und Otto Ludwig (Hg.) (1996a), S,154-155

  243. Baurmann, Jürgen (2002/2008): Schreiben - Überarbeiten -Beurteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik, 3. Aufl., Seelze-Velber: Kallmeyer 2008

  244. Baurmann, Jürgen (2005): Schreibdidaktik als Spurensuche; in:  Dehn/Hüttis-Graff (Hg.) (2005), S. 57-72

  245. Baurmann, Jürgen (2005a): Überarbeiten von Texten - sieben Fragen, sieben Antworten und ein Praxisbeispiel, in: Deutschunterricht, H. 1, 2005, S.4-8

  246. Baurmann, Jürgen und Clemens Kammler (2012): Interpretationsaufgaben stellen - Interpretationen bewerten, in: Praxis Deutsch 234, S.4-12

  247. Baurmann, Jürgen und Otto Ludwig (1984): Texte überarbeiten. Zur Theorie und Praxis von Revisionen, in: Boueke/Hopster (Hg.) (1984), S.254-276

  248. Baurmann, Jürgen und Otto Ludwig (1996): Texte und Formulierungen überarbeiten, in: Praxis Deutsch 1996, H. 137, S.13-21

  249. Baurmann, Jürgen und Otto Ludwig (Hg.) (1996a): Schreiben: Konzepte und schulische Praxis, Praxis Deutsch Sonderheft, Seelze: Friedrich 1996

  250. Baurmann, Jürgen und Thorsten Pohl (2007): Schreiben - Texte verfassen. In: Bremerich-Voss/Granzer/Behrens/Köller (Hg.) 2007, S.75-103

  251. Baurmann, Jürgen und Rüdiger Weingarten (Hg.) (1995): Schreiben. Prozesse, Prozeduren und Produkte, Opladen 1995

  252. Baurmann, Jürgen und Rüdiger Weingarten (1995): Prozesse, Prozeduren und Produkte des Schreibens, in: diess. (Hg.) (1995)

  253. Bausch, K.-H. (1975): Die situationsspezifische Variation der Modi in der indirekten Rede, DS 3, S. 332-344)

  254. Bausch, K.-H. (1979): Modalität und Konjunktivgebrauch in der gesprochenen deutschen Standardsprache. Teil 1 München 1979

  255. Bayer, E.(1960): Revolution, in: Wörterbuch zur Geschichte 1960, S.523f.

  256. Bayer, Klaus (1982): Mündliche Kommunikation, Paderborn ...: Schöningh 1982

  257. Bayer, Klaus (1999): Argument und Argumentation. Logische Grundlagen der Argumentationsanalyse, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999

  258. Bawja, Yahya Hassan (1995): Werbesprache - ein intermediärer Vergleich, Diss. Universität Zürich

  259. Beaugrande, Robert-Alain de und Wolfgang Ulrich Dressler (1981); Einführung in die Textlinguistik, Tübingen: Niemeyer 1981

  260. Becher, Johannes R. (1947): Wiedergeburt. Buch der Sonette. Insel-Verlag, Leipzig 1947

  261. Bechstein, Gabriele (1987): Automobilwerbung von 1890 bis 1935. Versuch einer semiotischen Analyse früher Automobilanzeigen, Bochum (1987), in: diess., Werbliche Kommunikation. Grundinformationen zur semiotischen Analyse von Werbekommunikation, Bochum (1987)

  262. Beck, H. und H. Boenke (Hg.) (1977): Jahrbuch für Lehrer, Reinbek 1977

  263. Beck, Kurt und Frank Weber (Hg.) (2000): Big Brother: Inszenierte Banalität zur Prime Time, Münster: LIT-Verlag 2000

  264. Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt/: Suhrkamp 1986

  265. Beck, Ulrich (1995): Eigenes Leben. Skizzen zu einer biographischen Gesellschaftsanalyse, in: Beck. u. a. (1995), S.9-15, online verfügbar: http://www.ulrichbeck.net-build.net/index.php?page=eigenes-leben

  266. Beck, Ulrich, Wilhelm Vossenkuhl, Ulf Erdmann Ziegler (1995): Eigenes Leben. Ausflüge in die unbekannte Gesellschaft, in der wir leben. Mit Photos von Timm Rautent, München: Verlag: C.H. Beck 1995

  267. Becker, Jochen (2005) : Einzel-, Familien- und Dachmarken als grundlegende Handlungsoptionen, in: Esch, Franz-Rudolf (1999/2005) (Hrsg.): Moderne Markenführung, S.381-402

  268. Becker, Johann Nikolaus (1798/1985): Fragmente aus dem Tagebuche eines reisenden Neu-Franken. Nach der Erstausgabe von 1798 neu herausgegeben und mit einem Nachwort und Erläuterungen versehen von Wolfgang Griep. Bremen 1985 (=Kleine Bibliothek der Aufklärung 1)

  269. Becker, Melanie und Melanie Reddig (2004): Punitivität und Rechtspopulismus, in: Kriminologische Journal (Krim J), 36. Jg., 8. Beiheft 2004

  270. Becker. Ruth und Beate Kortendiek (Hg.) (2010): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden 2010

  271. Becker, Sabina, Christine Hummel und Gabriele Sander (2018): Literaturwissenschaft. Eine Einführung, 2., erweiterte und aktualisierte Auflage des Grundkuses Literaturwissenschat, Ditzingen: Reclam 2018

  272. Becker, Tabea (2011): Erzählkompetenz, in: Handbuch Erzählliteratur (2011), S.58-63

  273. Becker-Mrotzek, Michael (1997): Schreibentwicklung und Textproduktion. Der Erwerb der Schreibfertigkeit am Beispiel der Bedienungsanleitung, Opladen: Westdt. Verlag 1997

  274. Becker-Mrotzek, Michael (2002): Überlegungen zur Entwicklung der Lesekompetenz, online verfügbar unter: http://www.uni-koeln.de/ew-fak/Deutsch/sprachfoerderung/basale_sprachfoerderung/materialien/lesen/bm_lese_workshop.pdf, 20.10.2018

  275. Becker-Mrotzek, Michael (2003): Mündlichkeit - Schriftlichkeit - Neue Medien, in: Bredel u. a. (Hg.) (2003), 1. Teilband, S.69-89

  276. Becker-Mrotzek, Michael und Ingrid Böttcher (2006/2011): Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen, 3. Aufl., Berlin: Cornelsen Scriptor 2011

  277. Becker-Mrotzek, Michael (2012): Kompetenzorientiertes Unterrichten und Bildungsstandards in der Allgemeinbildung, in: Handbuch kompetenzorientierter Unterricht (2012), S. 272-287

  278. Becker-Mrotzek, Michael (2014): Schreibkompetenz, in: Grabowski (Hg.) (2014), S.51-72

  279. Becker-Mrotzek, Michael (2016): Zu einer Theorie der Schreibkompetenz, Vortrag vom 25.06.2016, Mercator-Stiftung, Hannover, Digitale Präsentation für den Vortrag,  Vortrag beruht in weiten Teilen auf dem gemeinsam mit Thomas Bachmann verfassten Aufsatz:
    "Schreibkompetenz und Textproduktion modellieren"; online verfügbar unter:

  280. Becker-Mrotzek, Michael , Kämper-van den Boogaart, Juliane Köster, Petra Stanat und Gabriele Gippner (Hg.) (2015): Bildungsstandards aktuell: Deutsch in der Sekundarstufe II, Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage Diesterweg Schöningh Winklers GmbH Westermann Schroedel 2015

  281. Becker-Mrotzek, Michael, Grabowski, Joachim und Torsten Steinhoff (Hrsg.) (2017): Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik, Münster, New York: Waxmann Verlag 2017

  282. Beckermann, B. (1970): Dynamics of Drama. Theory and Method of Analysis, New York 1970

  283. Becker, Tabea und Claudia Müller (2015): Vorlesen und Erzählen im Vergleich, in: Gressnich/Müller/Stark (Hg.) 201577-93.

  284. Beck-Gernsheim, Elisabeth (1994): Auf dem Weg in die postfamiliale Familie. Von der Notgemeinschaft zur Wahlverwandtschaft, in: APuZG. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 22. Juli 1994

  285. Beckmaier, Sigrid (1992):Wie steuert man Emotionen mit Bildern?, in: Werbeforschung & Praxis, 3/1992

  286. Beckmann, Adelheid (1960): Motive und Formen der deutschen Lyrik des 16. und 17. Jahrhunderts und ihre Entsprechungen in der franösischen Lyrik seit Ronsard, Tübingen: Max Niemeyer 1960

  287. Beckmann, Hans-Karl (1994): Fachdidaktik. Bereichsdidaktik. Stufendidaktik. In: Roth, Leo (Hg.) (1994): S. 674–688.

  288. Begley. Louis (2008): Die ungeheure Welt, die ich im Kopf habe. Über Franz Kafka. Aus dem Englischen von Christa Krüger, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2008

  289. Behrens, Gerold (1996): Werbung. Entscheidung - Erklärung - Gestaltung, München: Vahlen 1996

  290. Behrens, G. und A. Hinrichs (1986): Werben mit Bildern. Zum Stand der Bildwahrnehmungsforschung, in: Werbeforschung & Praxis, Nr. 3, 1986, S. 85-88

  291. Behrmann, Alfred (1986): Variationen einer Form: das Sonett, in: Deutsche Vierteljahreszeitschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 59. Jg. 1985, S.1-28

  292. Beicken,  Peter (1986): Franz Kafka, Leben und Werk, Stuttgart: Klett 1986

  293. Beicken, Peter (1995/21999): Franz Kafka. Der Process, 2., überarb. Aufl., München: Oldenbourg 1999

  294. Beilhardt, Karl, Otto Kübler und Dietrich Steinbach (1979): Formen des Gesprächs im Drama. Ein Kurs im Deutschunterricht auf der Oberstufe. Begleitmaterial zu einer Sendereihe des Süddeutschen Rundfunks, Stuttgart: Klett 1979

  295. Beimdick, Walter (1980): Theater und Schule. Grundzüge einer Theaterpädagogik, 2., erw. Aufl., München:Ehrenwirth 1980

  296. Beißner, Friedrich (1958): Kafka der Dichter, Stuttgart: Kohlhammer

  297. Beißner, Friedrich (1983a): Der Erzähler Franz Kafka und andere Vorträge. Mit einer Einführung von Werner Keller. Frankfurt a. M: 1983

  298. Beißner, Friedrich (1983b): Der Erzähler Franz Kafka, in: ders., Der Erzähler Franz Kafka und andere Vorträge, S. 19-54

  299. Bekes, Peter (1988): Außenseiter: Max Frisch: Andorra, Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise, Stuttgart: Klett 1988 (= Anregungen für den Literaturunterricht)

  300. Bekes, Peter (1988a):  Verfremdungen. Parabeln von Bertolt Brecht, Franz Kafka, Günter Kunert, Stuttgart: Klett 1988

  301. Bekes, Peter (2007): Barock: Lyrik. Epoche und Epochenvergleich, Braunschweig ...: Westermann ... 2007 (= Texte und Medien, hrsgg. von Peter Bekes und Volker Frederking)

  302. Bekes, Peter (2007a): Friedrich Dürrenmatt. Der Besuch der alten Dame. Materialien und Arbeitsanregungen, Braunschweig: Schroedel 2007

  303. Bekes, Peter (32022): Kurze Prosaformen, in: Handbuch Deutschunterricht (32022), S.164-167

  304. Belgrad, Jürgen und Hartmu Melenk (Hg.) (1996): Literarisches Verstehen - Literarisches Schreiben, Baltmannsweiler: Schneider 1996

  305. Belgrad, Jürgen und Karlheinz Fingerhut (Hg.) (1998): Textnahes Lesen. Annäherungen an Literatur im Unterricht, Baltmannsweiler: Schneider 1998

  306. Belgrad, Jürgen und Isabell Schattmann (2015): Vorlesen und Formen literaler Anschlusskommunikation. In: Zeitschrift Deutschunterricht: Vorlesen – Kulturtechnik, Verstehenshilfe, Zuhörtraining. Heft 6. Braunschweig: Westermann, 1-6.

  307. Belgrad, Jürgen und  Christin Klippstein (2015): Leseförderung durch Vorlesen. Ein empirisch begründetes Plädoyer für das regelmäßige Vorlesen im Unterricht aller Schularten, in: Gressnich/Müller/Stark, Linda (Hg.) (2015), S.180-198

  308. Belke, Horst (1973): Literarische Gebrauchsformen, Düsseldorf 1973

  309. Belke, Horst (1973a): Gebrauchstexte, in: Arnold/Sinemus (Hg.) 1973,

  310. Belke, Horst (1980): Gebrauchstexte, in: Hans Gerd Rötzer (Hg.) (1980): Manz Großer Analysenband 3, S.10-61, (= Abdruck von Belke 1973a)

  311. Bellmann, Werner (2004): Wolfgang Borchert: An diesem Dienstag, in: ders. (Hg.) 2004), S.39-45

  312. Bellmann, Werner (Hg.) (2004): Interpretationen. Klassische deutsche Kurzgeschichten, Stuttgart  2004

  313. Bellmann, Werner (2005): Nachwort, in: Bellmann/Hummel (Hg.) 2005, S.191-203

  314. Bellmann, Werner und Christine Hummel (Hg.) (2005): Deutsche Kurzprosa der Gegenwart, Stuttgart: 2005

  315. Belschner, Christian (1904): Ludwigsburg in zwei Jahrhunderten, Ludwigsburg 1904

  316. Belve, Andreas und Thomas Schutz (2014): Smartphone geht vor. Wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können, Bern: jep 2014

  317. Bem, S. L. (1987): Masculinity and femininity exist only in the mind of perceiver, in: Reinisch u. a. (Hg.) (1987) Massculinity/femininity

  318. Bem, S. L. (1993): The lenses of gender, New Haven: Yale University Press

  319. Bendel, Sylvia (1998): Werbeanzeigen von 1622-1798. Entstehung und Entwicklung einer Textsorte, Tübingen: Niemeyer 1998

  320. Bendler, Alfred (1995): Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen - Qualität ohne Lernkontrolle?, in: Pädagogik 3(1995), S.10-13

  321. Benedict, Hans Jürgen (2011) : Der christliche Glaube als gefühlte "innere Wahrheit", in: Tà katoptrizómena. Das Magazin für Kunst, Kultur, Theologie, Ästhetik, H. 70, online verfügbar unter: http://www.theomag.de/70/hjb6.htm, 15.5.2014

  322. Benjamin, Walter (1935/1977) : Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, in: ders.: Illuminationen. Ausgewählte Schriften I, Frankfurt/M. 1977, S. 136-169

  323. Bense, Max (1952): Über den Essay und seine Prosa, in: Plakatwelt. Vier Essays, Stuttgart 1952, S.23-37

  324. Bensmeier, Helmut  (2008): Thomas Mann Buddenbrooks. Lektüreschlüssel für Schülerinnen und Schüler,Stuttgart: reclam 2008

  325. Bentele, Günter (1994): Öffentliches Vertrauen - normative und soziale Grundlage für Public Relations, in: Armbrecht/Zabel (Hg.) (1994): Normative Aspekte, S.131-158

  326. Benz, Wolfgang (2006): Argumente gegen rechtsextreme Vorurteile, 2006, online verfügbar unter: http://www.bpb.de/politik/extremismus/antisemitismus/37986/argumente-gegen-rechte-vorurteile, 18.10.2012)

  327. Bereiter, Carl (1980): Development in Writing. In: Gregg, Lee W. and Steinberg, Erwin R. (Hg.) (1980), S. 73-93

  328. Bereiter, Carl und Marlene Scardamalia (1987): The Psychology of Written Composition, Hillsdale, N. J. 1987

  329. Berens, Franz-Josef u. a. (1976): Projekt Dialogstrukturen. Ein Arbeitsbereicht, München 1976

  330. Berens, Franz-Josef und Rainer Wimmer (Hg.) (1997): Phraseologie und Wortbildung, Tübingen: Narr 1997

  331. Berg, Hans Christoph, Hans Brünnger und Susanne Wildhirt (1999/42008): Lehrstückunterricht: Exemplarisch - Genetisch - Dramaturgisch, in: Wiechmann (Hg.) (1999/42008), S. 109-128

  332. Bergdolt, Klaus (Hg.) (1989): Die Pest 1348 in Italien, Heidelberg 1989

  333. Bergengruen, Maximilian (2016): Vor dem Gesetz sind alle Staatsbürger gleich? Rechtsgrundsatz und Gesetzesfiktion in Kafkas Türhüter-Legende, in: Deutsche Vierteljahresschrift Literaturwiss Geistesgesch (2016, S.415-453, online verfügbar unter:  https://www.geistsoz.kit.edu/germanistik/downloads/Vor%20dem%20Gesetz%20sind%20alle%20Staatsbürger%20gleich.pdf, abgerufen am: 17.06.24

  334. Berger, Katja und Martina Schmitz (2006): Vom schulischen zum wissenschaftlichen Schreiben. Propädeutische Übungen für die 7. - 9. Klasse, in: Kruse/Berger/Ulmi (Hg.) 2006, S.93-109

  335. Berger, Norbert, Fridolin Haug u. Karl Migner (1986): Textanalysen Interpretationen. Deutsch Vorbereitung auf das Abitur für Grund- und Leistungskurse, Landsberg am Lech: Karl Migner, 5. Aufl. 1986

  336. Berger, Peter L. und Thomas Luckmann(1966/1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt/M.: Fischer 1966/1980

  337. Berger, Ute Christine (1997): Die Feste des Herzogs Carl Eugen. Tübingen: Silberburg-Verlag 1997

  338. Berger, Virginia. (1990): The effects of peer and self-feedback. CATESOL Journal, 3, 21–35

  339. Bergk, Johann Adam (1799): Die Kunst, Bücher zu lesen: nebst Bemerkungen über Schriften und Schriftsteller, Jena 1799

  340. Berg-Schlosser, Dirk und Ferdinand Müller-Rommel (Hg.) (1997): Vergleichende Politikwissenschaft,3. Auf., Opladen 1997

  341. Berghahn, Klaus L. (1996): Der Deutschen liebstes Lied, in: Oellers (Hg. ) (1996): Interpretationen, S.268-281

  342. Berghahn, Klaus L. (2000): Nachwort zu Friedrich Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. Mit den Augustenburger Briefen, Stuttgart: reclam 2000, S.253-286

  343. Berghahn, Klaus (2007): 26. August 1792. Eine ästhetische Revolution, in: Wellbury u. a. (Hg.) (2007). Eine neue Geschichte der deutschen Literatur, 2007, S.585

  344. Bergmann, Klaus u. a. (Hg.) (1979): Handbuch der Geschichtsdidaktik, Bd. I, Düsseldorf 1979

  345. Bergström, Ingvar (1956): Dutch still-life painting in the seventeenth century. Aus dem Schwedischen von Christina Hedström und Gerald Taylor. Faber & Faber, London 1956.

  346. Beringer, Klaus u. a. (2004): Der Essay. Textgestaltung auf der Grundlage eines Dossiers, herausgg. v. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart, Abteilung Berufliche Schulen, Stuttgart 2004

  347. Bernard, Michael l. (2002): Criteria for optimal web design (designing for usability), http://psychology.wichita.edu/optimalweb/text.htm, 12.02.05

  348. Bernard, Michael, Bonnie Lida, Shannon Riley, Telia Hackler, & Karen (2002): A Comparison of Popular Online Fonts: Which Size and Type is Best?, http://psychology.wichita.edu/surl/usabilitynews/41/onlinetext.htm, 12.2.05

  349. Berndt, H. (1983): Konsumentscheidung und Informationsüberlastung, München 1983

  350. Berner, Winfried (2006): Konflikteskalation: Wie die Unversöhnlichkeit stufenweise wächst, online verfügbar unter: http://www.umsetzungsberatung.de/konflikte/konflikteskalation.php, 21.07.2012

  351. Bernhardt, Kirsten; Krug-Richter, Barbara und Ruth-E. Mohrmann (Hgg. (2013): Gastlichkeit und Geselligkeit im akademischen Milieu in der Frühen Neuzeit, Münster ...: Waxmann 2013

  352. Bernhardt, Kirsten und Barbara Krug-Richter (2013): Einleitung, in: Bernhardt/Krug-Richter/Mohrmann (Hgg.) 2013, S.7-12

  353. Berns, Jörg Jochen (1989): Prinz aller hohen Türm'. Notizen zur Wahrnehmung des Straßburger Münsters in der Frühen Neuzeit, in: Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 22. Bd. (1989), S.83-102

  354. Berthold. Lothar (1956): Das Programm der KPD zur nationalen und sozialen Befreiung des deutschen Volkes, Berlin (DDR) 1956

  355. Bertin, Jacques (1974):Graphische Semiologie, Diagramme, Netze, Karten. Berlin ....: 1974

  356. Best, Otto (1973): Handbuch literarischer Fachbegriffe, Frankfurt/M. 1973

  357. Best, Otto (1994): Handbuch literarischer Fachbegriffe. Definitionen und Beispiele, überarb. u. erw. Ausgabe , Frankfurt/M. 1994, 7. Aufl. 2004

  358. Best, Petra (1999): Medienkompetenz der Kinder verlangt zuallererst Fernseherziehungskompetenz der Eltern, in:  Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln (1999), S.99-106

  359. Beste, Gisela (Hg.) (2007): Deutsch Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin: Cornelsen Verlag Skriptor 2007,

  360. Beutin, Wolfgang (1989): Humanismus und Reformation, in: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. (1989/1992), S.51-84

  361. Beyer, Maria (1995): Mind Mapping - der Lernbeschleuniger für ganzhirniges Denken und Behalten in der Schule, in: Peter Heitkämper (Hrsg.)1995, S. 259-269

  362. Beyme, Klaus von (1980): Interessengruppen in der Demokratie, 5. Auf., München 1980

  363. Beyme, Klaus von (1982): Parteien in westlichen Demokratien, München 1982, 1984 , 2. Aufl.

  364. Beyme, Klaus von (2000): Parteien im Wandel, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000

  365. Beyme, Klaus von (2010): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, 11., vollständig überarbeitete Aufl., Wiesbaden: VS Verlag 2010

  366. Bickenbach, Matthias (2015): Lesen, in: Christians/Bickenbach/Wegmann (Hg.) (2015): Handbuch des modernen Mediengebrauchs, Bd. 1, S..393-411

  367. Bickert, Hans Günther (1969): Studien zum Problem der Exposition im Drama der tektonischen Bauform. Terminologie, Funktionen, Gestaltung 

  368. Bidlingmaier, Rolf (2004): Schloss Ludwigsburg als Sommerresidenz von König Friedrich, in: Schloss Ludwigsburg. Geschichte einer barocken Residenz 2004, S. 134-159

  369. Bidlingmaier, Rolf (2004a): Vom Residenzschloss zum Kulturzentrum. Der Funktionswandel des Ludwigsburger Schlosses vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, in: Schloss Ludwigsburg. Geschichte einer barocken Residenz 2004, S.160-163

  370. Bieber, Christoph und Claus Leggewie (Hg.) (2012): Unter Piraten, Bielefeld 2012

  371. Biederman, Irving (1987): Recognition–by–components. A theory of human image understanding, in: Psychological Review, 94, S.115-147

  372. Biehl, Heiko (2006): Wie viel Bodenhaftung haben die Parteien? Zum Zusammenhang von Parteimitgliedschaft und Herkunftsmilieu, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 37 (3006), S.277-292

  373. Bien, S.(1984): Der erweiterte Suizid, in: Faust, Volker und Manfred Wolfersdorf (Hrsg.) 1984, S.31-39

  374. Bienek, Horst (1965): Werkstattgespräche mit Schriftstellern, München 1965

  375. Biener, K. (1986): Jugendselbstmorde und Abschiedsbriefe, in: Specht/Schmidtke 1986, S.154-160

  376. Bildungsplan 2016 Deutsch, S I, (Ba-Wü) (2016): Gemeinsamer Bildungsplan der Sekundarstufe I vom 23.03.016, Baden-Württemberg, in: Kultus und Unterricht, Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg,  online verfügbar unter: http://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/bpExport/3163987/Lde/index.html?_page=0&requestMode=PDF&_finish=Erstellen bzw.  http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/SEK1/D

  377. Bildungsplan 2016 Deutsch, Gymnasium, (Ba-Wü) (2016): Bildungsplan Deutsch vom 23.03.016, Baden-Württemberg, in: Kultus und Unterricht, Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, online verfügbar unter: http://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/bpExport/3223479/Lde/index.html?_page=0&requestMode=PDF&_finish=Erstellen oder http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/D

  378. Bildungsplan 2016 Deutsch, Fachplan: Literatur und Theater, Gymnasium, (Ba-Wü) (2016): Bildungsplan Deutsch vom 23.03.016, Baden-Württemberg, in: Kultus und Unterricht, Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, online verfügbar unter: http://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/bpExport/3234495/Lde/index.html?_page=0&requestMode=PDF&_finish=Erstellen oder: http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/LUT

  379. Bildungsplan 2016 Deutsch, Oberstufe Gemeinschaftsschule, (Ba-Wü) (2016): Bildungsplan Deutsch vom 23.03.016, Baden-Württemberg, in: Kultus und Unterricht, Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, online verfügbar unter: http://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/bpExport/4120436/Lde/index.html?_page=0&requestMode=PDF&_finish=Erstellen oder: http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GMSO/D

  380. Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 4.12.2003, hrsgg. v. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (=  Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10)   (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 4. 12. 2003) und Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss 5 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 4. 12. 2003), Wolters Kluwer Deutschland GmbH, München, 2004, online verfügbar: unter: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-BS-Deutsch-MS.pdf

  381. Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz. Erläuterungen zur Konzeption und Entwicklung (2004), online verfügbar unter: http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Bildungsstandards-Konzeption-Entwicklung.pdf

  382. Bildungsstandards im Fach Deutsch für die allgemeine Hochschulreife, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012, online  verfügbar unter: http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Deutsch-Abi.pdf

  383. Billen, Josef (1982): Notizen zur Geschichte, Struktur und Funktion der Parabel, in: Ders. (Hrsg.): Deutsche Parabeln, Stuttgart 1982, S.251-295

  384. Billen, Josef (1986): Einleitung, in: Ders. (Hrsg.): Die deutsche Parabel. Zur Theorie einer modernen Erzählform, Darmstadt 1986, S.1-7

  385. Billmann-Mahecha, Elfriede (2014): Symbolkompetenz, in: Grabowski (Hg.) (2014), S.171-188

  386. Binder, Eva und Irmgard Harrer (1998): Untersuchung von Maturaaufsätzen mit dem Zürcher Textanalyseraster. Wien 1998 (Zusammenfassung zweier Diplomarbeiten)  Wien 1998, online verfügbar unter: http://germanistik.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_germanistik/Wiss_Arbeiten/matura.rtf, 21.01.13 

  387. Binder, Hartmut (Hg. (1979): Kafka-Handbuch, 2 Bde., Stuttgart: Kröner 1979

  388. Binder, Hartmut (1988): Parabel als Problem. Eine Formbetrachtung zu Kafkas "Vor dem Gesetz", in: Wirkendes Wort 38(1988), S.43-61

  389. Binneberg, Kurt (2009): Liebeslyrik. Inklusive Abitur-Fragen mit Lösungen, Leipzig/Stuttgart: Ernst Klett 2009 (= Lektürehilfen)

  390. Birchert, Martin (Hg.) (1979): Deutsche Schriftsteller im Porträt, München 1979

  391. Birkel, Peter (2003): Aufsatzbeurteilung - Ein altes Problem, in: Didaktik Deutsch, H. 15(2003), S.46-63

  392. Birkmeyer, Jens (2015): Die Bedingungen der Möglichkeiten literarischen Lernens. Anmerkungen zu Kaspar Spinners Thesen; in: Leseräume 2/2015, S.28–45, online verfügbar unter: http://xn--leserume-4za.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2015-1-birkmeyer.pdf,12.11.2020

  393. Birsl, Ursula (Hg.) (2011): Rechtsextremismus und Gender, Opladen-Farmington Hills 2011

  394. Bitterli, Urs (1970): Die Entdeckung des schwarzen Afrikaners. Versuch einer Geistesgeschichte der europäisch-afrikanischen Beziehungen an der Guineaküste im 17. und 18. Jahrhundert, Zürich/Freiburg 1970 (= Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte, hrsgg.v Rudolf Albertini und Heinz Gollwitzer, Bd.5)

  395. Bitterli, Urs (1971): Der Eingeborne im Weltbild der Aufklärungszeit, in: Archiv für Kulturgeschichte, 1971, S.249-263

  396. Bitterli, Urs (1973): Conrad - Malraux - Greene - Weiss. Schriftsteller und Kolonialismus, Zürich 1973, S.7-25

  397. Bitterli, Urs (1975): Der Überseebewohner im europäischen Bewusstsein der Aufklärungszeit, in: Engel-Janosi u. a. (Hg.) 1975, S.186-214

  398. Bitterli, Urs (1976/21991): Die 'Wilden' und die 'Zivilisierten'. Grundzüge einer Geistes- und Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen Begegnung, München 1976; 2., durchgeseh. u. um einen bibliogr. Nachtr. erw. Aufl., München: Beck 1991

  399. Bitterlich, Axel; Karl D. Bünting Ulrike Pospiech (2000): Schreiben im Studium: mit Erfolg, 2000, Berlin: Cornelsen Scriptor 2000

  400. Bittner, Johannes (2002): Digitalität, Sprache, Kommunikation. Eine Untersuchung zur Medialität von digitalen Kommunikationsformen und Textsorten und deren varietätenlinguistischer Modellierung, Berlin: Erich-Schmidt-Verlag 2002

  401. Bittrich, Dietmar (2010): Ungleiche Paare. Die Leidenschaft der Gegensätze, Hamburg 2010

  402. Bitzan, Renate (2002): Frauen in der rechtsextremen Szene, in: Grumke/Wagner (Hg.) (2002):  S. 87–104.

  403. Bitzan, Renate (2005): Differenz und Gleichheit. Zur Geschlechterideologie rechter Frauen und ihren Anknüpfungspunkten zu feministischen Konzepten, in: Antifaschistisches Frauennetzwerk/Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus 2005, S. 75-90

  404. Bizet, J. A. (1955): La Sagesse de Nathan, in: Etudes Germaniques, 10 (1955), S.269-275; auch in: G. u. S.  Bauer (Hg.), G. E. Lessing, Darmstadt 1968 (= Wege der Forschung CCXI

  405. Björk, Lennart (2000): Über Textmuster und Schreibprozesse in der Oberstufe,, in: Der Deutschunterricht, H. 1, 2000, S. 33-42

  406. Blank, Andreas (2001): Einführung in die lexikalische Semantik, Tübingen

  407. Blecken, Gudrun (22009): Lyrik des Barock, 2. Auf., Hollfeld: C. Bange 2009 (= Königs Erläuterungen Spezial)

  408. Bleckwenn, Helga (1974/1978): Essay, in: Handbuch zur Literaturwissenschaft, Bd. 1, S.121-127

  409. Bleissem, Isabella (1994): Unterrichtsideen. Textarbeit im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Didaktische Kommentare und methodische Anregungen zu ausgewählten Texten und Gattungen. Dresden: 1994

  410. Bleissem, Isabella u. Hanns-Peter Reisner (1996): Uni-Training - Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Gattungen - Literarische Texte in typologischer Sicht, Stuttgart: Klett 1996

  411. Bleser, Ria De (2006): Dyslexien und Dysgraphien, in: Karnath/Thier (Hg.) (2006), S.373-379, Kindle-Version
  412. Blödorn, Andreas und Friedhelm Marx (Hg.) (2015): Thomas Mann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2015 (online verfügbar: https://de.scribd.com/document/462817861/Thomas-Mann-Handbuch-Leben-Werk-Wirkung,

  413. Blödorn, Andreas und Sebastian  Zilles (2018): Form und Erzählverfahren, in: Buddenbrooks-Handbuch (2018), S.80-89

  414. Blömeke, Sigrid (2000): Medienpädagogische Kompetenz. Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerbildung. München: KoPäd 2000

  415. Blomert, P. (o. J.): PLACEMAT – Das „Schweizermesser“ des kooperativen Lernens. URL: http://www.kooperatives-lernen.de/dc/CL/index.html,  [28.07.2010].

  416. Blondel, Jean (1968): Party systems and Patterns of Government in Western Democracies, in: Canadian Journal of Political Science, 1, S.180-203

  417. Bloom, Benjamin u. a. (Hg.) (1956): Taxonomy of Educational Objectives. The clas- sification of Educational Goals, Handbbok I: Cognitive Domain. 1st ed. New York: Longmans Green 1956
  418. Bluche, Frédéric (1986): Septembre 1792. Logiques d’un massacre. Robert Laffont, Paris 1986,
  419. Blüher, Hans (1913) : Wandervogel. Geschichte einer Jugendbewegung. Erster Teil: Heimat und Aufgang. 3. Auflage, Berlin-Tempelhof 1913.
  420. Blüml, Walter (1996): Suizid bei Kindern und Jugendlichen, Facharbeit in Soziologie 1996, http://pflege.klinikum-grosshadern.de/campus/soziolog/suizid/suizid.html

  421. Boa, Elizabeth (1991): Kafka's Auf der Galerie: A Resistant Reading. In: DVjs 65 (1991), S. 486-501

  422. Boa, Elizabeth (1996): Franz Kafka: Gender, Class, and Race in the Letters and Fictions. Oxford 1996.

  423. Boa, Elizabeth (2006): Kafkas unheimliche Bilder, in:  Scherpe, Klaus R. u. Elisabeth Wagner (Hg.), 2006, S. 28-40

  424. Boal, Augusto (1989): Theater der Unterdrückten. Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler. Hg. u. übers. v. Marina Spinu/Henry Thorau, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989

  425. Bobbio, Norberto (1994/2006): Rechts und Links. Gründe und Bedeutungen einer politischen Unterscheidung, 4. Aufl. 2006, Berlin: Wagenbach 2006

  426. Bock, Michael und Johannes Engelkamp (1978): Textstrukturen aus sprachpsychologischer Sicht, Teil I: Text, in: Folia Lingusitica 12, S.125-144

  427. Bock, Michael und Johannes Engelkamp (1979): Textstrukturen aus sprachpsychologischer Sicht, Teil II: Textmodelle, in: Folia Linguistica 13, S.301-318

  428. Böckmann, Paul (1958): Goethe. Egmont, in: Benno von Wiese (Hg.), Das deutsche Drama vom Barock bis zur Gegenwart, Bd. 1, Düsseldorf: Bagel 1958, S. 147-168)

  429. Bode, Christoph (2005): Der Roman. Eine Einführung, Tübingen/Basel 2005

  430. Bode, Dietrich (2001): Zur Entstehung von Maria Stuart, in: Friedrich Schiller, Maria Stuart, Stuttgart 2001, S.162-168

  431. Bode, Heidrun, Heßling, Angelika (2015): Jugendsexualität 2015. Die Perspektive der 14- bis 25-Jährigen. Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativen Wiederholungsbefragung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, online verfügbar unter: https://www.forschung.sexualaufklaerung.de/fileadmin/fileadmin-forschung/pdf/Jugendendbericht%2001022016%20.pdf, 20.12.2018

  432. Bödecker, Karl-Bernhard (1974): Frau und Familie im erzählerischen Werk Franz Kafkas, Frankfurt. a. M. 1974

  433. Bödeker, Sebastian (2012): Soziale Ungleichheit und politische Partizipation, in: APuZG 61 (1-2), S.18-25

  434. Bodemeyer, Hildebrand (1857): Hannoversche Rechtsalterthümer, Göttingen 1857

  435. Boehnisch, Peter. M. (2012): Grundelemente (2): Formprinzipien der dramatischen Komposition, in: Marx (Hg.) (2012), Handbuch Drama, S.122-144

  436. Böhlmann, Jan M. (Hg.) (2018): Forschungsfelder der Deutschdidaktik,  Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2018 (= Empirische Forschung in der Deutschdidaktik Bd. 3), online verfügbar unter: https://phbl-opus.phlb.de/frontdoor/deliver/index/docId/586/file/Boelmann_Empirische+Forschung+in+der+Deutschdidaktik_Bd.3_Forschungsfelder.pdf, abgerufen am: 22.7.2024

  437. Boeree, C. George (1998/2006): Persönlichkeitstheorien (im Original: Personality Theories, http://www.ship.edu/~cgboeree/perscontents.html, deutsche Übersetzung: D. Wieser M.A., 2006); http://www.social-psychology.de/do/PT_maslow.pdf, Zugriff:  08.05.09, 12:55)

  438. Bogatzki, W. (1984), Wie sehen Gymnasiasten den Gruppenunterricht? Unveröffentlichtes Diskussionspapier des Arbeitsbereichs Pädagogische Psychologie, Universität Tübingen 1984,

  439. Bogdal, Klaus-Michael (1996): Problematisierungen der Hermeneutik im Zeichen des Poststrukturalismus, in: Grundzüge der Literaturwissenschaft (1996), S.137-156

  440. Bogdal, Klaus-Michael (2000): Neue Literaturtheorien und Unterrichtspraxis. Positionen und Modelle, Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren 2000

  441. Bogdal, Klaus-Michael (2013): Zwischen Alltag und Utopie: Arbeiterliteratur als Diskurs des 19. Jahrhunderts, Wiedbaden: Springer 2013

  442. Bogdal, Klaus Michael und Clemens Kammler (Hg.) (2000): (K)ein Kanon - 30 Schulklassiker neu gelesen, München 2000

  443. Bogdal, Klaus-Michael (Hg.) (2005): Neue Literaturtheorien in der Praxis. Textanalysen von Kafkas »Vor dem Gesetz«, 2. Aufl., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005

  444. Bogdal, Klaus-Michael und Hermann Korte (Hg.) (2002): Grundzüge der Literaturdidaktik, München: dtv 2002

  445. Bogdal, Klaus Michael und Clemens Kammler (2002): Dramendidaktik, in: Bogdal/Korte (Hg.) 2002, S.177-189

  446. Bohnen, Klaus (1979): Nathan der Weise. Über das  'Gegenbild einer Gesellschaft' bei Lessing, in: DVj/S, 53, 1979, S.394-414

  447. Bohl, Thorsten (22004): Prüfen und Bewerten im offenen Unterricht, 2. Aufl., Weinheim und Basel: Beltz-Verlag 2004

  448. Böhm, Hans (1960): Schillers Räuber im Urteil Wielands. Ein unveröffentlichter Brief von C. M. Wieland, in: Weimarer Beiträge 6(1960), S. 597-602

  449. Böhme, Ernst u. Dietrich Denecke (Hg.) (2002): Göttingen: Geschichte einer Universitätsstadt, Bd. 2: Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Anschluss an Preußen: Der Wiederaufstieg als Universitätsstadt (1648-1866), Göttingen 2002

  450. Böhme, Hartmut (1978): »Mutter Milena«. Zum Narzißmus-Problem bei Kafka. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 28 (1978), S.486-501
  451. Böhme, Katrin; Stefan Schipolowski, Thomas Canz, Michael Krelle und Albert Bremerich-Vos (2017): Kompetenzstufenmodelle im Bereich Schreiben. in: Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik (2017),  Kindle-Version, S.55-74
  452. Böhn, Andreas (1999): Das zeitgenössische deutschsprachige Sonett: Vielfalt und Aktualität einer literarischen Form, Stuttgart 1999

  453. Bohnen, Klaus (Hg.) (1984): Lessings Nathan der Weise, Darmstadt 1984

  454. Böhnisch. Lothar (2008): Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung, Weinheim-Basel 2008,

  455. Böhnisch, Lothar u. Reinhard Winter (1993): Männliche Sozialisation. Bewältigungsprobleme männlicher Geschlechtsidentität im Lebensverlauf, Weinheim 1993

  456. Bohnse, Jörg (1982): Inszenierte Dramenlektüre: Der Prozess gegen Karl von Moor und Moritz Spiegelberg. Modell für einen »produktions«- und »handlungsorientierten« Literaturunterricht am Beispiel von Schillers »Räubern«, in: Literatur im Unterricht. Modelle zur erzählerischen und dramatischen Texten in den Sekundarstufen I und II, hg. v. Gerhard Haas, Stuttgart: reclam 1982, S. 205-267

  457. Bohrmann, Thomas (2000): Big Brother. Medienethische Überlegungen zu den Grenzen von Unterhaltung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 41-42/2000 Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 6.10.2000, Beilage,

  458. Boldt, Hans (1987): Die Weimarer Reichsverfassung, in: Bracher, Karl-Dietrich, Manfred Funke und Hans-Adolf Jacobsen (Hg.) (1987): Die Weimarer Republik 1918-1933. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Düsseldorf: Droste Verlag 1987, S.44-62

  459. Bollmann, Stefan (2007): Frauen, die lesen, sind gefährlich. Lesende Frauen in Malerei und Fotografie. Mit einem Vorwort von Elke Heidenreich, 6. Auf., München 2007

  460. Bologne, Jean-Claude (2001): Nacktheit und Prüderie. Eine Geschichte des Schamgefühls, 5.Aufl., Weimar 2001

  461. Bolte, Karl; Martin Kappe und Josef Schmid (1980): Bevölkerung. Statistik, Theorie, Geschichte und Politik des Bevölkerungsprozesses, Opladen: Leske 1980

  462. Bolten, Jürgen (1985): Die Hermeneutische Spirale. Überlegungen zu einer integrativen Literaturtheorie, in: Poetica 17 (1985), H. 3/4

  463. Bonati, Peter (1995): Zur Beurteilung und Bewertung von Schülerleistungen auf der Sekundarstufe II, in: Pädagogik und Schulalltag 50(1955), S.397-412

  464. Bondy, Barbara (1991): Zehn Minuten für die Dichter, München: Beck 1991

  465. Bonfadelli, Heinz (2004): Medienwirkungsforschung I. Grundlagen und theoretische Perspektiven, 3., überarb. Aufl., Konstanz: UVK 2004

  466. Bonfadelli, Heinz (2015): Politische Implikationen des Lesens, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 815-832

  467. Bonfadelli, Heinz (2015b): Sozial- und kommunikationswissenschaftliche Ansätze, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 63-84

  468. Bono, Edward de (1990): Edward de Bono's Denkschule. Zu mehr Innovation und Kreativität: München: mgv-Verlag 1990

  469. Boockmann, Hartmut, Heinz Schilling, Hagen Schulze, Michael Stürmer (1987): Mitten in Europa. Deutsche Geschichte, Berlin: Wolf Jobst Siedler Verlag 1987

  470. Boorstin, Daniel (1961): The Image. A Guide to Pseudo-Events in America, 1963

  471. Borgstedt, Thomas (1999): Poesie des Lebens, Poesie der Poesie. Die Wiedergeburt des Sonetts bei Gottfried August Bürger, August Wilhelm Schlegel und Johnn Wolfgang von Goethe, in: Stemmler/Horlacher (Hg.) (1999), S.201-243

  472. Borgstedt, Thomas (2007): Petrarkismus, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (2007), B. III, S.59-62

  473. Borgstedt, Thomas (2007a): Sonett, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (2007), B. III, S.447-450

  474. Borko, Harold und C. L. Bernier (1975): Abstracting Concepts and Methods, New York 1975

  475. Born, Jürgen (1985): »Kafkas Roman Der Prozess. Das Janusgesicht einer Dichtung«, in: Wendelin Schmidt-Dengler [Hg.]: Was bleibt von Kafka?, Wien: Braumüller 1985, S. 63-78

  476. Born, Stefan und Michael Kämper-van den Boogaart (32019): Kompetenzen und Unterrichtsziele im Lese- und Literaturunterricht der Sekundarstufe II, in:Kämper-van den Boogaart/Spinner (Hg.) (32019): Lese und Literaturunterricht, Teil 2, S.91-11

  477. Bornemann, Ulrich (1976): Der "Friesche Lusthof" und die "Teutsche Muse". Beispiele der Jan Jamsz. Starter Rezeption in der deutschen Dichtung des 17. Jahrhunderts, in: Neophilologus; Groningen, Netherlands Bd. 60, Ausg. 1, (Jan 1, 1976): 89.

  478. Borries, Bodo von (2021): Geschichtslernen, Geschichtsunterricht und Geschichtsdi- daktik. Erinnerungen, Erfahrungsschätze, Erfordernisse. 1959/60 - 2019/20. Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag 2021

  479. Borst, Arno (1979): Lebensformen im Mittealter, Frankfurt/M: Ullstein 1979

  480. Borst, Otto (1983): Alltagsleben im Mittelalter, Frankfurt/M: Insel-Verlag 1983

  481. Boscolo, Pietro (2007): Writing on a Interesting Topic, in: Hidi/Boscolo, Pietro (Hg.) (2007), S. 73–91.

  482. Böttcher, Ingrid und Monika Wagner (1993): Kreative Texte bearbeiten, in: Praxis Deutsch 20/1993, H. 199, S.24-27

  483. Böttcher, Ingrid und Michael Becker-Mrotzek (2003): Texte bearbeiten, bewerten und benoten. Schreibdidaktische Grundlagen und unterrichtspraktische Vorschläge, Berlin: Cornelsen 2003

  484. Botsch, Gideon und Christoph Kopke (2015): Antisemitismus ohne Antisemiten? in: in: Melzer/Molthagen (Hg.) (2015), S.178-194

  485. Botsch, Gideon; Kopke, Christoph und Alexander Lorenz (2015): Wie agiert die »Alternative für Deutschland« vor Ort? Fallbeispiel Brandenburg, in: in: Melzer/Molthagen (Hg.) (2015), S.146-166

  486. Bottke, W. (1982): Die Beurteilung von Suizid, Suizidversuch und Suizidbeteiligung durch die strafrechtliche Rechtsprechung, in: Reimer, Christian (Hg.) 1982, S. 85-99

  487. Boueke, Dietrich und N. Hopster (Hg.) (1984): Schreiben - Schreiben lernen. Rolf Sanner zum 65. Geburtstag, Übingen: Narr 1984

  488. Bourdieu, Pierre (1987/2014): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, 24. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2014

  489. Bourdieu, Pierre (1999/2001): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes, übersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer,  Frankfurt am Main 1999: Suhrkamp (frz. Les règles de l'art: genèse et structure du champ littéraire, Seuil, Paris 1992)

  490. Bourk, Alfred (1959): Geste und Parabel, in: Akzente 6(1959), S.216

  491. Bourne, Lyle E. und Bruce R. Ekstrand (2005): Einführung in die Psychologie, 4. Aufl., Eschborn bei Frankfurt/M. : Verlag Dietmar Klotz 2005

  492. Braak, Ivo (1969): Poetik in Stichworten. Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine Einführung, 3., neu bearbeitete und erw. Aufl., Würzburg: Verlag Ferdinand Hirt 1969

  493. Braak, Ivo (1979):Gattungsgeschichte deutschsprachiger Dichtung in Stichworten, Teil IIb, Lyrik: Vom Barock bis zur Romantik; Würzburg: Verlag Ferdinand Hirt 1979

  494. Braak, Ivo (1981):Gattungsgeschichte deutschsprachiger Dichtung in Stichworten, Teil IIc, Lyrik: Vom Biedermeier bis zum Expressionismus; Würzburg: Verlag Ferdinand Hirt 1981

  495. Bracher, Karl-Dietrich (1955): Die Auflösung der Weimarer Republik. Eine Studie zum Problem des Machtverfalls in der Demokratie, Villingen 1955

  496. Bracher, Karl-Dietrich (1960): Stufen der Machtergreifung, in: Bracher/Schulz/Sauer (1960, 1974): Die nationalsozialistische Machtergreifung. Studien zur Errichtung des totalitären Herrschaftssystems in Deutschland 1933/34, Bd. 1, Köln-Opladen: Westdt. Verlag 1960 bzw. Frankfurt/M.: Ullstein Tb 1974

  497. Bracher, Karl-Dietrich, Manfred Funke und Hans-Adolf Jacobsen (Hg.) (1987): Die Weimarer Republik 1918-1933. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Düsseldorf: Droste Verlag 1987

  498. Bracht, Edgar (1989): Iffland, August Wilhelm, in: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur, Bd. 3, S.1416

  499. Brackert, J. und J. Stückrath (Hg.) (1992): Literaturwissenschaft, Ein Grundkurs, erweiterte Ausgabe, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1992

  500. Brand, Thomas (2012): Textanalyse und Interpretation zu Thomas Mann Buddenbrooks, 2. Aufl. , Hollfeld: Bange-Verlag  2012 (= Königs Erläuterungen, Band 264)

  501. Brander, Sylvia, Ain Kompa und Ulf Pletzer (1985): Denken und Problemlösen. Einführung in die kognitive Psychologie, Opladen: Westdeutscher Verlag 1985

  502. Brandt, M.; Reis, M.; Rosengren, I. und I. Zimmermann (1992): Satztyp, Satzmodus und Illokution, in: Rosengren (Hg.) 1992, S. 1-90

  503. Brandt, Wolfgang (1973): Die Sprache der Wirtschaftswerbung. Ein operationelles Modell zur Analyse und Interpretation von Werbungen im Deutschunterricht, in:  Germanistische Linguistik 1-2, S. 117-125

  504. Brandt, Wolfgang (1979): Zur Erforschung der Werbesprache, in: Germanistische Linguistik, 7 (19979), S.66-82

  505. Bransford, John D. (1979): Human Cognition. Belmont, California: Wadsworth Publishing Company 1979
  506. Blanton, Brad (2007): Radical Honesty, The New Revised Edition: How to Transform Your Life by Telling the Truth. 2. Auflage. SparrowHawk Publications, 2007
  507. Bräuer, Christof (Hg.) (2016): Denkrahmen der Deutschdidaktik. Die Identität der Disziplin in der Diskussion, Berlin...: Peter Lang, downloaded from PubFactory at 01/11/2019 10:39:03AM via free access, https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/27273
  508. Bräuer, Gerd (2000a): Schreiben als reflexive Praxis. Tagebuch, Arbeitsjournal, Portfolio, Freiburg i. Br.: Fillibach Verlag 2000

  509. Bräuer, Gerd (2000b): Das Portfolio als Medium individualisierten Lehrens und Lernens, in: Schlemminger u. a. (Hg.) (2000), S.149-164

  510. Bräuer, Gerd (2002): Reformen durch Portfolios?, www.ph-freiburg.de/schreibzentrum/didaktik, 12.05.04

  511. Bräuer, Gerd (2006): Keine verordneten Hochglanz-Porfolios, bitte! Die Korruption einer schönen Idee, in: Brunner, Ilse u. a. (2006): Das Handbuch Portfolioarbeit, S.257-261

  512. Bräuer, Gerd (2006a): Unsere Schulen gemeinsam bewegen. Ein Plädoyer für eine veränderte Problemsicht, in: Kruse/Berger/Ulmi (Hg.) 2006, S.39-48

  513. Bräuer, Gerd (2010): Schreibprozesse begleiten, in: Deutschunterricht H.3, 2010, S.4-9

  514. Braun, Andrea; Vera Lanzen und Cornelia Schweppe (2016): Jungen Menschen, Geld, Schulden, in: APuZ, 66. Jg., 1-2/2016, S.36-41

  515. Braun, Peter und Bernd Stiegler (Hg.) (2012): Literatur als Lebensgeschichte. Biografisches Erzählen von der Moderne bis zur Gegenwart, Bilefeld: transscript 2012

  516. Brauneck, Manfred (Hg.) (1970): Das deutsche Drama vom Expressionismus bis zur Gegenwart. Interpretationen, Bamberg: Buchner 1970

  517. Brauneck, Manfred (2012 ): Europas Theater: 2500 Jahre Geschichte, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 2012

  518. Braunthal, Julius (1978): Geschichte der Internationale, 3 Bde., Berlin 1978

  519. Brechtken, Rainer (1992): Bedeutung und Notwendigkeit der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen im gesamtwirtschaftlichen Kontext.Vortrag von Rainer Brechtken, Staatssekretär und MdL, auf einer Veranstaltung im Haus der Wirtschaft, Stuttgart am 22.9.92, in: Wege zur Förderung von Schlüsselqualifikationen in Betrieb und Schule. Dokumentation einer Veranstaltung am 22. September 1992 im Haus der Wirtschaft, Stuttgart; hrsg. v. Wirtschaftsministerium Baden Württemberg, Referat Berufliche Bildung, Aus und Weiterbildung, S. 1-7

  520. Bredel, Ursula; Günther, Hartmut; Klotz, Peter; Ossner, Jakob und Gesa Siebert-Ott (Hg.) (2002/2006): Didaktik der deutschen Sprache, 2 Bde.,2., durchges. Aufl., Paderborn: Schöningh 2006

  521. Bredemeier, Karsten und Hartmut Schlegel (1991): Die Kunst der Visualisierung. Erfolg durch zeitgemäße Präsentation, Zürich ...: Orell Füssli 1991

  522. Breit, Ernst (Hg.) (1984): Aufstieg des Nationalsozialismus - Untergang der Republik - Zerschlagung der Gewerkschaften. Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung zwischen Demokratie und Diktatur, Köln: Bund Verlag 1984

  523. Brem, Silvia und Urs Maurer (2015): Lesen als neurobiologischer Prozess, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 117-140

  524. Brem, Silvia und Urs Maurer (2015b): Ansätze der kognitiven Neurowissenschaften, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 3-20

  525. Bremerich-Voss, Albert, Granzer, Dietlinde, Behrens, Ulrike und Olaf Köller (Hg.) (2007): Bildungsstandards für die Grundschule: Deutsch konkret, Berlin: Scriptor 2007

  526. Bremer Kollektiv (Ehlert, Klaus; Hoffacker, Helmut und Heinz Ide (1971): Thesen über Erziehung zu kritischem Lesen, in: Diskussion Deutsch 4(1971), S. 101-107

  527. Brendel, Alfons, Brack-v.Wins, I. u. V.Schmitz (1977): Textanalysen II. Untersuchung von Texten. 10. bis 13. Jahrgangsstufe, Sekundarstufe II, Kollegstufe, München: Manz Verlag 1977

  528. Brenndörfer, Anita (1998): Objektwahrnehmung, Seminararbeit zum Seminar : Visuelle Wahrnehmung, Prof. Hans Irtel, Sommersemester 1998, online verfügbar unter: http://irtel.uni-mannheim.de/lehre/seminararbeiten/s98/Objekte/Objektwahrnehmung.html#19, abgerufen am: 14.02.2020

  529. Bresser, Klaus (2000): Wider die Zlatkoisierung des Fernsehens. Dankrede zum Empfang des Medienpreises für Sprachkultur 2000, in: Sprachdienst" 3-4/2000, 106-110, online verfügbar, annotiert und mit Fußnoten versehen von Wolfgang Näser, unter: http://www.staff.uni-marburg.de/~naeser/bresser.htm, zuletzt geprüft am: 9.5.2012)

  530. Breton, A. (1986): Die Manifeste des Surrealismus, Reinbek 1986

  531. Brettschneider, Werner (1971): Die moderne deutsche Parabel. Entwicklung und Bedeutung, Berlin: Erich-Schmidt-Verlag 1971

  532. Brie, Michael und Christop Spehr (2006): Was ist heute links?, in: kontrovers. Beiträge zur politischen Bildung, hrsgg. v. der Rosa Luxemburg-Stiftung, H1(2006), online verfügabr unter: http://rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/kontrovers0601.pdf, 25.07.13

  533. Briest, Wolfgang (1974): Kann man Verständlichkeit messen?, in: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 27, S. 543-563

  534. Brink, Silvia (1997): Evaluation hypertextbasierter Lernumgebungen. Anforderungsanalyse, theoretisches Modell und exemplarische Umsetzung, Hamburg: Verlag Dr. Kovac 1997

  535. Brinker, Klaus und Sven F. Sager (1989): Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung, Berlin: Erich Schmidt Verlag 1985

  536. Brinker, Klaus (Hg.) (1991): Aspekte der Textlinguistik (=Germanistische Linguistik 106-107/1991), Hildesheim ...: Olms 1991

  537. Brinker, Klaus (1997): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, 4., durchgesehene und ergänzte Aufl., Berlin: Erich Schmidt 1997, 5. Aufl. 2001 (erstmals  1985), 9., durchges. Aufl. Brinker, Klaus; Hermann Cölfen und Steffen Pappert (2018)

  538. Brinker, Klaus; Gerd Antos, Wolfgang Heinemann und Sven F. Sager (Hrsg.) (2000/2001): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, 2 Bde., Berlin/New York (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft/HSK 16). [1. Halbbd.: Textlinguistik (2000), HSK 16.1; 2. Halbbd.: Gesprächslinguistik (2001), HSK 16.2]

  539. Brinker, Klaus; Hermann Cölfen und Steffen Pappert (2018): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, 9., durchgesehene Aufl. 2018, (posthum überarbeitete Wiederauflage des erstmals 1985 erschienen Werkes von Klaus Brinker )

  540. Brinkmöller-Becker, Heinrich (Hg.) (1997): Die Fundgrube für Medienerziehung in der Sekundarstufe I und II, Berlin: Cornelsen Scriptor 1997

  541. Brinton, Willard C. (1919): Graphic Methods for Presenting Facts, New York 1919; im Internet verfügbar (http://www.archive.org/stream/graphicpresentat00brinrich#page/48/mode/2up)

  542. Brittnacher, Hans Richard (1998): Die Räuber. In: Koopmann, Helmut (Hg.) (1998): Schiller-Handbuch, S. 326–352

  543. Britton, James u. a. (1975): The Development of Writing Abilities, London 1975

  544. Brock-Sulzer, Elisabeth (41973): Friedrich Dürrenmatt. Stationen seines Werkes, 4. Aufl., Zürich: Arche 1973

  545. Brockmann, Johanna-Luise (1983): Friedrich Benjamin Osianders Bericht "Über die Ursachen, warum so viele uneheliche und verlassene Kinder von Zeit zu Zeit der Stadt Göttingen zur Last fallen." Versuch einer sozialgeschichtlichen Verortung, in: Göttinger Jahrbuch 1982, hrsgg. v. Göttinger Geschichtsverein 1983, S.161-180

  546. Brode, Hanspeter (1988): Martin Opitz: Das Fieberliedlin, in: Frankfurter Anthologie, Elfter Band. Gedichte und Interpretationen, hrsgg. v. Marcel Reich-Ranicki, Frankfurt/M.: Insel-Verlag 1988, S.13-16

  547. Bröhm, Patricia (2006): Die ersten "Röntgenbilder" der Seele. Neuro-Psychoanalyse: Eine neue Wissenschaft will die Psyche sichtbar machen, in: P. M. Welt des Wissens, Mai 2006, S.80-82 (= Peter Moosleitners Magazin)

  548. Brokmann-Nooren /Grieb /Raapke (Hrsg.) (1994): Handreichungen für die nebenberufliche Qualifizierung (NQ) in der Erwachsenenbildung, Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Weinheim/Basel: Beltz Verlag 1994

  549. Bron, B. (1976): Suizidversuche bei jungen Menschen. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie, 44, 8, S. 435-446

  550. Bronner, Stephen Eric (2003): »Was tun?« und Stalinismus, in: UTOPIE kreativ, H. 151 (Mai 2003), S. 425-434, online verfügbar: http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/151_bronner.pdf, 12.7.2012

  551. Brösamle-Lambrecht, Manfred (2004): Mit spitzem Stift. Die Karikatur als Kommentar, Kritik und politisches Kampfmittel, in: Praxis Geschichte 1/2004, S.8-11

  552. Brosda, Carsten (2000): "Viel Lärm um Nichts!" - Anmerkungen zur Selbstreferentialität medialer Pseudoereignisse, in: Beck/Weber (Hg.) 2000): Big Brother, S.95-108

  553. Brosius, H.-B. u. Q. Fahr (1996): Werbewirkung im Fernsehen. Aktuelle Befunde der Medienforschung, München 1996

  554. Broszat, Martin (1969): Der Staat Hitlers. Grundlegung und Entwicklung seiner inneren Verfassung, München:dtv 1969

  555. Brown, A. L. (1978): Knowing when, where, and how to remember: A problem of metacognition, in: Glaser, R. (Hrsg.) (1978): Advances in instructional psychology, Hillsdale 1978, S.77-165

  556. Brown, Gillian and  George Yule (1983) : Discourse analysis. Cambridge, New York

  557. Brügelmann, H. (Hg.) (1986): ABC und Schriftsprache,Rätsel für Kinder, Lehrer und Forscher. Konstanz: Faude 1986,

  558. Brügelmann, Hans; Balhorn, Heiko und Iris Füssenich (Hg.) (1995): Am Rande der Schrift. Zwischen Sprachenvielfalt und Anaöphabetismus, Lengwil: Libelle 1995

  559. Brühlmeier, Arthur (1987/1993): Psychologie der Wahrnehmung. Ein Lehrtext im Rahmen der Lehrerbildung, der in die Problematik der menschlichen Wahrnehmung einführt, http://www.bruehlmeier.info/wahrnehmung.htm

  560. Brun, T.(1969): International Dictionary of Sign Language, London: Wolfe 1969, 14.09.2004

  561. Bründel, Heidrun (1993): Suizidgefährdete Jugendliche. Theoretische und empirische Grundlagen für Früherkennung, Diagnostik und Prävention, Einheim und München: 1993

  562. Bründel, Heidrun (1994): Suizidpräventionsprogramme in der Schule. Eine Unterrichtseinheit zur Krisenintervention und Prävention für Schülerinnen und Schüler. Informationen zur Schulberatung.  Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer. Heft 20, Soest, Landesinstitut für Schule und Weiterbildung 1994 -

  563. http://www.learn-line.nrw.de/angebote/schulberatung/main/downloads/bl_h_20_bruendel.pdf

  564. Brüning, Ludger u. Tobias Saum (2007): Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Strategien zur Schüleraktivierung, Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft 2007

  565. Brünne, M., F.-R. Esch und H.-D. Ruge (1987): Berechnung der Informationsüberlastung in der Bundesrepublik Deutschland (Bericht des Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung, Universität des Saarlandes), Saarbrücken 1987

  566. Brunner. Ewald J. und Günter L. Huber (1989): Interaktion und Erziehung, München: Psychologie-Verlags-Union 1989

  567. Brunner, Horst und Rainer Moritz (1997/2006): Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik, 2., überarb. und erweiterte Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag 2006

  568. Brunner, Horst  (1997/2006): Meistergesang, in: ders. /Moritz /Hg.) (1997/2006), S. 258-259

  569. Brunner, Horst (1997/2006a): Lied A. und B. Mittelalter, in:ders. /Moritz /Hg.) (1997/2006), S. 219-220

  570. Brunner, Ilse, Thomas Häcker und Felix Winter (Hg.) (2006): Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung, Velber: Kallmeyer 2006

  571. Brunner, Ilse (2006a): Begabt, doch für die Schule viel zu dumm, in: Brunner, Ilse u. a. (2006): Das Handbuch Portfolioarbeit, S.11-14

  572. Brunner, Ilse (2006b): Stärken suchen und Talente fördern, in: Brunner, Ilse u. a. (2006): Das Handbuch Portfolioarbeit, S. 73-78

  573. Buchner, Axel und Martin Brandt (2017): Gedächtniskonzeptionen und Wissensrepräsentationen, in: Müsseler/Rieger (Hg.) 32017, S.401-423

  574. Buchstein, Hubertus (1996): Bittere Bytes: Cyberbürger und Demokratietheorie,  in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 4/1996, S. 583–607.

  575. Buchwald, Georg (1914): Doktor Martin Luther, Leipzig und Berlin 1914

  576. Buchwald, Reinhard (1954): Schiller, 2 Bde., Bd. 2, Wiesbaden 1954

  577. Buchwald, Reinhard (1959): Schiller- Leben und Werk, 4., neu bearb. Aufl.,. Ungekürzte Ausgabe in einem Band, Wiesbaden: Insel-Verlag 1959

  578. Buck, Günther (1983): Literarischer Kanon und Geschichtlichkeit, in: DVjs 67(1983), H. 3, S. 351-365

  579. Buck, Theo (Hg.) (1997): GOETHE HANDBUCH, Band 2, Dramen, Stuttgart, Weimar: Metzler 1997

  580. Buddenbrooks-Handbuch (1988), hg. v. Ken Moulden und Gero von Wilpert, Stuttgart: Alfred Kröner 1988

  581. Buddenbrooks-Handbuch (2018): hg. v. Nicole Mattern und Stefan Neuhaus, Stuttgart: J.B. Metzler 2018

  582. Buddecke, Wolfram und Helmut Fuhrmann (1984): Zur Geschichte und Didaktik des zeitgenössischen deutschsprachigen Dramas, in: Der Deutschunterricht 1984, H.3, S.3-21

  583. Bude, H. (1989): Der Essay als Form der Darstellung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse; in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 41(1989), S.526-540

  584. Bühler, Heike (2004): Sex Sells?! Frauenbilder in der Werbung, Eröffnungsvortrag zur Ausstellung „Der Frauenzoo der Werbung“ vom 8. – 22. Mai 2004 im Rathauspavillon Pforzheim

  585. Büker, Petra (2002): Literarisches Lernen in der Primar-und Orientierungsstufe, in: Bogdal/Korte (Hg.) 2002, S.120–133.

  586. Bullerdiek, Bolko (1989): Die Prüfung, in: Praxis Deutsch, H. 98, S.5

  587. Bullivant, Keith (1982): Naturalistische Prosa und Lyrik, in: Trommler (Hg.) 1982, S.169-187

  588. Bünting, K.-D., Bitterlich, A. und U. Pospiech (2000): Schreiben im Studium. Ein Trainingsprogramm, Frankfurt: Cornelsen 2000

  589. Buntz, Hedwig (2004): "Tat gegen Tinte". Karikaturen im  Nationalsozialismus, in: Praxis Geschichte 1/2004, S.24-27

  590. Buñuel, Luis (1985): Mein letzter Seufzer. Erinnerungen, Frankfurt/M.: Ullstein 1985

  591. Bunzel, Wolfgang (22011): Einführung in die Literatur des Naturalismus, 2., aktualisierte Aufl., Darmstadt 2011

  592. Bütow, W. u.a. (1979): Methodik Deutschunterricht-Literatur, Berlin 1979

  593. Burdorf, Dieter (1995): Einführung in die Gedichtanalyse, Stuttgart: Metzler 1995, 3. Aufl. 2015

  594. Burda (Hg.) (1985): Der bunte Planungstip 1985. Anzeigenbeachtung - Voraussetzung für Werbewirkung? Offenburg 1985

  595. Burda (Hg.) (1986): Der bunte Planungstip 1986. Anzeigenbeachtung - Voraussetzung für Werbewirkung? Offenburg 1986

  596. Burgard, Paul (2021): Der Krieg, die Saar und das Reich. Geschichte uf 55 Quadratmeter: Zur Rückkehr der Monumentalgemälde Anton von Werners nach Saarbrücken, in: Saargeschichte/n 62, H, 1 /2021), S.12-29  online verfügbar unter: https://www.yumpu.com/de/document/read/65350766/saargeschichten-ausgabe-1-21, abgerufen am: 5.10.2023

  597. Burger, Harald  (2005): Mediensprache: Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Mit einem Beitrag von Martin Luginbühl, Berlin New York: De Gruyter 2005

  598. Burkert, Walter (1998): Kulte des Altertums. Biologische Grundalgen der Religion, München 1998

  599. Burkhard, Marianne und Gerd Labroisse (Hg.) 1979: Zur Literatur der deutschsprachigen Schweiz, Amsterdam 1979

  600. Burkhart, Maximilian G. (2008): Kafka und déconstruction, in: in: Kafka-Handbuch (2008) Leben-Werk-Wirkung, hrsgg. v. Bettina von Jagow und Oliver Jahraus, S. 385-398

  601. Burkhardt, Johannes (2009): Deutsche Geschichte in der frühen Neuzeit, München: C.H. Beck 2009

  602. Buß, Angelika (2006): Intertextualität als Herausforderung für den Literaturunterricht. Am Beispiel von Patrick Süskinds Das Parfum. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang, 2006
  603. Bußmann, Hildegard (o. J.) : Kulturelle Vielfalt in den Medien. Anmerkungen zu einer Beschwörungsformel, http://www.mediendaten.de/fileadmin/Texte/Bussmann03.pdf, 16.11.2008

  604. Bußmann, Klaus und Heinz Schilling (Hg.) (o. J.): 1648. Krieg und Frieden in Europa, Ausstellungskatalog Münster/Osnabrück 24.10.1998 - 17.1.1999, Textband

  605. Buschmeier, Matthias (2011): Literaturgeschichte nach dem Ende der Theorie? Thesen zu den (Un-)Möglichkeiten einer bedrohten Gattung, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 36, 2(2011)

  606. Buschmeier, Matthias (2014): Pragmatische Literaturgeschichte. Ein Plädoyer , in: Buschmeier/Erhart/Kauffmann (Hg.) 2014, S.11-29

  607. Buschmeier, Matthias; Walter Erhart und Kai Kauffmann (Hg.) (2014): Literaturgeschichte. Theorien – Modelle – Praktiken, Berlin/Boston: De Gruyter 2014

  608. Busse, Günter (1981): Training Gedichtinterpretation, 5. Aufl., Stuttgart: Klett 1981

  609. Büttner, Urs (2023): Globalgeschichten erzählen. Zur Narratologie globaler Literatur und Literaturgeschichtsschreibung, Jahrbuch der Schiller-Gesellschaft 2023

  610. Butzer, Günter  und Joachim Jakob (2008): Vorwort, in: Metzler Lexikon literarischer Symbole (2008/2021), S. VII-IX

  611. Butzlaff, Felix (2016): Der misstrauische Souverän. Welt erklären, das Richtige entscheiden: Immer weniger Wähler trauen den Etablierten das zu, in: taz v. 19./20.03.2016, S.11

  612. Buzan, Tony (1974): Use Your Head, London, BBC, 1974

  613. Callanan, Justin (2014): Whiteboard Use in Teaching.CS 597, Computer Science Department Illinois Institute of Technology Chicago, Illinois 60616, online verfügbar unter: http://www.cs.iit.edu/~cs561/spring2014/Whiteboard/Callanan,%20Justin,%20Whiteboard%20%28CS%20597%29.pdf, abgerufen am: 16.09.2023

  614. Calvert, Clay (2009): Sex, Cell Phones, Privacy, and The First Amendment: When Children Become Child Pornographers and The Lolita Effect Undermines the Law. CommLaw Conspectus 18 (1)commlaw.cua.edu/res/docs/articles/v18/18-1/sexting-12-11-09-to-publisher.pdf, 01.03.2012]

  615. Camartin. Iso (1994): Die Bibliothek von Pila. Essay. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1994,

  616. Campbell, Neil A. und Jane B. Reece (2003): Biologie, hrsgg. v. Jürgen Markl, 6. Aufl. Berlin: Spektrum-Verlag 2003

  617. Campe, Rüdiger (2004): Konversation, poetische Form und der Staat,  in: Wellbery u. a. (Hg.) (2004):Eine neue Geschichtedeutschen Literatur, S.371-376

  618. Canzoniere (21989): ... nach einer Interlinearübersetzung von Geraldine Gabor in deutsche Verse gebracht von Ernst-Jürgen Dreyer mit Anmerkungen zu den Gedichten von Geraldine Gabor. Basel und Frankfurt/M. 21989

  619. Caplan, Pat (2000): Kulturen konstruieren Sexualitäten, in: Schmerl, Christiane u. a. (Hg.) (2000) ): Sexuelle Szenen, S. 44-69

  620. Carbe, Monika (2005): Schiller. Vom Wandel eines Dichterbildes, Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft 2005

  621. Careri, Giovanni (1997): Der Künstler, in: Villari (Hg.) 1997, S.296-320

  622. Carpenter, P. A. and M. A. Just (1983): Waht your eyes do while your mind is reading, in: Rayner, K. (Hg.): Eye movements in reading-perceptual and language processes, New York 1983, S. 275-308

  623. Carstensen, Richard (1986): Kommentar zu Thomas Manns "Buddenbrooks", Lübeck:Werkstätten-Verl. 1986

  624. Casanova, Giacomo Girolamo (1985): Geschichte meines Lebens ; 3/4 . Mit einem Essay von Ricardo Fernández de la Reguerda: "Don Juan und Casanova" [Buch] Geschichte meines Lebens

  625. Casson, H. N. (1952): Die Kunst neue Kunden zu finden, Essen 1952

  626. Catell, R. (1948): Concepts and methods in the measurement of group syntality, in: Psychological Review, 55, S. 48-63

  627. Chalfen, Richard (2009): ‘It’s only a picture’: sexting, ‘smutty’ snapshots and felony charges. Visual Studies 24 (3), S. 258-268.

  628. Charlton, Michael (Hg.) (1999): Fernsehwerbung und Kinder. Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder, Bd.2: Rezeptionsanalyse und rechtliche Bedingungen, Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk (LfR) Nordrhein-Westfalen Bd. 18, Opladen 1999

  629. Charlton/Käppler/Wetzel (2003): Einführung in die Entwicklungspsychologie. Weinheim/Basel/Berlin 2003

  630. Charlton, Michael und Corinna Pette (1999): Lesesozialisation im Erwachsenenalter. Strategien literarischen Lesens in ihrer Bedeutung für die Alttagsbewältigung und Biografie, in: Groeben (Hg.) 1999, S.103-118

  631. Chatman, Seymour (1978): Story and Discourse: Narrative Structure in Fiction and Film, Ithaka, NY: Cornell Univesity Press

  632. Chatman, Seymour (1990): Coming to Terms: The Rhetoric of Narrative in Fiction and Films, Ithaca, NY: Cornell University Press

  633. Chihaia, Matei (2011): 17. Jahrhundert. Geschichte der erzählenden Literatur, in: Handbuch Erzählliteratur (2011), S.205-217

  634. Chott, Peter O. (2001): Lernen lernen - Lernen lehren. Mathetische Förderung von Methodenkompetenz in der Schule. Weiden: Schuch 2001

  635. Christensen, Henrik Serup (2011): Political Activities on the Internet: Slacktivism or Political Participation by Other Means? In: First Monday; Number2–7/2011, http://firstmonday.org/htbin/cgiwrap/bin/ojs/index.php/fm/article/view/3336/2767, 14.12.2014

  636. Christians, Heiko, Matthias Bickenbach und Nikolaus Wegmann (Hg.) (2015): Handbuch des modernen Mediengebrauchs, Bd. 1, Köln 2015

  637. Christians, Heiko, Wegmann, Nikolaus und Matthias Bickenbach (Hg.) (2018): Handbuch des modernen Mediengebrauchs, Bd. 2, Köln 2018

  638. Christian-Widmaier, Petra (1995): Nonverbale Kommunikationsweisen in der seelsorgerlichen Interaktion mit todkranken Patienten, Frankfurt a. M. ...:Peter Lang 1995

  639. Christmann, Ursula (2015): Lesen als Sinnkonstruktion, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 169-184

  640. Christmann, Ursula (2015b): Kognitionspsychologische Ansätze, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 21-47

  641. Christmann, Ursula und Norbert Groeben (1999): Psychologie des Lesens, in: Handbuch Lesen (1999), S.145-223

  642. Ciomp, L. (1992): Affektlogik, 3. Aufl., Stuttgart 1992

  643. Clar, Günter; Julia Doré und Hans Mohr (Hg.) (1997): Humankapital und Wissen. Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung, Heidelberg: Springer 1997

  644. Clark, Charles (1973): Brainstorming. Methoden der Zusammenarbeit und Ideenfindung, München: Verlag Moderne Industrie 1973, 160 S.

  645. Classen, Albrecht (2010): Liederbücher des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Classen/Richter 2009, S.131-329

  646. Classen, Albrecht und Lukas Richter (2010): Lied und Liederbuch in der Frühen Neuzeit, Münster ...: Waxmann 2009

  647. Claussen, Claus (2006): Tipps fürs Vorlesen. In: Praxis Deutsch 33 (2006), Heft 199,14

  648. Clément, Danièle (1996): Linguistisches Grundwissen. Eine Einführung für zukünftige Deutschlehrer, Opladen: Westdeutscher Verlag 1996

  649. Clement, Ulrich (2007): „Spannen“ als Volkssport, online verfügbar unter: stern.de vom 23.5.2007, zuletzt geprüft am: 9.5.2012)

  650. Coffin, C., Curry, M. J., Goodman, S., Hewings, A., Lillis, T. M., & Swann, J. (2003): Teaching academic writing: A toolkit for higher education. London: Routledge (2003)

  651. Cohen, N. J., Poldrack, A. R und Eichenbaum, H. (1997): Memory for items and memory for relations in the procedural/declarative memory framework, in: Journal of Memory, 5(1/2), S. 131-178.

  652. Cohn, Dorrit (1978): Transparent Minds. Narrating Modes for Presenting Consciousness in Fiction, Princeton 1978 

  653. Cohn, Ruth (1991): Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion: Von der Behandlung einzelner zu einer Pädagogik für alle, 11. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta 1991

  654. Cole, Peter (Hg.) (1981): Radical Pragmatics, New York: Academic Press 1981

  655. Coleman, Daniel (1997): Emotionale Intelligenz. Aus dem Amerikanischen von Friedrich Griese, München 1997

  656. Colla-Müller, H. E. (1984): Suizidales Verhalten bei Kindern und Jugendlichen,  in: Faust/Wolfersdorf (Hg.) 1984, S. 14-24

  657. Collins, Allan M. und M. Ross Quillian (1969): Retrieval time from semanticmemory, in: Journal of Verbal Learning an Verbal Behavior, 8, 1969, S.240-247

  658. Collins, Allan M. und Elizabeth. F. Loftus (1975): A spreading-activation theory of semantic processing. Psychological Review, 82(6), S. 407-428

  659. Collins, James A. (1999-2008): Writing Strategies, University of Buffalo, Graduate School of Education,  online verfügbar: http://www.edu.gov.on.ca/eng/studentsuccess/thinkliteracy/files/Writing.pdf, 22.09.12

  660. Coltheart, M. und Funnell, E. (1987): Reading and writing: One lexicon or two? In A. Allport, D. MacKay, W. Prinz und E. Scheerer (Hg.) (1987): Language perception and production: Relationships between listening, speaking, reading, and writing. London: Academic Press.

  661. Combe. A. und W. Helsper (Hg.) (1996): Pädagogische Professionalität. Frankfurt 1996

  662. Comer, R. J. (1995): Klinische Psychologie. Heidelberg: Spektrum 1995

  663. Computerspiele. Bunte Welt im grauen Alltag (1991): Ein medien- und kulturpädagogisches Arbeitsbuch, hg. v. der Bundeszentrale für politische Bildung 1993

  664. Connor, Ulla and Karen Asenavage (1994): Peer Response Groups in ESL Writing Classes: How Much Impact on Revision? In: Journal of Second Language Writing, 3 (3), 257-276

  665. Conrady, Karl Otto (1962): Lateinische Dichtungstradition und deutsche Lyrik des 17. Jahrhunderts, Bonn 1962

  666. Conrady, Karl Otto (1967): Deutsche Literaturwissenschaft und Drittes Reich, in: Lämmert et al. (1967) Germanistik – eine deutsche Wissenschaft, S. 71-109.

  667. Corngold, Stanley (2008): Kafkas Schreiben In: Jagow/Jahraus (Hg.) (2008), Kafka Handbuch, S.150-185

  668. Coseriu, Eugenio (1988): Sprachkompetenz, Tübingen: Francke 1988

  669. Coseriu, Eugenio (1994): Textlinguistik. Eine Einführung. 3. Aufl. Tübingen/Basel: Francke 1994
  670. Costard, Sylvia (o J.): Der Leseerwerb, online verfügbar unter: https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/5220/file/spath04_S1_22.pdf, 26.10.2018

  671. Council of Europe (2001): Common European framework of reference for languages: Learning, teaching, assessment. Cambridge: Cambridge University Press.

  672. Covey, Stephen (1997): Der Weg zum Wesentlichen. Zeitmanagement der vierten Generation, Frankfurt: Campus 1987

  673. Craig, Gordon A. (1989): Geschichte Europas 1815-1980. Vom Wiener Kongress bis zur Gegenwart, 3., völlig überarb. u. revidierte Aufl., München: Beck 1989

  674. Craik, Fergus an Robert S. Lockhart (1972): Levels of processing: A framework for memory research,  in: Journal of Verbal Learning & Verbal Behavior, Band 1, Nr.6,1972, S.677–684

  675. Crawford, Donald W.(1985): The Place of the Sublime in Kats Aesthetic Theory, in: The Philosophy of Immanuel Kant, hrsgg. v. Richard Kennington, Washington D. C. 1985, S.161-183

  676. Creutzburg, August (1931): Der Stand der Organisationsarbeit der KPD und ihre nächsten Aufgaben, in: KI 7(1931), S.285-299

  677. Crisand, Ekkehard (1982): Psychologie der Gesprächsführung, Heidelberg: Sauer-Verlag 1982

  678. Cromme, Gabriele (2000): Na, dann handelt mal schön! In Praxis Deutsch. Sonderheft, S. 54- 55.

  679. Crouch, Colin (2008): Postdemokratie, Frankfurt/M. 2008

  680. Csiksznetmihalyi, Mihaly (2004): Flow im Beruf. Das Geheimnis des Glücks am Arbeitsplatz. Aus dem Amerikanischen von Ulrike Stopfe, Stuttgart: Klett-Cotta 2004

  681. Curtius, Ernst Robert (1948):Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Bern/München1948, 11. Auflage, 1993

  682. Czapla, Ralf Georg (2007): Stilistik, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (2007), Bd. III, S.515-518

  683. Czichos, Reiner (1993): Creaktivität  & Chaos-Management, München-Basel: Reinhardt-Verlag 1993

  684. Dahmen, Marina (2010): Schreibplanung in Prüfungssituationen, in: Deutschunterricht, H. 3, 2010, S. 32-34

  685. Dainat, Holger (2007): Biografie, in: Reallexikon zur deutschen Literaturwissenschaft (2007), Bd. I, S.236 -238

  686. Dalin, P. , Rolff, H.‑G. und H, Buchen (1995) :  Institutioneller Schulentwicklungs‑Prozess, 2. veränd. Aufl., Böhnen 1995

  687. Dalton, Russel J. (2006): Citizen politics: Public opion and political parties in advanced industrial democracies, Fourth Edition, Washington D.C. 2006

  688. Damasio, A. R. (1995): Descartes' Irrtum. Fühlen. Denken und das menschliche Gehirn, München 1995

  689. Damasio, A. R. (2000): Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins, München 2000

  690. Damm, Sigrid (1978/1997): Begegnung mit Caroline, in: Schlegel-Schelling 1997, S.11-84

  691. Damm, Sigrid (2004):Das Leben des Friedrich Schiller. Eine Wanderung, Frankfurt/M ...: Insel-Verlag 2004

  692. Dammann, Günter (2000): Textsorten und literarische Gattungen, in: Brinker u. a. (Hrsg.) 2000, 1. Halbbd./HSK 16.1, S.546-561

  693. Daneš, František (1970): Zur linguistischen Analyse der Textstruktur, in: Folia Linguistica 4, S.72-78

  694. Daneš, František und Dieter Viehweger (Hg.) (1976): Probleme der Textgrammatik: Studia grammatica XI, Berlin 1976

  695. Danielson, C. and L. Abruthyn (1997): An introduction to using portfolios in the classroom, Alexandria VA: ASCD

  696. Danneberg, Lutz (2000): Kontext, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 2, Berlin/New York 2000, S. 333-337

  697. Dansereau, D. u.a. (1979): Development and evaluation of a learning strategy training program, on: Journal of Educational Psychology 71, 1(1979), S.64-73

  698. Danto, Arthur C. (1974): Analytische Philosophie der Geschichte, Frankfurt 1974

  699. Darco, Pierrre (1993/82002): Psychologie für jedermann, 8. Aufl., München: mgv 2002

  700. Das Deutsche Wörterbuch  von Jacob und Wilhelm Grimm (1854-1961,1971) (DWB), 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971, online verfügbar: http://woerterbuchnetz.de, 23.04.2013

  701. Daumenlang (1995): Intelligenztests, in: W. Sarges (Hg.) (1995)

  702. Daunicht, Richard  (1977): Gotthold Ephraim Lessing, in: Die Grossen, Bd. VI/2, S.690-715

  703. Debus, Marc  und Jochen Müller (2013): Die programmatische Ausrichtung der Parteien zur Bundestagswahl 2013 – Eine Kurzanalyse der ersten Wahlprogramm(entwürfe), online verfügbar unter: http://blog.zeit.de/zweitstimme/2013/03/23/die-programmatische-ausrichtung-der-parteien-zur-bundestagswahl-2013-eine-kurzanalyse-der-ersten-wahlprogrammentwurfe/, 25.7.2013

  704. Dechmann, Birgit und Christiane Ryffel (1981/1995): Soziologie im Alltag. Eine Einführung. Mit Illustrationen und graphischen Darstellungen der Autorinnen,  9., überarbeitete und erweiterte Aufl., Weinheim und Basel: Beltz 1995

  705. Deci, E. L. and R. M. Ryan (1985): Intrinsic motivation and self-determination in human behavior, New York: Plenum Press 1985

  706. Decker, Frank (Hg.) (2006): Populismus: Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv? Springer, 2006

  707. Decker, Frank (2007): Parteiendemokratie im Wandel, in: Decker/Neu (Hg.) (2007), Handbuch der deutschen Parteien, S.19-60

  708. Decker, Frank (2011): Parteien und Parteiensysteme in Deutschland, Stuttgart: Kohlhammer 2011

  709. Decker, Frank (2012): Populismus und der Gestaltwandel des demokratischen Wettbewerbs, in:  APuZ, 62 Jg., 5-6/2012 v. 30. Januar 2012, S.10-15, online verfügbar unter: http://www.bpb.de/system/files/pdf/GXU360.pdf , 19.08.16

  710. Decker, Frank (2013): Unsicherheiten. Neues Wahlrecht. Nach der Bundestagswahl wird mit mehr Abgeordneten gerechnet. Das könnte wieder Reformdruck auslösen, in: Das Parlament, Nr.40/41, 30. September 2013, S.11

  711. Decker, Frank (2013b): Der Parlamentsaufwuchs blieb aus, in: Das Parlament, Nr.32/33, 5. August 2013, S.3

  712. Decker, Frank (2013c): Parteiendemokratie im Wandel, in: Decker/Neu (Hg.) 2013, S. 21-59

  713. Decker, Frank (2014): Politische Parteien: Begriff und Typologien, online verfügbar unter: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/42045/begriff-und-typologien, 7.8.2016

  714. Decker, Frank (2015): Die Veränderungen der Parteienlandschaft durch das Aufkommen der AfD - ein dauerhaftes Phänomen? in: in: Melzer/Molthagen (Hg.) (2015), S.109-123

  715. Decker, Frank und Viola Neu (Hg.) (2007): Handbuch der deutschen Parteien, Wiesbaden: VS Verlag 2007

  716. Decker, Frank und Viola Neu (Hg.) (2013): Handbuch der deutschen Parteien, 2.,überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag 1013

  717. Decker, Frank, Marcel Lewandowsky und Marcel Solar (2013): Demokratie ohne Wähler? Neue Herausforderungen der politischen Partizipation, Bonn 2013, online verfügbar unter: http://www.politische-bildung.nrw.de/imperia/md/content/e-books/2.pdf, abgerufen am 16.12.2014

  718. Dederke, K.(1981): Reich und Republik, Stuttgart 1981

  719. Dekovic, M., Noom, M. J., & Meeus, W. (1997): Expectations regarding development during adolescence: Parental and adolescent perceptions. Journal of Youth and Adolescence, 26, S. 253-272

  720. Dehler, Svenja (2012/2013): Die städtische höhere Töchterschule, in: Göttingen.Sozial. Eine Topografie zur Göttinger Sozialgeschichte vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert, online verfübar unter: https://goettingensozial.wordpress.com/2013/01/15/die-stadtische-hohere-tochterschule/, abgerufen am 10.12.2021

  721. Dehn, Mechthild und Petra Hüttis-Graff  (Hg.) (2005): Zur Funktion von Mustern im Deutschunterricht. Perspektiven auf Kompetenz und Leistung. Kompetenz und Leistung im Deutschunterricht. Spielraum für Muster des Lernens und Lehrens. Ein Studienbuch. Freiburg: Fillibach 2005

  722. Deleuze, Gilles und Félix Guattari (1977): Rhizom. Berlin: Merve 1977

  723. Delianidou, Simela (2005): Frauen, Bilder und Projektionen von Weiblichkeit und das männliche Ich des Protagonisten in Franz Kafkas Romanfragmenten. Unter besonderer Berücksichtigung der Schuldfrage im Proceß. Frankfurt am Main: Peter Lang 2002.

  724. Demel, Walter (2005): Reich, Reformen und sozialer Wandel 1763-1806,  Stuttgart: Klett Cotta 2005 (= Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte. 10., völlig neu bearbeitete Aufl.)

  725. Demetz, Peter (Hg.) (1966): Nathan der Weise, München: Ullstein 1966

  726. Demetz, Peter (1966/1984): Lessings "Nathan der Weise": Wirklichkeiten und Wirklichkeit, in: ders. (Hg.) 1966, S.121-158, auch in: Bohnen (Hg. ) 1984, S. 168-218

  727. Demetz, Peter (1971): Die Folgenlosigkeit Lessings, in:  Merkur 25, 2(1971), S.727ff.

  728. Deming, W. (1985): Transformation of Western Style Management, in: Shetty, Y. a. V. Buehler (Eds.), Productivity and Quality through People, Westport/London 1985, S.0.11-1

  729. Demirovic, Alex (1997): Die politische Metapher links und die politischen Orientierungen von Studierenden, 1997, online verfügbar: http://staff-www.uni-marburg.de/~rillingr/wpl/texte/3Demirovic.htm, 25.7.2013

  730. Demmelhuber, Thomas (2014): "Befreiungstechnologie" Internett: Social Media und die Diktatoren, in: Der Bürger im Staat, 4(2014), S.206-211)

  731. Dencker, Klaus Peter (2006): Konkrete Poesie, in: Brunner/Moritz (Hg.) (2006), S.205-206

  732. Denk, Rudolf und Thomas Möbius (2008): Dramen- und Theaterdidaktik. Eine Einführung, , Berlin: Erich Schmidt 2008 (= Grundlagen der Germanistik 46)

  733. Denk, Ulrike (2018): Arme Studenten an der Universität Wien vom 14. bis zum 18. Jahrhundert 1365-18. Jhdt., online verfügbar: unter: https://geschichte.univie.ac.at/de/artikel/arme-studenten-der-universitaet-wien-vom-14-bis-zum-18-jahrhundert, abgerufen am 10.02.22

  734. Denscher, Barbara (2023): Ein Juchee im Paradies?, im Internet verfügbar unter: https://www.flaneurin.at/ein-juchee-im-paradies/, abgerufen am 18.03.24

  735. Depuhl, Elisabeth (2007): WebQuest "Übergewicht bei Jugendlichen",  in: Computer+Unterricht, 17. Jg., 3(2007), S. 41-43

  736. Descher, Stefan und Thomas Petraschka (2019): Argumentieren in der Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Ditzingen: reclam 2019

  737. Desmarets, Peter (1984): Das Textprojekt, in: Zielsprache Deutsch 1(1984)

  738. Dessau, Bettina (1986): Nathans Rückkehr, Studien zur Rezeptionsgeschichte seit 1945, Frankfurt/M., Bern New York 1986

  739. Detering, Heinrich (2002): Die aufgeklärte Unvernunft. Stella, Goeze, Lessing und das Drama der Liebe, in: Krah/Ort (Hg.) (2002), Weltentwürfe in Literatur und Medien, S. 35-52

  740. Detering, Heinrich (Hg.) (2002a): Autorschaft. Positionen und Revisionen, Stuttgart/Weimar 2002

  741. Deth, J. van und E. Scarbrough (Hg.) (1995): The impact of values, Oxford University Press 1995

  742. Detterbeck, Klaus (2011): Parteien und Parteiensystem, Konstanz: UVK 2011(=UTB 3575)

  743. Dettmaring, P. (1982): Der Suizid in der Dichtung, in: Reimer, Christian (Hg.) 1982, S. 43-50

  744. Deutschbuch. Literaturgeschichte (2010): hrsgg. v. Bernd Schurf und Andrea Wagner. Erarbeitet von Karlheinz Fingerhut und Margret Fingerhut, Berlin: Cornelsen 2010

  745. Deutsche Angstselbsthilfe (DASH) (2018): Pressefrühstück, 6. Juli 2018, Münchner Presseclub, https://www.angstselbsthilfe.de/wp-content/uploads/2018/07/Pressemappe-DASH-Statement.pdf, abgerufen am 10.06.2019

  746. Deutsche Geschichte (1985): Sonderausgabe, 3 Bde.,  Göttingen: Vandehoek&Ruprecht 1985

  747. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie u. a. (Hg.) (2003): Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter, Deutscher Ärzte-Verlag, 2., überarb. Aufl. 2003, h: Suizidalität im Kindes- und Jugendalter, http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/028-031.htm, 28.12.05 

  748. Deutsche Jakobiner. Mainzer Republik und Cisrhenanen 1792-1798.(1982) Ausstellung des Bundesarchivs und der Stadt Mainz im Foyer des Mainzer Rathauses, Bd.1: Handbuch, 2. Aufl., Mainz 1982,

  749. Deutsche Literaturgeschichte in Tabellen (1950): bearbeitet von Fritz Schmitt unter Mitarbeit von Gerhard Fricke, 2 Bde. Bonn: Athenäum 1950

  750. Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. (1992) Von Wolfgang Beutin, Klaus Ehlert, Wolfgang Emmerich, Helmut Hoffacker, Bernd Lutz, Volker Meid, Ralf Schnell, Peter Stein und Inge Stephan, 4., überarb. Aufl. Stuttgart: Metzler 1992

  751. Dewe, Bernd und Peter J. Weber (2007): Einführung in moderne Lernformen, Weinheim und Basel: Beltz 2007

  752. Diamond, Larry (2010): Liberation Technology. In: Journal of Democracy, 3/2010, S. 69–83

  753. Dichter, E. (1983): Das große Buch der Kaufmotive, München 1983

  754. Dick, Michael und Theo Wehner (2002):Wissensmanagement zur Einführung: Bedeutung, Definition, Konzepte,  in: Werner Lüthy, Eugen Voit & Theo Wehner (2002) (Hrsg.), Wissensmanagement-Praxis. Einführung, Handlungsfelder und Fallbeispiele (S. 7-27). Zürich: vdf.

  755. Die Großen. Leben und Leistung der sechshundert bedeutendsten Persönlichkeiten unserer Welt (1977), hg. v. Kurt Fassmann, Zürich: Kindler-Verlag 1977

  756. Dieckmann, Friedrich (2005): "Diesen Kuß der ganzen Welt!" Der junge Mann Schiller, Frankfurt/M. u. Leipzig: Insel-Verlag 2005

  757. Diehl, Paula (2012): Populismus und Massenmedien, in:  APuZ, 62 Jg., 5-6/2012 v. 30. Januar 2012, S.16-22, online verfügbar unter: http://www.bpb.de/system/files/pdf/GXU360.pdf , 19.08.16

  758. Diehl, Charlotte; Rees, Jonas und Gerd Bohner (2014): DieSexismus-Debatte im Spiegel wissenschaftlicher Erkenntnisse, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 8/2014, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, unter: www.bpb.de/apuz/178670/die-sexismus-debatte-im-spiegel-wissenschaftlicher-erkenntnisse?

  759. Diekhans, Johannes und Andreas Wölke (2021): Materialgestütztes Schreiben. Sekundarstufe II, Braunschweig: Westermann 2021 (= EinFach Deutsch Unterrichtsmodell)

  760. Diekhoff, Rolf (2003): Gespaltenes Bewusstsein. Die Einführung neuer Markennamen ist heikel und kostspielig., in: Marke in Deutschland. Ein gemeinsames Supplement von w&v - werben und verkaufen, Süddeutscher Zeitung, Der Kontakter und media&marketing 2003, S. 32-34

  761. Die Kommunistische Internationale vor dem VII. Weltkongress (1935). Materialien des EKKI-Sekretariats, Moskau-Leningrad 1935, reprint 1967

  762. Dieterle, Bernard (2010): Der Schlag ans Hoftor, in: Engel/Auerochs (Hg.) (2010): Kafka-Handbuch, S.276f.

  763. Dijk, Teun A. van (1979): Discourse studies and education, Paper Applied Linguistics in Language Teaching Conference, Berne, 1979; Read at the Annual Meeting of the Australian Applied Linguistics Association, Sydney, 1979, in: Applied Linguistics 2, 1981, 1-26, online verfügbar unter: https://discourses.org/wp-content/uploads/2022/07/Teun-A.-van-Dijk-1981-Discourse-studies-and-education.pdf, abgerufen am: 21-04.2023

  764. Dijk, Teun A. van (1980a): Textwissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung, Tübingen 1980

  765. Dijk, Teun A. van (1980b): Macrostructures. An interdisplinary Study of Global Structures in Discourse, Interaction and Cognition, Hillsdalem New Jersey 1980

  766. Dijk, Teun van A. und Walter Kintsch (1983): Strategies of Discourse Comprehension. New York/London: Academic Press.

  767. Dillenbourg, Pierre (Hg.) (1999): Collaborative Learning: Cognitive and Computational Approaches, Amsterdam: Pergamon 1999

  768. Dillenbourg Pierre (1999): Introduction: What do you mean by “collaborative learning”? In: Dillenbourg (Hg.) (1999): Collaborative Learning, S. 1–19.

  769. Dilthey, Wilhelm (1867/1984): Die Weltanschauung Lessings, in: Bohnen (Hg.) 1984, S. 46-61

  770. Dilthey, Wilhelm (1906/1957):  Das Erlebnis und die Dichtung. Lessing, Goethe, Novalis, Hölderlin, Göttingen 1957

  771. Dilthey, Wilhelm (1924): Gesammelte Schriften, Bd. 5, Leipzig und Berlin 1925

  772. Dimter, M. (1981): Textklassenkonzepte heutiger Alltagssprache. Kommunikationssituation, Textfunktion und Textinhalt als Kategorien alltagssprachlicher Textklassifikation, Tübingen 1981

  773. Dirksen, Joop (1996): Literatuuronderwijs rond de (komende!) eeuwwisseling oftewel het sprookje van het vakoverstijgend literatuuronderwijs. IN: Tsjip/Letteren, Jaargang 6, nummer 2, 5– 12

  774. Ditmar, Reinhard (1970): Fabeln, Parabeln, Gleichnisse, München: dtv 1970

  775. Dithmar, R. (1974):Die Fabel, Paderborn 1974

  776. Dithmar, Reinhard (Hg.) (1982): Texte zur Theorie der Fabeln, Parabeln und Gleichnisse, München: dtv 1982

  777. Dittler, Ullrich; Kindt, Michael; Schwarz, Christine (Hg.) (2007a): Online-Communities als soziale Systeme. Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning. Münster: Waxmann 2007

  778. Dittler, Ullrich; Kindt, Michael; Schwarz, Christine (2007b): Vorwort: Online-Gemeinschaften als soziale Systeme. Erneuerung und Bedrohung institutioneller Bildung. In: Dittler, Ullrich ... u.a. (Hg.) (2007a): Online-Communities als soziale Systeme, S. 7–15.

  779. Dittler, Ullrich  und Michael Hoyer (Hg.) (2012): Aufwachsen in sozialen Netzwerken. Chancen und Gefahren von Netzgemeinschaften aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive. München: kopaed, S. 229–244

  780. Dobson, Andrew (2007): Green Political Thought, 4. Aufl. (1. Aufl. 1980), London/New York: Routledge:  2007

  781. Doebeli-Honegger, Beat (2007): Wiki und die starken Potenziale. Unterrichten mit Wikis als virtuellen Wandtafeln. In: COMPUTER+UNTERRICHT, Jg. 17, H. 66, , 2. Quartal 2007, S. 39–41

  782. Dodge, Bernie (1997): Some Thoughts About WebQuests, http://webquest.sdsu.edu/about_webquests.htm, 10.08.06

  783. Dodge, Bernie (1999): WebQuest Taskonomy: A Taxonomy of Tasks, http://edweb.sdsu.edu/webquest/taskonomy.html, 15.11.06

  784. Döhn, Lothar (1995): Nationalismus, in: Gesellschaft und Staat, Lexikon der Politik, S.557-561

  785. Doelker, Christian (1989): Kulturtechnik Fernsehen, Stuttgart 1989

  786. Doelker, Christian (1997/2002):Ein Bild ist mehr als ein Bild. Visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft, dritte, durchgesehene Aufl.,  Stuttgart: Klett-Cotta 2002

  787. Döhn, Lothar (1977): Liberalismus, in: Handbuch politischer Theorien und Ideologien, S.9-64

  788. Doleschal, Ursula und Helmut Gruber (2007): Wissenschaftliches Schreiben abseits des englischen Mainstreams/Academic Writing in Languages Other than English, Frankfurt/M: Peter Lang 2007 (=Sprache im Kontext, Bd. 25)

  789. Dollinger, Hans und Hans-Adolf Jacobsen (Hg.) (1965): Der erste Weltkrieg in Bildern und Dokumenten 1914 - 1918, Wiesbaden, 1965

  790. Dollinger, Hans (1969): Der erste Weltkrieg in Bildern und Dokumenten: Weltkrieg und Weltrevolution 1917 - 1918, Verlag: Kurt Desch, 1969

  791. Dollinger, Philippe (1987): Das Leben Thomas Murners. In: Thomas Murner. Elsässischer Theologe und Humanist. Karlsruhe 1987.

  792. Dombois, Johanna  und Richard Klein (2006): Auch Kinder werden einmal alt Lange Zeit hat das Regietheater vom symbolischen Kampf gegen das »Konservative« und »Reaktionäre« gelebt. Darüber ist es selbst erstarrt, in: DIE ZEIT, 05.10.2006: ZEIT ONLINE 41/2006 S. 50; http://www.zeit.de/2006/41/Oper-Regie-Theater, 06.09.2009)

  793. Dorbritz, Jürgen  und Robert Naderi (2013): Getrennt leben und eine intime Beziehung führen. Bilokale Paarbeziehungen in Deutschland, Informationsdienst "beziehungsweise", Ausgabe November 2013, im Internet verfügbar unter: http://www.oif.ac.at/service/zeitschrift_beziehungsweise/detail/?tx_ttnews[tt_news]=2570&cHash=3b7d8fe8920ff9ad24d9a97c94d226f5,13.1.2016

  794. Döring, Nicola (2003a): Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen, 2. Auflage, Göttingen ...: Hogrefe 2003

  795. Döring, Nicola (2003b): Identitäten und Internet, in: dies .(2003a), Sozialpsychologie des Internet, S. 371-401

  796. Döring, Nicola (2012): Sexting. Fakten und Fiktionen über den Austausch erotischer Handyfotos unter Jugendlichen, in: medien+erziehung,56. Jg. 1(2012), S.47-52)

  797. Döring, Nicola (2015): Gefährliche Videoübertragung aus dem Kinderzimmer? YouNow im Faktencheck, in: merz. medien+erziehung, 59. Jg.,Nr. 3, 2015, S.51-58

  798. Dossier: Psychische Erkrankungen in Deutschland (2018): hrsgg. v. DGPPN - Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V., im Internet verfügbar unter: https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/f80fb3f112b4eda48f6c5f3c68d23632a03ba599/DGPPN_Dossier%20web.pdf, abgerufen am: 09.06.2019

  799. Dovermann, Ulrich (2004): »Der Aufstand der Anständigen.« Vom Bund geförderte Projekte zu Toleranz und Zivilcourage, in: Meyer/Frech/Dovermann/Gugel (Hg.) (2004): S. 180–185.

  800. Drechsler, Martin (1995): Chrysippos, in: Metzler Philosophen Lexikon, 21995, S.173-174

  801. Dreher E. und M. Dreher (1985): Entwicklungsaufgaben im Jugendalter. Bedeutsamkeit und Bewältigungskonzepte, in: Liepmann/Sticksrud (Hg.) (1985): Entwicklungsaufgaben, S.56-70

  802. Dreher, Eva und Michael Dreher (1985b): Entwicklungsaufgabe. Theoretisches Konzept und Forschungsprogramm, in: Oerter (Hg.) (1985): Lebensbewältigung, S. 30-61

  803. Dreßler, Thomas (1996): Dramaturgie der Menschheit - Lessing, Stuttgart/weimar 1996

  804. Drevdahl, John F. (1956): Factors of importance for creativity, J. of Clinical Psychology, H. 12, 1956, S.21-26

  805. Drewes, Miriam (2012): Dramenanalyse nach dem Ende der Gattungskonventionen, in: Marx (H (2012): Handbuch Drama, S. 105-121

  806. Drewitz, Jan (2012): Verändern Bürgerentscheide die Politik? Strukturelle und partizipatorische Auswirkungen direktdemokratischer Praxis, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 43 (2), S,429-445

  807. Drews,Wolfgang (1962): Lessing, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1962 (= Rowohlts Monografien)

  808. Dreyfus, H. u. S. Dreyfus (1987): Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1987

  809. Dries, Gerd-Manfred (1982): Kreativität. Vom reagierenden zum agierenden Menschen, Heidelberg: I.H. Sauer-Verlag 1982

  810. Drobinski, Matthias (2016):  Reinheitsfanatiker, in: SZ v.13./14.15.8.2016

  811. Dronberger, Gladys und Gerald Thomas Kowitz (1975): Abstract Readability as a Factor in Information Systems, in: Journal of the American Society for Information Science 26, S. 108-111

  812. Dröse, Astrid (2014): Georg Greflinger und das weltliche Lied im 17. Jahrhundert, Ber...: Walter de Gruyter 2014

  813. Drux, Rudolf (1996): Gelegenheitsgedicht. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 1, hg. von Gert Ueding. Tübingen: Max Niemeyer 1996. S. 654 f.

  814. Dubois, Jean u. a. (1974): Allgemeine Rhetorik,  herausgegeben, übertragen und mit einem Vorwort von Armin Schütz. Originaltitel: Rhétorique générale. Mit einem Literaturverzeichnis und einem Namensregister, München: Fink Verlag, 1974

  815. Dubs, Rolf (2009): Lehrerverhalten. Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2009

  816. Duby, Georges (1999): Geschichte des privaten Lebens, Bd. 2: Vom Feudalzeitalter zur Renaissance, Lizenzausgabe für den Weltbild Verlag, Augburg 1999

  817. Duchardt, Heinz (1998): Das Zeitalter des Absolutismus, 3., überarb. Aufl., München: R. Oldenbourg Verlag 1998 (=  Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 11)

  818. DUDEN - Die sinn- und sachverwandten Wörter (1972): Wörterbuch der treffenden Ausdrücke, Mannheim 1972

  819. DUDEN - Grammatik der deutschen Gegenwartssprache (1973): bearb. v. Paul Grebe unter Mitwirkung von Helmut Gipper, Max Mangold, Wolfgang Mentrup und Christian Winkler, 3., neu bearb. Aufl., Mannheim...: 1973 Bibliographisches Institut Dudenverlag 

  820. DUDEN - Richtiges und gutes Deutsch. (1997) - Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle, 4., auf der Grundlage der amtlichen Neureglung der deutschen Rechtschreibung neu bearb. u. erw. Aufl., hrsgg. u. bearb. v. wissenschaftl. Rat der Dudenredaktion, Mannheim ...: Dudenverlag 1997

  821. DUDEN - Das große Buch der Zitate und Redewendungen (2002), hrsgg. v. der Dudenredaktion, Mannheim ... : Dudenverlag 2002

  822. DUDEN - Deutsche Grammatik kurzgefasst  (2003). Das Grundwissen der deutschen Grammatik mit zahlreichen Beispielen, Mannheim ...:Dudenverlag 2003

  823. DUDEN - Das große Fremdwörterbuch (2003): Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter, 3. überarb. Aufl., hrsgg. u. bearb. vom Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion; Mannheim ...: Dudenverlag 2003

  824. DUDEN - Die Grammatik (2005): Unentbehrlich für richtiges Deutsch, 7., völlig neu erarb. u. erweit. Aufl., hrsgg. v. der Dudenredaktion, Mannheim ... : Dudenverlag 2005, (= Duden Band 4)

  825. DUDEN-Deutsches Universalwörterbuch (2006):, 6., überarb. u. erw. Aufl.. hrsgg. von der Dudenredaktion, Mannheim .: Dudenverlag 2006

  826. DUDEN Praxis (2010)Briefe und E-Mails gut und richtig schreiben, bearbeitet von der Dudenredaktion, Mannheim ...: Dudenverlag 2010 (= Bibliographisches Institut Mannheim)

  827. DUDEN - Privatkorrespondenz (2011), bearbeitet von der Dudenredaktion, Mannheim ...: Dudenverlag 2011 (=Bibliographisches Institut Mannheim)

  828. Düffel, Peter von (Hg.) (1985): Gotthold Ephraim Lessing. Nathan der Weise. Erläuterungen und Dokumente, Stuttgart: reclam 1985

  829. Duhnke, Horst (1972): Die KPD von 1933 bis 1945, Köln 1972

  830. Dunkel, C. u. J. Kerpelman (Hg.) (2006): Possible Selves: Theory, Research an Application, New York: Voca Science Publishers 2006

  831. Dunn, S. W. und A. M. Barban (1978): Advertising. Its Role in Modern Marketing, 4. Aufl., Hinsdale/ill. 1978

  832. Düntzer, Heinrich (1854): Goethe's Götz und Egmont: Geschichte, Entwicklung und Würdigung beider Dramen Braunschweig 1854 (Quelle: google books)

  833. Düntzer, Heinrich (Hg.) (1868): Goethes Werke II - Lyrik. in:  Deutsche Nationalliteratur, hrsgg. v. Joseph Kürschner,  Zweiter Band (83. Band der Deutschen Nationalliteratur, 1868, (Quelle: google books)

  834. Durand, Jacques (1970):  Rhétorique et image publicitaire, in: Communications, 15/1970, S. 70-95

  835. Dürer, Hieronymus (1668): Das Wandelbahre Glück: in einer angenehmen und wahrhafften Liebes- und Lebens-Geschichte des verkehrten und wieder bekehrten Tychanders, vorgestellet; online verfügbar unter: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/duerer1742
  836. Durham, M. Gigi (2008a): The Lolita Effect: Sexy Girls in the Media, in: Nabokov Online Journal, Vol. II (2008), im Internet verfügbar: http://etc.dal.ca/noj/articles/volume2/14_Durham1.pdf, 3.3.20012

  837. Durham, M. Gigi (2008): The Lolita Effect. The Media Sexualization of Young Girls And What We Can Do About It (2008)

  838. Durzak, Manfred (1972): Dürrenmatt, Frisch, Weiss. Deutsches Drama der Gegenwart zwischen Kritik und Utopie, Stuttgart 1972

  839. Durzak, Manfred (1980): Die deutsche Kurzgeschichte der Gegenwart. Autorenportraits, Werkstattgespräche, Interpretationen, 3., erweiterte Aufl., Stuttgart: reclam 1980

  840. Durzak, Manfred (1985): Zu Gotthold Ephraim Lessing. Poesie im bürgerlichen Zeitalter, Stuttgart: Klett 1984 (=Literaturwissenschaft - Gesellschaftswissenschaft, 67)

  841. Durzak, Manfred (1986): Die parabolische Kurzgeschichte der Gegenwart, in: Helm, Theo und Hans Helmut Hiebel (Hg.) 1986, S.345-366

  842. Durzak, Manfred (1989): Die Kunst der Kurzgeschichte, München: Fink 1989

  843. Durzak, Manfred (2002): Die deutsche Kurzgeschichte der Gegenwart. Autorenportraits, Werkstattgespräche, Interpretationen, 3., erweiterte Aufl., Würzburg 2002

  844. Durzak, Manfred (2002a): Johannes Bobrowski - Gestisches Erzählen - Conrad, in: ders. (2002), Die deutsche Kurzgeschiche der Gegenwart, S.241-249

  845. Dusolt, H. (1980): Suizidversuche von Schülern - und welche Rolle die Schule dabei spielt. in: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 27. Jg., S. 336-369

  846. Duverger, Maurice (1959): Die politischen Parteien, Tübingen 1959

  847. Duwe, Kornelia; Carola Gottschalk u. Marianne Koerner (Hg.) (1988): Göttingen ohne Gänseliesel: Texte und Bilder zur Stadtgeschichte. Gudensberg-Gleichen

  848. Duwe, Wilhelm (1965): Ausdrucksformen deutscher Dichtung vom Naturalismus bis zur Gegenwart. Eine Stilgeschichte der Moderne Berlin: Schmidt 1965

  849. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, hrsg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, online verfügbar unter: https://www.dwds.de/d/wb-dwdswb, abgerufen am 28.12.2022.

  850. Eber, Johannes (2008): Google ist nicht witzig. Eintönig oder einzigartig: Wie die größte Suchmaschine der Welt den Journalismus verändert, in: Südkurier, 25.09.08

  851. Ebersbach, Anja; Glaser, Markus; Heigl, Richard; Warta, Alexander (2005): WIKI. Kooperation im Web, 2005 (Springer-11774 /Dig. Serial]). Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-35111-5.

  852. Ebersbach, Anja, Markus Glaser und Richard Heigl (2008): Social Web, Konstanz: uvk 2008

  853.  Ecker, Hans-Peter (1993): Die Legende. Kulturanthropologische Annäherung an eine literarische Gattung, Stuttgart, Weimar 1993

  854. Eckes, Thomas (2010): Geschlechterstereotype: Von Rollen, Identitäten und Vorurteilen. in: Becker/Kortendiek (Hg.)(2010): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung, S.178-189

  855. Eckhardt, Walter u. Harry v. Rosen - v. Hoewel (1949): Deutsche Verfassungsgeschichte bis zur Gegenwart, Stuttgart: Kohlhammer ... 1949/1971

  856. Eco, Umberto (1972): La struttura assente: Introduzione alla ricerca semiologica, Milano 1968;
    fr.: La structure absente: introduction à la recherche sémiotique, Paris 1972; dt: Einführung in die Semiotik, München 1972

  857. Edelmann, Walter (1993): Lernpsychologie, 3., neu bearbeitete Aufl., Weinheim: Psychologie Verlags Union 1993

  858. Ede, Lisa; Lunsford, Andrea (1992): Singular texts/plural authors. Perspectives on collaborative writing, Carbondale: Southern Illinois University Press 1992

  859. Eder, Franz X. 2002): Kultur der Begierde. Eine Geschichte der Sexualität, München 2002

  860. Eder, Sabine (1999): "Jetzt lasst uns mal ran!" - Bedingungen, Methoden, Beispiele und Ziele medienpraktischer Arbeit mit Kindern, in: Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln (1999), S.111-121

  861. Edinger, Lewis J. (1956): German Exile Politics. The Social Democratic Executive Commitee in the Nazi Era, Berkeley 1956

  862. Edinger, Lewis J. (1960): Sozialdemokratie und Nationalsozialismus: Der Parteivorstand der SPD im Exil 1933-1945, Hannover 1960

  863. Eelking, Max von (1863): Die Deutschen Hülfstruppen im nordamerikanischen Befreiungskriege. Hannover 1863. (Englische Übersetzung von 1893: The German Allied Troops in the North American War of Independence, 1776–1783. im Textarchiv – Internet Archive).

  864. Eemeren, . van und R. Grootenhorst (1984): Speech Acts in Argumentative Discussions, Dordrecht 1984

  865. Eemeren, F. van und R. Grootenhorst (1992): Argumentation, Communication and Fallacies, Hilldale, N. J. 1992

  866. Efing, Christian (2014): Kommunikative Kompetenz, in: Grabowski (Hg.) (2014), S.93-114

  867. Eggerer, Wilhelm u. Elmar Eggerer (1980): Die Erzählung, München: Manz-Verlag 1980

  868. Eggerer, Wilhelm u. Hans Gerd Rötzer (1983): Die Charakteristik, München: Manz-Verlag 1983

  869. Eggers, Ch. (1984): Zur Suizidalität bei dern und Jugendlichen, in: Faust/Wolfersdorf (Hg.) 1984, S. 9-13

  870. Eggert, Hartmut (1992): Deutschunterricht. in: Brackert/Stückrath (Hg.) 1992/82004, S. 417-428

  871. Eggert, Hartmut (2002): Literarische Texte und ihre Anforderungen an die Lesekompetenz. In: Norbert Groeben / Bettina Hurrelmann (Hrsg.): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim/München: Juventa, 2002. S. 186–194.
  872. Eggert, Hartmut und Christine Garbe (1995): Literarische Sozialisation. Stuttgart: Metzler

  873. Ehlers, Swantje (Hg.) (2010): Empirie und Schulbuch. Vorträge des Gießener Symposiums zur Leseforschung, Frankfurt/M.: Peter Lang 2010

  874. Ehlers, Swantje (2016): Literaturdidaktik, Stuttgart: reclam 2016

  875. Ehlert, Klaus (31989): Realismus und Gründerzeit, in: Deutsche Literaturgeschichte 31989, S.259-303

  876. Ehlich, K. und J. Rehbein (1976): Halbinterpretative Arbeitstranskriptionen (HIAT), in: Linguistische Berichte 45, S. 21-42

  877. Ehlich, Konrad (1980): Erzählen im Alltag, Frankfurt/M. 1980

  878. Ehlich, Konrad (1981): Zur Analyse der Textart "Exzerpt" in: Frier (Hg.) (1981), S. 379-401

  879. Ehlich, Konrad (1983): Text und sprachliches Handeln. Die Entstehung von Texten aus dem Bedürfnis nach Überlieferung, in: Assmann/Assmann/Hardmeier (Hrsg.) (1983),  S. 24-43

  880. Ehlich, Konrad (1993): Argumentation,. in: Metzler Lexikon Sprache (1993/42010). S.53f./S.57f.

  881. Ehlich, Konrad (2005): Sind Bilder Texte? in: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlicher Grundlegung. Heft 4/2005, S. 51-60.

  882. Ehlich, Konrad und. Angelika Steets (Hg.) (2003): Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen, Berlin: Gruyter 2003

  883. Eibl, K.(1981) : G. E. Lessing, Nathan der Weise, in: Deutsche Dramen. Interpretationen zu Werken von der Aufklärung bis zur Gegenwart, hg. v. Harro Müller-Michaelis, Königstein/Ts. 1981

  884. Eibl-Eibesfeldt, Irenäus (1970): Liebe und Hass. Zur Naturgeschichte elementarer Verhaltensweisen, München 1970

  885. Eibl-Eibesfeld, Irenäus (1976): Menschenforschung auf neuen Wegen: die naturwissenschaftliche Betrachtung kultureller Verhaltensweisen, Wien... :  Molden, 1976

  886. Eichelberger, Harald (Hg.) (2002): Eine Einführung in die Dalton-Pädagogik, Innsbruck 2002

  887. Eicher, Thomas und Volker Wiemann (Hg.) (1996/32001): Arbeitsbuch: Literaturwissenschaft, 3., vollständig überarbeitete Aufl., Paderborn: Ferdinand Schöningh  2001

  888. Eicher, Volker (1996/32001): Aspekte der Erzähltextanalyse, in: Eicher/Wiemann (Hg.) (1996/32001): Arbeitsbuch: Literaturwissenschaft, S.83-132)

  889. Eigler, F. (2000): Sex allein verkauf kein Bier, in: HORIZONTmagazin, Nr. 2/2000, S.77-78

  890. Eigler, Friederike (2002 ): Frauen und Männer im Gespräch: Eine empirische Untersuchung des Kommunikationsverhaltens von nordamerikanischen Studentinnen und Studenten, Marburg: Tectum Wissenschaftsverlag 2002

  891. Eilert, Heiderose (91974): Die Wahlverwandtschaften, in: Hauptwerke der deutschen Literatur, 91974, S.211-214

  892. Einsiedler, Wolfgang (1996): Wissensstrukturierung im Unterricht. Neuere Forschung zur Wissensrepräsentation und ihre Anwendung in der Didaktik, in: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 42, 2(1996), S.167-191

  893. Eisenbeiß, Ulrich (1981):Kurzgeschichte, in: Nündel (Hg.) (1981): Lexikon zum Deutschunterricht, S.43-44

  894. Eisenberg, Peter (2001): Grundriss der deutschen Grammatik, Bd.2: Der Satz, Stuttgart, Weimar: Metzler 1999/2001

  895. Eith, Ulrich und Gerd Mielke (Hg.) (2001): Gesellschaftliche Konflikte und Parteiensysteme - Länder- und Regionalstudien, Wiesbaden 2001

  896. Ekman, P. (1988): Gesichtsausdruck und Gefühl, Paderborn: Jungfermann 1988

  897. Elbow, Peter (1973/1998): Writing  without Teachers, New York, Oxford

  898. Elias, Norbert (1939/1976): Über den Prozeß der Zivilisation, 2 Bde. Frankfurt a. M. 1976;, mit der Neuausgabe von 1997 text- und seitendidentische Taschenbuchausgabe, Frankfurt a. M. 1997, 2 Bde.

  899. Elit, Stefan (2008): Lyrik. Formen - Analysetechniken - Gattungsgeschichte, Paderborn: Wilhelm Fink 2008n (= Literaturwissenschaft elementar, hrsgg. v. Nobert Otto Eke)

  900. Ellgring, H. (1986), Nonverbale Kommunikation, in: Rosenbusch/Schober (Hg.): 1986, S.7-48

  901. Ellrich, Lutz (2004): Diesseits der Scham. Notizen zu Spiel und Kampf bei Plessner und Kafka. In: Liebrand, Claudia; Schlössler, Franziska (Hg.) (2004): Textverkehr: Kafka und die Tradition, S. 243–272.

  902. Elm, Theo (1986): Die Rhetorik der Parabel. Historische Modelle, in: Elm/Hiebel (1986): Die Parabel, S.9-41

  903. Elm, Theo (1991): Die moderne Parabel. Parabel und Parabolik in Theorie und Geschichte, 2., überarb. Aufl., München Fink 1991

  904. Elm, Theo u. Hans Helmut Hiebel (1986): Die Parabel. Parabolische Formen in der deutschen Dichtung des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 1986)

  905. Elshout-Mohr, M., M. van Daalen-Kapteijns u. M. Sprangers (1988): The topic-comment technique to study expository text, in: Journal of Experimental Education 56, 2(1988), S.83-90

  906. Elster, Ernst (1911): Prinzipien der Literaturwissenschaft. Bd. 2: Stilistik. Halle/S. 1911
  907. Elverich, Gabi (2005): Zwischen Modernisierung und Retraditionalisierung. Extrem rechte Geschlechterpolitik am Beispiel des französischen Front National, in: Antifaschistisches Frauennetzwerk/Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus (2005), S.109-124

  908. Elverich, Gabi (2007): Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen – eine besondere Zielgruppe- Die Rolle von weiblichen Neonazis wird bislang unterschätzt, online verfügbar: http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/41506/rechtsextrem-orientierte-frauen-und-maedchen?p=all, 16.10.2012

  909. Elze, Reinhard und Konrad Repgen (Hg.) (1974): Studienbuch Geschichte, Stuttgart: Klett 1974

  910. Emmer, Martin, Vowe, Gerhard und Jens Wolling (2011): Bürger online. Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland, Bonn 2013

  911. Empfehlungen zur Diagnostik und zum Umgang mit Suizidalität in der stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung (2005), erstellt von der Arbeitsgemeinschaft "Suizidalität und Psychiatrisches Krankenhaus", in: Krankenhauspsychiatrie 2005, 16: Sonderheft 1, S. 51-54

  912. Emrich, Wilhelm (1961): Franz Kafka. 3., unveränderte Auflage. Frankfurt am Main: Athenäum Verlag 1961, auch: Wiesbaden: Athenaion 1975

  913. Endres, Wolfgang und Moritz Küffner (2008): Rhetorik und Präsentation in der Sekundarstufe II, Weinheim und Basel: Beltz Verlag 2008

  914. Engel Andreas K. und Peter König (1998): Das neurobiologische Wahrnehmungsparadigma. Eine kritische Bestandsaufnahme, in: P. Gold u. A. K. Engel (Hg.) 1998, S.156-194

  915. Engel, Manfred (2010): Kafka lesen - Verstehensprobleme und Forschungsparadigmen. In: Engel/Auerochs (Hg.) (2010), Kafka-Handbuch, S.411-427

  916. Engel, Manfred und Bernd Auerochs (Hg.) (2010): Kafka-Handbuch. Leben - Werk  Wirkung, Stuttgart, Weimar: Verlag J. B. Metzler 2010

  917. Engel, Ulrich (1988, 1996): Deutsche Grammatik, Heidelberg: Julius Groos Verlag 1988; 3., korrigierte Aufl. 1996

  918. Engel, Ulrich (2004/2009): Deutsche Grammatik - Neubearbeitung -, München: Iudicium 2., durchgesehene Aufl. 2009

  919. Engelkamp, Johannes (1974): Psycholinguistik, München: Fink 1974

  920. Engelmann, Peter (1990): Einführung: Postmoderne und Dekonstruktion. Zwei Stichwörter zur zeitgenössischen Philosophie, in: ders. (Hg.) 1990, S.5-32

  921. Engelmann, Peter (Hg.) (1990): Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Mit einer Einführung und herausgegeben von Peter Engelmann, Stuttgart: reclam 1990

  922. Engel-Janosi, Friedrich u.a. (Hg.) (1975): Fürst, Bürger, Mensch. Untersuchungen zu politischen und soziokuluturellen Wandlungsprozessen im vorrevolutionären Europa, München: 1975 (= Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit, Bd.2)

  923. Engels, Franz (2006): Aspekte der Entstehung von Mobbing, http://www.psychiatriegespraech.de/psychische_krankheiten/mobbing/mobbing_ueberblick.php 26.03.06

  924. Engelsing, Rolf (1970): Die Perioden der Lesergeschichte in der Neuzeit. Das statistische Ausmaß und die soziokulturelle Bedeutung der Lektüre; in: Archiv für die Geschichte des Buchwesens. Band 10. Frankfurt 1970. Sp. 945-960

  925. Enklaar, Jattie (1984): Die Tränen des Galeriebesuchers, in: Enklaar/Küpper (Hg,) (1984), Kafka-Kolloqium Utrecht, S.53-58

  926. Enklaar, Jattie und Bernd Küpper (Hg.) (1984): Kafka-Kolloqium Utrecht, Mai 1984, S.24-30, online verfügbar unter: https://archive.org/details/kafkakolloquiumu0000kafk/mode/2up , abgerufen am 13.07.2024

  927. Enzensberger, Hans-Magnus (1966): Festgemauert aber entbehrlich. Warum ich Schillers berühmte Balladen wegließ, in; Die Zeit 44(1966), online verfügbar: https://www.zeit.de/1966/44/festgemauert-aber-entbehrlich/komplettansicht

  928. Eppler, R., Winter, M. & Huber, G. L. (1984): Lernen in Kleingruppen: Wie interagieren die Lerner? Bericht Nr. 11 aus dem Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie, Universität Tübingen 1984

  929. Epstein, Andrew (2004): Assessment: Portfolios - www.teachervision.fen.com , 20.04.04

  930. Erdmann, Karl-Dietrich (1980): Die Weimarer Republik, in: Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte, 9., neu bearb. Aufl., hg. v. Herbert Grundmann, München: dtv 1980

  931. Erhart, Peter und Jakob Kuratli Hueblin (Hg.) (2014): Vedi Napoli e poi muori - Grand Tour der Mönche, St. Gallen:  Verlag am Klosterhof 201
  932. Erk, Ludwig (Hg.) (1894): Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und der Gegenwart gesammelt und erläutert von Ludwig Erk, Bd. 3, Leipzig 1894, online verfügbar: google-books

  933. Erikson, E. H. (1981): Jugend und Krise, Stuttgart: Klett-Cotta 1981

  934. Erlemann, Kurt, Irmgard Nickel-Bacon und Anika Loose (2014): Gleichnisse - Fabeln - Parabeln. Exegetische, literaturtheoretische und religionspädagogische Zugänge, Tübingen: Francke 2014

  935. Erlhofer, Sebastian (42008): Suchmaschinen-Optimierung. Das umfassende Handbuch, 4., erweiterte und aktualisierte Aufl., Bonn 2008

  936. Erpenbeck, John und Werner Sauter (2007): Kompetenzentwicklung im Netz. New Blended Learning mit Web 2.0Köln: Wolters Kluwer 2007

  937. Esch, Franz-Rudolf (Hrsg.) (1999/2005): Moderne Markenführung. Grundlagen. Innovative Ansätze. Praktische Umsetzungen, 4. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl., Wiesbaden: Gabler 2005

  938. Eser, Ingo (2010): »Volk, Staat, Gott!« - Die deutsche Minderheit in Polen und ihr Schulwesen 1918-1939, Wiesbaden: Harrassowitz 2010

  939. Essay (2012): Arbeitsheft mit Lösungen, erarbeitet von Thomas Rahner, Berlin: Cornelsen 2012 (= Prüfungstraining Abitur Deutsch)

  940. Esser, Axel u. Martin Wollmerath (2001): Mobbing. Der Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung, 2001

  941. Euler , Dieter und Angela Hahn (2004): Wirtschaftsdidaktik, Bern ...: Haupt Verlag 2004

  942. Euler, Dieter (2007): Methoden und Prinzipien zur Förderung von Sozialkompetenzen, in: Euler/Pätzold/Walzik (2007) (Hg.), Kooperatives Lernen in der beruflichen Bildung, S.33-46

  943. Euler, Dieter; Pätzold, Günter und Sebastian Walzik (Hg.) (2007): Kooperatives Lernen in der beruflichen Bildung - ein Überblick, in: Zeitschrift für Berufs und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 21, Stuttgart 2007

  944. Eunson, Baden (1990): Betriebspsychologie, Hamburg, New York: MacGraw-Hill 1990

  945. Eutener, Matthias (2005): Individualisierung, zweite Moderne und Soziale Arbeit, Diplomarbeit am Fachbereich 12 der Universität Dortmund, März 2005, online verfügbar unter: http://www.hitzler-soziologie.de/pdf/MaEu-Dipl.pdf , 10.6.2012

  946. Ewers, Heino (2000): Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung in grundlegende Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems Kinder und Jugendliteratur; mit einer Auswahlbiographie Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft , München 2000

  947. Fabricius, Wilhelm (1907): Pennalismus und Deposition in Gießen, in: Ludoviciana. Festzeitung zur dritten Jahrhundertfeier der Universität Gießen ; 2; S. 24-28, online verfügbar unter: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2005/2598/, abgerufen am: 11.02.2022

  948. Fadler, Christina (2009): Der Lolita-Effekt in der Werbung. Wie Bilder von Mädchen konstruiert und sexualisiert werden, Masterarbeit in Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien, 2009; online verfügbar unter: http://othes.univie.ac.at/6407/1/2009-07-14_0302320.pdf

  949. Falter, Jürgen u. a. (Hg.)(1984): Politische Willensbildung und Interessenvermittlung. Verhandlungen der Fachtagung der DVPW vom 11.-13,Oktober 1983 in Mannheim, Mannheim 1983

  950. Fasbender, Christoph (2011): sauffen krengt ere, vernunfft, lieb und gut vnd ist schendlich.Die Humanisten und der Alkohol, Amici Amico III. Fs. Ludvík E. Václavek, hrsg. von INGEBORG FIALA-FÜRST und JAROMÍR CZMERO. Olomouc 2011, S. 165-174; online verfügbar unter. https://www.tu-chemnitz.de/phil/ifgk/germanistik/mediaevistik/Downloads/Fasbender_HumanistenAlkohol.pdf, abgerufen am: 8.2.22

  951. Fasel, Christoph (2008): Sprache im Internet - Texten im Zeitalter von Web 2.0, http://www.contentmanager.de/
    magazin/artikel_1750_web_content_sprach.html, 8.10.2008

  952. Fast, J. (1979): Körpersprache, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1979

  953. Faulstich, Werner (2002): Die bürgerliche Mediengesellschaft (1700-1830), Geschichte der Medien Band 4, Göttingen 2002

  954. Faulstich, Werner (2008): Grundkurs Fernsehanalyse, Paderborn: Fink 2008

  955. Faust, Volker und Manfred Wolfersdorf (Hrsg.) (1984): Suizidgefahr. Häufigkeit - Ursachen - Motive - Prävention - Therapie, Stuttgart: Hippokrates 1984

  956. Faust, Volker (2005): Selbsttötungsgefahr (1), http://www.psychosoziale-gesundheit.net/seele/suizid1.html, 13.12.2005

  957. Faust, Volker (o. J.): Versprecher im Alltag, http://www.psychosoziale-gesundheit.net/psychohygiene/versprecher.html, 9.12.09

  958. Fechner, Ulrich (Hg.) (1969): Das deutsche Sonett. Dichtungen – Gattungspoetik – Dokumente, München 1969

  959. Fecht, Thomas (Hrsg.) (1974): Politische Karikatur in der BRD, Reinbek 1974

  960. Fehr, Wolfgang und Jürgen Fritz (1993): Videospiele und ihre Typisierung, in: Computerspiele. Bunte Welt im grauen Alltag. Ein medien- und kulturpädagogisches Arbeitsbuch, hg. v. der Bundeszentrale für politische Bildung 1993, S. 67-88

  961. Fehr, Wolfgang und Jürgen Fritz (1993b): Videospiele in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, in: Computerspiele. Bunte Welt im grauen Alltag. Ein medien- und kulturpädagogisches Arbeitsbuch, hg. v. der Bundeszentrale für politische Bildung 1993, S. 48-66

  962. Fehrenbach, Elisabeth (1986): Vom Ancién Regime zum Wiener Kongress, 2., überarb. Auf., München: Oldenbourg 1986 (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte 12)

  963. Feichtinger, Christian (2019): Dilemmageschichten, in: Fritz/Lauermann/Paechter/Stock/Weirer (Hg.), 2019, S.77-97

  964. Feil, Christine (2010): Familiale Kontexte des Internetzugangs und Internetaktivitäten im späten Kindes- und frühen Jugendalter, in: Fuhs/Lampert/Rosenstock (Hg.) 2010, S.47-70

  965. Feilke, Helmuth (1988): Ordnung und Unordnung in argumentativen Texten. Zur Entwicklung der Fähigkeit, Texte zu strukturieren, in: Der Deutschunterricht, H. 3(1988), S,65-81

  966. Feilke, Helmuth (1990): Erörterung der Erörterung: Freies Schreiben und Musteranalyse, in: Praxis Deutsch, 99/1990, S.52-56

  967. Feilke, Helmuth (1995): "Gedankengeleise" zum Schreiben. Zum Beharrungsvermögen kulturell etablierter Konzepte des Schreibens und des Schreibenlernens - Eine Skizze, in: Brügelmann/Balhorn/Füssenich (Hg.) (1995), S,278-290

  968. Feilke, Helmuth (1996b): Die Entwicklung der Schreibfähigkeiten, in: Günther/Ludwig (Hg.) 1996, 2. Halbband, S.1178-1191

  969. Feilke, Helmuth (1996c): "Weil“-Verknüpfungen in der Schreibentwicklung. Zur Bedeutung ‚lernersensitiver‘ empirischer Strukturbegriffe, in: Feilke/Portmann (Hg.) (1996), S.40-53

  970. Feilke, Helmuth (2003): Entwicklung schriftlich-konzeptualer Fähigkeiten. In: Bredel et. al. (Hg.) (2003):  Bd.1, S.182

  971. Feilke, Helmuth (2005): Entwicklungsaspekte beim Schreiben. In: Abraham/Kupfer-Schreiner/Maiwald (Hg.) (2005), S. 38-45

  972. Feilke, Helmuth (2010) "Aller guten Dinge sind drei" – Überlegungen zu Textroutinen & literalen Prozeduren, in: Fest-Platte für Gerd Fritz. Hg. und betreut von Iris Bons, Thomas Gloning und Dennis Kaltwasser. Gießen 17.05.2010. online verfügbar unter: http://www.festschrift-gerd-fritz.de/files/feilke_2010_literale-prozeduren-und-textroutinen.pdf

  973. Feilke, Helmuth (2010a): Kontexte und Kompetenzen – am Beispiel schriftlichen Argumentierens, in: Klotz (Hg.) 2010, S.147-166, online verfügbar unter: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb05/germanistik/absprache/sprachdidaktik/aufsaetzelinks/kontexteundtexteaufs, abgerufen am: 11.01.2023

  974. Feilke, Helmuth (2014): Argumente für eine Didaktik der Textprozeduren, in: Bachmann/Feilke (Hg.) 2014, S.11-34

  975. Feilke, Helmuth (2017): Schreibdidaktische Konzepte, in: Becker-Mrotzek/Grabowski/Steinhoff (Hrsg.) (2017), Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik  2017, S.153-171

  976. Feilke, Helmuth und Doris Tophinke (2017): Materialgestütztes Argumentieren. Praxis Deutsch 262, S. 4–13

  977. Feilke, Helmuth und Gerhard Augst (1989): Zur Ontogenese der Schreibkompetenz, in: Antons/Krings (Hg.) 1989, S.297-327

  978. Feilke, Helmuth; Köster Juliane und Michael Steinmetz (Hg.) (2012): Textkompetenzen in der Sekundarstufe II, Stuttgart: Fillibach bei Klett 2012

  979. Feilke, Helmuth; Köster, Juliane und Michael Steinmetz (2012a): Zur Einführung – Textkompetenzen in der Sekundarstufe II, in: diess. (Hg.) (2012), S.7-20

  980. Feilke, Helmuth und Katrin Lehnen (Hg.) (2014): Schreib- und Textroutinen. Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung, Frankfurt/M.: Peter Lang 2014

  981. Feilke, Helmuth und Paul Portmann (Hg.) (1996): Schreiben im Umbruch. Schreibforschung und schulisches Schreiben, Stuttgart: Klett 1996

  982. Feilke, Helmuth und Sara Rezat (2020): Textprozeduren: Lesen und Schreiben, in: Praxis Deutsch Nr. 281 / 2020, S.4-13

  983. Feilke, Helmuth, Rezat Sara und Michael Steinmetz (2016): Materialgestütztes Schreiben lernen. Grundlagen - Aufgaben - Materialien. Sekundarstufen I und II, Brauanschweig: Schroedel Westermann 2016

  984. Feilke, Helmuth und Thomas Bachmann (2014): Werkzeuge des Schreibens – Zur Einleitung, in: Bachmann/Feilke (Hg.) 2014, S.7-10

  985. Feist, Silke (2008): Erwerb einer studienspezifischen Schreibkompetenz in der Fremdsprache am Beispiel des Sprachkurses uni-deutsch der Deutsch-Uni Online (DUO). in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online] 13: 1, 24 S., online verfügbar unter: http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-13-1/beitrag/Feist1.htm

  986. Feistner, Edith (1997/2006): Legende, in: Brunner/Moritz (Hg.) (1997/2006), S.213-214

  987. Felser, Georg (1997): Werbe- und Konsumentenpsychologie, Heidelberg ..: 1997

  988. Felsner, Kristin, Holger Helbig und Therese Manz (2009): Arbeitsbuch Lyrik, Berlin: Akademie-Verlag 2009

  989. Fend, Helmut (2003): Entwicklungspsychologie des Jugendalters, 3., durchges. Auflage, Wiesbaden 2003

  990. Fend, Helmut (2006/2008): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen, 2. durchges. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag 2008

  991. Fend, Helmut (2008): Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2008

  992. Fenske, Hans (1981): Der liberale Südwesten. Freiheitliche und demokratische Traditionen in Baden und Württemberg ; 1790 - 1933, Stuttgart: Kohlhammer 1981

  993. Ferber, Matthias; Ferber, Swenja und Christiane Schachtmeyer (Hg.) (2002): Kopiervorlagen. Friedrich Dürrenmatt. Der Besuch der alten Dame,München: Oldenbourg 2002

  994. Ferchhoff, Wilfried (2007): Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert. Lebensformen und Lebensstile, Wiesbaden: VS Verlag 2007

  995. Ferguson, Christopher J. (2010): Sexting behaviors among young hispanic women: Incidence and association with other high-risk sexual behaviors. Psychiatric Quaterly, Online First www.tamiu.edu/~cferguson/Sexting.pdf,  13.01.2012

  996. Ferris, D. R. (2003): Response to Student writing. Implications for second language students, Lawrence erlbaum 2003

  997. Fetzer, Günther (1983): Die Klassiker der deutschen Literatur, Düsseldorf: Econ 1983

  998. Feustel, Erika (1992):  Gruppenunterricht in der gymnasialen Oberstufe, in: Pädagogik 1/1992, S.17-21

  999. Fichte, Jörg O. (2007): New Historicism in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (2007), Bd. II, S712-714

  1000. Fick, Monika (2007): Impressionismus, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (2007), Bd.II, S.137-140

  1001. Fick, Monika (2010): Lessing Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Metzler 2010

  1002. Fiederle, Xaver (1995): ABC-Programm. Übungen und Hilfen zur Bildung von ABC-Gruppen, Seminar-Handout

  1003. Fiedler, Cornelia (2013): Wir Vollstrecker. Kafkas "Prozess" wird wieder viel am Theater gespielt, zurzeit in Zürich und Essen. Als Chiffre der Selbstdisziplinierung ist er aktueller denn je, in: Süddeutsche Zeitung, 26./27.10.2013, S.16

  1004. Fiedler, Karl A. (2014): Schillers Lied von der Glocke. Text und Interpretation, Weimar: aionas 2014

  1005. Fiedler, Georg und Reinhard Lindner (2001): Suizidforen im Internet (=Forschungsgruppe Suizidalität und Psychotherapie des Therapie-Zentrums für Suizidgefährdete am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, im Internet verfügbar: http://www.suizidprophylaxe.de/Tagungen/suizidforen.pdf, 1.3.2014

  1006. Fiedler, Sabine (2003): Sprachspiele im Comic. Das Profil der deutschen Comic-Zeitschrift Mosaik. Leipzig: Universitätsverlag 2003

  1007. Fiehler, Reinhard (1990): Kommunikation und Emotion. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Rolle von Emotionen in der verbalen Interaktion, Berlin, New York: de Gruyter 1997

  1008. Figge, U. L. (1971): Syntagmatik, Distribution und Text, in: Stempel, W.-D. (Hg.), Beiträge zur Textlinguistik, München, S. 161-181

  1009. Filser, Hubert (2021): Felle machen Leute, in: Süddt. Zeitung, 9./10.10.2021, S.32-33

  1010. Finckh, Ruth (Hg.) (2015): Das Universitätsmamsellen-Lesebuch. Fünf gelehrte Frauenzimmer, vorgestellt in eigenen Werken unter Mitarbeit von Roswitha Benedix, Petra Mielcke, Ortrud Schaffer-Ottermann und Dagmar von Winterfeld, Göttingen: 2015, online verfügbar unter: https://library.oapen.org/bitstream/id/193a1081-7219-4be6-af88-839a73b09873/610391.pdf, abgerufen a: 29.12.2021

  1011. Finckh. Ruth (2015): Die Göttinger "Universitätsmamsellen" und ihre Welt, in: diess. (Hg.) 2015, S.7-30

  1012. Findeisen, Hans-Volkmar und Joachim Kersten (1999) : Der Kick und die Ehre. Vom Sinn jugendlicher Gewalt, München 1999.

  1013. Fingerhut, Karlheinz (1969): Die Funktion der Tierfiguren im Werk Franz Kafkas. Bonn 1969.5.171 f.

  1014. Fingerhut, Karlheinz (1983): Zwischen "Beobachtern" und "Mitspielern". Neue fachdidaktische Konzepte zum Schulklassiker Kafka. In: Diskussion Deutsch, Jg. 14, H. 72, S. 356–370.

  1015. Fingerhut, Karlheinz (1993): Die unendliche Suche nach der Bedeutung: Kafka in der Schule. In: Praxis Deutsch, Jg. 20, H. 120, S. 13–21.

  1016. Fingerhut, Karlheinz (1993a): Textstruktur, Interpretationen und produktive Aneignungen. Untersuchungen an Kafkatexten und deren Lektüren, in: Der Deutschunterricht 1993, H. 4, S.26-47

  1017. Fingerhut, Karlheinz (1995): "Auf den Flügeln der Reflexion in die Mitte schweben" – Desillusionierung und Dekonstruktion. Heines ironische Brechung der klassisch-romantischen Erlebnislyrik und eine postmoderne "doppelte" Lektüre, in: Der Deutschunterricht 1995, S. 40-55

  1018. Fingerhut, Karlheinz (2002/2012): Didaktik der Literaturgeschichte, in: Bogdal/Korte (Hg.) 2002), Grundzüge der Literaturdidaktik, S.147-165, auch auszugsweise  in: Rauch/Geisenhanslüke (Hg.) 2012, S.284-300
  1019. Fingerhut, Karlheinz (2006): Literaturunterricht über Kompetenzmodelle organisieren? Zu Gedichten von Schiller und Eichendorff (9./10. Schuljahr). In: Clemens Kammler (Hg.) (2006): Literarische Kompetenzen – Standards im Literaturunterricht. S. 134–156.
  1020. Fingerhut, Karlheinz (32019): Literaturgeschichte im Unterricht als Kulturgeschichte, in: Kämper-van den Boogaart/Spinner (Hg.) (32019): Lese und Literaturunterricht, Teil 3, S.256-297

  1021. Fingerzeige für die Gesetzes- und Amtssprache (1998): Rechtssprache bürgernah, hrsgg. v. der Gesellschaft für deutsche Sprache im Einvernehmen mit dem Bundesministerium des Innern und dem Bundesministerium der Justiz, 11. Aufl., Wiesbaden 1998

  1022. Fink, K. (1994): Dimensionen des Terminus Know-how - Innsbruck, Diplomarbeit am Institut für Wirtschaftsinformatik 1994

  1023. Fiore, Neil (1991): Wenn nicht jetzt, wann dann? Wie Sie Wichtiges sofort erledigen. Persönliche Strategien und Tricks zur Selbstüberlistung, München: mgv 1991

  1024. Finzen, Asmus (1997): Suizidprophylaxe bei psychischen Störungen, Bonn: Psychiatrie-Verlag 1997

  1025. Fiorillo, Vanda (2001): Die politische Revolution als moralische Pflicht im jakobinischen Kantianismus von Johann Adam Bergk (= Leipziger Juristische Vorträge. 48). Leipzig 2001

  1026. Fisch, Stefan (2015): Geschichte der europäischen Universität. Von Bologna nach Bologna. München: Beck 2015

  1027. Fischer, Heinz (2001): 100 Tipps für die Medienarbeit, Graz: Leykam 2001

  1028. Fischer, Kuno (1875): Francis Bacon und seine Nachfolger, Leipzig 1875

  1029. Fischer, Sandra (2013): Feministische Partei DIE FRAUEN (DIE FRAUEN), in: Decker/Neu (Hg. (2013), S. 262-366

  1030. Fischer, Uwe; Jäger, Reinhold; Riebel, Julia (2007): Mobbing bei Schülerinnen und Schülern in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Untersuchung auf der Grundlage einer Online-Befragung. Unter Mitarbeit von Lisa Fluck. Herausgegeben von Zentrum für empirische pädagogische Forschung. Universität Koblenz; http://www.zepf.uni- landau.de/fileadmin/downloads/Mobbing_Schueler.pdf

  1031. Fish, Stanley (1980): Is There a Text in this Class? The Authority oft Interpretative Communities, London: Harvard University Press 1980

  1032. Fittbogen, Gottfried (1923/1984): Lessings Religion. Zugleich Interpretation des »Nathan«, in: Bohnen (Hg.) 1984, S.62-93

  1033. Fitzgerald, J. und Shanahan, T. (2000): Reading and writing relations and their development. Educational Psychologist, 35(1), 39-50

  1034. Fix, Gefion u. Jürgen Dittmann (2004): Exzerpieren. Eine empirisch-linguistische Studie an Exzerpten von GymnasialschülerInnen der Obersstufe. Freiburg: mimeo (http://omnibus-uni-freiburg.de/~dittmaju/Exzerpt.pdf

  1035. Fix, Martin (2006/2008): Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht, Paderborn: Schöningh, 2. Aufl. 2008 (=UTB 2809)

  1036. Fix, Martin (2007): Zur Problematik von Kompetenzstufen für Schülertexte, in: Willenberg, Heiner (Hg.) (2007): Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht, S.84-95

  1037. Fix, Ulla (2001): Die Ästhetisierung des Alltags - am Beispiel seiner Texte, in: Zeitschrift für Germanistik NF XI, S.36-53

  1038. Fix, Ulla (2008): Text und Textlinguistik, in: Janich (Hg.) (2008), S. 15-34

  1039. Fix, Ulla, Kirsten Adamzik, Gerd Antos und Michael Klemm (Hrsg.) (2002): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Antworten auf eine Preisfrage, Frankfurt/M: Lange 2002

  1040. Fix, Martin und Roland Jost (Hg.) 2005): Sachtexte im Deutschunterricht, Baltmannsweiler: Schneider 2005

  1041. Flader, Dieter (1975): Pragmatische Aspekte von Werbeslogans, in: Wunderlich, Dieter (Hrsg.), Linguistische Pragmatik, 2. Aufl., Wiesbaden 1975, S. 341-376; bzw. in: Nusser, Peter (Hg.) (1975) Anzeigenwerbung, S.105-136

  1042. Flandrin, Jean-Louis (1992): Das Geschlechtsleben der Eheleute in der alten Gesellschaft: Von der kirchlichen Lehre zum realen Verhalten, in: Ariès/Béjin/Foucault u. a. (1992), S.147-164

  1043. Flasch, Kurt (1999): Höllenfahrt am Ende der Aufklärung, Zwischen Musil und Grass: Erinnerung an die Schriftstellerin Elisabeth Langgässer, in: Berliner Zeitung, 20.2.99

  1044. Flavell, J. H. u. H. M. Wellmann (1977): Metamemory, in: Kail, R.V. u. J.W. Hagen (Hrsg.) (1977): Perspectives on the development of memory and cognition, Hillsdale, N.J. 1977, S.3-33

  1045. Flechsig, Karl-Heinz (1998): Kulturelle Schemata und interkulturelles Lernen, Internes Arbeitspapier, http://wwwuser.gwdg.de/~kflechs/iikdiaps3-98.htm, 21.07.03

  1046. Flechtheim, Ossip K. (1969): Die KPD in der Weimarer Republik. Mit einer Einleitung v. Hermann Weber, Frankfurt/M. 1969

  1047. Flechtheim, Ossip K. (1975): Politische Programme, in: Evang. Staatslexikon, Stuttgart:Kreuz-Verlag 1975, Sp.1872-1874

  1048. Fleischer, Wolfgang und Georg Michel (1975): Stilistik der deutschen Gegenwartssprache, Leipzig 1975

  1049. Fleischer, Wolfgang u. a. (Hrsg.) (1983): Deutsche Sprache. Kleine Enzyklopädie, Leipzig: VEB 1983

  1050. Fleischer, Wolfgang; Georg Michel und Günter Starke (1993): Stilistik der deutschen Gegenwartssprache, Frankfurt/M. ... 1993

  1051. Flick, Verena (1998): Der Exodus der Muttergöttin Elisabeth Langgässer und ihre Tochter Cordelia, in: Der Tagesspiegel, 20. Oktober 1998)

  1052. Floch, Jean-Marie (1985): Petites Mythologies de l’oeil et de l’esprit, Paris/Amsterdam 1985

  1053. Flower, Linda and John R. Hayes (1980): The dynamics of composing: Making plans and juggling constraints, in: Gregg, Lee W./Seinberg, Erwin (eds.) (1980): Gognitive processes in writing, Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum, S. 31-50

  1054. Flower, Linda S.; Hayes, John R.; Carey, Linda; Schriver, Karen and James Stratmann (1986): Detection, Diagnostic, and the Strategies of Revision, in: College Composition and Communication, 37, 1986, S.16-55

  1055. Fludernik, Monika (2006): Einführung in die Erzähltheorie, Darmstadt: WBG 20, 4., erneut durchgesehene Auflage 2013,

  1056. Fohrbeck, Karla u. Andreas Johannes Wiesand (1983): Wir Eingeborenen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1983

  1057. Foi, Maria Carolina (2006): Recht, Macht und Legitimation in Schillers Dramen. Am Beispiel von Maria Stuart, in: Hinderer, Walter (Hg.) (2006), S.227-242

  1058. Folkers, A. (1977): Sprachliches Handeln, Paderborn. 1977

  1059. Foolen, Ad (1997): The expressive function of language: Towards a cognitive semantic approach, in: S. Niemeyer/R. Diven (Hrsg.): The Language of Emotions, Conceptualisation, Expression ant Theoretical Foundation, Amsterdam, Philadelphia: Benjamins S,15-31

  1060. Forgas, J. P. u. J. M. Innes (Hg.) (1989): Recent anvances in socialpsychology: An international perspective, New York: Elsevier Scuence Publishers 1989

  1061. Forget, Philippe (Hg.) (1984): Text und Interpretation, München 1984

  1062. Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik (2017): (German Edition), hrsgg. v. Michael Becker-Mrotzeck, Joachim  Grabowski und Torsten Steinhoff. Waxmann Lehrbuch. Kindle-Version

  1063. Förster, Jürgen (2002): Analyse und Interpretation. Hermeneutische und postrukturalistische Tendenzen, in: Bogdal/Korte (Hg.) (2002),  S.231-246

  1064. Fortmüller, Richard (1991): Lernpsychologie. Grundkonzeptionen, Theorien, Forschungsergebnisse, Wien: Manz Verlags- und Universitätsbuchhandlung 1991

  1065. Foucault, Michel (1992): Der Kampf um die Keuschheit in: Ariès/Béjin/Foucault u. a. (1992), S.25-49

  1066. Foucault, Michel (1995): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Band 1. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1995,

  1067. Fragen an die Geschichte, hrsg. v. Heinz Dieter Schmid, Frankfurt/M.: Hirschgraben-Verlag 

  1068. Fragespiele mit Literatur (1985): Übungen im produktiven Umgang mit Texten. Für den Schulgebrauch zusammengestellt von Ingeborg Meckling, Frankfurt a. M.: Diesterweg 1985

  1069. Frank, Manfred (1986): Vieldeutigkeit und Ungleichzeitigkeit. Hermeneutische Fragen an eine Theorie des literarischen Textes, in: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 57(1986), S.20-30

  1070. Fraenkel, H. (1960): Historische Vorbelastungen des deutschen Parlamentarismus, in: VfHfZG, 1960

  1071. Frankenberger, Rolf; Siegfried Frech und Daniela Grimm (Hg.) (2007): Politische Psychologie und politische Bildung, Schwalbach/Ts. 2007

  1072. Franks, Paul (2007): 1792. Identität und Gemeinschaft, in: Wellbury u. a. (Hg.) (2007). Eine neue Geschichte der deutschen Literatur, 2007, S.573-578

  1073. Franz, W. und Franz J. (1998): Handbuch der Multimediaproduktion. München: Richard Pflaum Verlag GmbH & Co. KG. 1998

  1074. Frech, Siegfried (2007): Gewalt und Gewaltprävention in der Schule, in: Frankenberger/Frech/Grimm (Hg.) (2007), S. 368–392.

  1075. Frech, Siegfried (2008): Die rechtsextremistische Szene. Einstiege - Gegenstrategien - Ausstiege, in: Politik & Unterricht 2(2008), hgg. v. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

  1076. Frederking, Volker (2014): Deutschdidaktik als transdisziplinäre, anwendungs- und grundlagenorientierte empirische Wissenschaft. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Jg. 61. H. 2, S. 109–119.

  1077. Frederking, Volker; Beisbart, Ortwin und Ulf Abraham (2001): Die Pisa-Studie im Blickfeld der Deutschdidaktik. 12 Thesen (20.12.2001) http://deutschdidaktik.ewf.uni-erlangen.de/cweb/ewf/home , Stichwort Pisa

  1078. Frederking, Volker, Krommer, Axel und Christel Meier (Hg.) (2010): Taschenbuch des Deutschunterrichts, Bd. 2: Literatur- und Mediendidaktik, 2., neu bearb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider (2013)

  1079. Frederking, Volker; Krommer, Axel und Thomas Möbius (Hg.) (2014): Digitale Medien im Deutschunterricht, Baltmannsweiler: Schneider (2014)

  1080. Frederking, Volker und Dorothee Wieser (2015): Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen, in: Becker-Mrotzek/Kämper-van den Boogaart/Köster, Stanat/ Gippner (Hg.) (2015): Bildungsstandards aktuell: Deutsch in der Sekundarstufe II, S.176-235

  1081. Fredrickson, B. L. (2002): Positive emotions, in: Snyder/Lopez (Hg.) (2002), Handbook of positive psychology, New York: Oxford 2002

  1082. Freeden, Michael (1998): Ideologies and Political Theory, Oxford 1998

  1083. Freeden, Michael (1998a): Is Nationalism a Distinct Ideology?, in: Political Studies 46 (1998), S.748-765

  1084. Freinet, C. (1980): Pädago gische Texte. Mit Beispielen aus der praktischen Arbeit nach Freinet. Hrsgg. v. H. Boehncke und C. Hennig, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1980

  1085. Freis, Onno (2009): Buch und Leser bei Johann Adam Bergk. Eine Studie zur Funktionsbestimmung und Didaktik des Lesens in der deutschen Spätaufklärung, in: Bibliothek Forschung und Praxis, Bd. 10, Heft 3, Abstract online verfügbar unter: https://www.degruyter.com/view/journals/bfup/10/3/article-p239.xml, abgerufen am: 9.8.2020

  1086. Freitag, Markus und Uwe Wagschal (Hg.) (2007): Direkte Demokratie, Münster 2007

  1087. Frentz, Hartmut, Frey, Ute und Edith Sonntag (2005): Schreiben und Schreibentwicklung. Konzepte und Methoden, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2005

  1088. Frenzel, Elisabeth (1976): Stoffe der Weltliteratur, 4. überarb. u. erg. Aufl., Stuttgart: Alfred Kröner-Verlag 1992

  1089. Frenzel, H. A. und E. (1966): Daten deutscher Dichtung. Chronologischer Abriss der deutschen Literaturgeschichte, Bd. I: Von den Anfängen bis zur Romantik, 5., völlig neu bearbeitete Aufl., München: dtv 1966

  1090. Freudenberg, Ricarda (2012): Wer mehr weiß, ist klar im Vorteil? Der Einfluss domänenspezifischen Vorwissens auf das Erschließen literarischer Texte. In: Pieper/Wieser (Hg.) (2012): Fachliches Wissen und literarisches Verstehen, S. 251–264.

  1091. Freudenberg, Ricarda (2014): "Arme, arme Schlange!" Ein Aufruf zur Ausbildung von Irritationsbereitschaft. In: kjl&m. Jg. 66. H. 1, S. 60–68.

  1092. Freudenberg, Ricarda (2016): Das Literarische literarischer Texte – Was nötig zu wissen ist, In: Möbius/Steinmetz (Hg.) (2016): Wissen und literarisches Lernen, S.29-42, online verfügbar unter: https://library.oapen.org/bitstream/id/6735c36f-aec4-4a31-bf3d-625d56b0ef28/9783653071306.pdf, abgerufen am: 26.09.24

  1093. Freund, Winfried (1990): Deutsche Lyrik. Interpretationen vom Barock bis zur Gegenwart, München; Fink 1990

  1094. Frey, Dieter  und Lisa Kathrin Schmalzried (Hg.) (2013): Philosophie der Führung. Gute Führung lernen von Kant, Aristoteles, Popper & Co (S. 59–71). Berlin, Heidelberg: Springer 2013

  1095. Frey, Dieter  und Lisa Katharin Schmalzried (2013): Die philosophische Ethik, in Frey/Schmalzried (Hg.) (2013), S. 59–71)

  1096. Frey, Gesine (1969): Der Raum und die Figuren in Franz Kafkas Roman „Der Prozeß“. 2., verbesserte Auflage. Marburg: N. G. Elwert Verlag 1969

  1097. Frey, Karl und Angela Frey-Einling (1999/42008): Die Projektmethode, in: Wiechmann (Hg.) (1999/42008), S. 172-180, online verfügbar :http://www.riemer-koeln.de/mathematik/fachseminar/reader/03-methoden/frey-gruppenpuzzle.pdf, 17.10.2012

  1098. Frey-Eiling, Angela und Karl Frey (1999/42008): Das Gruppenpuzzle, in: Wiechmann (Hg.) (1999/42008), S. 52-60

  1099. Frevert, Ute (1986): Frauen-Geschichte. Zwischen Bürgerlicher Verbesserung und Neuer Weiblichkeit, Frankfurt: Suhrkamp 1986

  1100. Frevert, Ute (2013): Vergängliche Gefühle, Göttingen: Wallstein 2013

  1101. Fricke, Harald (2010): Definitionen und Begriffsformen, in: Handbuch Gattungstheorie (2011), S. 7-10

  1102. Fricke, Harald (2010a): Invarianz und Variabilität von Gattungen, in: Handbuch Gattungstheorie (2011), S. 19-21

  1103. Fricke, Harald  (2010b): Definieren von Gattungen, in: Handbuch Gattungstheorie (2011), S. 10-12

  1104. Fricke, Harald u. Rüdiger Zymner (1993): Einübung in die Literaturwissenschaft: Parodieren geht über Studieren, 2. durchges. Aufl., Paderborn...: Schöningh 1993 (UTB für Wissenschaft: Uni Taschenbücher; 1616)

  1105. Fricke, S., Schmidtke , K. und B. Weinacker (1997): Epidemiologie von Suizid und Suizidversuch, in: T. Giernalczyk (Hg.) 1997, S. 25-33

  1106. Frickel, Daniela Anna; Clemens Kammler und Gerhard Rupp (Hg.) (2012): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie. Perspektiven und Probleme. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2012

  1107. Frickel, Daniela Anna und Jan M. Boelmann (Hg.) (2013): Literatur - Lesen - Lernen. Festschrift für Gerhard Rupp, Frankfurt a. M.: Peter Lang 2013

  1108. Fried, Hellmut (1987): "Niemals bücken! Niemals aufgeben!" Zur Aktualität von Charlie Chaplins Film »Moderne Zeiten«, in: Praxis Geschichte, 5/1993,

  1109. Fried, Johannes (Hg.) (1986): Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters, Sigmaringen 1986

  1110. Friedeburg, Robert von (2012): Europa in der frühen Neuzeit, Frankfurt/M. 2012 (= Neue Fischer Weltgeschichte Bd.5)

  1111. Friedell, Egon (1929/1969): Kulturgeschichte der Neuzeit. Die Krise der europäischen Seele von der schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg, München: Beck 1969

  1112. Friedenthal, Richard (1963): Goethe . Sein Leben und seine Zeit, Stuttgart: Deutscher Bücherbund1963

  1113. Friedlmeier, W. u. M. Holodynski (Hg.) (1999): Emotionale Entwicklung, Heidelberg 1999

  1114. Friedman, Norman (1955): »Point of View in Fiction. The Development of a Critical Concept«, in: Publications of the Modern Language Association 70 (1955), S. 1160-1184

  1115. Friedman, Norman (1975): Form and Meaning in Fiction, Athens Georgia 1975

  1116. Friedrich, Wolf-Hartmut (1963): Sophokles, Aristoteles und Lessing, in: Euphorion 57 (1963, S.4.27)

  1117. Friedrichsen, Mike u. Syster Friedrichsen (Hg.) (2004): Fernsehwerbung - quo vadis? Auf dem Weg in die digitale Medienwelt, Wiesbaden 2004

  1118. Frieling, Hans-Dieter von (1988): Der Bau des Gehäuses.Die Entwicklung der Stadt Göttingen seit dem 18. Jahrhundert. Ein Vergleich von Landkarten, in: Duwe/Gottschalk/Koerner (Hg.) (1988), Göttingen ohne Gänseliesel, S. 18-31.

  1119. Frier, Wolfgang (Hg.) (1981): Pragmatik, Theorie und Praxis, Amsterdam 1981

  1120. Frier, Wolfgang und Gerd Labroisse (Hg.) (1979): Grundfragen der Textwissenschaft, Amsterdam 1979

  1121. Fritz, Angela (1990): Individuelle Kommunikationsstrukturen, Information und Wissen. In: Media Perspektiven 9/1990

  1122. Fritz, Angela (1991): Lesen im Medienumfeld. Gütersloh 1991

  1123. Fritz, Gerd (2013): Dynamische Texttheorie, in: Gießener elektronische Bibliothek, online verfügbar: http://festschrift-gerd-fritz.de/files/feilke_2010_literale-prozeduren-und-Textprozeduren.pdf

  1124. Fritz, Ursula; Lauermann, Karin; Paechter, Manuela; Stock, Michaela und Wolfgang Weirer (Hrsg.) (2019): Kompetenzorientierter Unterricht. Theoretische Grundlagen - erprobte Praxisbeispiele, Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich 2019

  1125. Fritz, Ursula und Karin Lauermann (2019): Akzente für eine neue Lehr-, Lern- und Beurteilungskultur, in: Fritz/Lauermann/Paechter/Stock/Weirer (Hg.), 2019, S.59-74

  1126. Fritzsch, Jürgen (2003/2007): Bertolt Brecht. Lernzirkel zu Leben und Werk. Stationenarbeit mit Kopiervorlagen für die Sekundarstufe I, 2. Aufl., Donauwörth: Auer Verlag 2007

  1127. Fritzsche, Joachim (1994): Zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts, Bd. 2, Schriftliches Arbeiten, Stuttgart: Klett 1994

  1128. Fritzsche, Joachim (2005): Schreiben? Umschreiben? Fachtexte zusammenfassen, in: Deutschunterricht, H. 1, 2005, S.31

  1129. Fritzsche, Klaus (1995): Konservatismus, in: Drechsler/Hilligen/Neumann (Hg.) 1995, S.473-478

  1130. Fritzsche, Yvonne (1997): Jugendkulturen und Freizeitpräferenzen: Rückzug vom Politischen, in: Jugend '97. 12. Shell-Jugendstudie (1997), S.343-377

  1131. Frizen, Werner (19871998): Der Besuch der alten Dame, München 1987 (= Oldenbourg Interpretationen für Schule und Studium), 3., überarb. Aufl. 1998

  1132. Fröchling, J. (1989): Was beim Schreiben so passiert und wie man damit umgehen kann, in: PTI-Info, 9(1989), S.74

  1133. Fröhlich, Harry (1998): Schiller und die Verleger. In: Koopmann, Helmut (Hg.): Schiller-Handbuch. Stuttgart: Kröner, S. 70–90.

  1134. Fröhlich, Harry (2005): Apologien der Lust: Zum Diskurs der Sinnlichkeit in der Lyrik Hoffmannswaldaus und seiner Zeitgenossen mit Blick auf die antike Tradition ... deutschen Literaturgeschichte, 125, Band 125), Tübingen: Niemeyer 2005

  1135. Fromm, Bettina (2001): Spiele ohne (Scham-)grenzen?, http://www.bettina-fromm.de/aufsatz/artikel_bb.html , 24.1.01

  1136. Fromm, Erich (1936/1980): Studien über Autorität und Familie. Sozialpsychologischer Teil. (1936) - in: Fromm, Erich, Gesamtausgabe, Bd.1.: Analytische Sozialpsychologie, Stuttgart 1980

  1137. Fromm, Erich (1977/1992): Anatomie der menschlichen Destruktivität. Aus dem Amerikanischen von Liselotte und Ernst Mickel, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1992

  1138. Fromm, Erich (1980): Gesamtausgabe, Bd.1.: Analytische Sozialpsychologie, Stuttgart 1980

  1139. Fromm, R. (2003): Digital spielen - real morden? Marburg: Schüren 2003

  1140. Fromm, Rainer und  Barbara Kernbach (2005): Rechtsextreme Propaganda zu gegrilltem Schwein, in: Das Parlament vom 7.11.2005, S. 17.

  1141. Fromm, Waldemar (2010): Schaffensprozess. In: Engel/Auerochs (Hg) 2010, Kafka-Handbuch, S.428-437

  1142. Frommer, Harald (1981): Lernziel: Leserrolle. Ein Annäherungsversuch an Schillers Königin Elisabeth in Klasse 10, in: Der Deutschunterricht, 33. Jg., 2(1981), S.60-80

  1143. Frommer, Harald (1981a): Verzögertes Lesen. Über Möglichkeiten in die Erstrezeption von Schullektüren einzugreifen, in: Der Deutschunterricht 33. Jg., 2/1981, S. 21-32.

  1144. Frommer, Harald (1984): Warum nicht nacherzählen?, in: Der Deutschunterricht, 36. Jg., 2(1984), S.21-32

  1145. Frommer, Harald (1988): Lesen im Unterricht. Von der Konkretisation zur Interpretation (Sekundarstufe I und II), Hannover: Schroedel 1988

  1146. Frommer, Harald (1995): Lesen und inszenieren. Produktiver Umgang mit dem Drama auf der Sekundarstufe. Stuttgart 1995

  1147. Fuchs, Eduard (1906/1928): Die Frau in der Karikatur. Sozialgeschichte der Frau, München: Langen 3. Aufl. 1928 Abdruck erschienen 1973, 3. Aufl. 1979: Frankfurt: Verlag Neue Kritik, online verfügbar: https://archive.org/details/gri_33125013853706, abgerufen am 18.08.23

  1148. Fuchs, Eduard (1908): Geschichte der erotischen Kunst, online verfügbar unter: https://www.projekt-gutenberg.org/fuchs/erokunst/index.html,

  1149. Fuhr, R. u.a.(1977): Soziales Lernen. Innere Differenzierung. Kleingruppenunterricht, Braunschweig 1977

  1150. Fuhr, Reinhard (1992): Gruppenarbeit - ein trojanisches Pferd für die Schule. Gruppenarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: Pädagogik 7-8/1992, S.46f.

  1151. Fuhrmann, Manfred (1994): Nachwort zu Aristoteles, Poetik (1992), S.144-178

  1152. Führer, Carolin und Daniel Nix (2023): Anschlusskommunikationen mit ChatGPT. Kann die Interaktion mit Künstlicher Intelligenz (KI) Schülerinnen und Schüler beim Verstehen literarischer Texte unterstützen?, online verfügbar unter: www.leseforum.ch  | www.forumlecture.ch  | www.forumlettura.ch  – 3/2023
    https://doi.org/10.58098/lffl/2023/03/805, abgerufen am: 8.3.2024, Abstract online verfügbar unter: Book of Abstracts zu DeutschGPT – Konferenz zum Deutschunterricht in Zeiten von Chatbots und KI, 2023,

  1153. Fürstenau, Bärbel (1999/42008): Rollenspiel, in: Wiechmann (Hg.) (1999/42008), S. 180-195

  1154. Fuhs, Burkhard, Claudia Lampert und Roland Rosenstock (Hg.) (2010): Mit der Welt vernetzt. Kinder und Jugendliche in virtuellen Erfahrungsräumen, München: Kopaed 2010

  1155. Funk, Albert (2013): FDP als zweite Wahl. Die Debatte über "Leihstimmen", in: Der Tagesspiegel, 21.03.2013, online verfügbar unter: http://www.tagesspiegel.de/politik/die-debatte-ueber-leihstimmen-fdp-als-zweite-wahl/7667394.html, 04.08.2013

  1156. Furger, Julienne (o. J.): Bedingungen eines motivierenden Schreibunterrichts, (Institut Forschung und Entwicklung – Zentrum Lesen, www.zentrumlesen.ch – ife.zentrumlesen.ph@fhnw.ch, online verfügbar unter: http://www.schreiben.zentrumlesen.ch/myUploadData/files/zlrundschreiben_nr18_motivierender_schreibunterricht.pdf, 17.10.2018

  1157. Füßler, Claudia (2020): Sehen mit den Ohren. Fledermäuse, online verfügbar: https://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/fledermaeuse/fledermaeuse-echoortung-100.html , abgerufen am: 04.02.2021
  1158. Füßler, Claudia (2022): »HOTEL MAMA: Warum manche den Auszug aufschieben, online verfügbar unter: https://www.spektrum.de/news/hotel-mama-warum-manche-den-auszug-aufschieben/2032471, abgerufen am: 06.09.2023
  1159. Füssel, Marian (2005): Riten der Gewalt. Zur Geschichte der akademischen Desposition und des Pennalismus in der frühen Neuzeit, onlene verfügbar unter: http://www.burschenschaft.de/pdf/fuessel_riten.pdf, abgerufen am: 12.02.2022

  1160. Füssl, Karl u. Wolfgang Bauer (1996): Mitteilungen verstehen. Fächerübergreifendes Unterrichtsmodell. Praxisbaustein des Sammelwerks "Medienzeit" für die Grundschule, Jahrgangstufe 4, hrsg. v. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst Donauwörth: Auer-Verlag 1996

  1161. Gabriel, Oscar und Frank Brettschneider (Hg.) 1994: Die EU-Staaten im Vergleich: Strukturen, Prozesse, Politikinhalte, Bonn 1994

  1162. Gabriel, Oscar, Niedermayer, Oskar und Richard Stöss (Hg.) (1997): Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1996

  1163. Gadamer, Hans Georg (1960): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, Tübingen: Mohr 1960; 1972, 3. erw. Aufl.

  1164. Gadamer, Hans Georg (1964): Text und Interpretation, in: Forget (Hg.) (1964), S. 24-55

  1165. Gadamer, Hans Georg (1984): Der »eminente« Text und seine Wahrheit, in: Sprache und Linguistik 57 (1986), S.4 -10

  1166. Gage, Nathanael und David C. Berliner (1986), Pädagogische Psychologie, 4., völlig neu bearb. Aufl., Weinheim: Psychologie-Verlags-Union 1986

  1167. Gagel, Walter (2000): Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts,. Ein Studienbuch, 2., völlig überarb. Aufl., Opladen: Leske+Budrich 20

  1168. Gaier, Ulrich (1969): Chorus of lies – on interpreting Kafka, in: German Life an Letters, XXII, 1969, S.283-296; Übersetzung aus dem Englischen von Erwin Leibfried, gekürzt, in: Leibfried, Erwin; Interpretation, München: Bayerischer Schulbuch-Verlag, 3. Aufl. 1977, S.19-22)

  1169. Gaiser, W. und J. de Rijke (2006): Gesellschaftliche und politische Beteiligung, in: Gille u.a. (Hg.) 2006, S.213-275

  1170. Gallagher, Michael, Laver, Michael und Peter Mair (1995): Representative Government in modern
    Europe: Institutions, Parties and Governments 3rded. New York: McGraw-Hill 1995

  1171. Gallenbacher, Jens (2007): Wiki contra CMS. In: Lange, Christoph (Hg.) (2007): Wikis und Blogs, S. 21–37.

  1172. Gallmann, Peter und Horst Sitta (1992): Satzglieder in der wissenschaftlichen Diskussion und in Resultatsgrammatiken, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL), 20.2 (1992), S.137-181, http://www.personal.uni-jena.de/~x1gape/Pub/Satzglieder_1992.pdf, 13.10.03

  1173. Galvez, Marisa (2004): Schuhmacher und Poet dazu, in: Welberry u.a. (Hg.) (2004), Eine Neue Neue Geschichte der deutschen Literatur, S.302-306

  1174. Gänger, Sven (2007): Schule gegen Rechtsextremismus – Schwerpunkte und Ergänzungen, in: kursiv, Heft 4, 2007,S. 74 – 83

  1175. Gans, Michael (Hg.) (42017): Literaturdidaktische Orientierungen, 4. Aufl. Ludwigsburg: Kallenberg Selbstverlag 29017

  1176. Gansberg, Fritz (1914): Der dreie Aufsatz, Leipzig: Voigtländer 1914

  1177. Gansel, Carsten und Christina Gansel (2006): Textsorten im integrativen Deutschunterricht, in: Spiegel/Vogt (Hg.) 2006. S.51-67

  1178. Gansel, Christina und Frank Jürgens (2002/22007): Textlinguistik und Textgrammatik, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002; 2. überarb. u. ergänzte Aufl. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2007

  1179. "Gansel, Christian und Werner Nell (Hg.) (2011): "Es sind alles Geschichten aus meinem Leben": Hans Werner Richter als Erzähler und Zeitzeuge, Netzwerker und Autor, Berlin: Erich Schmidt 2011 (=Philologische Studien und Quellen (PhSt), Band 229)

  1180. Garber, Jörn (Hg.) 1974: Revolutionäre Vernunft. Texte zur jakobinischen und liberalen Revolutionsrezeption in Deutschland 1789-1810, Kronberg/Ts.: Scriptor 1974, S.2ff.

  1181. Garber, Klaus (1976): Martin Opitz - »der Vater der deutschen Dichtung«. Eine kritische Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik. Stuttgart: Metzler 1976

  1182. Garber, Klaus (2014): Das alte Breslau: Kulturgeschichte einer geistigen Metropole, Köln: Böhlau 2014

  1183. Garber, Klaus (2018): Der Reformator und Aufklärer Martin Opitz (1597–1639): Ein Humanist im Zeitalter der Krisis, Berlin-Boston: De Gruyter  2018

  1184. Gardner, Howard (1985/2005): Abschied vom IQ. Die Rahmen-Theorie der vielfachen Intelligenzen, 4. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta 2005

  1185. Gardner, Howard (1999/2002): Intelligenzen. Die Vielfalt des menschlichen Geistes, 2. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta 2002

  1186. Garz, Detlef (1989/42008): Sozialpsychologische Entwicklungstheorien. Von Mead, Piaget und Kohlberg bis zur Gegenwart, Wiesbaden 2008

  1187. Gaskell, M. Gareth (Hg.) (2007): The Oxford handbook of psycholinguistics, Oxford 2007

  1188. Gast,  Wolfgang (1994): Welche Jeans sind die besten? Mediendidaktische Analysen zu den Werbeantworten von LEVI'S und DIESEL, in: Diskussion Deutsch, 25(1994), H. 140, S. 386-400

  1189. Gast, Wolfgang (1996): Filmanalyse, in: Praxis Deutsch 140/1996, S.6-16

  1190. Gätje, O., Rezat, S.und T. Steinhoff (2012): Positionierung. Zur Entwicklung des Gebrauchs modalisierender Prozeduren in argumentativen Txten von Schülern und Studenten, in: Feilke/Lehnen (Hg.) (2014), S.125-153

  1191. Gaus, Wilhelm (1983): Dokumentations- und Ordnungslehre. Lehrbuch für die Theorie und Praxis der Information Retrieval. Berlin... 1983

  1192. Gautschi, Peter (2013): Vorbilder aus der Geschichte? In: Public History Weekly. The International Blogjournal

  1193. Gawain, Shakti (1986/2003): Stell dir vor. Kreativ visualisieren, 21. Aufl., Reinbek bei Hamburg 2003

  1194. Gebel, Christa, Michael Gurt und Ulrike Wagner (2004): Kompetenzbezogene Computerspielanalyse, in: medien+erziehung, 48. Jg., 3(2004), S.18-23

  1195. Gegenfurtner, Karl R. ((2005): Gehirn&Wahrnehmung, 3. Aufl., Frankfurt/M: Fischer 2003

  1196. Gehr, U. von (2000): Graf Porno steht Pate, in: HORIZONTEmagazin 2/2000, S.72-76

  1197. Geiger, Heinz u. a. (1978): Aspekte des Dramas, Opladen: Westdeutscher Verlag 1978

  1198. Geißler, Rainer (2011): Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mi einer Bilanz der Wiedervereinigung, 6. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag 2011

  1199. Geißler, Rolf (1982): Arbeite am literarischen Kanon. Perspektiven der Bürgerlichkeit, Paderborn ...: 1982

  1200. Geißner, Helmut (1968): Der Fünfsatz, in: Wirkendes Wort, 4(1968), S.271ff.

  1201. Geiss, Imanuel (1975): Bürgerliche und proletarische Revolution, Beilage zum "Parlament" vom 18.10.1975

  1202. Geissinger, Hannsjürgen (1980): Freiheitswille und Untertanengeist. Die linksrheinische deutsche Jakobinerbewegung im Schulunterricht, in: Jahrbuch der Franz-Mehring-Gesellschaft, Stuttgart 1980, S.126-139

  1203. Geist, Alexander (1996): Friedrich Schiller - Maria Stuart. München 1996

  1204. Gekeler. Moritz (2011): Konsumnachhaltigkeit. Zur Inszenierung neuer Leitmotive in der Produktkommunikation, Wetzlar: transcript 2011

  1205. Gelfert, Hans-Dieter (1992): Wie interpretiert man ein Drama? Stuttgart: reclam 1992

  1206. Gelfert, Hans-Dieter (1993):Wie interpretiert man eine Novelle und eine Kurzgeschichte, Stuttgart: reclam 1993 (=Arbeitstexte für den Unterricht)

  1207. Gellner, Ernest (1999): Nationalismus. Kultur und Macht,  Berlin: Siedler 1999

  1208. Genette, Gérard (1972): »Discours du récit«, in: ders. Figures III, Paris 1972 (dt. »Diskurs der Erzählung«, in: Genette (1980/1994), S.10-192)

  1209. Genette, Gérard (1980/1994/1998): Die Erzählung, hg. v. J. Vogt, München 1994, 2. Aufl. München 1993, 3., durchgesehene und korrigiert Aufl. 2010

  1210. Gensicke, Thomas (2010): Wertorientierungen, Befinden, Problembewältigungen, in: Shell Deutschland Holding (Hg.) (2010) Jugend 2010 (= 16. Shell-Jugendstudie), S.187--242

  1211. Gensicke, Thomas (2015): Die Wertorientierungen der Jugend (2002-2015), in: Jugend 2005. 17. Shell-Jugendstudie (2015), S.237-272

  1212. Gensicke, Thomas und Mathias Albert (2015): Die Welt und Deutschland - Deutschland und die Welt, in: Jugend 2005. 17. Shell-Jugendstudie (2015), S.201-236

  1213. Genton, Francois (2004): Weinende Männer. Zum Wandel der Empfindsamkeit im 18. Jahrhundert, in: Aurnhammer, Achim u. a. (Hg.) (2004); Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung, S.211-226

  1214. Georgi, Viola B.; Hartmann, Hauke; Britta Schellenberg und Michael Seberich (Hg.) (2005): Strategien gegen Rechtsextremismus. Band 2: Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis, Gütersloh 2005

  1215. Gerber, Sonja (2003): WebQuest - ein Konzept für sinnvollen Computer- und Interneteinsatz an Schulen, in: Online-News: WebQuests - Wegweiser durch das Internet, Nr. 16, November 2003), S. 7-19, http://www.ls-bw.de/beruf/projektg/online/onews/news16/kap1.pdf, 19.11.06

  1216. Gerber, Sonja (2007): Mit der WebQuest-Methode zu E-Learning-Arrangements,in: Computer+Unterricht, 17. Jg., 3(2007), S. 50-51

  1217. Gerhard, Melitta (1950): Schiller, Berlin 1950

  1218. Gerhard, Ute (1998): Schiller im 19. Jahrhundert, in: Koopmann (Hg.) (1998) , Schiller Handbuch, S.758-772

  1219. Gerling, Reinhold (Hrsg.) (1930): Praktische Menschenkenntnis, Berlin ....: Bong 1930

  1220. Gersch, Hubert (1973): Dreizehn Thesen zum Titelkupfer des Simplicissimus, in: Dokumente des internationalen Arbeitskreises für deutsche Barockliteratur, Wolfenbüttel 1973, S.76-81

  1221. Gerschmann, Karlheinz (1995): Bacon, Francis, in: Metzler Philosophenlexikon (1995), S. 71-73

  1222. Gerstenmaier, Jochen (Hrsg.) (1995): Einführung in die Kognitionspsychologie, München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag 1995

  1223. Gerteis, Klaus (1971): Bildung und Revolution. Die deutschen Lesegesellschaften am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Archiv für Kulturgeschichte, 1971, S. 127-139

  1224. Gervinus, Georg Gottfried (1838): Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen. Dritter Teil: Vom Ende der Reformation bis zu Gottsched’s Zeiten. Leipzig 1838

  1225. Geschichte der deutschen Literatur, von den Anfängen bis zur Gegenwart (1949): begr. v. Helmut de Boor und Richard Neewald, München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (1949

  1226. Gesellschaft und Staat; Lexikon der Politik (1995), hg. V. Hanno Drechsler, Wolfgang Hilligen und Franz Neumann, 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, München: Vahlen Verlag 1995)

  1227. Gestrich, Andreas (2003): Neuzeit, in: Gestrich/Krause/Mitterauer, Geschichte der Familie, S.364-652

  1228. Gestrich, Andreas (2013): Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert, 3., um einen Nachtrag erweiterte Auflage, München:Oldenbourg 2013 (=Enzyklopädie deutscher Geschichte Band 50)

  1229. Gestrich, Andreas, Jens-Uwe- Krause und Michael Mitterauer (2003): Geschichte der Familie, Stuttgart: Kröner 2003

  1230. Gethmann, C. (1979): Protologik, Frankfurt 19179

  1231. Gibson, J. J. (1979): The ecological approach to visual perception, Boston, M.A.: Houghton Mifflin 1979

  1232. Giebeler, Cornelia (1997): Fremdheitserfahrung als methodisches Verfahren der Kulturanalyse in der sozialen Arbeit und Pädagogik Theoretische Überlegungen zum professionellen Handeln in sozialer Realität, in: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 20. Jg. 4(1997), S.2-7, online verfügbar unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/6335/pdf/ZEP_1997_4_Giebeler_Fremdheitserfahrung.pdf, abgerufen am: 20.07.24

  1233. Giehrl, Hans E. (1968): Der junge Leser. Einführung in die Grundfragen der Jungleserkunde und der literarischen Erziehung. Donauwörth 1968

  1234. Giehrl, Hans E. (1972): Der junge Leser zwischen gestern und morgen. In: Jugendliteratur in einer veränderten Welt. Bad Heilbronn 1972. S.25-43

  1235. Giernalczyk (Hg.) (1997): Suizidgefahr - Verständnis und Hilfe, Tübingen: dgtv-Verlag 1997

  1236. Giese, Peter Christian (1974): Das "Gesellschaftlich-Komische". Zu Komik und Komödie am Beispiel der Stücke und Bearbeitungen Brechts, Stuttgart 1974

  1237. Giffei, Herbert (Hrsg.) (1982): Theater machen. Ein Handbuch für die Amateur- und Schulbühne, Ravensburg: Otto Maier 1982

  1238. Gigante, Denise (2008): The Great Age ot the English Essay, New Haven&London: Yale University Press 2008

  1239. Gille, M., S. Sardei-Biermann, W. Gaiser und J. de Rijke (Hg.) (2006): Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland. Lebensverhältnisse, Werte und gesellschaftliche Beteiligung 12 bis 29-Jähriger, Wiesbaden 2006

  1240. Gilovich, Thomas (1991): How we Know Waht Isn't So. he Fallibilitay of Human Reason in Everyday Life, New York: The Free Press 1991

  1241. Gilson, C. a. H. W. Berkmann (1980): Advertising. Concepts and Strategies, New York-Toronto 1980

  1242. Girgensohn, Katrin (2007): Schreibstrategien beim Stationen Lernen erweitern, Arbeitsmaterial für individualisierte Lernformen in Schreibseminaren, online verfügbar: http://www.zeitschrift-schreiben.eu/cgi-bin/blog/wp-content/uploads/2007/11/girgensohn_schreibstrategien-beim-stationen-lernen-erweitern.pdf, 21.09.12

  1243. Girgensohn, Katrin (2007a): Neue Wege zur Schlüsselqualifikation Schreiben. Autonome Schreibgruppen an der Hochschule, Wiesbaden:VS Verlag 2007)

  1244. Girgensohn, Katrin u. Nadja Sennewald (2012): Schreiben lehren, Schreiben lernen. Eine Einführung, Darmstadt 2012

  1245. Glaser, Hermann (o. J.): Die 50er Jahre. Deutschland zwischen 1950 und 1960; Ellert und Richter Verlag

  1246. Glaser, Horst Albert (Hg.) (1982): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte in 10 Bänden, Hamburg: Rowohlt 1982

  1247. Gläser, Rosemarie (1990): Fachtextsorten im Englischen, Tübingen: Narr-Verlag 1990

  1248. Glaser, Stefan und Thomas Pfeiffer (Hg.) (2007): Erlebniswelt Rechtsextremismus. Menschenverachtung mit Unterhaltungswert. Hintergründe, Methoden, Praxis der Prävention, Schwalbach/Ts. 2007, 4. Aufl., 2014

  1249. Glaser, Stefan und Christiane Schneider (2012): Zielgruppe Jugend: Rechtsextreme im Social Web, in: APuZG, 62. Jg., 16-17(2012), v. 30.04.2012

  1250. Glaeßner, Gert-Joachim (2006): Politik in Deutschland, 2., aktualisierte Aufl., Wiesbaden: VS Verlag 2006

  1251. Glenberg. A. M. (2007): Language and action: Creating sensible combinations of ideas, in: G. Gaskell (Hg.) (2007): The Oxford handbook of psycholinguistics, Oxford (UK): Oxford University press 2007, S. 361-370

  1252. Glennerster, Andrew (2002): Computational theories of vision, online verfügbar unter: http://www.personal.reading.ac.uk/~sxs05ag/pub/g2002/myg2002.pdf, abgerufen am: 15.02.2021

  1253. Glück, Helmut u. Wolfgang W. Sauer (1997): Gegenwartsdeutsch, Stuttgart 1997

  1254. Gmür, Susanne (2011): Der Kampf der Grotesken. Seit fünfzig Jahren soll die Helvetica, die Schrift der Moderne, aufgegeben werden - und jetzt schon wieder, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 10 v. 14.1.2011

  1255. Gnutzmann, Claus und Herrmann Oldenburg (1990): Deutsche und englische Fachtexte im Vergleich. Textlinguistische Grundlagen für den Fremdsprachenunterricht, in: Fremdsprache lehren und lernen 19(1990), S. 7-27

  1256. Göbel, Klaus (Hg.) (1977): Das Drama in der Sekundarstufe. Kronberg i. Ts. 1977

  1257. Göbel, Klaus (1980): Das Drama im Unterricht, in: Walter Hick (Hg.): Handbuch des deutschen Dramas, Düsseldorf: Bagel 1980

  1258. Göbel, Klaus (1971/1984): Die Bildlichkeit im "Nathan", in: Bohnen (Hg.) 1984, Lessings "Nathan der Weise, S. 229-266 (ursprgl. ders., Bild und Sprache bei Lessing, München: Wilhelm Fink Verlag 1971, S.154-195)

  1259. Gödde, S. (2008): Die Polis auf der Bühne: Die Großen Dionysien im klassischen Athen, in: Schlesier/Schwarzmeier (Hg.) 2008, S.95-105

  1260. Goffman, Erving. (1969): Wir spielen alle Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, München 1969 (erstmals New York 1959)

  1261. Goffman, Erving (2011): Wir spielen alle Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, 10. Aufl., München: Piper 2011

  1262. Goffman, Erving (1974): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung, Frankfurt a. M.: suhrkamp 1974

  1263. Goffman, Erving (1980): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen, Frankfurt/M. 1980

  1264. Goffman, Erving (1981): Geschlecht und Werbung. Frankfurt am Main: Edition Suhrkamp 1981

  1265. Gold, P. und A. K. Engel (Hg.): Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1998

  1266. Göldi, Susan (2011):. Von der bloomschen Taxonomy zu aktuellen Bildungsstandards. Zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte eines pädagogischen Bestsellers. Bern: hep Verlag 2011

  1267. Goldmann, Melanie (2007): Der private Geschäftsbrief. Briefe richtig gestalten., hrsgg. v. DIN  Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin ...: Beuth-Verlag 2007

  1268. Goldstein, E. Bruce (2002): Wahrnehmungspsychologie, hrsgg. v. Manfred Ritter, 2. dt. Aufl., Heidelberg...: Spektrum Verlag 2002

  1269. Goltschnigg, Dietmar (1997/2006): Essay, in: Brunner/Moritz (Hag) (1997/2006), S.106-108

  1270. Gombrich, E. H. (1957): Lessing. Lecture on an Master Mind, in: Proceedings of the British Academy, 43 (1957), S.133-156

  1271. Göpferich, Susanne (2007): Kürze als Prinzip fachsprachlicher Kommunikation, in: Bär/Roelcke/Steinhauer (Hg.) 2007, S. 412-433

  1272. Göppel, Rolf (2007): Leher, Schüler und Konflikte, Kempten: Klinkhardt 2007

  1273. Görtemaker, Manfred (1999 ): Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Von der Gründung bis zur Gegenwart, München 1999

  1274. Gora, Stephan (1992): Grundkurs Rhetorik. Eine Hinführung zum freien Sprechen, Stuttgart: Klett 1992

  1275. Gordon, Thomas (1970/1989): Familienkonferenz. Eine Lösung von Konflikten zwischen Eltern und Kind, 2. Aufl., München: Heyne 1989

  1276. Gordon, Thomas (1976/1989): Familienkonferenz in der Praxis. Wie Konflikte mit Kindern gelöst werden, München: Heyne 1989

  1277. Gordon, Thomas (1974/1994): Lehrer-Schüler-Konferenz. Wie man Konflikte in der Schule löst, 7. Aufl., München: Heyne 1994

  1278. Gordon, Thomas (1989/1995): Die Neue Familienkonferenz. Kinder erziehen ohne zu strafen, 2. Aufl., München: Heyne 1995)

  1279. Goretzki, B., Haftka, B., Heidolph, K.-E., Isenberg, H. und E.  Agricola (1971): Aspekte der linguistischen Behandlung von Texten, in: Textlinguistik , Dresden 2, S.132-176

  1280. Görig, Carsten (2011): Gemeinsam einsam. Wie Facebook, Google&Co unser Leben verändern, Zürich: Orell Füssli Verlag AG 2011

  1281. Göring, Johann-Kristoff (1651): Johann-Kristoff Görings von wenigen Sömmern auf Tühringen Liebes-Meyen-Blühmlein oder Venus-Rosen-Kräntzlein
    Hamburg : Guht ; Hamburg : Pfeiffer, 1651, online verfügbar unter: https://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd17/content/titleinfo/8784305, abgerufen am: 18.03.2022

  1282. Goschke, T. (2002): Volition und kognitive Kontrolle. In: Müsseler/Prinz (Hg.) (2002) S. 270-335

  1283. Goette, Jürgen W. (1975): Methoden der Literaturanalyse im 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1975

  1284. Goettert, Karl-Heinz (1978): Argumentation. Grundzüge ihrer Theorie im Bereich des theoretischen Wissens und praktischen Handelns, Tübingen: Max Niemeyer 1978

  1285. Gottfredson, L. S. (1997): Mainstream science on intelligence: An editorial with 52 signatories, history, an bibliography, in: Intelligence, 24, 13-26

  1286. Göttlich, Udo,  Jörg-Uwe Nieland und Heribert Schatz (Hg.) (1998): Kommunikation im Wandel. Zur Theatralität der Medien, Köln 1998.

  1287. Götz, Maya; Holler, Andrea (2009): "Da lacht man einfach besser". Sehen Kinder allein oder gemeinsam mit der Familie fern? In: Televizion 22 (2), S. 19–21.

  1288. Götz, Thomas (Hg.) (2011/2017): Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen, 2., aktualisierte Auf., Paderborn: Schönigh 2017

  1289. Gould, M. u. a. (1996) :Psychosocial risk factors of child and adolescent completed suicide, in: Archives of General Psychiatry, 53, S. 1155-1162

  1290. Goulemot, Jean Marie (1999): Neue literarische Formen. Die Veröffentlichung des Privaten, in: Aries/Duby (Hg.) 1991/1999 , Bd. 3, S.371-403

  1291. Gözen, Jiré Emine (2000): Menschen als medienkreierte Produkte. Authentizität, Banalität und Big Brother von RTL2, Referat im Hauptseminar "Medienkritik. Teil 1: Requiem auf das Fernsehen" bei Prof. Dr. Burkhardt Lindner (Medienwissenschaft) an der JWG-Universität Frankfurt am Main, Sommersemester 2000, endgültige Fassung vom 08.06.2000, http://www.nolovelost.com/jire/bigbrother.htm, 14.01.01) 

  1292. Grab, Walter (Hg.) (1979): Freyheit oder Mordt und Todt. Revolutionsaufrufe deutscher Jakobiner, Berlin: Wagenbach 1979

  1293. Grab, Walter (1984): Ein Volk muß seine Freiheit selbst erobern. Zur Geschichte der deutschen Jakobiner, Frankfurt/M.: Büchergilde Gutenberg 1984

  1294. Grabe, W. and R. Kaplan (1996): Theory and Practise of Writing: An applied linguistic perspective, London 1996

  1295. Grabert, Willy und Arno Mulot (151971): Geschichte der deutschen Literatur, München: Bayerischer Schulbuchverlag,151971, erstmals 1953

  1296. Grabert, Willy; Arno Mulot und Helmuth Nürnberger (211985): Geschichte der deutschen Literatur, München: Bayerischer Schulbuchverlag, 2. Aufl.

  1297. Grabow. Karsten und Patrick Köllner (Hg.) (2008): Parteien und ihre Wähler. Gesellschaftliche Konfliktlinien und Wählermobilisierung im internationalen Vergleich, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin 2008

  1298. Grabow, Karsten und Patrick Köllner (2008a): Vorwort , in: diess. (Hg.) (2008), Parteien und ihre Wähler, S.5-8,

  1299. Grabowski, Joachim (Hg.) (2014): Sinn und Unsinn von Kompetenzen. Fähigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur, Opladen...: Budrich 2014

  1300. Grabowski, Joachim (2014): Kompetenz: ein bildungswissenschaftlicher Begriff, in: ders. (Hg.) (2014), S.9-28

  1301. Grabowski, Joachim (2014b): Medienkompetenz, in: ders. (Hg.) (2014), S.189-210

  1302. Graf, Werner (1995): Fiktionales Lesen und Lebensgeschichte - Lektürebiographien der Fernsehgeneration. In: Rosebrock, Cornelia (Hrsg.): Lesen im Medienzeitalter. Weinheim und München 1995. S.97-126

  1303. Graf, Werner (2015): Leseverstehen komplexer Texte, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 185-.206

  1304. Gräf, Holger Thomas und Rald Pröve (1997): Wege ins Ungewisse. Reisen in der frühen Neuzeit 1500-1800, Frankfurt: S. Fischer 1997

  1305. Graefen, Gabriele (2002): Schreiben und Argumentieren. Konnektoren als Spuren des Denkens. In: Perrin, Daniel et al. (Hrsg.): Schreiben. Von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. S. 47-62.

  1306. Gräff, Thomas (1990): Lektürehilfen Franz Kafka, Der Prozeß, Stuttgart 1990

  1307. Graham, J., Haidt, J., Motyl, M., Meindl, P., Iskiwitch, C. & Mooijman, M. (2018): Moral foundations theory: On the advantages of moral pluralism over moral monism, in: K. J. Gray/Graham (Hg.), 2018, S. 211–222, online verfügbar unter: https://www.mattmotyl.com/GHMMIM.MFT2017.pdf, abgerufen am: 10.07.2023

  1308. Graff, Bernd (1996): Grundlagen szenischer Texte, in: Arnold/Detering (Hg.) (1996), Grundzüge der Literaturwissenschaft, S.308-322

  1309. Graevenitz, Gerhart von (1982): Erzähler, in: Ludwig, Hans-Werner (Hg.) 1982, S.78-105)

  1310. Graßl, Hans (1995): Die Küchenuhr. In: Rupert Hirschenauer, Albrecht Weber (Hrsg.): Interpretationen zu Wolfgang Borchert. Oldenbourg, München 1995, S. 82–88.

  1311. Graupner, Helmut (2011): Erwachsene Kinder und Harry Potter als Kinderporno? Eine neue EU-Richtlinie soll Pornografie, Kunst und Pubertätskomödien verbieten. Zeitschrift für Sexualforschung 24, S. 77-83

  1312. Graves, Donald (1983): Writing: Teachers and Children at Work London: Heinemann London 1983

  1313. Graves, Donald (1986): Kinder als Autoren: Die Schreibkonferenz, in: Brügelmann, H. (Hg.) (1986): ABC und Schriftsprache, S.135-157

  1314. Grawe, Christian (1976): Die Räuber. Erläuterungen und Dokumente. (Lernmaterialien), Ditzingen: Reclam 1976

  1315. Grawe, Christian (1988):Struktur und Erzählform,  in: Buddenbrooks-Handbuch (1988), S.69-108

  1316. Grawe, Christian (Hrsg.) (1978): Erläuterungen und Dokumente Friedrich Schiller, Maria Stuart, Stuttgart: reclam 1978; überarb. u. aktualisierte Ausgabe 2011

  1317. Gray,K. J.  und J. Graham (Hg.) (2018): Atlas of moral psychology, New York: Guilford Press 2018

  1318. Gray, W.S.(1919): Principles pf method in teaching reading as derived from scientific investigation, in: 18th Yearbook of the National Society for the Study of Education Part II, 1919, S.26-51)

  1319. Greber, Erika (1994): Wortwebstühle oder: Die kombinatorische Struktur des Sonetts. Thesen zu einer neuen Gattungskonzeption, in: Kotzinger/Rippl (Hg.) 1994, S.57-80

  1320. Greber, Erika (2002): Textile Texte. Poetologische Metaphorik und Literaturtheorie, Köln .2002

  1321. Grebing, Helga (1959): Der Nationalsozialismus, München 1959

  1322. Grebing, Helga (81977): Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, München 1977

  1323. Grebing, Helga (1984): Thesen zur Niederlage der organisierten Arbeiterschaft im Kampf gegen den deutschen Faschismus, in: Breit, Ernst (Hg.) (1984): Aufstieg des Nationalsozialismus - Untergang der Republik - Zerschlagung der Gewerkschaften. Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung zwischen Demokratie und Diktatur, Köln: Bund Verlag 1984, S.94-106

  1324. Green, Norm und Kathy Green (2010): Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium. Das Trainingsbuch, Seelze-Velber: Kallmeyer 2005,

  1325. Greenberg, J., Solomon, J. and T. Pyszcynski (1997): Terror management theory of self-esteem and cultural worldviews: Empirical assesments and conceptual refinements, in: Advances in Social Psychology, 29, S. 61-142

  1326. Greenblatt, Stephen (2000/2012): Was ist Literaturgeschichte? Mit einem Kommentar von Catherine Belsey. Aus dem Engl. von Reinhard Kaiser und Barbara Naumann, Frankfurt/M.: suhrkamp, 2000, S.13-29, auszugsweise auch in: Rauch/Geisenhanslüke (Hg.) 2012, S.200-213

  1327. Gregg, Lee and Erwin Steinberg (Hg.) (1980): Cognitive processes in writing, Hilsdale: Lawrence Erlbaum Associates, Publishers 1980

  1328. Gregory, Richard L. (2001): Auge und Gehirn. Psychologie des Sehens, Reinbek bei Hamburg: Rororo 2011

  1329. Greiner, Ulrich (2014): Schamverlust. Vom Wandel der Gefühlskultur, 2. Aufl., Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2014

  1330. Grell, Jochen und Monika Grell (1979): Unterrichtsrezepte, München 1979

  1331. Grell, Jochen und Monika Grell (1983): Unterrichtsrezepte, Weinheim 1983

  1332. Grell, Jochen und Monika Grell (2010): Unterrichtsrezepte, Weinheim 2010

  1333. Grell, Jochen und Jürgen Wiechmann (1999/42004): Direkte Instruktion, in: Wiechmann (Hg.) (1999/42008), S. 39-51

  1334. Gressnich, Eva; Müller, Claudia und Linda Stark (Hg.) (2015): Lernen durch Vorlesen. Sprach- und Literaturerwerb in Familie, Kindergarten und Schule. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag 2015

  1335. Griep, Wolfang (1991): »Geh steteen Schritt, nimm nicht viel mit ...« Vom Reisen in der Kutsche, zu Pferd und auf Schusters Rappen, in: Praxis Geschichte 3(1991), S.6-13

  1336. Gries, Reiner (2008): Produktkommunikation.Geschichte und Theorie, WIen: facultas wuw 2008

  1337. Griese, Sabine und Nikolaus Henkel (2015): Mittelalter, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 719-738

  1338. Grimm, Hannelore (Hg.) (2000): Sprachentwicklung (Enzyklopädie der Psychologie,B d.3) Göttingen: Hogrefe 2000

  1339. Grimm, Petra,  Rhein, Stefanie und Elisabeth Clausen-Muradian (2008): Gewalt im Web 2.0. Der Umgang Jugendlicher mit gewalthaltigen Inhalten und Cyber-Mobbing sowiedie rechtliche Einordnung der Problematik, Schriftenreihe der NLM, Bd. 23, Berlin: Vistas Verlag 2008

  1340. Gröben, N. (1972): Die Verständlichkeit von Unterrichtstexten, Münster 1972, 2. Aufl. 1978

  1341. Groebel, Jo und U. Gleich (1993): Gewaltprofil des deutschen Fernsehprogramms. Eine Analyse des Angebots privater und öffentlich-rechtliche Sender, Opladen: Leske+Budrich Verlag 1993

  1342. Groll, Tina (2012): Frauensache Volksgemeinschaft, in: Die Zeit online 14.3.2012, online verfügbar unter: http://pdf.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2012-02/rechtsextreme-frauen.pdf, 16.10.2012

  1343. Gropengießer, Harald und Ulrich Kattmann (Hg.) (2006): Fachdidaktik Biologie. Die Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi, Köln: Aulis.2006

  1344. Groebel, Jo (2000): Fernsehen : 10 Antworten, http://www.mpfs.de/infoset/fernsehen.html, 16.02.00 

  1345. Groeben, Norbert (Hg.) (1999): Lesesozialisation und Mediengesellschaft. Ein Scherpunktprogramm, Tübingen 1999 (IASL. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Sonderheft 10

  1346. Groeben, Norbert (2004): Einleitung. Funktionen des Lesens - Normen der Gesellschaft, in: Groeben/Hurrelmann (Hg.) 2004, S.11-35

  1347. Groeben, Norbert und Ursula Christmann (1999): Argumentationsintegrität als Ziel einer Ethik der Alltagsargumentation, in: Der Deutschunterricht 5(1999), S.46-53

  1348. Groeben, Norbert und Bettina Hurrelmann (Hg.) (2002): Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen, Weinheim, München: Juventa 2002

  1349. Groeben, Norbert und Bettina Hurrelmann (Hg.) (2004): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Forschungsüberblick, Weinheim/München 2004

  1350. Groeben,  Norbert und Bettina Hurrelmann (Hg.) (2006): Empirische Unterrichtsforschung: Literatur- und Lesedidaktik. Weinheim: Juventa 2006

  1351. Groß, Anna und Jochen Baldauf (2011): Autonome Nationalist/innen - der »nationale schwarze Block", in: Amadeu Antonio Stiftung (Hg.) (2011): Zwischen Propaganda und Mimikry, S. 7-8

  1352. Groschner, Gabriele (2009): Ungewöhnliche Paare und gewohnte Paarungen. Schönheit und Hässlichkeit als Instrumente der Annäherung in der bildenden Kunst, in: Die Schöne und das Ungeheuer : Geschichten ungewöhnlicher Liebespaare ; Residenzgalerie Salzburg,14. Juli - 4. November 2007, Salzburg 2007, S. 9-29

  1353. Groscurth, Steffen (Hg.) (2011): Lektüreprozesse und Transformationsdynamiken in der erzählenden Literatur, Berlin: Frank u. Timme 2011

  1354. Große, E. U. (1976): Text und Kommunikation. Eine linguistische Einführung in die Funktionen der Texte, Stuttgart 1976

  1355. Große, Wilhelm (1987): Stundenblätter - Lessings »Nathan« und die Literatur der Aufklärung, Stuttgart: Klett 1987

  1356. Große, Wilhelm (1991/2017): Wolfgang Borchert. Kurzgeschichten. Interpretationen von Wilhelm Große, München 1995 (= Oldenbourg-Verlag), 8. Aufl. Berlin 2017 (= Cornelsen Verlag)

  1357. Gross, P. (1985): Bastelmentalität: Ein »postmoderner« Schwebezustand, in: Schmid, Th. (Hg.)1985), Das pfeifende Schwein, S,63-84

  1358. Gross, Renate (2012): Das Stundenprotokoll als Instrument der Schreibentwicklung in der Sekundarstufe II. Erfahrungen aus der Praxis, in: Feilke/Köster/Steinmetz (Hg.) 2012, S. 137-150

  1359. Gross, Donald A. und L. Siegelmann (1984): Comparing Party Systems: A Multidimensional Approach, in: Comparative Politics, 16, S.463-479

  1360. Grosse, Siegfried (1966/1975): Reklamedeutsch, in: Nusser, Peter (Hg.) 1975, Anzeigenwerbung, S.76-95)

  1361. Grosse, Siegfried (Hg.) (1983): Schriftsprachlichkeit, Düsseldorf 1983

  1362. Grosses Wörterbuch Psychologie (2005): Grundwissen von A-Z, München: compact-Verlag 2005

  1363. Grotz, Florian (2009): Direkte Demokratie in Europa: Erträge, Probleme und Perspektiven der vergleichenden Forschung, in: Politische Vierteljahresschrift 50 (2), S.286-305)

  1364. Grotz, Heinrich (1909): Das Hochschulwesen, in: Herzog Karl Eugen von Württemberg und seine Zeit, Bd. 2, S.153-190

  1365. Grotzfeld, Sophia (1978): Saladin, in: Die Großen (1978), Bd. III/2, S. 476-489

  1366. Grötzinger, Klaus (1994): Gestaltung von Plakaten, München: Bruckmann 1994

  1367. Grözinger, Karl Erich, Stéphane Moses und Hans Dieter Zimmermann (Hg.) (1987): Kafka und das Judentum, Frankfurt/M. 1987

  1368. Grözinger, Karl Erich (1992): Kafka und die Kabbala, Frankfurt/M.: Eichborn 1992

  1369. Grube, Walter (1966): Haupt- und Residenzstädte in Altwürttemberg, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte, Band 25 (1966) S. 1--48 (= Protokoll über die 4. Arbeitstagung Die Residenzstadt in Südwestdeutschland Donaueschingen 12.-14. November 1965)

  1370. Gruber, Hans, Manfred Prenzel und Hans Schiefele (1986/2001): Spielräume für Veränderung durch Erziehung, in: Krapp/Weidenmann (Hg.) (1986/2001), Pädagogische Psychologie, S. 99-136

  1371. Gruber, Thomas (2018): Gedächtnis, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer 2018

  1372. Grumke, Thomas (2007): Rechtsextremismus in Deutschland. Begriff – Ideologie – Struktur, in:  Glaser/Pfeiffer (Hg.) (2007): Erlebniswelt Rechtsextremismus. S. 19–35.

  1373. Grumke, Thomas und  Bernd Wagner (Hg.) (2002): Handbuch Rechtsextremismus. Personen – Organisationen – Netzwerke vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft, Opladen 2002

  1374. Grund, Uwe  u. Armin Heinen (1995): Wie benutze ich eine Bibliothek?: Basiswissen - Strategien - Hilfsmittel, München: Fink-Verlag 1995

  1375. Grundbegriffe Medienpädagogik (1997), hrsg. v. Jürgen Hüther, Bernd Schorb und Christiane Brehm-Klotz, München: KoPäd Verlag 1997

  1376. Grundmann, Hilmar (2001): Deutsche Literaturgeschichte für Lehrer, Stuttgart: Verlag Hans-Dieter Hein Akademischer Verlag 2001

  1377. Grundzüge der Literaturwissenschaft (1996): hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering, München: dtv 1996

  1378. Grune, Christian (2000): Lernen in Computernetzwerken. Analyse didaktischer Konzepte für vernetzte Lernumgebungen, München: kopaed 2000

  1379. Grünewald, Dietrich (1977): Die Karikatur im Kunstunterricht, in: Kunst + Unterricht, 43(1977), S.

  1380. Grünewald, Dietrich (1979): Karikatur im Unterricht. Geschichte, Analysen, Schulpraxis, Weinheim/Basel 1979

  1381. Grünewald, Dietrich (1999): Bild und Karikatur, in: Mickel (Hrsg.) (1999), S. 451-457, online verfügbar unter: http://www.sowi-online.de/methoden/dokumente/bild_gruenewald.html

  1382. Grüttemeier, Ralf u. Maria-Theresia Leucker (Hg.) (2006): Niederländische Literaturgeschichte, unter Mitarbeit von Amand Bertellot, J.W.H. Konst und Lut Missine, mit redaktioneller Unterstützung von Willem van den Berg, Carel ter Haar und Herbert Van Uffelen, Stuttgart: Metzler 2006

  1383. Grzesik, Jürgen (1994): Operationen und Methoden des Textverstehens. Eine informative Übersicht. In: Bleissen, Isabella: Unterrichtsideen. Textarbeit im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Didaktische Kommentare und methodische Anregungen zu ausgewählten Texten und Gattungen. Dresden: 1994

  1384. Gudjons, Herbert (1978): Praxis der Interaktionserziehung: 180 Übungen u. Spiele zum Gruppentraining in Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung. - 1. Aufl. - Bad Heilbrunn/Obb.: Klinhardt 1978 (Schriften zur Beratung und Therapie im Raum der Schule und Erziehung; Bd.1)

  1385. Gudjons, Herbert (1991): Handbuch Gruppenunterricht. Beltz Weinheim 1991

  1386. Gudjons, Herbert (1992): Neues aus der Gruppenforschung, in: Pädagogik 7-8/1992), S. 40- 44

  1387. Gudjons, Herbert (1993): Gruppenunterricht. Vom Wunsch zur Wirklichkeit, in: Lehrer-Schüler-Unterricht. Handbuch für den Schulalltag, Stuttgart: Raabe-Verlag, Oktober 1993, C 4.4, S.1-22

  1388. Gudjons, Herbert (1995): Unterrichtsstoff darbieten - Hilfen zur wirksamen Präsentation. Regeln für die Darbietung, den Einsatz von Bildern und sieben praktische Hilfen, in: L-S-U September 1995, C 2.4, Raabe-Verlag

  1389. Gudjons, Herbert (1995b): Interaktionsspiele im Unterricht, in: Lehrer-Schüler-Unterricht März 1995

  1390. Gugel, Günther (1998): Methoden Manual II: "Neues Lernen". Tausend neue Praxisvorschläge für Schule und Lehrerbildung, Weinheim und Basel 1998

  1391. Guggisberg, Hans R. (1979): Geschichte der USA, 2 Bde., 2., verbesserte Aufl. Stuttgart ...: 1979

  1392. Gülich, Elisabeth (1997): Routineformeln und Formulierungsroutinen. Ein Beitrag zur Beschreibung formelhafter Texte, in: Berens/ Wimmer (Hg.) 1997, S. 131-175

  1393. Gülich, Elisabeth und Ulrich Krafft (1998): Zur Rolle des Vorgeformten in Textproduktionsprozessen, in: Wirrer, Jan (Hg.) (1998), S. 11-38

  1394. Gumbrecht, Hans Ulrich (2007): Stil, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (2007), Bd. III, S.509-513

  1395. Günther, Hartmut und Otto Ludwig (Hg.) (1994/1996): Schrift und Schriftlichkeit. Writing and ists use. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung, 2 Halbbände, Berlin und New York: De Gryter 1994/1996

  1396. Günther, Ulrich und Wolfram Sperber (1993): Handbuch für Kommunikations- und Verhaltenstrainer. Psychologische und organisatorische Durchführung von Trainingsseminaren, München und Basel: Ernst Reinhardt Verlag 1993

  1397. Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.) (2007): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin: Cornelsen ... 2007

  1398. Günthner, Susanne und Helga Kotthoff (1992): Die Geschlechter im Gespräch. Kommunikation in Institutionen, Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung 1992

  1399. Güntter, Otto (1925): Friedrich Schiller. Sein Leben und seine Dichtung, Leipzig: Weber 1925

  1400. Guth, Birgit (2010): Kinderwelten 2008. Zur Rolle des Web 2.0 bei den 8- bis 14-Jährigen, in: Fuhs/Lampert/Rosenstock (Hg.) 2010, S.13 -28

  1401. Guthke, Karl S. (1970): Der Besuch der alten Dame, in: Brauneck (Hg.) (1970), S.200-206

  1402. Guthke, Karl S. (1998): Maria Stuart, in: Koopmann (Hg.) 1998, Schiller-Handbuch, S.415-441

  1403. Guthmann, Thomas (2011): Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Theoretische Reflexionen über einen zivilgesellschaftlichen Ansatz zur Stärkung demokratischer Kultur an Schulen, hrsg. v. d. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Frankfurt 2011

  1404. Haag, Herbert u. Katharina Elliger (1994): "Wenn er mich doch küßte...". Das Hohe Lied der Liebe. Solothurn und Düsseldorf, Benzinger 1994

  1405. Haarmann, Harald (1998): Universalgeschichte der Schrift. Frankfurt/M. u. New York: Campus Verlag 1988

  1406. Haas, G. (1966): Traktat und Essay, in: Studien zur Form des Essays und seinen Vorformen im Roman, Tübingen: 1966, S. 107-116, (=Studien zur Literatur 1)

  1407. Haas, G. (1969): Essay, Stuttgart 1969 ( =Slg. Metzler 83)

  1408. Haas, Gerhard (1984): Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht in der Sekundarstufe I. Hannover: SchroedeI 1984

  1409.  Haas, Gerhard (1997): Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Theorie und Praxis eines "anderen" Literaturunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe, Seelze: Kallmeyer 1997

  1410. Haas, Gerhard (2004): Anthropologisch-pädagogische Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen eines handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts, in: Schlotthaus/Stückrath (Hg.) 2014, S. 91-103.

  1411. Haas, Roland u. Heiner Willenberg (1988): Theater lesen, sehen, spielen. Ein Unterrichtsmodell am Beispiel von Georg Büchners 'Woyzeck'. Stuttgart 1988

  1412. Haaser, Ingrid (1999): Nathan der Weise. Lehrerheft, Berlin: Cornelsen 1999

  1413. Haasis, Hellmut G. (1988): Gebt der Freiheit Flügel. Die Zeit der deutschen Jakobiner 1789-1805, 2 Bde., Hamburg: Rowohlt 1988

  1414. Haberkamm,, Klaus (2004): Hermaphroditismus und Geschlechterkampf,  in: Wellbery u. a. (Hg.) (2004):Eine neue Geschichtedeutschen Literatur, S.411--417

  1415. Haeberle,  Erwin J. und Axel Bedürftig (Hrsg.) (1987): AIDS - Beratung, Betreuung, Vorbeugung - Anleitungen für die Praxis, Berlin: Walter de Gruyter 1987

  1416. Haeberle,  Erwin J. (1985):  Die Sexualität des Menschen, Handbuch und Atlas, 2., erweiterte Auflage, Berlin: Walter de Gruyter, Berlin.

  1417. Habermas, Jürgen u. Niklas Luhmann (1971): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung? Theorie-Diskussion, Frankfurt/M.: suhrkamp 1971

  1418. Habermas, Jürgen (1971): Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz, in: Habermas, Jürgen u. Niklas Luhmann (1971

  1419. Habermas, Jürgen (2006): Der Intellektuelle und seine Öffentlichkeit (Preisrede von Jürgen Habermas anlässlich der Verleihung des Bruno-Kreisky-Preises für das politische Buch 2005 am 9. März 2006 im Großen Festsaal der Universität Wien, in: http://www.renner-institut.at/download/texte/habermas2006-03-09.pdf , 30.11.09)

  1420. Häcker, Thomas (2006): Ein Medium des Wandels in der Lernkultur, in: Brunner, Ilse u. a. (2006): Das Handbuch Portfolioarbeit, S. 15-21

  1421. Häcker, Thomas (2006a): Wurzeln der Portfolioarbeit, in: Brunner, Ilse u. a. (2006): Das Handbuch Portfolioarbeit, S. 27-32

  1422. Häcker, Thomas (2006b): Vielfalt der Portfoliobegriffe. Annäherungen an ein schwer fassbares Konzept, in: Brunner, Ilse u. a. (2006): Das Handbuch Portfolioarbeit, S.33-39

  1423. Hackman. J. (1968): Effects of task characteristics on group products, in: Journal of Experimental Social Psychology, 4

  1424. Haen, I. de (Hrsg.) (1984): Medienpädagogik und Kommunikationskultur, Frankfurt a. M.: Evangelische Publizistik e. v.

  1425. Häfele, Josef und Hans Stammel (1984): Stundenblätter Reflexion über Sprache / Wortbedeutung und Sprechakte, Sekundarstufe II, Stuttgart: Klett 1984

  1426. Hafner, Heinz und Monika Wyss (1997): Deutsch. Ein Grundlagen- und Nachschlagewerk. Handbuch für Lehrkräfte, Aarau: Verlag Sauerländer 1997

  1427. Hagel, Jürgen (2007): Masken, Musik und Marktgeschehen. Vor 225 Jahren verlegte Herzog Karl Eugen seine Venezianischen Messen von Ludwigsburg nach Stuttgart, http://www.stuttgart.de/4/sixcms/detail.php?id=2575&template_id=1871, 02.05.07

  1428. Hagen, Martin (o.J.): A Typology of Electronic Democracy. URL: http://www.uni-giessen.de/fb03/vinci/labore/netz/hag_en.htm,

  1429. Hagen, Martin (1997): Elektronische Demokratie. Computernetzwerke und politische Theorie in den USA, Hamburg 1997

  1430. Hagstedt, H. und M. Hildebrand-Nilshon (Hg.) (1980): Schüler beurteilen Schule. Analyse und Interpretation von Dokumenten zum Schulalltag aus dem Blickwinkel von Schülern, Düsseldorf: Schwann 1980

  1431. Hahn, Udo (2004): Die Verdichtung textuellen Wissens zu Information. Vom Wandel methodischer Paradigmen beim automatischen Abstracting, in: Hammwöhner, Rainer u.a. (2004), S. 51-68

  1432. Hahn, Walter von (1996): Fachkommunikation: Entwicklung, Linguistische Konzepte, Betriebliche Beispiele Berlin...: Walter de Gruyter 1996

  1433. Haible, Ulrike Barbara (o. J.) : Diskontinuierliche Texte, online verfügbar: http://www.schule-bw.de/unterricht/paedagogik/lesefoerderung/abenteuer/Texte%20und%20Materialien/ubh_LuL05-11_Basisartikel_Diskontinuierliche%20Texte_Ideenpool_27_06_2011.pdf, 23.06.13

  1434. Haidt, Jonathan (2001): Der emotionale Hund und sein rationaler Schwanz: Ein sozialintuitionistischer Ansatz für moralisches Urteilsvermögen". Psychologische Überprüfung (= The emotional dog and its rational tail: A social intuitionist approach to moral judgment. Psychological Review, 108(4), 814–834. https://doi.org/10.1037/0033-295X.108.4.814)

  1435. Haidt, J. & Joseph, C. (2004): Intuitive ethics: How innately prepared intuitions generate cul-turally variable virtues, in:  Daedalus, 133(4), 55–66.

  1436. Halberstadt, G. (1974): Das freie Wort, Bonn-Bad Godesberg 1974

  1437. Haller, Rudolf (1957): Studie über den deutschen Blankvers, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte  41, 1957,, Bd. XXXI, S.380-424

  1438. Haller-Nevermann, Marie (2004): Friedrich Schiller. Ich kann nicht Fürstendiener sein. Eine Biographie, Berlin: Aufbau-Verlag 2004

  1439. Hamacher, Bernd (1996/32001): Aspekte der Dramenanalyse, in: Eicher/Wiemann (Hg.) (1996/32001): Arbeitsbuch: Literaturwissenschaft, S.133-170

  1440. Hamacher, Bernd (1996/32001a): Aspekte der Textgruppenbildung, in: Eicher/Wiemann (Hg.) (1996/32001): Arbeitsbuch: Literaturwissenschaft, S.171-184

  1441. Hamacher, Werner (1986/2012): Über einige Unterschiede zwischen der Geschichte literarischer und der Geschichte phänomenaler Ereignisse, in: Voßkamp/Lämmert (Hg.) (1986), Zwei Königskinder?, S.5 - 15; auch in: Rauch/Geisenhanslüke (Hg.) 2012, S.163-182

  1442. Hamburger, Käte (1957): Die Logik der Dichtung, Stuttgart 1957

  1443. Hamburger, Käte (1968): Die Logik der Dichtung , 2., wesentl. veränd. Aufl. Stuttgart 1968

  1444. Hameyer, Uwe und Barbara Rößer (1999/42008): Entdeckendes Lernen, in: Wiechmann (Hg.) (1999/42008), S. 129-143

  1445. Hammwöhner, Rainer, Rittberger, Marc und Wolfgang Semar  (Hg.) (2004): Wissen in Aktion. Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft. Festschrift für Rainer Kuhlen. Konstanz: UVK, 2004

  1446. Hampden-Turner, C. (1996): Modelle des Menschen. Dem Rätsel des Unbewussten auf der Spur, München: Psychologie Verlags Union 1996

  1447. Handbuch Deutschunterricht: Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (32022): hrsgg. v.  von Jürgen Baurmann, Clemens Kammler und Astrid Müller, 3. Aufl. Hannover: Klett-Kallmeyer 2022

  1448. Handbuch Drama. Theorie, Analyse, Geschichte (2012): hrsgg. v. Peter W. Marx, Stuttgart: Meztler 2011

  1449. Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte (2011): hrsgg. v. Matías Martinez, Stuttgart: Metzler 2011

  1450. Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik (2012), hrsgg. von Kamshoff, Marita und Claudia Wiepcke, Wiesbaden: Springer 2012

  1451. Handbuch Gattungstheorie (2010): hrsgg. v. Rüdiger Zymner, Stuttgart: Metzler 2010

  1452. Ĥandbuch Kognitionswisssenschaft (2013): hrsgg. v. Achim Stephan und Sven Walter, Stuttgart: Metzler 2013

  1453. Handbuch Kompetenzorientierter Unterricht (2012): hrsgg. v. Mauela Paechter, Michaela Stock, Sabine-Schmölzer-Eibinger, Peter Slepcevoc-Zach und Wolfgang Weirer, Weinheim und Basel: Beltz Verlag 2012

  1454. Handbuch Lesen (1999): hrsgg. v. Bodo Franzmann, Klaus Hasemann, Dietrich Löffler und Erich Schön, München: Saur 1999, Taschenbuchausgabe Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2001

  1455. Handbuch Literaturwissenschaft (2007): hrsgg. v. Thomas Anz, Bd. 1: Gegenstände und Grundbegriffe, Stuttgart-Weimar: Verlag J. B. Metzler, 2007

  1456. Handbuch Medien: Medienkompetenz (1999): hrsgg. v. Dieter Baacke u. a., Bundeszentrale für politische Bildung 1999

  1457. Handbuch politischer Theorien und Ideologien (1977), hrsgg. v. Franz Neumann, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1977

  1458. Handlexikon zur Literaturwissenschaft (1978): hrsgg. von Diether Krywalski, 2 Bde., Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1978

  1459. Hansen-Löve, Aagen H. (1992 ): Vor dem Gesetz, in: Akzente 39 (1992) H. 4, S. 375-383 und in: Müller (Hg.) (1994/2003) :Franz Kafka. Romane und Erzählungen, S.146-157

  1460. Hanstein, Adalbert von (1900): Das jüngste Deutschland. Zwei Jahrzehnte miterlebter Literaturgeschichte. Voigtländer, Leipzig 1900

  1461. Häntzschel, Günter (2003): "Überschriften" und "Kapitel". Die "Welt“" der Venetianischen Epigramme Goethes In: Goethezeitportal. 25 Seiten, onlne verfügbar unter: http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/epigramme_haentzschel.pdf, abgerufen am: 22.11.2021

  1462. Harenbergs Lexikon der Weltliteratur (1989):  5 Bände, Dortmund : Harenberg Lexikon Verlag 1989

  1463. Harari, Yuval Noah (2013/2015): Eine kurze Geschichte der Menschheit, München: Deutsche Verlagsanstalt 2013, 35., aktualisierte Aufl. 2015

  1464. Haring, Ekkehard W. (2010): Leben und Persönlichkeit. In: Engel/Auerochs (Hg.), Kafka Handbuch (2010), S.1-27

  1465. Häring, W. und B. Schurf (Hg.) (1982): Praxis des Aufsatzunterrichts in der Sekundarstufe, Freiburg 1982

  1466. Härle, Gerhard (2004): Lenken - Steuern - Leiten. Theorie und Praxis der Leitung literarischer Gespräche in Hochschule und Schule, in: Härle/Steinbrenner (Hg.) 2004, S.107-139

  1467. Härle, Gerhard und Marcus Steinbrenner (Hg.) (2004): Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2004

  1468. Harnack, Otto (1898): Schiller, 2 Bde., Berlin 1898

  1469. Harper, Anthony (1977):David Schirmer. A Poet of the German Baroque. Stuttgart 1977

  1470. Harper, Anthony (1985): Schriften zur Lyrik Leipzigs 1620-1670, Suttgart 1985

  1471. Harper, Anthony (1988): The Song-Books of Gottfried Finckelthaus, Glasgow 1988

  1472. Harper, Anthony (2003): German Secular Song-Books of the Mid-Seventeenth Century, London... 2003

  1473. Hartau, Friedrich (1978, 2007): Wilhelm II., 7. Aufl., Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 2007

  1474. Hartleb, Florian (2012): Populismus als Totengräber oder mögliches Korrektiv der Demokratie, in:  APuZ, 62 Jg., 5-6/2012 v. 30. Januar 2012, S.22-29, online verfügbar unter: http://www.bpb.de/system/files/pdf/GXU360.pdf , 19.08.16

  1475. Hartley, J. and P. Tynjälä (2001): New technology, writing and learning, in: Tynjäla/Mason/Lonka (Eds.) (2001), S.161-182)

  1476. Hartmann, Benjamin (2015): Antike und Spätantike, in: in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 703-718

  1477. Hartmann, Frank (o. J.): Sprechende Zeichen. Otto Neuraths revolutionäre Methode der Bildpädagogik, http://ezines.onb.ac.at:8080/ejournal/pub/ejour-97-II/neuemed/neurath.html, 16.12.2011

  1478. Hartmann, Hans A. (1992): Zeichen, Szenen und "Zeitgeist", in: Hartmann/ Haubl (Hg.) (1992): Bilderflut und Sprachmagie. Fallstudien zur Kultur der Werbung, Opladen 199, S.267-282

  1479. Hartmann, Hans A. und Rolf Haubl (Hg.) (1992): Bilderflut und Sprachmagie. Fallstudien zur Kultur der Werbung, Opladen 1992

  1480. Hartmann, Jürgen (1979): Parteienforschung, Darmstadt 1979, (E-Book), 1. Aufl., Wiesbaden: VS-Verlag 2004

  1481. Hartmann, Jürgen (2004): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland im Kontext. Eine Einführung,

  1482. Hartmann, Kathrin (2021): Weniger ist mehr, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 246, 23.24.=ktober 2021 S.47

  1483. Hartmann, Maren und Andreas Hepp (Hg.) (2010): Die Mediatisierung der Alltagswelt, Wiesbaden 2010

  1484. Hartmann, Martin, Rüdiger Funk und Horst Niemann (1992): Präsentieren - Präsentationen: zielgerichtet und adressatenorientiert, 2. Aufl. , Beltz: 1992

  1485. Hartmann, Martin, Rainer Röpnack und Doris Jacobs-Strack (1999): LehrerInnen präsentieren: Zielgerichtet informieren und überzeugen, Weinheim ...: Beltz 1999

  1486. Hartwig, Luise; Christine Kugler und Reinhold Schone (2009): Pädagogische Prozesse in Regelgruppen der stationären Heimerziehung - Entwicklungen und Perspektiven: Praxisforschungs- und -entwicklungsprojekt, Münster 2009, online verfügbar unter: http://www.diakonie-rwl.de/cms/media//pdf/projekte/regelgruppenHeimerziehung/Zwischenbericht_Regelgruppenprojekt.pdf

  1487. Harweg, Roland (1968/21979): Pronomina und Textkonstitution, München 1968, 21979

  1488. Haseloff, Otto (1962): Das Buch im Erleben der Jugendlichen. Gütersloh 1962

  1489. Haseloff, O. W. (1966): Sprache, Motivation und Argumentation. Vortrag gehalten auf dem 5. Berliner Emnid-Colloquium am 27. und 28.10.1966, in: Teigeler (1968), S.102-105

  1490. Haseloff, O. W. (1967): Content-Analysen und ihre Anwendung in der Markforschung, in: Kleiner Almanach der Marktforschung,8, 1967,  S.17-40, auch in: Teigeler (1968), S.102-105

  1491. Hasenack, W. (1974): Humor in der Werbung, Zusammenhänge und Beispiele, Stuttgart 1974

  1492. Haß-Zumkehr, Ulrike (1998): "Wie glaubwürdige Nachrichten versichert haben" – Formulierungstraditionen in Zeitungsnachrichten des 17. Bis 20. Jahrhunderts. Tübingen 1998

  1493. Hattie. John A. C. (2009): Visible Learning. A synthesis of over 800 metaanalyses relating to achievement, London & New York: Routledge, 2009, deutsch: Lernen sichtbar machen 2013

  1494. Hauber, Gustav (1907/09): Die Hohe Karlsschule, in: Herzog Karl Eugen von Württemberg und seine Zeit, Bd. 2, S. 2-114

  1495. Haubl, Rolf (1992): "Früher oder später kriegen wir euch", in: Hartmann/Haubl (Hg.) 1992, S.9-32

  1496. Haubl, Rolf, Walter Molt, Gabriele Weidenfekker und Peter Wimmer (1986): Struktur und Dynamik der Person. Einführung in die Persönlichkeitspsychologie, Opladen: Westdeutscher Verlag 1986

  1497. Haueis, Edouard (1983): Aufsatzdidaktik, Vorlesungsskript, Ludwigsburg: Pädagogische Hochschule 1983

  1498. Haueis, Eduard (2006): Textsorten in der Schule. Über den Unterschied zwischen "didaktisierten" und didaktisch reflektierten linguistischen Beschreibungen, in: Spiegel/Vogt (Hg.) 2006, S.7-19

  1499. Hauff, Jürgen u. a. (1972): Methodendiskussion. Arbeitsbuch zur Literaturwissenschaft Bd. 1, Frankfurt/M.: Athenäum Fischer Taschenbuch Verlag 1972

  1500. Hauff, Karl Georg Friedrich Gustav (1885): Christian Friedrich Daniel Schubart in seinem Leben und seinen Werken, 1885

  1501. Haug, Balthasar (1772): Der Zweete Stiftungstag der Herzoglich Würtembergischen militairischen Pflanzschule auf der Solitude, begangen den 14ten Deecember, 1772. samt der daran geschehenen Austheilung der auf Sitten, Sprachen, Künste, und Wissenschaften gnädigst ausgesetzten Preiße, auch der dabey vor Seiner Herzoglichen Durchlaucht und einem zahlreichen Hofe gehaltenen  offentlichen Rede, nebst allen übrigen Feyerlichkeiten, von Balthasar Haug, Ph. D. Profess. Ordin. am Gymnasio Illustri in Stuttgart, Kyserlichen Hof- und Pfalzgrafen Mitglieder der H. Academie des Arts in Ludwigsburg, wie auch der Gesellschaften zu Leipzig, Helmstadt, Carlsruhe ..., Ludwigsburg: Cottaische Hofdruckerei 1772, im Internet verfügbar unter: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/stiftungstag_pflanzschule_solitude1772/0002, abgerufen am : 23.09.2021

  1502. Haug, Christoph (1998): Erfolgreich im Team. Praxisnahe Anregungen und Hilfestellungen für effiziente Zusammenarbeit, München: dtv 1998

  1503. Haugan, Jørgen (1977): Henrik Ibsens metode. Den indre utvikling gjennom Ibsens damatikk. København: Tabula/Fremad, 1977)

  1504. Haug, Wolfgang Fritz (1972): Warenästhetik, Sexualität und Herrschaft. Gesammelte Aufsätze. Mit einem Vorwort von Erich Wulff, Frankfurt/M: Fischer 1972

  1505. Haug, Wolfgang Fritz (1972a): Zur Kritik der Warenästhetik (1970), in: Haug (1972), S.11-30

  1506. Haug, Wolfgang Fritz (1972b): Zur Ästhetik von Manipulation, in:  in: Haug (1972), S.31-45

  1507. Hauge, Wolfgang (1994): Was also ist die Zeit? Ein Grundbegriff, naturwissenschaftlich und philosophisch betrachtet, in: Süddeutsche Zeitung, 29.1.1994

  1508. Hauptwerke der deutschen Literatur. Darstellungen und Interpretationen. (1974), hrsgg. v. Manfred Kluge und Rudolf Radler, 9. Aufl., München: Kindler 1974

  1509. Hauser, Arnold (1953/1975): Sozialgeschichte der Kunst und Literatur, München: Beck 1975

  1510. Hauser, Stefan (2004): Rezension zu: Kirsten Adamzik, Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen: Niemeyer 2004, in: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, Ausgabe 5(2004), S.148-154 (www.gespraechsforschung-ozs-de), online verfügbar: http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2004/rz-hauser.pdf , 14.11.11

  1511. Häusler, Alexander und Rainer Roesner (2015): Zwischen Euro-Kritik und rechtem Populismus: Merkmale und Dynamik des Rechtsrucks in der Afd, in: in: Melzer/Molthagen (Hg.) (2015), S.1124-145

  1512. Hausmann, Frank-Rutger (1995): Montesquieu, Charles de Secondat, in: Metzler Philosophen Lexikon, 2. Aufl., Stuttgart und Weimar: Metzler 1995, S.605-607

  1513. Hausmann, Franz Josef (1989): Die Markierung im allgemeinen normalsprachlichen Wörterbuch: eine Übersicht, in: Hausmann/Reichmann/Wiegand/Zgusta (Hg.) (1989) Wörterbücher, S.649-657

  1514. Hausmann, Franz Josef, Reichmann, Oskar, Wiegand, Herbert E. und Ladislav Zgusta (Hg.) (1989): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie, Berlin, New York: de Gruyter 2989

  1515. Hausser, K. (1983): Identitätsentwicklung, New York: Harper & Row 1983

  1516. Hausser, K. u. Schmidt-Müller, U. (1983): Identität. Eine empirische Untersuchung der alltagssprachlichen Konnotation, Manuskript, München 1983)

  1517. Häussler, Ulrike (1999): Linguistische Aspekte der Pressekarikatur. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 36(1999), S.42 - 63

  1518. Hawthorne, Jeremy (1994): Grundbegriffe moderner Literaturtheorie, übersetzt von Waltraud Kolb, München 1994

  1519. Hayes, John and Linda Flower (1980): Identifying the organisation of writing processes, in: Gregg/Steinberg (Hg.) (1980), S. 3-30

  1520. Hayes, John (2012): Modelling und remodelling writing. Written Communication, 29, S. 369– 388

  1521. Hayes, John an Olinghouse, Natalie (2015): Can cognitive writing models inform the design of the Common Core State Standards? Th e Elementary School Journal, 115, 480–497

  1522. Hayes, Nicky (1995): Kognitive Prozesse - eine Einführung, in: Gerstenmaier 1995, S.11-40)

  1523. Hayes–Roth, Barbara and Frederick Hayes–Roth (1977): Concept learning and the recognition and classification of exemplars, in: Journal of Verbal Learning und Verbal Behavior, 16, S,32-338

  1524. Heberle, Rudolf (1967): Hauptprobleme der politischen Soziologie. Stuttgart 1967

  1525. Hecker, Max und Julius Petersen (Hg.)(1904-09): Schillers Persönlichkeit. Urtheile der Zeitgenossen und Documente. 3 Bde., Weimar 1904-1909

  1526. Hecker, T. (2019): Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). In:  M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie. Abgerufen am 08.06.2019, von https://portal.hogrefe.com/dorsch/posttraumatische-belastungsstoerung-ptbs-1/

  1527. Hedrich, Andreas und Claudia Lampert (2007): Bildungschancen in der aktiven Internetarbeit mit Kindern, in: Laufffer, Jürgen u. a. (2007), S.116-121

  1528. Hegele, Irmintraut (1999/42008): Stationenarbeit - Ein Einstieg in den offenen Unterricht, in: Wiechmann (Hg.) (1999/42008), S. 61-76

  1529. Hegewald, F- G. (1980a): Über die Entwicklung des Slogans. Teil 1, in: Format, Nr. 3, 1980, S. 62-65

  1530. Hegewald, F. G. (1980b): Über die Entwicklung des Slogans. Teil 2, in: Format, Nr. 4, S. 56-58

  1531. Heidemann, Rudolf (1983): Körpersprache vor der Klasse. Ein praxisnahes Trainingsprogramm zum Lehrerverhalten, Heidelberg: Quelle & Meyer 1983

  1532. Heidenreich, Elke (2007): Vorwort, in: Bollmann (2007): Frauen, die lesen, sind gefährlich, S.11-19

  1533. Heidsieck, Arnold (1969): Das Groteske und das Absurde im modernen Drama, Stuttgart 1969

  1534. Heilbrunn, Benoît (1997): Representation and legitimacy: a semiotic approach to the logo, in: Nöth, Winfried (Hrsg.), Semiotics of the Media. State of the Art, Projects, and Perspectives, Berlin/New York 1997, S. 175-189

  1535. Heilmann, Hans-Dieter und Bernd Rabehl (1971): Die Legende von der Bolschewisierung der KPD II, in: Sozialistische Politik, 3. Jg., Nr. 10, Febr. 1971, S.1-37

  1536.  Heimgartner, Susanna (2004): Bettgeschichte. Zu zehnt im Vierfüssler, in: Beobachter 19/2004, 16. September 2004, im Internet verfügbar unter: http://www.beobachter.ch/unterhaltung/artikel/bettgeschichte_zu-zehnt-im-vierfuessler/, abgerufen am 18.7.2021

  1537. Hein, David (2010): Das Beste aus 100 Jahren Persil-Werbung, online verfügbar unter: https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/-Das-Beste-aus-100-Jahren-Persil-Werbung-94655, abgerufen am:  22.10.2021

  1538. Heinemann, Margot und Wolfgang Heinemann (2002): Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion - Text- Diskurs, Tübingen: Niemeyer 2002

  1539. Heinemann, Wolfgang (2006): Textdidaktik als angewandte Textlinguistik, in: Spiegel/Vogt (Hg.) 2006, S. 19-31

  1540. Heinemann, Wolfgang (2008): Textpragmatische und kommunikative Ansätze, in: Janich (Hrsg.) 2008, S.113-144

  1541. Heinemann, Wolfgang und Dieter Viehweger (1991): Textlinguistik. Eine Einführung, Tübingen: Niemeyer 1991

  1542. Heins, Jochen (2017): Lenkungsgrade im Literaturunterricht. Zum Einfluss stark und gering lenkender Aufgabensets auf das Textverstehen, Wiesbaden: Springer Verlag 2017

  1543. Heinzer, Felix (2006): Über das Wort lesen? Der Psalter als Erstlesebuch und die Folgen für das mittelalterliche Verhältnis zum Text, in: Lutz (Hg.) 2006, S. 147-168

  1544. Heiß, Wolfgang (2014): Söldner im Kapregiment. Franz J. Kapf 1759-1791. Jugendfreund von Friedrich Schiller. Söldner in Südafrika und auf Java, epee-edition.com 2014

  1545. Heiser, Ines (2024): Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht in Zeiten der Kompetenzorientierung- Eine kritische Revision, Berlin: Frank&Timme 2024
  1546. Heitkämper, Peter (Hrsg.) (1995): Mehr Lust auf Schule. Ein Handbuch für innovativen und gehirngerechten Unterricht, Paderborn: Jungfermann-Verlag 1995

  1547. Heitkötter, Martina; Karin Jurczyk, Andreas Lange und Uta Meier-Gräwe (2009): Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien, Opladen: Budrich 2009, online verfügbar unter http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3116293&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm

  1548. Heitmeyer, Wilhelm (1993): Gesellschaftliche Desintegrationsprozesse als Ursachen von fremdenfeindlicher Gewalt und politischer Paralysierung, in: APuZ, 2/3(1993), S. 3–13

  1549. Heitmeyer, Wilhelm (Hg.) (2005): Deutsche Zustände. Folge 3, Frankfurt/M. 2005

  1550. Heitmeyer, Wilhelm (2012): Rechtsextremismus und gesellschaftliche Selbstentlastung, in: APuZ, 18/19(2012), S.22-27

  1551. Heitmeyer, Wilhelm (Hg.) (2012a): Deutsche Zustände, Folge 10, Frankfurt/M. 2012

  1552. Heitmeyer, Wilhelm (2012b): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in einem entsicherten Jahrzehnt, in: ders. (Hg.) 2012a, S.15-41

  1553. Held, Josef; Bibouche, Seddik; Dinger, Gerhard; Merkle, Gudrun; Schork, Carolin; Wilms, Laura (2008): Rechtsextremismus und sein Umfeld. Eine Regionalstudie und die Folgen für die Praxis, Hamburg 2008.

  1554. Helfferich, C. (1997): „Männlicher“ Rauschgewinn und „weiblicher“ Krankheitsgewinn? Geschlechtsgebundene Funktionalität von Problemverhalten und die Entwicklung geschlechtsbezogener Präventionsansätze. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 17, S. 148-161

  1555. Hellberg, Wolf D. (2006): Lektürehilfen. Friedrich von Schiller, Die Räuber, Stuttgart: Klett-Verlag 2006

  1556. Heller, Frank (Hg.) (1986): The use and abuse of social science, London 1986

  1557. Heller, M. F. (1999): Reading-writing connections: From theory to practice. Mahwah, NJ: Erlbaum 1999

  1558. Heller, Peter (1966/1984): Dialektik und Dialog in Lessings "Nathan der Weise", in: Bohnen (Hg.) 1984, Lessings "Nathan der Weise, S. 219-228, (ursprgl. ders., Dialectics and Nihilism. Essays on Lessing, Nietzsche, Mann and Kafka, Massachusetts 1966, pp. 11-17)

  1559. Helm, Theo und Hans Helmut Hiebel (Hg.) (1986): Die Parabel. Parabolische Formen in der deutschen Dichtung des 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M.: suhrkamp 1986

  1560. Helmers, Herrmann (1976): Didaktik der deutschen Sprache. Einführung in die Theorie der muttersprachlichen und literarischen Bildung, erste Aufl. 1966, 9., veränderte Aufl., Stuttgart 1976

  1561. Helmich, WIlhelm (1961): Die erzählende Volks- und Kunstdichtung in der Schule, in: Handbuch des Deutschunterrichts, Bd. II, 2. Aufl. 1961

  1562. Helmke, Andreas (2013): Interview mit Prof. Dr. Andreas Helmke zur Hattie-Studie interviewt von Prof. Dr. Volker Reinhardt In: Lehren & Lernen- Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg, 7(2013), S.8-15

  1563. Hendin, H. (1964): Suicide and Scandinavia, New York: Grune&Stratton 1964

  1564. Henne, Helmut (1986): Jugend und ihre Sprache, Berlin, New York 1986

  1565. Henne, Helmut u. Helmut Rehbock (1995): Einführung in die Gesprächsanalyse, 3. durchgesehene und um einen bibliographischen Anhang erweiterte Auflage, Berlin...: Walter de Gruyter 1995

  1566. Hennecke, Angelika (1999): Im Osten nichts Neues? Eine pragmalinguistische-semiotische Analyse ausgewählter Werbeanzeigen für Ostprodukte im Zeitraum 1993 bis 1998, Frankfurt/M. 1999

  1567. Hennig, Gudrun und Georg Pelz (1997): Transaktionsanalyse. Lehrbuch für Therapie und Beratung, Freiburg i. Br. : Herder 1997

  1568. Henning, Friedrich-Wilhelm (1973): Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914, Paderborn: Ferdinand Schönigh 1973

  1569. Henning, Friedrich-Wilhelm (1974): Das vorindustrielle Deutschland 800 bis 1800, Paderborn: Ferdinand Schöningh 1974

  1570. Hennings, R. D. u. a. (Hg.) (1994): Wissensrepräsentation und Informations-Retrieval, Potsdam 1994

  1571. Henrichwark, Claudia (2007): WebQuests konstruieren lernen und in der schulinternen Unterrichtsentwicklung nutzen. Anregungen für ein WebQuest zur Vorbereitung einer Lehrerkonferenz, in: Computer+Unterricht, 17. Jg., 3(2007), S. 47-49

  1572. Hentze, H. (1999): Teamentwicklung - onlinescript, http://www.teamentwicklung24.de/onlinescript.html, 24.1.01 

  1573. Henze, Walter (1987): Dramen lesen - Dramen spielen. Hannover: Schrödel1987

  1574. Hepp, Andreas, Friedrich Krotz, Shaun Moores und Carsten Winter (Hrsg.) (2006): Konnektivität, Netzwerk und Fluss. Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006

  1575. Herbart, J. F. (1887/1912): Sämtliche Werke, hrsgg. v . K. Kehrbach und O. Flügel, 19 Bde., Langensalza 1887-1912

  1576. Herbert, Ulrich (2014):Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, München 2014

  1577. Herd, Eric (1988): Ehe und Familie, in: Buddenbrooks-Handbuch (1988), S.213-228

  1578. Herding, Klaus (1980): Karikaturen-Perspektiven, in: Karikaturen. Nervöse Auffassungsorgane des inneren und äußeren Lebens. Kunstgeschichtliches Seminar, Universität Hamburg v. 13.10.1979, Gießen 1980, S, 353-386

  1579. Heringer, Hans Jürgen (1989): Grammatik und Stil. Praktische Grammatik des Deutschen, Frankfurt/M.: Cornelsen-Hirschgraben-Verlag 1989, 384 S.

  1580. Hermand, Jost (Hg.) (1968): Von deutscher Republik (1775-1795), 2 Bde., Frankfurt/M. 1968

  1581. Hermelin, Heinrich (1909): Das Hochschulwesen: Universität, in: Herzog Karl Eugen von Württemberg und seine Zeit, Bd. 2, S.191-234

  1582. Herméren, Göran (1984): Interpretation. Types and Criteria, in: Margolis (Hg.) 1984, S.131-161

  1583. Hermes, Eberhard (1983): Training Textarbeit Deutsch Sekundarstufe II. Arbeitsschritte - Aufgabentypen - Schreibregeln, Stuttgart: Klett 1983

  1584. Hermes, Eberhard (1985): Abiturwissen erzählende Prosa, Stuttgart: Klett 1985

  1585. Hermes, Roger (1994/2003): Auf der Galerie, in: Müller, Michael (Hg.) (1994/2003), S.215-232

  1586. Hernadi, Paul (1971): Nathan der Bürger. Lessings Mythos vom aufgeklärten Kaufmann, in: Lessing Yearbook 3, 1971, S. 151-159

  1587. Herrath, Frank, Pim Richter, Uwe Siefert und Christa Wanzeck-Sielert (1994): Sechs mal Sex und mehr…. Das Buch zur Fernsehreihe, in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Weinheim; Basel: Beltz Quadriga 1994

  1588. Herrmann, Hans Peter und Martina Herrmannn (1989): Friedrich Schiller. Maria Stuart, Frankfurt a. M. 1989

  1589. Herrmann, Sebastian (2012): Windstille im Kopf- Seit 50 Jahren wissen Psychologen: Brainstorming hemmt die Kreativität, statt sie zu stimulieren - warum bleibt die Methode trozudem so populär?, in: Süddt. Zeitung, 8. März 2012

  1590. Herrmann, Sebastian (2023): Die Psychologie der Spaltung, in: Süddt. Zeitung, 13./14. Mai 2023

  1591. Herrmann, Theo (1991): Lehrbuch der empirischen Persönlichkeitsforschung, 6. Aufll., Göttingen Hogrefe 1991

  1592. Herrmann, Markus; Michael Hoppmann, Karsten Stölzgen und Jasmin Taraman (2011):Schlüsselkompetenz Argumentation, Paderborn: Schöningh UTB 2011

  1593. Hertweck, Sabine; Detlef Langermann und Carola Wuttke (2010): Essaywerkstatt, Berlin, Mannheim: Duden Schulbuchverlag 2010

  1594. Herzog, Urs (1979): Deutsche Barocklyrik. Eine Einführung, München: Beck 1979

  1595. Herzog, Walter (2013): Bildungsstandards, Stuttgart: Kohlhammer 2013

  1596. Herzog Karl Eugen von Württemberg und seine Zeit (1907-1909), hrsgg. vom Württembergischen Geschichts- und Altertums-Verein, 2 Bde., Esslingen: Paul Neff-Verlag 1907-1909

  1597. Hesse, Joachim Jens und Thomas Ellwein (2012): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 10., völlig neu bearb. Aufl., Baden-Baden: Nomos 2012

  1598. Hettche, Walter (22006): Realismus, Poetischer, in: Brunner/Moritz (Hg.) 22006, S.328-332

  1599. Hettinger, Yvette (2004): Wenn die Eltern schwierig werden, in: Der Brückenbauer, Wochenzeitung der MIGROS, Nr.6, 3.2.2004

  1600. Hettlage, Robert (1992): Familienreport: Eine Lebensform im Umbruch, München: Beck 1992

  1601. Hettner, Hermann (1854): Robinson und die Robinsonaden, Berlin: Verlag von Wilhelm Herz 1854, google books

  1602. Heuer, H.-D. (1996): Theater erlebbar machen. Die unterrichtliche Vermittlung von Theaterinszenierungen, in: Deutschunterricht Nr.12 (49. Jg.), Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag

  1603. Heupp, Heiner und Helga Bilden (Hg.) (1989): Verunsicherungen Göttingen: 1989

  1604. Heusler, Andreas (1925): Deutsche Versgeschichte, 3 Bde. 1925

  1605. Heydebrand, Renate von (Hg.) (1998): Kanon Macht Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen, Stuttgart: Metzler 1998

  1606. Heyden, Jacob van der (1618 ): Pugillus facetiarum iconographicaru[m] in studiosorum potissimum gratiam ex propijs eorundem albis desumptarum et iam primum hac forma editarum = Allerhand kurtzweilige Stücklein, allen Studenten furnemblich zu lieb auss ihren eigenen Stammbüchern zusamen gelesen und in dise Form gebracht zu Strasburg 1618, online verfügbar unter: https://archive.org/details/pugillusfacetiar00heyd/page/n3/mode/2up, abgerufen am: 22.2.22

  1607. Heyder, Friedrich (2000): Autorenssysteme - moderne Werkzeuge für die Schule. Hypermediaentwicklungsumgebungen als neuartige Lernarrangements zum multimedialen Dokumentieren und Präsentieren, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2000

  1608. Heydemann, Klaus (1975): Gesinnung und Tat. Zu Lessings »Nathan der Weise«, in: Lessing Yearbook 7(1975), S.69-102

  1609. Heydebrand, Renate von (2007): Parabel, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (2007) , Bd. III, S.11-15

  1610. Hickethier, Knut (1978): Lexikon der Grundbegriffe der Film- und Fernsehsprache, in: Paech, J. (Hrsg.) (1978), Film- und Fernsehsprache 1, S.45-57

  1611. Hickethier, Knut (1981): Filmsprache und Filmanalyse: zu den Kategorien der filmischen Produktanalyse, in: DU, 33. Jg., 4(1981), S.6-27

  1612. Hickethier, Knut u. Joan Bleicher (Hg.) (1997): Trailer, Teaser, Appetizer. Zu Ästhetik und Design der Programmverbindungen im Fernsehen, Hamburg 1997

  1613. Hidi, Suzanne and Pietro Boscolo, Pietro (Hg.) (2007): Writing and Motivation. Elsevier: Amsteram et al. (= Studies in Writing)

  1614. Hiebel, Hans Helmut (1976): Die Zeichen des Gesetzes. Recht und Macht bei Franz Kafka, München 1983

  1615. Hiebel, Hans Helmut (2008): Der Proceß/Vor dem Gesetz, in: Kafka-Handbuch (2008) Leben-Werk-Wirkung, hrsgg. v. Bettina von Jagow und Oliver Jahraus, S. 456-476

  1616. Hienger, Jörg  und Rudolf Knauf (Hg.) (1969): Deutsche Gedichte von Andreas Gryphius bis Ingeborg Bachmann. Eine Anthologie, Göttingen: Vandenhoek 1969

  1617. Higgins, Lorraine, Flower, Linda und Joseph Petraglia (1992): Planning Text Together: The Role of Critical Reflection in Student Collaboration. In: Written Communication, Vol. 9, No. 1/1992, 48-84.

  1618. Hilgers, Judith und Patricia Erbeldinger (2008): Gewalt auf dem Handy-Display. Lebenswelten und Motive von sogenannten 'Happy Slappern', in: merz, 52. Jg,, 1(2008), S,57-63

  1619. Hilgers, Micha (2012): Scham. Gesichter eines Affekts. 4., erweiterte Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012

  1620. Hill, Paul und Johannes Kopp (2002): Familiensoziologie: Grundlagen und theoretische Perspektive, 2., überarb.und erw. Aufl., Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002

  1621. Hildebrand, Rudolf (1867): Vom deutschen Sprachunterricht in der Schule und von etlichem ganz Anderen, das doch damit zusammenhängt. Leipzig 1867 - Pädagogische Vorträge und Abhandlungen; 1, 3. (ab 2., verm. Aufl. 1879 u.d.T. Vom deutschen Sprachunterricht und von deutscher Erziehung und Bildung überhaupt; 27. Aufl., hrsg. u. mit e. Nachw. vers. v. Josef Prestel. Bad Heilbrunn 1962

  1622. Hill, W. H. (1984): Intervention and Postvention In Schools, in: Sudak, H. S. / Ford, A. B. and Rushforth, N. B. (1984): Suicide in the Young, Littleton, Mass.: John Wright 1984, S. 407-416

  1623. Hille, Nicola (2003): ›Worte trennen – Bilder verbinden‹ Die Erfindung der Bildstatistik als Beitrag zu einer visuellen Kommunikation, in: KAb 6/2003, S.49-58, online verfügbar: http://www.deubner-preis.info/hille.pdf, 9.12.2011

  1624. Hillebrand, Bruno (Hg.) (1978): Zur Struktur des Romans, Darmstadt 1978

  1625. Hilliger, Sara (2014): Effektive Leseförderung mit dem Modell Szenische Lesung. Theaterpädagogische Sprachförderung mit Grundschülerinnen und Grundschülern, online verfügbar unter: https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:d3e2e280-1776-4430-a0ad-138f24c07998/LHM%20Schule%20fuer%20Alle%20Effektive%20Leseförderung%20mit%20dem%20Modell%20Szenische%20Lesung.pdf, abgerufen am: 7.04.2033

  1626. Hillmann, Heinz (1973): Franz Kafka. Dichtungstheorie und Dichtungsgestalt, 2.erweiterte Auflage, Bonn 1973

  1627. Hinck, Walter (2000): Stationen der deutschen Lyrik. Von Luther bis in die Gegenwart - 100 Gedichte mit Interpretationen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000

  1628. Hindelang, Götz (42004): Einführung in die Sprechakttheorie, 4. , unveränd. Aufl., Tübingen: Niemeyer 2004

  1629. Hinderer, Walter (Hg.) (1979): Schillers Dramen. Neue Interpretationen. Stuttgart 1979

  1630. Hinderer, Walter (Hg.) (1983): Geschichte der deutschen Lyrik : vom Mittelalter bis zur Gegenwart,  Stuttgart: Reclam, 1983. - 659 S.

  1631. Hinderer, Walter (Hg.) (1992): Goethes Dramen, Stuttgart: recclam 1992

  1632. Hinderer, Walter (Hg.) (1992/2005): Interpretationen. Schillers Dramen  Stuttgart: reclam 1992

  1633. Hinderer, Walter (1992/2005b): Die Räuber, in: ders. (Hg.), Interpretationen. Schillers Dramen, S. 11-67)

  1634. Hinderer, Walter (1998): Von der Idee des Menschen. Über Friedrich Schiller, Würzburg: Königshausen Neumann 1998

  1635. Hinderer, Walter (Hg.) (2006): Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2006

  1636. Hinze, Fritz (1968): Deutsche Schulgrammatik, Stuttgart: Klett 1968

  1637. Hirsch, E. D. (1972): Prinzipien der Interpretation, München: Fink 1972

  1638. Hirsch E. D. (1977): The Philosophy of Composition, Chicago, Ill. 1977

  1639. Hirsch, Franz (1883): Geschichte der Weltliteratur in Einzeldarstellungen, Bd. V: Geschichte der deutschen Litteratur, Leipzig: Verlag von Wilhelm Friedrich 1883

  1640. Hirschenauer, Rupert und Albrecht Weber (Hg.) (1956): Wege zum Gedicht, München ...: Schnell und Steiner 1956

  1641. Höbel, Wolfgang (2006): Ausweitung der Schamzone. Ein Plädoyer für die zeitgenössische Bühnenkunst, in: Der Soiegel 11/2006, S. 168-170 (=Debatte ums moderne Regietheater)

  1642. Hobsbawm, Eric (1991) : Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780; Frankfurt/M.: Campus, 1991

  1643. Hobsbawm, Eric (1995): Das Zeitalter der Extreme, Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München 1995

  1644. Hodgetts, Richard M. (1980): Modern Human Relations, Hinsdale, Illinois: Dryden-Press 1980)

  1645. Hochheimer, Carl F. A. (1791): Göttingen: Nach seiner eigentlichen Beschaffenheit zum Nutzen derer, die daselbst studiren wollen, Lausanne.

  1646. Hoecker, Beate (Hg.) (2006): Politische Partizipation zwischen Konvention und Protest, Opladen 2006

  1647. Hoecker, Beate (2006a): Politische Partizipation: Systematische Einführung, in:  dies. (Hg.) (2006) 2006, S.3-20

  1648. Hofer, Walther (1960):Die Diktatur Hitlers bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges, Konstanz: Akademische Verlagsanstalt Athenaion 1960

  1649. Hoferer, M. (1895): Goethes Egmont, Bamberg 1895, online verfügbar: https://play.google.com/books/reader?id=7T874VOCSl0C&pg=GBS.PP2&hl=de

  1650. Hoffacker, Helmut (1989): Was ist Naturalismus, in: Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart 31989, S.309-317

  1651. Hoffmann, Kay (2014):  Starke Geschichten, Helden und Emotionen Geschichte im Fernsehen – ein Überblick, in: tv diskurs, 18. Jg. 4(2014), S.26-31, online verfügbar unter: https://mediendiskurs.online/data/hefte/ausgabe/70/hoffmann_geschichte_tv_026_tvd70.pdf, abgerufen am: 07.08.2024

  1652. Hoffmann, Michael (2017): Stil und Text, Tübingen: A. Francke 2017, Amazon Kindle-Version

  1653. Hoffmann, Joachim und Johannes Engelkamp (2013/22017): Lern- und Gedächtnispsychologie, 2. Aufl., Heidelberg: Springer 2017

  1654. Hoffmann, Thorsten und Daniela Langer (2007): Autor, in: Handbuch Literaturwissenschaft, Bd. I, S.131-170

  1655. Hoffmeister, Gerhart (Hg.) (1972): Europäische Tradition und deutscher Literaturbarock. Internationale Beiträge zum Problem von Überlieferung und Umgestaltung, Bern 1972

  1656. Hoffmeister, Gerhart (1972a): Barocker Petrarkismus. Wandlungen und Möglichkeiten der Liebessprache in der Lyrik des 17. Jahrhunderts, in: ders. (Hg.) 1972, S.37-50

  1657. Hoffmeister, Gerhart (1973): Petrarkistische Lyrik, Stuttgart 1973

  1658. Hoffmeister, Werner (1965): Studien zur erlebten Rede bei Thomas Mann und Robert Musil. The Hague: Mouton 1965

  1659. Hofmann, Franz und Gerlinde Moser (2002): Offenes Lernen planen und coachen. Ein Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe, Linz: Veritas-Verlag 2002

  1660. Hofmann, Michael (1996): Friedrich Schiller, Die Räuber. Interpretation von Michael Hofmann, München: Oldenbourg Verlag 1996 (= Oldenbourg Interpretationen Bd. 79)

  1661. Hofmann, Michael (2003): Schiller. Epoche-Werke-Wirkung, München: Beck 2003

  1662. Hofmann, Michael (2005): Schiller als Herausgeber von Zeitschriften (Wirtembergisches Repertorium, Rheinische Thalia, Neue Thalia, Die Horen), in: Luserke-Jaqui (Hg. 2005), Schiller-Handbuch, S. 520-527

  1663. Hofmann, Michael (2005a): Das Lied von der Glocke, in: Luserke-Jaqui (Hg. 2005), Schiller-Handbuch, S. 287-289

  1664. Hofmann, Michael (2005b): Wirkungsgeschichte, in: Luserke-Jaqui (Hg. 2005), Schiller-Handbuch, S. 561-581

  1665. Hofstätter, Peter R. (Hg.) (1957): Psychologie, Frankfurt/M.: Fischer Bücherei 1957

  1666. Hogan, R., J. Johnson u. S. Briggs (Hg.) (1991): Handbook of personality psychology, San Diego: Academic Press 1991

  1667. Hohlfeld, Johannes (Hg.) (o. J.): Dokumente der Deutschen Politik und Geschichte von 1848 bis zur Gegenwart, Berlin: Dokumenten-Verlag Dr. Herbert Wendler&Co. o. J.

  1668. Holbeche, Yvonne (1988): Die Firma Buddenbrook, in: Buddenbrooks-Handbuch (1988), S 229-244

  1669. Holenstein, André (2013): Sozialdisziplinierung, in: Historisches Lexikon der Schweiz, online verfügbar unter: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/016551/2013-01-08/, abgerufen am: 24.8.2021

  1670. Höllerer, Walter (1962): Die kurze Form der Prosa, in: akzente 9(1962), S.226-245

  1671. Holly, Werner (2001):  Einführung in die Pragmalinguistik, Germanistische Fernstudieneinheit 3, Berlin ...: Langenscheidt 2001

  1672. Holtz, K.-L. (1994): Geistige Behinderung und soziale Kompetenz. Analyse und Integration psychologischer Konstrukte, Heidelberg: Schindele 1994

  1673. Holz, Arno und Johannes Schlaf (1892): Neue Gleise. Gemeinsames von Arno Holz und Johannes Schlaf. In drei Theilen und einem Bande, Berlin: Fontane 1892, online verfügbar: »google books

  1674. Holz, Arno und Johannes Schlaf (1892a): Die papierne Passion, in: diess.(1892), Neue Gleise, S.7-35

  1675. Holz, Hans Heinz (1963): Macht und Ohnmacht der Sprache. Untersuchungen zum Sprachverständnis und Stil Heinrich von Kleists. Frankfurt/Bonn: Athenäum 1963

  1676. Holzapfel, Otto (2006): Lied C. Neuzeit, in: Brunner/Moritz (Hg.) (2006), S.221-224

  1677. Holzer, Jerzy (1975): Parteien und Massen. Die politische Krise in Deutschland 1928-1930, Wiesbaden 1975

  1678. Hölzle, Erwin (1931): Das alte Recht und die Revolution. Eine politische Geschichte Württembergs in der Revolutionszeit, München...: Oldenbourg 1931

  1679. Hoofacker, Gabriele und Peter Lokk (1989): Wir machen Zeitung. Ein Handbuch für den Journalismus zum Selbermachen, Göttingen: Steidl Verlag 1989

  1680. Hopkin, Jonathan und Caterina Paolucci (1999): The Business Firm Modell of Party Organisation: Capes form Spain and Italy, in: European Journal of Political Research 35 (3), S.307-339

  1681. Hopster Norbert (Hg.) (1984): Handbuch Deutsch. Sekundarstufe I, Paderborn: Schöningh 1984

  1682. Hörmann, Karl (1976): Liebe, in: ders. (Hg.) Lexikon der christlichen Moral, Tyrolia Verlagsanstalt Gm (April 1983) Sp.973-991, online verfügbar unter: https://stjosef.at/morallexikon/liebe.htm, 04.07.14

  1683. Hornung, Antonie (1995): Vom experimentellen zum argumentativen Schreiben, in: Diskussion Deutsch, H. 141, S. 3-1-14

  1684. Hornung, Antonie (2002): Zur eigenen Sprache finden. Modell einer plurilingualen Schreibdidaktik, Tübingen: May Niemayer 2002

  1685. Horkheimer, Max und Theodor Adorno (1988/212013): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente (1969), 21. Aufl., Frankfurt/M. 20913

  1686. Horkheimer, Max und Theodor Adorno (1988/212013a): Kulturindustrie, in: Horkheimer/Adorno (212013): Dialektik der Aufklärung, S.128-176

  1687. Horx, Matthias (2015): Adieu, Marketing!. Zukunftsinstitut. August 2015, online verfügbar unter: https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/adieu-marketing/, abgerufen am 21.10.2021

  1688. Hose, Martin (2012): Antike, in: Marx (Hg.) (2012): Handbuch Drama, S.173-190

  1689. Hövermann, Andreas; Groß, Eva und Andreas Zick (2015): »Sozialschmarotzer« - der marktförmige Extremismus der Rechtspopulisten, in: in: Melzer/Molthagen (Hg.) (2015), S.95-108

  1690. Hradil, Stefan (2012): Historischer Rückblick (Deutsche Verhältnisse), in: Dossier: Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde, im Internet verfügbar: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/138003/historischer-rueckblick?p=0, 22.12.15

  1691. Hubel, D. H. und T. N. Wiesel (1959): Receeptive fields of single neurons in the cats striate cortex, in: Journal of Physiology, 148, S. 574-591

  1692. Hubel, D. H. und T. N. Wiesel (1968): Receptive fields and functional architecture of monkey striate cortex, in: Journal of Physiology, 195, S. 215-243

  1693. Huber, E.R. (Hrsg.) (1965): Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte, Bd. I-III, Stuttgart: Kohlhammer 1965

  1694. Huber, G. L., Bogatzki, W. & Winter, M. (1982): Kooperation als Ziel schulischen Lehrens und Lernens, Bericht Nr. 6 aus dem Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie, Universität Tübingen, 1982)

  1695. Huber, Martin (2017): Erzählen, in: Ders./Schmid, W. (2017), S.3-13

  1696. Huber, Martin und Wolf Schmid (Hg.) (2017): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Erzählen, Berlin, Boston: De Gruyter 2017

  1697. Hübler, A. (1973): Drama in der Vermittlung von Handlung, Sprache und Szene, Bonn 1973

  1698. Hufer, Klaus-Peter (2001): Argumentationstraining gegen Stammtischparolen. Materialien und Anleitungen für Bildungsarbeit und Selbstlernen, 3. Aufl., Schwalbach/Ts. 2001

  1699. Hufer, Klaus-Peter (2009): Rechtsextremismus und Pädagogik - Über Grenzen und Möglichkeiten pädagogischer Intervention. Vortrag im Rahmen der Fachtagung des Landesjugendamts Rheinland "Jugend und Rechtsextremismus" am 21. Januar 2009 in Köln, online verfügbar unter: www.kommen.lvr.de/app/resources/rechtsextremidmudpaedagogik.pdf, 19.05.15

  1700. Hufton, Olwen (1998): Frauenleben. Eine europäische Geschichte 1500-1800, Frankfurt/M. : Fischer 1998

  1701. Hughes, John R. (2010): A review of Savant Syndrome and its possible relationship to epilepsy, Epilepsy & Behavior 17 (2010), S.147–152

  1702. Hugl, U. (1995): Qualitative Inhaltsanalyse und Mind-Mapping: Ein neuer Ansatz für Datenauswertung und Organisationsdiagnose, Wiesbaden: Gabler 1995

  1703. Huinink, Johannes und  Dirk Konietzka, (2007): Familiensoziologie. Eine Einführung. Frankfurt/New York: Campus 2007

  1704. Hüllen, Rudolf van (2013): Marxistisch-Leninistische Partei Deutschland (MLPD), in: Decker/Neu (Hg.)2013, S.332-334

  1705. Hunziker, Peter (1982): Wirkungen und Nutzen, in: Kagelmann, Hans-Jürgen u. a. (Hg.) (1982): Medienpsychologie

  1706. Hunt, R. R. und Einstein, G. O. (1981): Relational and item-specific information in memory. Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior, 20, 497–514.

  1707. Hunter, Christopher D. (2005): The Uses and Gratifications of the World Wide Web, www.asc.upenn.edu/us/chunter/websuses.html, 1.3.2005

  1708. Hurrelmann, Bettina (1998): Deutschdidaktik - kein Ort, nirgends? in: Didaktik Deutsch 1998, Sonderheft S. 13-38

  1709. Hurrelmann, Bettina (2000): Nie waren sie wertvoller als heute, in: Praxis Deutsch Heft. 163 (2000), S.16 - 25

  1710. Hurrelmann, Bettina (2002): Prototypische Merkmale der Lesekompetenz, in: Groeben/Hurrelmann (Hg.) 2002, S. 275-286

  1711. Hurrelmann, Klaus (2006): Einführung in die Sozialisationstheorie, 9. Aufl., Weinheim: Beltz 2006

  1712. Hurrelmann, Klaus (2010): Lebensphase Jugend, 10. Aufl., Weiheim: Juventa 2010

  1713. Hussong, Martin (1973): Theorie und Praxis des kritischen Lesens. Über die Möglichkeit einer Veränderung der Lesehaltung, Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann 1973

  1714. Hussong, Martin (1982): Der Essay, in: Payrhuber (Hg.) (1982), S.129-155)

  1715. Hussong, Martin (1982a): Der Essay, in: Häring/Schurf (Hg.) 1982, S.129-155

  1716. Huth, Rupert und Dieter Pflaum (1996): Einführung in die Werbelehre, 6., überarb. Aufl., Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer 1996

  1717. Hüther, Gerald (2001): Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn, Göttingen: Vandenhoek&Ruprecht 2001

  1718. Hutter, Thomas (2010a); Facebook; Fanseite oder Gruppe?, online verfügbar unter: http://www.thomashutter.com/index.php/2010/02/facebook-fanseite-oder-gruppe/, 23.09.12

  1719. Ibel, Rudolf (1943): Die Weltschau der Dichter, Jena 1943

  1720. Ibel, Rudolf (1981): Friedrich Schiller, Maria Stuart, 9.Aufl. Frankfurt/M.: Verlag Moritz Diesterweg 1981 (= Grundlagen und Gedanken zum Verständnis des Dramas. Für den Schulgebrauch zusammengestellt)

  1721. Ibel, Rudolf (1981b): Johann Wolfgang von Goethe, Egmont, 9.Aufl. Frankfurt/M.: Verlag Moritz Diesterweg 1981(= Grundlagen und Gedanken zum Verständnis des Dramas. Für den Schulgebrauch zusammengestellt)

  1722. Ibel, Rudolf (1982): Friedrich Schiller, Die Räuber, 11. Aufl. Frankfurt/M.: Verlag Moritz Diesterweg 1982 (= Grundlagen und Gedanken zum Verständnis des Dramas. Für den Schulgebrauch zusammengestellt)

  1723. Ibrahim, Hanin (2021): Von den Hessischen Rahmenrichtlinien bis zum vorgeblichen Neutralitätsgebot. Zum Verhältnis von Geschichtsdidaktik und wehrhafter Demokratie – eine disziplingeschichtliche Analyse, Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Education, Fachbereich Geschichts-/Kulturwissenschaften Friedrich-Meinecke-Institut Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte, Dez. 2021, online verfügbar unter: https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/33218/Ibrahim_Masterarbeit_Refubium.pdf?sequence=4&isAllowed=y, abgerufen am: 17.08.2024

  1724. Ihwe, Jens (Hg.) (1971-1972): Literaturwissenschaft und Linguistik. Ergebnisse und Perspektiven, 3 Bde., Frankfurt/M. 1971-1972

  1725. Inbar, Michael (2009): ‘Sexting’ bullying cited in teen’s suicide 13-year-old Hope Witsell hanged herself after topless photos circulated. Online verfügbar unter http://today.msnbc.msn.com/id/34236377/ns/today-today_people/t/sexting-bullying-cited-teens-suicide/#.T0vTU1Ftv_U.

  1726. Ingarden, Roman (1960): Das literarische Kunstwerk, 2. Aufl., Tübingen 1960

  1727. Inbar, Michael (2009): "Sexting” bullying cited in teen’s suicide. 13-year-old Hope Witsell hanged herself after topless photos circulated. MSNBC Today 02.12.2009. today.msnbc.msn.com/id/34236377/ns/today-today_people, 13.01.2012

  1728. Ide, Heinz (Hg.) (1970): Bestandsaufnahme Deutschunterricht. Ein Fach in der Krise, Stuttgart 1970

  1729. Ingarden, Roman (1968): Konkretisation und Rekonstruktion, in: Warning (Hg.) 1975, S.42-70

  1730. Ingen, Ferdinand van (1966): Vanitas und Memento Mori in der deutschen Barocklyrik, Groningen 1966

  1731. Ingen, Ferdinand van (1979): Der Stand der Barocklied-Forschung in Deutschland, in: Lohmeier. (Hg.) 1979, S.3-18

  1732. Ingen, Ferdinand van (1988): Macht und Gewissen: Schillers Maria Stuart, in: Verantwortung und Utopie. Zur Literatur der Goethezeit. Ein Symposium. Hrsgg. v. Wolfgang Wittkowski, Tübingen 1988

  1733. Inglehart, M. R., H. Markus u. D. R. Brown (1989): The effects of possible selves on academic achievment - A panel study, in: Forgas/Innes (Hg.) 1989,

  1734. Interpretationen. Klassische deutsche Kurzgeschichten. (2004) Stuttgart: Reclam, 2004. (Reclams Universal-Bibliothek. 17525)

  1735. IQB - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (Hg.) (2015): Bildungsstandards aktuell: Deutsch in der Sekundarstufe II, Berlin: Schroedel 2015

  1736. IQB (Hg.) (2015a) : Beispielaufgabe 1: Interpretieren - Franz Kafka: Auf der Galerie, in: IQB (Hg.) (2015, Bildungsstandards aktuell, online verfügbar unter: https://www.iqb.hu-berlin.de/bista/UnterrichtSekII/bista/UnterrichtSekII/deutsch/schreiben/Schreiben_A_Interpretieren_Aufgabe.pdf, 27.1.2019

  1737. ISB - Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (Hg.) (2010): Neues Schreiben. Kompetenzorientierte Schreibformen im Deutschunterricht. Eine Handreichung für Gymnasien, 2 Bde., 2. Aufl., München: Kastner 2010

  1738. Isen, Alice M. (1984):"The Influence of Positive Affect on Decision Making and Cognitive Organization", in Advances in Consumer Research Volume 11, eds. Thomas C. Kinnear, Advances in Consumer Research Volume 11 : Association for Consumer Research, Pages: 534-537, online verfügbar unter: http://www.acrwebsite.org/search/view-conference-proceedings.aspx?Id=6302, 25.10.2012

  1739. Isenberg, Horst (1968): Überlegungen zur Text-Theorie, in: ASG-Bericht 2, Berlin 1968

  1740. Isenberg, Horst (1971): Überlegungen zur Texttheorie, in: Kallmeyer/Klein u. a. (1974) Bd. II, S.193-212

  1741. Iser, Wolfgang (1972): Der implizite Leser. Kommunikationsformen des Romans von Bunyan bis Beckett, München: 1972

  1742. Iser, Wolfgang (1975a): Die Appellstruktur der Texte, in: Warning (Hg.) 1975, S.228-252

  1743. Iser, Wolfgang (1975b): Der Lesevorgang, in: Warning (Hg.) 1975, S.253-276

  1744. Iser, Wolfgang (1994): Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung, München 1994

  1745. Iser, Wolfgang (1996): Das Zusammenspiel des Fiktiven und des Imaginären, in: Kimmich u.a. (1996), S.287-300

  1746. Ismayr, Wolfgang (1985): Das politische Theater in Westdeutschland, Kronberg/Ts. 1985

  1747. Issing, L. J.  (Hrsg.) (1987a): Medienpädagogik im Informationszeitalter, Baden-Baden: Nomos Verlag 1987

  1748. Issing, L. J. (1987b): Medienpädagogik und ihre Aspekte, in: L. J. Issing (Hrsg.) (1987a): S.19-32

  1749. Issing, L. J.  (Hrsg.) (1992): Medienpädagogik im Informationszeitalter, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 1992

  1750. Issing, Ludwig und Paul Klimsa (Hg.) (2002): Information und Lernen mit Multimedia und Internet, Weinheim: Beltz/PVU 2002

  1751. Italienische Reisen - Herzog Carl Eugen von Württemberg in Italien (1993): [Ausstellung in Schloss Ludwigsburg], hrsgg. v. Oberfinanzdirektion Stuttgart, Weissenhorn: Konrad 1993

  1752. Ivo, Hubert (1969): Kritischer Deutschunterricht, Frankfurt/M. 1969

  1753. Ivo, Hubert (1994): Reden über poetische Sprachwerke. Ein Modell sprachverständiger Intersubjektivität. In: Ivo (Hg.) (1994), Muttersprache, Identität, S. 222-271

  1754. Ivo, Hubert  (Hg.) (1994): Muttersprache, Identität, Nation, Opladen: Westdeutscher Verlag 1994

  1755. Jäckel, Michael (2005): Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung, 3., überarb. und erweit. Auflage, Wiesbaden 2005

  1756. Jacobs, Bernhard (1997): Präsentation von Verlaufsdaten in Liniendiagramm und Säulendiagramm. 1997, online verfügbar unter:  http://bildungswissenschaften.uni-saarland.de/personal/jacobs/grafikexperiment/verlauf.pdf, abgerufen am: 19.07.2023

  1757. Jacobs, J. (1974): Selbstmord bei Jugendlichen, München 1974

  1758.  Jäger, Siegfried (2002): Rassismus und Rechtsextremismus –Gefahr für die Demokratie , online verfügbar unter: http://library.fes.de/fulltext/asfo/01014001.htm#E9E1, 17.10.2020

  1759. Jäger, Uli (1996): Soft Power. Wege ziviler Konfliktbearbeitung. Ein Lern- und Arbeitsbuch für die Bildungsarbeit und den Unterricht, Tübingen: 1996, (Verein für Friedenspädagogik)

  1760. Jaeggi, Eva (1994):  Ich dag' mir selber Guten Morgen. Single - eine moderne Lebensform, München: Piper-Verlag Neuausgabe 1994

  1761. Jagodzinski, Wolfgang und Steffen M. Kühnel (1994): Bedeutungsvarianz und Bedeutungswandel der politischen Richtungsbegriffe »links« und »rechts«, in: Rattinger, Hans; Gabriel, Oscar W. und Wolfgang Jagodzinski (Hg.) (1994), Wahlen und politische Einstellungen im vereinten Deutschland, Frankfurt/M. 1994

  1762. Jagow, Bettina von und Oliver Jahraus (Hg.) (2008): Kafka-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht (2008)

  1763. Jahraus, Oliver (2004): Literaturtheorie. Theoretische und methodologische Grundlagen der Literaturwissenschaft. Tübingen/Basel: Francke 2004

  1764. Jahraus, Oliver (2006): Kafka. Lesen, Schreiben, Machtapparate, Stuttgart: philipp reclam 2006

  1765. Jahraus, Oliver (2008): Kafka und die Literaturtheorie, in: Kafka-Handbuch (2008), S. 304-316

  1766. Jahraus, Oliver (2009): Grundkurs Literaturwissenschaft, Stuttgart 2009

  1767. Jäkel, Frank und Uwe Meyer (2013): Kategorisierung und Begriffe, in: Handbuch Kognitionswissenchaft 2013, S.308-317

  1768. Jakobs, Eva-Maria (1997): Source reading als typisches Merkmal wissenschaftlicher Textproduktion, in: Jakobs/Knorr (Hg.) (1997), S.75-90

  1769. Jakobs, Eva-Maria und Dagmar Knorr (Hg.) (1997):Schreiben in den Wissenschaften, Frankfurt/Bern 1997

  1770. Jakobs, Eva-Maria; Dagmar Knorr und Karl-Heinz Pogner (Hg.) (1999): Textproduktion: HyperText, Text, KonText. Frankfurt am Main 1999

  1771. Jakobs, Eva-Maria; Knorr, Dagmar und Karl-Heinz Pogner (Hg.) (2001): Textproduktion. Hypertext, Text, Kontext, Frankfurt/M. Lang 2001

  1772. Jakobson, Roman (1960): Linguistik und Poetik, in: Ihwe (Hg.) (1971-1972), Bd. 1, S.99-135

  1773. James, William (1890): The principles of psychology (Vol. 1 and 2), New York 1890 (online verfügbar unter Google Books)

  1774. Janich, Nina (1999): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch, Tübingen: Narr-Verlag 1999, 4. Aufl.2005, nach der vollständig überarbeiteten und erweiterten Au2. Aufl. von 2001

  1775. Janich, Nina (2007): Ökonomie als Prinzip der Werbung? Perspektiven, Formen, Gegentendenzen, in: Bär/Roelcke/Steinhauer (Hg.) (2007), S.434-458

  1776. Janich, Nina (Hg.) (2008):Textlinguistik. 15 Einführungen, Tübingen: Narr-Verlag 2008

  1777. Janich, Nina (2008b): Intertextualität und Text(sorten)vernetzung, in: Janich (Hrsg.) 2008, S.177-196

  1778. Janle, Frank (2015): Prototypikalität als Weg in die Literaturgeschichte. Entwurf einer didaktischen Phänomenologie, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2015

  1779. Jannidis, Fotis u. a. (Hg.) (1999): Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs, Tübingen 1999

  1780. Jannidis, Fotis u. a. (Hg.) (2003): Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte, Berlin/New York 2003

  1781. Jansen, Angela und Wolfgang Scharfe (1999): Handbuch der Infografik, Berlin: Springer 1999

  1782. Japp, Uwe (1995): Hermeneutik, in: Brackert u.a. (Hg.) 1995, S.581-593

  1783. Jarz, Ewald M. (1997): Entwicklung multimedialer Systeme. Planung von Lern- und Masseninformationssystemen. Mit einem Geleitwort von Friedrich Roithmayr, Wiesbaden: Gabler-Verlag, Deutscher Universitäts-Verlag 1997, 361 S.

  1784. Jaschke, Hans-Gerd (1994): Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Begriffe – Positionen – Praxisfelder, Opladen 1994

  1785. Jaschke, Hans-Gerd (2012): Zur Rolle der Schule bei der Bekämpfung von Rechtsextremismus, in: APuZG, 62. Jg., 18-19(2012), v. 30.04.2012

  1786. Jaumann, Herbert (1970/2002): Nachwort, in: Martin Opitz, Buch von der Deutschen Poeterey (1624), 2. Aufl., Stuttgart: reclam 2002 (= Studienausgabe)

  1787. Jauß, Hans-Robert (1975): Der Leser als Instanz einer neuer Geschichte der Literatur, in: Poetica 1975, H. 3/4, S.325-344

  1788. Jechle, Thomas (1992): Kommunikatives Schreiben, Tübingen: Narr 1992

  1789. Jeep, Johann (1613): Studentengärtlein, Nürnberg: Abraham Wagemann 1614 online verfügbar: google books

  1790. Jervis, Kathe (2006): Standards: Wie kommt man dazu? Erfahrungen mit dem Portfoliokonzept in den USA, in: Brunner, Ilse u. a. (2006): Das Handbuch Portfolioarbeit, S.46-52

  1791. Jennsen, H. (Hg.) (1963): Der Dreißigjährige Krieg in Augenzeugenberichten, Düsseldorf: Karl Rauch Verlag 1963

  1792. Jens, Walter (1961): Deutsche Literatur der Gegenwart. Themen. Stile, Tendenzen, München: Piper 1961

  1793. Jentzsch, Peter (1993): Gedichte des Barock. Mit einer Einführung in die Interpretation. Für die Sekundarstufe herausgegeben von Peter Jentzsch, Stuttgart: reclam 1993

  1794. Jeßing, Benedikt (2004): Egmont, in: Metzler Goethe-Lexikon 2004, S.91-92

  1795. Jeßing, Benedikt und Ralph Köhnen (2007): Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 2., aktualisierte und erweiterte Aufl., Stuttgart: Metzler 2007

  1796. Jesse, Eckhard (2013): Deutsche Kommunistische Partei (DKP), in: Decker/Neu (Hg.) (2013), S.238-240

  1797. JIM 2007. Jugend, Information, (Multi-)Media (2007): Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland, hrsgg. v. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Stuttgart 2007

  1798. Jiranek, Heinz und  Andreas Edmüller (2004): Konfliktmanagement – Als Führungskraft Konflikten vorbeugen, sie erkennen und lösen; Freiburg: Haufe 2004

  1799. Jöns, Dietrich Walter (1996): Das „Sinnen-Bild“. Studien zur allegorischen Bildlichkeit bei Andreas Gryphius. J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1966

  1800. Jörder, Gerhard.(2003): Publikumsverweigerung, in: Die Zeit v. 15.03.2003

  1801. Jost, Jörg, und Matthias Knopp (o. J): Aufgabenentwicklung im Fach Deutsch - sprachdidaktische und linguistische Anforderungen, (= Präsentation im pfd-Format), online verfügbar unter: http://idsl2.phil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/idslII/Lehrende/Jost/Vortraege/Folien_Handout_Vortrag_Jost-Knopp_SDK2010.pdf, 29.10.2018

  1802. Johnson, D. W. & Johnson, R. T. (1975): Learning together and alone, Englewood Cliffs:Prentice-Hall 1975

  1803. Johnston, Otto - W. (1998): Schillers politische Welt, in: Koopmann (Hg.), Schiller-Handbuch 1996, S.44-69

  1804. Jordan, Kartin (2008): »Ihr liebt und schreibt Sonette! Weh der Grille!«. Die Sonette Johann Wolfgang von Goethes, Würzburg: Königshausen & Neumann 2008

  1805. Jørgensen, Seven  Aage, Klaus Bohnen und Per Øhrgard (1990): Geschichte der deutschen Literatur 1740-1789. Aufklärung, Sturm und Drang, frühe Klassik, München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (= Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, begründet von Helmut de Boor und Richard Newald, Sechster Band)

  1806. Jucker, Rolf (2004): Peter Bichsel: San Salvador, in: Bellmann (Hg.) 2004, S.267-273

  1807. Jude, Nina (2008): Zur Struktur von Sprachkompetenz (= Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Philosophie, (Dr. phil.), vorgelegt dem Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt) 2008, online verfügbar unter: https://d-nb.info/995928428/34, 28.10.2018

  1808. Jugend '97. 12. Shell-Jugendstudie (1997), hrsg. v. Jugendwerk der Deutschen Shell, Opladen: Leske+Budrich 1997

  1809. Jugend 2000. 13. Shell-Jugendstudie, hrsgg. v. der Deutschen Shell, 2 Bde., Opladen: Leske+Budrich 2000

  1810. Jugend 2006, 15. Shell-Jugendstudie, hrsgg. v. der Deutschen Shell, Frankfurt/M.: Fischer 2006

  1811. Jugend 2010, 16. Shelll-Jugenstudie, hrsgg. v. der Deutschen Shell, Frankfurt/M.: Fischer 2010

  1812. Jugend 2015, 17. Shell-Jugendstudie, hrsgg. v. der Deutschen Shell, Frankfurt/M.: Fischer 2015

  1813. Jugendstudie 2015: Wirtschaftsverständnis, Finanzkultur, Digitalisierung (Langfassung der GfK Marktforschung, Nürnberg, im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken, https://bankenverband.de/media/files/2015_11_20_BdB_Jugendstudie_2015_Ergebnisbericht_Langfassung-final.pdf  

  1814. Julius, Henri (2000): Die Folgen sexuellen Missbrauchs an Jungen: eine Metaanalyse, Institut für Psychologie Universität Potsdam

  1815. Jun, Uwe (2004): Der Wandel von Parteien in der Mediendemokratie, SPD und Labour Party im Vergleich, Frankfurt: Campus 2004

  1816. Jun, Uwe (2015): Parteien und Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, in: Informationen zur politischen Bildung (izpb), Nr. 328, H.4/2015

  1817. Jung, Werner (2010): Gotthold Ephraim Lessing Paderborn: Wihlhelm Fink Verlag 2010

  1818. Jungherr, Andreas und Harald Schoen (2013): Das Internet in Wahlkämpfen. Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen, vollständige, unveränderte PDF-Ausgabe der im Springer VS (2013) erschienenen Buchausgabe, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. , Sankt Augustin 2012, online verfügbar unter: http://www.kas.de/wf/doc/kas_34855-544-1-30.pdf?130704123039, 11.08.2013

  1819. Jungmayr, Jörg (2009): Jacob Cats und seine deutschen Bearbeiter, in: Niederländisch-Deutsche Kulturbeziehungen 1600-1830, hrsgg. v. Jan Konst u. a., Göttingen 2009, S.133-147

  1820. Jurczyk, Karin; Michaela Schier, Peggy Szymenderski, Andreas Lange und Gerd Günter (2009):Entgrenzte Arbeit - entgrenzte Familien. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung, Berlin: Sigma 2009

  1821. Jurgensen, Manfred (1988): Die Erzählperspektive, in: Buddenbrooks-Handbuch (1988), S.109-128

  1822. Just, Jiri (2016): Die Beziehungen der böhmisch-mährischen und polnischen Brüderuniversität zu den schlesischen Reformierten in der Frühen Neuzeit, in: Bahlcke/Dingel (Hg.) 2016, S.157-188

  1823. Just, K. G. (1960) Essay, in: Stammler (Hg.) 1960, Sp. 1917-1948

  1824. Jütte, Robert (2013): Krankheit und Gesundheit in der Frühen Neuzeit (Urban Akademie) (German Edition). Stuttgart: Kohlhammer 2013 Kindle-Versio

  1825. Kaasch (1928): Die soziale Struktur der KPD, in: Die Kommunistische Internationale, 9. Jg., 1928, S.1050ff.

  1826. Kaase, Max (1995a): Partizipation, in: Nohlen  (1995), S.521-527

  1827. Kaase, Max (1995b): Politische Beteiligung/Politische Partizipation, in: Andersen/Woyke (Hg.) (1995) S.462-466

  1828. Kaase, Max (1997): Vergleichende politische Partizipationsforschung, in: Berg-Schlosser/Müller-Rommel (Hg.)  (1997), S.159-174

  1829. Kabisch, Eva-Maria (1985): Literaturgeschichte kurzgefaßt, Stuttgart: Klett 1985

  1830. Kabisch, Eva-Maria (1986): Interpretation wiederholen und üben. Ein Arbeitsheft für den Deutschunterricht der Sekundarstufe II, Stuttgart: Klett 1986

  1831. Kablitz, Andreas (2004): Positivismus, in: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie (2004), S.536-538

  1832. Kaes, Anton (1995): New Historicism: Literaturgeschichte im Zeichen der Postmoderne?, in: Baßler (Hg.) (1995), New Historicism, S.251-2676: S.361-374

  1833. Kafka, Franz (2014): Tagebücher 1910 - 1923 München: BookRix. Kindle-Version.

  1834. Kafka-Handbuch (2008): Leben-Werk-Wirkung, hrsgg. v. Bettina von Jagow und Oliver Jahraus, Göttingen: Vandenhoek&Ruprecht 2008

  1835. Kagelmann, Hans-Jürgen u. a. (Hg.) (1982): Medienpsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffe, München/Wien/Baltimore: Urban Schwarzenberg 1982, 282 S.

  1836. Kahler, T. und H. Capers (1974): The Miniscript, TAJ 4, 1, 26-42

  1837. Kaelble, Hartmut (2011): Kalter Krieg und Wohlfahrtsstaat: Europa 1945-1989, München 2011

  1838. Kailitz, Susanne (2013): Die Sieben-Millionen-Lücke, in: Das Parlament, , Nr. 40/41  vom 30.09.2013, S.5

  1839. Kainz, Friedrich (1956): Psychologie der Sprache. Stuttgart 1956

  1840. Kail, R. u. J. Pellegrino (1988): Menschliche Intelligenz, Heidelberg 1988

  1841. Kaiser, Constanze (1998): Körpersprache der Schüler. Lautlose Mitteilungen erkennen, bewerten und reagieren, Neuwied: Luchterhand 1998

  1842. Kaiser, Gerhard (Hg.) (1976a): Geschichte der deutschen Literatur 3, München: Francke 1976

  1843. Kaiser, Gerhard (1976b): Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang, 2. erw. u. vollst. überarb. Aufl., München: Francke 1976, in: Kaiser, Gerhard (Hg.), Geschichte der deutschen Literatur 3, 6., erweiterte Ausgabe 2007

  1844. Kaiser, Franz-Josef und Volker Brettschneider (1999/42008): Fallstudie, in: Wiechmann (Hg.) (1999/42008), S. 144-157

  1845. Kaelble, Hartmut (2011): Kalter Krieg und Wohlfahrtsstaat. Europa 1945-1989, München: 2011

  1846. Kalle, Matthias (2017): Erinnerungen an die Langeweile, in: ZEITmagazin 13/2017 v. 23.3.2017, online verfügbar unter: https://www.zeit.de/zeit-magazin/2017/13/kindheit-langeweile-forschung-erwachsene-smartphones, 12.03.2020

  1847. Kallmeyer/Klein u. a. (1974): Lektürekolleg zur Textlinguistik, Bd. 1 und 2, Frankfurt/M. 1974

  1848. Kalverkämper, Hartwig (1993): Das fachliche Bild. Zeichenprozesse in der Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse, in: Schröder, H. (Hg.): Fachtextgrammatik, S. 215-238

  1849. Kaminski, Nicola (1998): Andreas Gryphius, Stuttgart: reclam 1998

  1850. Kammler, Clemens (2000): Neue Literaturtheorien und Unterrichtspraxis. Positionen und Modelle, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 200

  1851. Kammler, Clemens (2005): Neue Literaturtheorien und Unterrichtspraxis. Eine Untersuchung am Beispiel von Kafkas 'Vor dem Gesetz'. in: Bogdal (Hg.) (2005): Neue Literaturtheorien in der Praxis, S. 187-203

  1852. Kammler, Clemens (Hg.) (2006): Literarische Kompetenzen – Standards im Literaturunterricht. Modelle für die Primar- und Sekundarstufe. Stuttgart:Seelze 2006

  1853. Kammler, Clemens (2007): Das weiße Feuer der Verse. Literarische Verstehens- prozesse reflektieren im Anschluss an Peter Huchels Gedicht Der Garten des Theoprast. In: Praxis Deutsch. Jg. 34. H. 203, S. 50–57

  1854. Kammler, Clemens (2010): Intertextueller Literaturunterricht. In: Frederking/Krommer/Meier (Hg.) (2010), Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 2. S. 299–310.
  1855. Kammler, Clemens, Daniela Fricke und Gerhard Rupp (Hg.) (2012): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie. Perspektiven und Probleme, Freiburg . Br.: Fillibach 2012

  1856. Kämper-van den Boogaart (2004), Michael (2004): Deutschunterricht nach der PISA-Studie. Reaktionen der Deutschdidaktik, Frankfurt/Bern 2004

  1857. Kämper-van den Boogart, Michael (Hg.) (2003/06): Deutschdidaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II, 3. Aufl., Berlin: Cornelsen Verlag: Scriptor 2006

  1858. Kämper-van den Boogaart, Michael (22008): Läßt sich normieren, was als literarische Bildung gelten soll? Eine Problemskizze am Beispiel von Brechts Erzählung Der hilflose Knabe, in: Rösch (Hg.) (22008): Kompetenzen im Deutschunterricht,, S. 27–50.
  1859. Kämper-van den Boogaart, Michael und Irene Pieper (2008): Literarisches Lesen. In: Didaktik Deutsch. Jg. 13. SH. 2008. S. 46-65, online verfügbar unter:  https://www.didaktik-deutsch.de/index.php/dideu/article/view/361/346, abgerufen am: 17.09.24
  1860. Kämper-van den Boogaart, Michael  M. und  Kaspar H. Spinner (Hg.) (2010): Lese- und Literaturunterricht II, Baltmannsweiler 2010

  1861. Kämper-van den Boogart Michael und Kaspar H. Spinner (Hg.) (32019): Lese- und Literaturunterricht, 3 Bde., 3., stark überarbeitete Aufl., Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2019 (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 11/ Teil 1-3)

  1862. Kanitschneider, Bernulf (Hg.) (1976): Sprache und Erkenntnis, Innsbruck 1976

  1863. Kanning, Uwe (2014):  Soziale Kompetenz, in: Grabowski (Hg.) (2014), S.115-132

  1864. Käppner, Joachim (2013): Rebellensperre. Warum die Fünf-Prozent-Hürde gut und gerecht bleibt, in: Süddeutsche Zeitung, 30.09.2013

  1865. Karacabey, Seval (2021): Vorlesen als Impuls zur Leseförderung in der sprachlichen und kulturellen Bildung, S.715-729, online verfügbar unter:  https://doi.org/10.37583/diyalog.1030796, abgerufen am; 5.4.2022

  1866. Karg, Ina (2015): "Literarisches Lernen". Kommentar und Alternative,  in: Leseräume 2/2015, S.46–58, online verfügbar unter: http://xn--leserume-4za.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2015-1-karg.pdf, 12.11.2020
  1867. Karnath H.-O. und P. Thier (Hg.) (2003/2006): Neuropsychologie 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Berlin Heidelberg: Springer, Kindle-Version 2006
  1868. Karthaus,Ulrich (2000/22007): Sturm und Drang. Epoche - Werke - Wirkung, München: Beck 2000, 2., aktual. Aufl. 207

  1869. Kästler, Reinhard (1988/1991): Erläuterungen zu Friedrich Dürrenmatt Der Besuch der alten Dame, 2. Aufl., Hollfeld: Bange 1991 (= Königs Erläuterungen und Materialien Band 366/67)

  1870. Kattmann, Ulrich; Duit, Reinders, Gropengießer, Harald und Michael Komorek (1997): Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaft. Jg. 3. H. 3, S. 3–18.

  1871. Kattmann, Ulrich (2006): Diagramme, in Gropengießer/Kattmann (Hg.) 2006, S.340-356

  1872. Katz, E. a. D. Foulkes (1962): On the Use of the Mass Media as »Escape«. Clarification of a Concept. In. Public Opinion Quarterly, Vol. 26, 1962, No. 3, S. 377-388

  1873. Katz, E., J . G. Blumler and M. Gurevitch (1974): Uitlization of Mass Communication by the Individual, in: Blumler, J. G. and E. Katz (Hg.): The Uses of Mass Communications. Current Perspectives on Gratification Research, Bverley Hills/London. S. 19-32

  1874. Katz, Richard und Peter Mair (1995): Changing Models of Party Organization and Party Democrazy. The Emergence of the Cartel Party, in: Party Politics 1 (1), S.5-28

  1875. Katz, Richard S. und William Crotty (Hg.) (2006): Handbook of party politics, London: Sage 2006

  1876. Katz, Steven D. (1998/2000): Die richtige Einstellung. Zur Bildsprache des Films. Aus dem Amerikanischen von Harald Utrecht, Frankfurt/M.: Zweitausendeins 3. Aufl. 2000

  1877. Kaufmann, Theo (1990): Lexikalisches Arbeiten - ein "Übungszirkel", in: Praxis Deutsch 104, S. 37-39

  1878. `Kaul, Susanne (2010): Einführung in das Werk Franz Kafkas, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgemeinschaft 2010

  1879. Kaulen, Heinrich (2010): Literaturunterricht und Gattung, in: Handbuch Gattungstheorie, hrsg. v. Rüdiger Zymner 2010, S.94-97

  1880. Kayser, Wolfgang (1948): Das sprachliche Kunstwerk. Bern 1948, 131968, 221992

  1881. Kayser, Wolfgang (1958): Die Vortragsreise. Studien zur Literatur, Bern: Francke 1958

  1882. Keck, Rudolf W., Sandfuchs, Uwe und Bernd Feige (Hg.) (2004): Wörterbuch Schulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt,

  1883. Keel, Aldo (1990): Henrik Ibsen, Nora - Erläuterungen und Dokumente, Stuttgart: reclam 1990

  1884. Keen, Andrew (2008): Die Stunde der Stümper. Wie wir im Internet unsere Kultur zerstören. München.

  1885. Keil, Wilhelm (1948): Erlebnisse eines Sozialdemokraten, 2 Bde., Stuttgart 1947-1948

  1886. (Keine) Lust auf Kinder? - Geburtenentwicklung in Deutschland (2012), hrsgg. v. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 2012, im Internet verfügbar unter: http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Broschueren/keine_lust_auf_kinder_2012.pdf?__blob=publicationFile&v=17, 13.1.2016

  1887. Keferstein, Georg (1937): Die Tragödie des Unpolitischen, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 15 (1937)

  1888. Kenkel, Konrad O. (1980): "Was liefert die Welt? Rauch, Nebel und Gedichte." Die Lyrik des Andreas Gryphius. In: text+kritik. Zeitschrift für Literatur. Heft 7/8, 2. Aufl. 1980, S. 88)

  1889. Keller, Ernst (1988): Die Figuren und ihre Stellung im »Verfall«, in: Buddenbrooks-Handbuch (1988), S.173-200

  1890. Keller, Ernst (1988a): Das Problem »Verfall«, in: Buddenbrooks-Handbuch (1988), S.157-172

  1891. Keller, Ernst (1988b): Leitmotive und Symbole, in: Buddenbrooks-Handbuch (1988), S.129-144

  1892. Keller, Luzius (Hg.) (1974): Übersetzung und Nachahmung im europäischen Petrarkismus. Studien und Texte, Stuttgart 1974

  1893. Keller, Werner (Hg.) (1976): Beiträge zur Poetik des Dramas, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1976

  1894. Keller, Werner (1983): Einführung , in: in: Beißner (1983a), Der Erzähler Franz Kafka und andere Vorträge, S. 7-17

  1895. Keppler, Angela (1994): Wirklicher als die Wirklichkeit? Das neue Realitätsprinzip der Fernsehunterhaltung, Frankfurt/M. 1994

  1896. Keppler, Angela (2010): Variationen des Selbstverständnisses. Das Fernsehen als Schauplatz der Formung sozialer Identität, in: Hartmann, Maren und Andreas Hepp (Hg.) (2010), S.113-125

  1897. Kermann, Joachim (Hg.) (1990): Hambacher Fest 1832. Freiheit und Einheit. Deutschland und Europa. Katalog zur Dauerausstellung des Landes Rheinland-Pfalz zur Geschichte des Hambacher Festes auf dem Hambacher Schloss in Neustadt an der Weinstraße. 5. Aufl. Mainz 1990

  1898. Kendon, A. (1967): Some functions of gaze-direction in social interaction, in: Acta Psychologica 26: 22-47

  1899. Kent, Peter (2007): Suchmaschinen-Optimierung für Dummies, Weinheim: Wiley-VCH 2007

  1900. Kerner, Ina (2009) : Differenzen und Macht: Zur Anatomie von Rassismus und Sexismus. Frankfurt a. M. 2009

  1901. Kerres, Michael; Voß, Britta (Hg.) (2003): Digitaler Campus. Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule. Münster: Waxmann 2003 (Medien in der Wissenschaft, Bd. 24

  1902. Kersten, Manfred (2012): Ehe und Familie im Wandel der Geschichte. Wie sich die Institutionen Ehe und Familie in den Jahrhunderten verändert haben, Heimbach: Bernardus-Verlag 2012

  1903. Keseling, Gisbert (2004): Die Einsamkeit des Schreibers. Wie Schreibblockaden entstehen und erfolgreich bearbeitet werden können, Wiesbaden 2004

  1904. Keupp, Heiner (1989): "Auf der Suche nach der verlorenen Identität", in: ders. u. Helga Bilden (Hg.) 1989, Verunsicherungen, S.47-69

  1905. Keupp, Heiner (1997): Diskursarena Identität: Lernprozesse in der Identitätsforschung, in: ders. und Renate Höfer (Hg.) (1997), Identitätsarbeit heute, S.11-39

  1906. Keupp, Heiner und Renate Höfer (1997) (Hg.): Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1997

  1907. Keupp, Heiner u. a. (Hg.) (1999/2008): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne, 4. Aufl., Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2008

  1908. Keupp, Heiner (2009): Identitätskonstruktionen in der spätmodernen Gesellschaft - Riskante Chancen bei prekären Ressourcen, in: Theunert (Hg.) (2009): Jugend - Medien - Identität, S.53 - 77

  1909. Keys. A., Brozek J., Henschel, A., Mickelsen, O. und H. L. Taylor (1950): The biology of human starvation, Minneapolis: Universiy of Minnesota Press

  1910. Khazaeli, Dominik Cyrus (1995): Crashkurs Typo und Layout. Vom Zeilenfall zum Screendesign, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1995

  1911. Kiefer, Markus (2010): "Positive Emotionen fördern nachweislich erfolgreiches Lernen", in: Was geschieht beim Lesen im Gehirn? Grundlagen und Erkenntnisse der Hirnforschung und ihre Relevanz für die Leseförderung. Ergebnisse des 6. Round Table Leseförderung der Stiftung Lesen , 2010 (= Schriftenreihe der Stiftung Lesen, hg. v. Jörg F. Maas, Simone C. Ehmig und Sabine Uehlein, im Internet verfügbar unter: https://www.stiftunglesen.de/download.php?type=documentpdf&id=2205

  1912. Kiel, Ewald (2014): Kulturelle Kompetenz, in: Grabowski (Hg.) (2014), S.133-152

  1913. Kielinger, Thomas (1971): "Von mir willst du den Weg erfahren?" Über einen unbekannten Text des Prager Dichters, aus: DIE WELT - Nr.1 - Samstag, 2. Januar1971

  1914. Kienpointner, Manfred (1983): Argumentationsanalyse, Innsbruck: Verlag des Instituts für Sprachwissenschaft 1983

  1915. Kienpointner, Manfred (1992): Alltagslogik: Struktur und Funktion von Argumentationsmustern, Stuttgart: Frommann-Holzbog 1992

  1916. Kienpointner, Manfred (1996): Vernünftig argumentieren, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1996

  1917. Kienpointner, Manfred (2005): Rhetorik im 21. Jahrhundert. Probleme, Positionen und Perspektiven. In: RhetOn - Online Zeitschrift für Rhetorik & Wissenstransfer. 2 (2005), S. 1-20, online verfügbar unter: http://a-ch-d.eu/MATERIALIEN/hoeflichkeit/kienpointner_rhetorik21jh.pdf , abgerufen am:  94.07.23

  1918. Kiesel, Andrea und Iring Koch (2012): Lernen- Grundlagen der Lernpsychologie, Wiesbaden 2012

  1919. Kiesel, Guido (1995): Die Kreditwerbung der Banken: Eine Untersuchung ihrer Werbestrategien und Werbeversprechen. Eine Bildanalyse der Volks- und Raiffeisenbanken (et al.), Norderstedt: diplomica 1995

  1920. Kiesel, Helmuth und Paul Münch (1977): Gesellschaft und Literatur im 18. Jahrhundert. Voraussetzungen und Entstehung des literarischen Marktes in Deutschland, München: 1977

  1921. Kim, Maeng-Ha (2000): Gestaltung eines ästhetischen Programms. Zur Fragmentarisierung in den dramatischen Texten Heiner Müllers der siebziger Jahre (= Inaugural-Dissertation, Uni Siegen) 2000

  1922. Kimmich, Dorothee, Rolf Günter Renner und Bernd Stiegler (Hg.) (1996): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart, Stuttgart: reclam 1996

  1923. Kinder und Medien 1999 (KIM-Studie), hrsg. v. Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs), http://www.mpfs.de/publikationen/kim.html, 16.2.00 

  1924. Kindleben, Christian Wilhelm (1781):Studenten-Lexicon : Aus den hinterlassenen Papieren eines unglücklichen Philosophen Florido genannt / ans Tageslicht gestellt von Christian Wilhelm Kindleben, der Weltweißheit Doktor und der freyen Künste Magister, Halle 1781, online verfügbar unter: https://digitale.bibliothek.uni-halle.de/download/pdf/5225755?name=Studenten-Lexicon, abgerufen am: 22.2.22

  1925. Kindt, Tom und Hans-Harald Müller (2003): Wieviel Interpretation enthalten Beschreibungen? Überlegungen zu einer umstrittenen Unterscheidung am Beispiel der Narratologie, in: Jannidis u. a. (Hg.) 2003, S.286-304

  1926. Kindt, Walther (1999): Was sollte man in der Schule über Argumentation lernen?: Überlegungen aus der Sicht neuerer Argumentationsforschung, in: Der Deutschunterricht 51(1995, H.5) S. 26-36, online verfügbar unter: https://pub.uni-bielefeld.de/download/1785020/2314666/OCT4154.pdf, abgewrufen am: 2.7.2023

  1927. Kindt, Walther (2007): Muster der Alltagsargumentation als Grundlage für Inferenzen, in: Kreuzbauer/Gratzl /Hiebl (Hg.) (2007), S. 111-128), online verfügbar unter: https://pub.uni-bielefeld.de/download/1785000/2314651/OCT4137.pdf, abgerufen am: 2. 7.2023

  1928. Kinnert, Diana (2021): Die neue Einsamkeit und wie wir sie als Gesellschaft überwinden können, Hamburg: Hoffmann und Campe 2021

  1929. Kintsch, Walter (1974): The representation of meaning in history, Hillsdale NJ 1974

  1930. Kintsch, Walter (1982): Gedächtnis und Kognition, Berlin: Springer 1982

  1931. Kintsch, Walter und Teun A. van Dijk (1978): Toward a Model of Text Comprehension and Production. In: Psychological Review 85/78: 363-394.

  1932. Kiper, Hanna und Wolfgang Mischke (2008): Selbstreguliertes Lernen - Kooperation - Soziale Kompetenz. Fächerübergreifendes Lernen in der Schule, Stuttgart: W. Kohlhammer (2008)

  1933. Kirchheimer, Otto (1965): Der Wandel des westeuropäischen Parteiensystems, in: Politische Vierteljahresschrift, Vol. 6, S.20-41

  1934. Kirchhoff, Andreas (2004): Wo die wilden Kerle wohnen. Zur Rolle gewaltorientierter Medienunterhaltung in unserer Gesellschaft, in: ajs-informationen 3(2004), S. 4-11

  1935. Kirckhoff, M.(1988): Mind-Mapping, Berlin 1988

  1936. Kirschhofer-Bozenhardt, A. und G. Kaplitzer (1975): Der Fragebogen, in: K. Holm (Hrsg.): Die Befragung. Bd.1. Der Fragebogen - Die Stichprobe, München 1975.

  1937. Kissling, Walter und Gudrun Perko (Hg.) (2006): Wissenschaftliches Schreiben in der Hochschullehre. Reflexionen, Desiderate, Konzepte, Innsbruck: Studienverlag 2006, online verfügbar unter: https://wiki.philo.at/images/Buch_kissling_perko.pdf, abgerufen am: 18.12.2022

  1938. Kitcher, Patricia (1988): Marr's Computational Theory of Vision, in: Philosophy of Science, Vol. 55, Nr.1  (Mar., 1988), S.1-24, online verfügbar unter: https://www.jstor.org/stable/187817, abgerufen am 15.02.2021

  1939. Kittler, Wolf; Neumann, Gerhard (Hg.) (1990): Franz Kafka: Schriftverkehrt. Freiburg: Rombach,

  1940. Klaasen, Klaas (1997): "Morgen, Gleich, Jetzt ..." - Trailer als Zugpferde für das Programm, In: Hickethier/Bleicher (Hg.) 1997, S,217-240

  1941. Klafki, Wolfgang (1992a): Lernen in Gruppen. Ein Prinzip demokratischer und humaner Bildung in allen Schulen, in: Pädagogik 1/1992, S. 6-11,

  1942. Klafki, Wolfgang (1992b): Einige offene Forschungs- und Diskussionsfragen zur Partner- und Kleingruppenarbeit, in: ders., Lernen in Gruppen, S. 6-11, h: S. 10f.

  1943. Klapper, Joseph T. (1960): The Effects of Mass Communication, New York 1960

  1944. Klärner, Andreas und  Michael Kohlstruck,(Hg.) (2006): Moderner Rechtsextremismus in Deutschland, Hamburg 2006.

  1945. Klas, Johannes (2009): Kollaborative Medienpädagogik - Open Source als neues Gestaltungsprinzip?!, http://www.johannesklas.de/docs/Kollaboration.pdf, 29.12.09

  1946. Klee, Ernst (2007): Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007

  1947. Klein, Albert und Jochen Vogt (1971/31974): Methoden der Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte und Interpretation, Düsseldorf: Bertelsmann Universitätsverlag 1971

  1948. Klein, Anna und Wilhelm Heitmeyer (2012): Demokratie auf dem rechten Weg? Entwicklungen rechtspopulistischer Orientierungen und politischen Verhaltens in den letzten zehn Jahren, in: Heitmeyer. (Hg.) 2012a, S.87-2041

  1949. Klein, Armin (o. J., 2003?): Das Theater und seine Besucher, http://www.theaterportal.de/portal/downloads/Theatermarketing_April_04_Prof_Klein.pdf, 16.11.2008

  1950. Klein, Klaus-Martin (1997): Das Kurzzeitgedächtnis, http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/internet/ARBEITSBLAETTERORD/LERNTECHNIKORD/GEDAECHTNISORD/Kurzeitgedaechtnis.html, 01.10.07

  1951. Klein, Hans-Peter (1980): Erzählen im Unterricht. Erzähltheoretische Aspekte einer Erzähldidaktik, in: Ehlich (1980), S. 263-295

  1952. Klein, Helmut E. (1995): Wandel der Arbeitswelt, Wandel der Qualifikationen, in: Thema Wirtschaft, hrsg. v. Bundesarbeitsgemeinschaft Schule Wirtschaft, Köln, 4/95, S.9)

  1953. Klein, Naomi (2001/2005): No Logo! Der Kampf der Global Players um Marktmacht. Ein Spiel mit vielen Verlierern. Aus dem amerikanischen Englisch von Helmut Dierlamm und Heike Schlatterer, 2. Aufl. München: Goldmann 2005

  1954. Klein, Josef (2017): Merkel-Diskurs vs. Seehofer-Diskurs. Topisches Pro- und Contra-Argumentieren in der Flüchtlingskontroverse, in: Sprachreport Jg. 33 (2017) Nr. 3, S. 36-44, online verfügbar unter: https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/6376/file/Klein_Merkel_Diskurs_2017.pdf, abgerufen am: 13.01.2023

  1955. Klein, Stefan (2012): Romantische Illusionen vom Glück. Unzufriedenheit, Schwermut und schlechte Laune gelten in Deutschland traditionell als Quell von schöpferischer Schaffenskraft und genialischen Ideen - Was für ein Unsinn, in: Süddt. Ztg. Nr. 247 v. 25.10.2012

  1956. Klein, Stefan (2012a): Die Glücksformel, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt Verlag 2002

  1957. Klein, Wolfgang (1980): Argumentation und Argument, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 38/39, S. 9-57)

  1958. Klein, W. (2000): Prozesse des Zweitspracherwerbs. In: Grimm (Hg.) (2000) Sprachentwicklung (Enzyklopädie der Psychologie. Bd. C/III/3, S. 537-570). Göttingen: Hogrefe 2000

  1959. Kleiner, Annemarie (1974): Kognitives und kommunikatives Schreiben. Beiträge zur Schreiberziehung auf der Sekundarstufe I, in: Der Deutschunterricht 26, H. 1, S. 35-65

  1960. Kleinert, Hubert (2007): Der Abstieg der Parteiendemokratie, in: APuZ 35-36(2007), S.3-11

  1961. IKleinknecht, M., T. Bohl, U. Maier und K. Metz (Hg.) (2013): Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht: Fächerübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2010

  1962. Kleßmann, Eckart (1975): Caroline. Das Leben der Caroline Michaelis-Böhmer-Schlegel-Schelling 1763-1809, München: List 1975

  1963. Kleßmann, Eckart (1992): "Ich war kühn, aber nicht frevelhaft". Das Leben der Caroline Schlegel-Schelling. Völlig überarbeitete Neuausgabe, Bergisch Gladbach: Lünne 1992

  1964. Kliebisch, Udo (1995): Kommunikation und Selbstsicherheit. Interaktionsspiele und Infos für Jugendliche, Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr 1995

  1965. Kliebisch, Udo, Martin K. W. Schweer, Janet Wach und Hartwig Heckel (1994) AIDS. Ein Konzept mit Materialien für den Projektunterricht, Bochum: Winkler Verlag 1994 ( = Ganzheitliches Lernen, Bd.3)

  1966. Klieme, Eckhard (2004): Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen? Pädagogik, 56(6), S. 10-13.

  1967. Klieme, Eckhard (2010): Individuelle Förderung. Politische Ziele – Pädagogische Konzepte – Empirische Befunde. Folienpräsentation zum Vortrag im Hessischen Kultusministerium am 26. Oktober 2010. Frankfurt/m.: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), oktober 2010, Folie 30.

  1968. Kliewer, Heinz-Jürgen und  Inge Pohl (Hg.) (2006): Lexikon Deutschdidaktik. 2 Bde. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2006

  1969. Klimmt, Christoph (2001): Ego-Shooter, Prügelspiele, Sportsimulation? Zur Typologisierung von Computer- und Videospielen, in: Medien & Kommunikation, 4, 49, S.480-489

  1970. Klinge, Reinhold (1980): Szenisches Interpretieren, in: Der Deutschunterricht 4/1980, S. 87-97

  1971. Klimmt, Christoph (2004): Der Nutzen von Computerspielen, in: medien+erziehung, 48. Jg., 3(2004), S.7-11

  1972. Klingler W. u. J. Groebel (1994): Kinder und Medien 1990. Eine Studie der ARD/ZDF-Medienkommission, Baden-Baden: Nomos Verlag 1994

  1973. Klippert, Heinz  (1997): Schule entwickeln - Unterricht neu gestalten. Plädoyer für ein konzertiertes Innovationsmanagement, in: PÄDAGOGIK, 2/97, S. 12-17

  1974. Klippert, Heinz (1999): Methoden-Training, Übungsbausteine für den Unterricht, 9. Aufl. Weinheim: Beltz 1999

  1975. Klippert, Heinz (2009): Teamentwicklung im Klassenraum: Übungsbausteine für den Unterricht, 8. Aufl., Weinheim: Beltz 2009

  1976. Klöckner, Klaus (1995): Texte und Zeiten. Deutsche Literaturgeschichte, Berlin: Cornelsen 1995

  1977. Kloepfer, Rolf (1998): Sympraxis. Ko-Autorschaft in Literatur und Film, Dresden 1998

  1978. Kloss, Ingomar (2003): Werbung. Lehr-, Studien- und Nachschlagewerk, 3., völlig überarbeitete und stark erweiterte Aufl., München: Oldenbourg 2003

  1979. Klotz, Peter (Hg.) (2010): Kontexte und Texte. Soziokulturelle Konstellationen literalen Handelns, Tübingen: Narr 2010

  1980. Klotz, Volker (1969): Geschlossene und offene Form im Drama, 8. Aufl.  München: Hanser 1976

  1981. Klotzbach, Kurt (1969): Gegen den Nationalsozialismus. Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1930-1945, Hannover 1969

  1982. Kluge, Anett und Peter v. Zysno (1993): Teamkreativität. Eine Untersuchung zum Training der Ideenfindung mit klassischen Kreativitätsmethoden, München: Minerva Publ. 1993 (=Berichte zur Erziehungstherapie und Eingliederungshilfe; 56)

  1983. Kluge, Norbert (Hg.) (1996): Jugendliche Sexualsprache - eine gesellschaftliche Provokation,  1. Aufl. Landau: Knecht Verlag

  1984. Knape, Joachim (2000 ): Die zwei texttheoretischen Betrachtungsweisen der Topik und ihre methodologischen Implikaturen in: Schirren/Ueding (Hg.) (2000), S.747-766, online verfügbar unter: https://core.ac.uk/download/pdf/56772034.pdf, abgerufen qm 10.05.2023

  1985. Knapp, Gerhard P. (1993): Friedrich Dürrenmatt, 2., überarb. u. erweiterte Aufl., Stuttgart: Metzler 1993

  1986. Knapp, Werner (1997): Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache, Tübingen: Niemeyer 1997

  1987. Kneuer, Marianne (2013): Zur Sache - "Mehr Partizipation durch das Internet?", Mainz 2013, online verfügbar unter: http://www.politische-bildungrlp.de/fileadmin/download_neu/Publikationen_2013/Zur_Sache_RLP_2013.pdf, abgerufen am: 22.12.2014

  1988. Kneuer, Marianne (2014): Mehr oder weniger demokratische Qualität durch das Internet?, in: Der Bürger im Staat 4 (2014), S.196-205, online verfügbar unter: http://www.buergerimstaat.de/4_14/politik_internet.pdf, abgerufen am: 12.12.2014

  1989. Knieper, Thomas (2002): Die politische Karikatur. Eine journalistische Darstellungsform und deren Produzenten. Köln: Halem 2002

  1990. Knill, Marcus (1991): natürlich - zuhörerorientiert - aussagezentriert. - Angewandte Rhetorik für alle, die kommunizieren müssen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Hölstein: Verlag des Schweizerischen Vereins für Handarbeit und Schulreform 1991

  1991. Knipf-Komlósi, Elisabeth; Rada Roberta V. und  Csilla Bernáth (2006): Aspekte des deutschen Wortschatzes. Ausgewählte Fragen zu Wortschatz und Stil, Bölcsész Konzorcium 2006, im Internet verfügbar unter: https://gepeskonyv.btk.elte.hu/adatok/Germanisztika/39Knipf/2007-01-02-hefop_knip-rada-bernath.pdf, abgerufen am: 6.4.2023

  1992. Knobloch,Michael; Wilfried Laatz, Udo Reifner, Laura Hebebrand und Kerim Sebastian Al-Umaray (2015): Überschuldung in Deutschland. Untersuchung mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Deutschland im Plus Hamburg 2015, (=iff Überschuldungsreport 2015), im Internet verfügbar unter: https://www.deutschland-im-plus.de/download/iff-Ueberschuldungsreport2015-web.pdf, 12.2.2016

  1993. Knoll, Gabriele M. (2006): Kulturgeschichte des Reisens. Von der Pilgerfahrt zum Badeurlaub, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006

  1994. Knopf, Jan (1996): Brecht Handbuch, Stuttgart: Metzler 1996

  1995. Knopf, Jan (2004): Friedrich Dürrenmatt: "Der Tunnel". In: Bellmann (Hg.) 2004, S. 135–145

  1996. Knopf, Julia (2009): Literaturbegegnung in der Schule. Eine kritisch-empirische Studie zu literarisch-ästhetischen Rezeptionsweisen in Kindergarten, Grundschule und Gymnasium. München: Iudicium 2009.
  1997. Knopf, Matthias, Joost, Jörg, Linnemann, Markus und Michael Becker-Mrotzek (2014): Textprozeduren als Indikatoren von Schreibkompetenz - ein empirischer Zugriff, in: Bachmann/Feilke (Hg.) 2014, S.11-128

  1998. Knopp, Matthias; Jost, Jörg; Linnemann, Markus und Michael Becker-Mrotzek (2014): Textprozeduren als Indikatoren von Schreibkompetenzein empirischer Zugriff, in: Bachmann/Feilke (Hg.) 2014, S.111-128

  1999. Knorr, Heinz (1951): Wesen und Funktionen des Intriganten im deutschen Drama von Gryphius bis zum Sturm und Drang, Diss. (Masch.), Erlangen 1951

  2000. Knörrich, O. (Hg.) (1981): Formen der Literatur in Einzeldarstellungen, Stuttgart 1981

  2001. Knorr-Cetina, Karin (1989); Spielarten des Konstruktivismus. Einige Notizen und Anmerkungen, in: Soziale Welt 40(1989) 1/2, S, 86-96, Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS), http://kops.ub.uni-konstanz.de/volltexte/2009/8055/

  2002. Knutsen, O. & Scarbrough, E. (1995): Cleavage politics, in: J. van Deth & E. Scarbrough (Hg.) (1995), S.492-523

  2003. Koblitz, Josef (1956) Methoden der Aufbereitung des Inhalts von Dokumenten, in: Dokumentation 3, S. 71-78

  2004. Koblitz, Josef (1973): Zur Zukunft des Referates, in: Informatik 20, H. 4, S. 44-51

  2005. Koblitz, Josef (1982): Bearbeitung und Verarbeitung von Fachinformationen, Leipzig 1982

  2006. Koebner, Thomas (1987/2013): Nathan der Weise. Ein polemisches Stück? in: Lessings Dramen. Reclam Interpretationen 1987, S.138-207

  2007. Koch, Klaus und Jörg (1991): Bloß nicht wie "die Alten". Neue Wege zum Erwachsenwerden, Frankfurt/M. - Berlin: Ullstein, 1991

  2008. Köcher, Renate und Oliver Bruttel (2011): 1. Infosys-Studie: Social Media IT & Society 2011. Frankfurt am Main: Infosys Limited. (2011)

  2009. Kocsány, Piroska (2010): Grundkurs Linguistik: ein Arbeitsbuch für Anfänger. - Paderborn: Fink, 2010

  2010. Köhler, Esther (2008): Computerspiele und Gewalt. Eine psychologische Entwarnung. Heidelberg: Spektrum Akad. Verl. online verfügbar unter http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/551045957.PDF

  2011. Köhler, Ralf (2002): Typo & Design, Bonn 2002

  2012. Köhnen, Ralph (2007): Literarische Gattungen, in: Jeßing, Benedikt und Ralph König (2007): Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft,  S.135-213

  2013. Köhnlein, Walter (2004): Fachdidaktik, in: Keck/Sandfuchs/Feige (Hg.) (2012), S.140-143

  2014. Kolb, Eberhard (1984): Die Weimarer Republik, München: Oldenbourg-Verlag 1984 (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte, hg. v. Jochen Bleicken, Lothar Gall, Hermann Jakobs und Johannes Kunisch, Bd. 16)

  2015. Kölbl, Carlos und Andrea Kreuzer (2014): Interkulturelle Kompetenz, in: Grabowski (Hg.) (2014), S.153-170

  2016. Kolmer, Lothar und Carmen Rob-Santer (2002): Studienbuch Rhetorik, Paderborn: Schöningh/UTB 2003 (= Rhesis. Arbeiten zur Rhetorik und ihrer Geschichte 1, herausgg. von Lothar Kolmer)

  2017. Köllner, Patrick (2008): Gestalt und Orientierung von Wahlkämpfen. Anätze für den internationalen Vergleich, in: Grabow/Köllner (Hg.) (2008), S.11-22, online verfügbar unter: http://www.kas.de/wf/doc/kas_12989-544-1-30.pdf, 29.7.2013

  2018. Kommunikationsverhalten und Medien (1989): Hrsg. v. Saxer, Ulrich, Angela Fritz u. Wolfgang Langenbucher, Gütersloh 1989

  2019. Komorek, Michael und Susanne Prediger (Hg.) (2013): Der lange Weg zum Unterrichtsdesign. Zur Begründung und Umsetzung fachdidaktischer Forschungs- und Entwicklungsprogramme. Münster u. a.: Waxmann 2013

  2020. Komorek, Michael; Fischer, Astrid und Barbara Moschner (2013): Fachdidaktische Strukturierung als Grundlage für Unterrichtsdesigns, in: Komorek/Prediger (Hg.) 2013, S.39-58

  2021. Konfliktlinien im deutschen Parteiensystem. Eine Fortentwicklung des Cleavage-Modells (2007): Universität Bamberg, Seminar: Parteiensysteme im Vergleich, Teilbereich Politische Systeme, Leitung: Dipl.-Pol. Andreas Gruber, Referent: Daniel Schamburek (Politikwissenschaft Dipl.), 3. August 2007 / SS 07, online verfügbar unter: https://derpolitische.files.wordpress.com/2010/07/konfliktlinien-im-deutschen-parteiensystem.pdf, 29.07.16

  2022. Köhler, Karl (1871): Die Trachten der Völker in Bild und Schnitt, Dresden 1871, online verfügbar: https://play.google.com/store/books/details/Karl_Christian_Koehler_Die_Trachten_der_Völker_in?id=FkPxCKPJ_2sC

  2023. König, Alexander (2007): Abenteuer Bildungsstandards. WebQuests und Geschichtsunterricht, in: Computer+Unterricht, 17. Jg., 3(2007), S. 16-17

  2024. König, Werner und Lorelies Ortner (Hg.) (1996): Sprachgeschichtliche Untersuchungen zum älteren und neueren Deutsch. Festschrift für Hans Wellmann zum 60. Geburtstag, Heidelberg: Winter 1996

  2025. Könnecke, Gustav (1905): Schiller. Eine Biographie in Bildern. Festschrift zur Erinnerung an die Wiederkehr seines Todestages am 9. Mai 1905, Marburg: Elwert 1905

  2026. Konopka, Gisela (1978): Soziale Gruppenarbeit. Ein helfender Prozess, Weinheim 1978

  2027. Konrad, Franz-Michael (2007): Geschichte der Schule. Von der Antike bis zur Gegenwart, München: Beck 2007

  2028. Konst, J. W. H. (2006): Liedkultur, in: Grüttemeier/Leuker (Hg. (2006), S.100f.

  2029. Koopman, Philip (1997): How to Write an Abstract, http://www.ece.cmu.edu/~koopman/essays/abstract.html, 22.08.09

  2030. Koopmann, Helmut (1966/1977): Friedrich Schiller, Bd. I: 1759-1794, 2., erg. u. durchges. Aufl., Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung 1977

  2031. Koopmann, Helmut  (Hg.) (1983): Handbuch des deutschen Romans, Düsseldorf 1983

  2032. Koopmann, Helmut (1995): Thomas Mann, Buddenbrooks, Frankfurt/M.: Diesterweg 1995 (=Grundlagen und Gedanken zum Verständnis erzählender Literatur)

  2033. Koopmann, Helmut (1998) (Hg.): Schiller-Handbuch, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach, Stuttgart: Alfred Kröner Verlag 1998

  2034. Koopmann, Helmut (2015): Versuch über Schiller (2015), in: Thomas Mann Handbuch (2015), S.211-213

  2035. Köpke, Andreas (1994): Offener Unterricht. Schule als Lebens-, Erfahrungs- und Lernort für Jugendliche, in: Lehrer-Schüler-Unterricht. Handbuch für den Schulalltag, Stuttgart: Raabe, C 5.10, S.1-35

  2036. Köppe, Tilmann und Simone Winko (2008): Neuere Literaturtheorien, Stuttgart: Metzler'sche Verlagsbuchhandlung 2008

  2037. Köppe, Tilmannn und Tom Kindt (2014): Erzähltheorie. Eine Einführung, Stuttgart: reclam 2014

  2038. Koppelmann, U. (1981): Produktwerbung, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1981

  2039. Kopperschmidt, Josef (1989): Methodik der Argumentationsanalyse, Stuttgart: Fromann-Holzbog 1989

  2040. Kopperschmidt, Josef (2000): Argumentationstheorie zur Einführung, Berlin: Junius-Verlag 2000

  2041. Kopsitsch, Katharina (2008):  Konstruktion, Imagination und Inszenierung im touristischen Raum: Die Heurige in Wien aus sozial- und kulturanthropologischer Perspektive, München/Ravensburg: Grin 2008

  2042. Korff, August Hermann (1952): Geist der Goethezeit. Versuch einer ideellen Entwicklung der klassisch-romantischen Literaturgeschichte, I. Teil, Sturm und Drang, 2. Aufl., Leipzig 1954

  2043. Koerner, Bernhard (o. J. - 1998): "Die Soldaten sind ganz arm, bloss, nackend, ausgemattet" - Lebensverhältnisse und Organisationsstruktur der militärischen Gesellschaft während des Dreißigjährigen Krieges, in: Bußmann/Schilling (Hg.) o.J. (1998), S.289f.

  2044. Koerner, Marianne (1989): Auf die Spur gekommen. Frauengeschichte in Göttingen, Neustadt/Rgbe.: CalenbergPress Weigang 1989

  2045. Körsgen, Siegfried und Angelika Schweizer-Robold (22006): Barock. Texte. Übungen, Berlin: Cornelsen 2006 (= Arbeitsheft zur Literaturgeschichte, hrsgg. v. Reinhard Lindenhahn)

  2046. Korte, Helmut (2001): Einführung in die systematische Filmanalyse, 2., durchgesehene Aufl., Berlin: Erich Schmidt 2001

  2047. Korte, Hermann (2002/2012): Historische Kanonforschung und Verfahren der Textauswahl. In: Bogdal/Korte (Hg.) 2002), Grundzüge der Literaturdidaktik, S.61-77, auch in: Rauch/Geisenhanslüke (Hg.) 2012, S.243-258

  2048. Korte, Hermannn (2003/2012): Ein schwieriges Geschäft. Zum Umgang mit Literaturgeschichte in der Schule, in: Der Deutschunterricht 6 (2003), S.2-10; auszugsweise auch in: Rauch/Geisenhanslüke (Hg.) 2012, S.301-317

  2049. Korthals, Holger (2003): Zwischen Drama und Erzählung. Ein Beitrag zur Theorie geschehensdarstellender Literatur, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2003

  2050. Korthals, Holger (2003a): Die Annäherung von Drama und Erzählung im Sekundenstil des literarischen Naturalismus, in: ders. (2003), S.17-25 (google books)

  2051. Kortmann, Bernd  (1999): Linguistik. Essentials, Berlin 1999

  2052. Koselleck, Reinhart (1978): Volk, Nation, Nationalismus, Masse, in: Brunner, O., Conze, W. und Koselleck, R. (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 7, , Stuttgart: Klett-Cotta 1978, S. 141-431

  2053. Kosslyn, Stephen (1989): Understanding charts and graphs, in: Applied Cognitive Psychology 3, S.185-226

  2054. Kosslyn, Stephen (1994): Elements of graph design, New York: Freeman 1994

  2055. Köster, Barbara (2005) : "Die Junge Garde des Proletariats"". Untersuchungen zum Kommunistischen Jugendverband Deutschlands in der Weimarer Republik, (Diss. Bielefeld) 2005

  2056. Köster, Juliane (2000): Bernhard Schlink. Der Vorleser. interpretiert von Juliane Köster, 1. Aufl., München: Oldenbourg 2000

  2057. Köster, Juliane (2008): Lern- und Leistungsaufgaben im Deutschunterricht. In: Deutschunterricht 5, S.4-10

  2058. Köster, Juliane und Thomas Lindauer (2008): Zum Stand der wissenschaftlichen Aufgabenreflexion aus deutschdidaktischer Perspektive, in: Didaktik Deutsch Sonderheft. Beiträge zum 16. Symposium Deutschdidaktik. "Kompetenzen im Deutschunterricht, hrsgg. v. Martin Böhnisch, S.148-161

  2059. Köster, Juliane (2015): Merkmalslisten, Prototypen, Exemplare. Wege  Didaktisierung von Gattungs- und Genrewissen, in: Leseräume 2/2015, S.59-71, online verfügbar unter: http://xn--leserume-4za.de/wp-content/uploads/2016/04/lr-2015-1-koester.pdf, 12.11.2020

  2060. Köster, Juliane (2016): Weltwissen und Kulturgeschichte als Pfeiler literarischen Lernen. In: Möbius/Steinmetz (Hg.) (2016): Wissen und literarisches Lernen, S.17-28, online verfügbar unter: https://library.oapen.org/bitstream/id/6735c36f-aec4-4a31-bf3d-625d56b0ef28/9783653071306.pdf, abgerufen am: 26.09.24

  2061. Köster, Reinhard (1999): Von Antreiber-Dynamiken zur Erfüllung grundlegender Bedürfnisse" in: Zeitschrift f. Transaktionsanalyse 4, 1999, S.145 -169

  2062. Köstlin, Reinhold (1839): Wilhelm der erste König von Wirtemberg und die Wirtembergische Verfassung, Stuttgart 1839

  2063. Kotte, Andreas (2005): Theaterwissenschaft, Köln: Böhlau 2005

  2064. Kotzinger, Susi und Gabriele Rippl (Hg.) (1994): Zeichen zwischen Klartext und Arabeske. Konferenz des Konstanzer Graduiertenkollegs "Theorie der Literatur" (1992), Amsterdam ...: 1994

  2065. Kotzurek, Annegret (2004): Schloss Ludwigsburg zur Zeit Herzog Carl Eugens. Des Herzogs heimliche und offizielle Residenz, in: Schloss Ludwigsburg (2004), S.120-133

  2066. Kraam, Nadia (2004): Kompetenzfördernde Aspekte von Computerspielen, in: medien+erziehung, 48. Jg., 3(2004), S.12-17

  2067. Kraam-Aulenbach, Nadia (2003): Spielend schlauer. Computerspiele fördern und fördern die Fähigkeit, Probleme zu lösen, in: Jürgen Fritz und Wolfgang Fehr (Hg.) (2003): Computerspiele - virtuelle Spiel- und Lernwelten (CD-ROM), Bundeszentrale für politische Bildung

  2068. Kraft, Herbert (1978): Um Schiller betrogen, Pfullingen 1978,

  2069. Krah, Hans (2006): Kommunikation im wissenschaftlichen Kontext, in: Krah/Titzmann (Hg.) 2006, S.281-302

  2070. Krah, Hans und  Claus-Michael Ort (Hg.) (2002): Weltentwürfe in Literatur und Medien. Phantastische Wirklichkeiten - realistische Imaginationen, Festschrift für Marianne Wünsch, Kiel 2002

  2071. Krah, Hans und Michael Titzmann (Hg.) (2006): Medien und Kommunikation. Eine interdisziplinäre Einführung, Paussau 2006

  2072. Krämer, Raimund (o. J.): Das Essay (pdf-Dokument), http://www-public.rz.uni-duesseldorf.de/~kurwinke/essay.pdf, 16.02.2010

  2073. Krämer, Sybille (2001): Sprache, Sprechakt, Kommunikation. Sprachtheoretische Positionen des 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001

  2074. Krämer, Walter (1991): So lügt man mit Statistik, 3. unveränderte Aufl., Frankfurt/New York 1991, 7. Aufl. 2008

  2075. Krämer, Walter (1994): So überzeugt man mit Statistik, Frankfurt/New York: Campus-Verlag 1994

  2076. Krämer, Walter (2015): So lügt man mit Statistik, Neuausgabe, Frankfurt/New York 2015

  2077. Krammer, Stefan, Leichtfried, Matthias und Markus Pissarek (Hg.) (2022): Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung, Innsbruck: Studienverlag 2022

  2078. Kranenpohl, Uwe (2013): Bayernpartei, in: Decker/Neu (Hg.) 2013, S.154-157

  2079. Kranenpohl, Uwe (2013a): Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), in: Decker/Neu (Hg.) 2013, S.351-355

  2080. Krapf, Bruno ( ): Aufbruch zu einer neuen Lernkultur: Erhebungen, Experimente, Analysen und Berichte zu pädagogischen Denkfiguren, Bern, Stuttgart, Wien: Verlag Paul Haupt

  2081. Krapp, Andreas(1992): Das Interessenkonstrukt: Bestimmungsmerkmale der Interessenhandlung und
    des individuellen Interesses aus der Sicht einer Person-Gegenstands-Konzeption, in: Krapp/Prenzel (Hg.) (1992), S. 297–329

  2082. Krapp, Andreas und Bernd Weidenmann (Hg.) (1986/2001): Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch, 4., vollständig überarb. Aufl. Weinheim: Beltz 2001

  2083. Krapp, Andreas und Manfred Prenzel (Hg.) (1992) : Interesse, Lernen, Leistung,  Münster 1992

  2084. Krappmann, Lothar (1997): Die Identitätsproblematik nach Erikson aus einerinteraktionistischen Sicht, in: Keupp/Höfer (1997): Identitätsarbeit heute, S.66-92)

  2085. Kratwohl, David R., Bloom, Benjamin S. and Bertram B. Masia (1975): Taxonomie von Lernzielen im affektiven Bereich, Weinheim und Basel: Beltz 1975
  2086. Kraus, Esther (2009 ): Autobiographie, in: Lamping (Hg.) (2009), Handbuch der literarischen Gattungen, S.22-30

  2087. Krauß, Rudolf (1905): Friedrich Schiller in der Ludwigsburger Lateinschule, in: Marbacher Schillerbuch (1905), S. 189-200

  2088. Krause, Daniela; Küpper, Beate und Andreas Zick (2015): Zwischen Wut und Druck: Rechtspopulistische Einstellungen in der Mitte, in: in: Melzer/Molthagen (Hg.) (2015), S.44-60

  2089. Krause, Jens-Uwe (2003): Antike, in: Gestrich/Krause/Mitterauer, Geschichte der Familie, S.21-159

  2090. Krause, Michael (2013): Die Parteien und der Wahlkampf  im Netz, in: Der Tagesspiegel online, 25.5.2013, online verfügbar unter: http://www.tagesspiegel.de/medien/online-kampagnen-die-parteien-und-der-wahlkampf-im-netz/8254476.html, 11.08.2013

  2091. Kreft, Jürgen (1977/1982): Grundprobleme der Literaturdidaktik,, 2., verbess. Aufl., Heidelberg: Quelle & Meyer 1982

  2092. Krelle, Michael (2007): Wissensbasierte Argumentation lehren und lernen, in: Willenberg, H. (Hg.) (2007), Kompetenzhandbuch, S, 107-11

  2093. Krelle, Michael (2016):  Deutschdidaktik als (zu gestaltende) Wissenschaft), in: Bräuer (Hg.) (2016), Denkrahmen der Deutschdidaktik, S.229-240, online verfügbar unter: http://xn--leserume-4za.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2015-1-winkler.pdf, 12.11.2020

  2094. Kremer, Detflef (1994/2003): Ein Landarzt, in: Müller, Michael (Hg.) (1994/2003), S.197--214

  2095. Kremer, Detlef (2006): Kafkas Topographie, in: Scherpe, Klaus R. u. Elisabeth Wagner (Hg.), 2006, S. 58-70

  2096. Kretz, Nicolettte (2012): Grundelemente (1): Bausteine des Dramas (Figur, Handlung, Dialog), in: Marx (H (2012): Handbuch Drama, S. 105-121

  2097. Kretzenbacher, Heinz Leonhard (1990): Rekapitulation. Textstrategien der Zusammenfassung von wissenschaftlichen Fachtexten, Tübingen: Günter Narr 1990

  2098. Kreußlein, Michael (2011): Das Abenteuer fehlt. Parteien geht der Nachwuchs, online verfügbar unter: http://www.n-tv.de/politik/Parteien-geht-der-Nachwuchs-aus-article4351276.html, 25.7.2013

  2099. Kreuzbauer, Günther, Norbert Gratzl und Ewald Hiebl (Hg.) (2007): Persuasion und Wissenschaft. Aktuelle Fragestellungen von Rhetorik und Argumentationstheorie. Wien/Berlin/Münster: Lit Verlag 2007.)

  2100. Kriesi, Hanspeter (1998): The transformation of cleavage politics. The 1997 Stein Rokkan lecture, in: European Journal of Political Research 33 (1998), S.165-185, online verfügbar unter: http://www.olemiss.edu/courses/pol628/kriesi98.pdf, 25.8.2016

  2101. Kristeva, Julia (1972): Wort, Dialog und Roman bei Bachtin, in: Ihwe, J. (Hg.): Lit.wissenschaft und Linguistik, Bd.3, (1972) S.345-372

  2102. Kritik der Ehe (o.J.): verfasst von einem unbekannten AutorInnenkollektiv; im Internet verfügbar: http://www.trend.infopartisan.net/trd7800/t587800.htm, 1.1.2016

  2103. Kroeber-Riel, Werner (1972): Werbung als beeinflussende Kommunikation I, Saarbrücken 1972

  2104. Kroeber-Riel, Werner (1984): Konsumentenverhalten, 3. Aufl. München 1984

  2105. Kroeber-Riel, Werner und Peter Weinberg (1999): Konsumentenverhalten, 7., verbesserte und ergänzte Auflage, München: Franz Vahlen 1999

  2106. Kroeber-Riel, Werner (1985): Vorteile der bildbetonten Werbung, in: Werbeforschung & Praxis, Nr. 4, 1985, S.122-126

  2107. Kroeber-Riel, Werner (1993): Bildkommunikation: Imagerystrategien für die Werbung, München 1993

  2108. Kroeber-Riel, Werner und P. Weinberg (1999): Konsumentenverhalten, 7., verb. und erg. Aufl., München 1999

  2109. Kroeber-Riel, Werner und Wolfgang Esch (2000): Strategie und Technik der Werbung. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze, 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl., Stuttgart ....: W. Kohlhammer 2000

  2110. Kröger, Wolfgang (1980), Lessings Nathan der Weise ein toter Klassiker? München: Oldenbourg 1980

  2111. Kröger, Wolfgang (1991/98): Gotthold Ephraim Lessing, Nathan der Weise , 3., überarb. Aufl., München: Oldenbourg 1998 (=Oldenbourg Interpretationen Nr.53)

  2112. Kron, Friedrich W.  (52008): Grundwissen Didaktik, 5. Aufl., München 2008

  2113. Kropff, H. F. G. (1960): Angewandte Psychologie und Soziologie in Werbung und Vertrieb, Stuttgart 1960

  2114. Krotz, Friedrich (2006): Konnektivität der Medien: Konzepte, Bedingungen und Konsequenzen, in: Hepp u. a. (Hrsg.) (2006,) S. 21 - 41

  2115. Krotz,Friedrich (2007): Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation, Wiesbaden 2007

  2116. Krucsay, Susanne (2012): Medienbildung/Lehrerinnenausbildung/Bildungspolitik - eine persönliche Nachzeichnung, medienImpulse online. Beiträge zur Medienpädagogik, 27.3.2012, online verfügbar unter: http://www.medienimpulse.at/articles/view/189.pdf, 03.05.2012

  2117. Krüger, Andreas (2003): Epidemiologische Untersuchung der Suizidalität in der Hansestadt Stralsund und deren Umgebung 1987-1992, Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, http://web.ub.uni-greifswald.de/eDiss/2004/30/krueger-andreas.pdf, 14.12.05

  2118. Krüger, U. M. (1997): Unterschiede der Programmprofile bleiben bestehen. Programmanalyse 1996: ARD, ZDF, RTL, SAT1 und PRO SIEBEN im Vergleich. Media Perspektiven (7), S.354-366,

  2119. Krüger-Heiringhoff, Oliver (2012): Was sind Lernziele? https://dbs-lin.ruhr-uni-bochum.de/lehreladen/planung-durchfuehrung-kompetenzorientierter-lehre/lehr-und-lernziele/was-sind-lernziele/

  2120. Krünitz, Johannes Georg (1773f.): Oeconomische Encyklopädie oder allgemeines System der Stadt-, Haus- und Landwirtschaft, online-Version unter: http://www.kruenitz1.uni-trier.de/xxx/t/kt08822.htm

  2121. Krusche, Dietrich (1979): Kafka als Schulklassiker, in: Binder (Hg.) (1979) Bd. 2, S.869

  2122. Kruse, Otto (2000/2007): Keine Angst vor dem leeren Blatt, Frankfurt/New York: Campus 2007

  2123. Kruse, Otto (2010): Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium,3., überarb. u. erw. Aufl., Konstanz 201

  2124. Kruse, Otto; Eva-Maria Jakobs und Gabriele Ruhmann (Hg.) (1999): Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule. Neuwied, Kriftel: Luchterhand 1999

  2125. Kruse, Otto und Eva-Maria Jakobs (1999): Schreiben lehren an der Hochschule: Ein Überblick, in: Kruse/Jakobs/Ruhmann (Hg.) (1999), S. 19-34.

  2126. Kruse, Otto; Berger, Katja und Marianne Ulmi (Hg.) (2006): Prozessorientierte Schreibdidaktik. Schreibtraining für Schule, Studium und Beruf, Bern ...: Haupt Verlag 2006

  2127. Kruse, Otto und Gabriele Ruhmann (2006): Prozessorientierte Schreibdidaktik: Eine Einführung, in: Kruse/Berger/Ulmi (Hg.) (2006), S.13-35)

  2128. Kruse, Wolfgang (2012): Nation und Nationalismus, online verfügbar unter  https://www.bpb.de/themen/kolonialismus-imperialismus/kaiserreich/138915/nation-und-nationalismus/ , abgerufen am: 28.09.23

  2129. Kruse, Wolfgang (2012a): Äußere und innere Reichsgründung. online verfügbar unter: 

  2130. Kübler, Hans-Dieter (2010): Die Medien der ganz Kleinen. Frühe Kindheit ohne Medien? Ideal und Wirklichkeit, in: medien+erziehung, 54. Jg., 6(2010), S.3-14

  2131. Kübler, Hans-Dieter (2015): Lesen und Medien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 793-812

  2132. Kuch, H. (Hg.) (1983): Die griechische Tragödie in ihrer gesellschaftlichen Funktion

  2133. Kuchenbuch, Thomas (1978): Filmanalyse. Theorien, Modelle, Kritik, Köln 1978, S.32

  2134. Kuczynski, Jürgen (1977): Francis Bacon, in: Die Grossen (1977), Bd. V/1, S. 438-447

  2135. Kudszus, Winfried (1964): Erzählhaltung und Zeitverschiebung in Kafkas "Prozeß" und "Schloß". In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Jg. 38, H. 2, S. 192–207.

  2136. Kudszus, Winfried (1970): Erzählperspektive und Erzählgeschehen in Kafkas "Prozeß". In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Jg. 44, H. 2, S. 306–317.

  2137. Kudszus, Winfried (1973):  Erzählhaltung und Zeitverschiebung in Kafkas "Prozeß" und "Schloß", in: Politzer (1973), S.

  2138. Kügler, Hans (1982): Ist die gegenwärtige Literaturdidaktik noch eine Didaktik der Literatur? oder: Der neue Subjektivismus und seine Folgen. In: Praxis Deutsch, Sonderheft 1982, S. 51-54.

  2139. Kügler, Hans (1996): Die bevormundete Literatur Zur Entwicklung und Kritik der Literaturdidaktik. In: Gans (Hg.), Literaturdidaktische Orientierungen 42017, S. 100-113, online verfügbar unter:  https://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/phlb/hochschule/fakultaet2/deutsch/Personen/Gans__Michael/Materialien/buch_ld_orientierungen190309.pdf,

  2140. Kuhl, J. (1983): Motivation, Konflikt und Handlungskontrolle, Berlin: Springer 1983

  2141. Kuhlen, Rainer (1991): Hypertext. Ein nicht-lineares Medium zwischen Buch und Wissensbank, Berlin... 1991

  2142. Kühlmann, Wilhelm (1982): Ausgeklammerte Askese. Zur Tradition heiterer erotischer Dichtung in Paul Flemings Kußgedicht, in: Meid (Hg. 1982)Gedichte und Interpreationen. Renaissance und Barock, S.177-186

  2143. Kühlmann, Wilhelm (1982a): Sterben als heroischer Akt. Zu Paul Flemings Grabschrifft, in: Meid (Hg. 1982)Gedichte und Interpreationen. Renaissance und Barock, S.167/168-175

  2144. Kuhn, Axel (2015): Lesen als Identitätskonstruktion und soziale Integration, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 833-852

  2145. Kuhn, Axel (2015a): Lesen in digitalen Netzwerken, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 427-445

  2146. Kuhn, Axel und Svenja Hagenhoff (2015): Digitale Lesemedien, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 361-30

  2147. Kühn, Helga-Maria (1987): Studentisches Leben im Göttingen des 18. Jahrhunderts nach zeitgenössischen Berichten, Briefen, Reisebeschreibungen und Akten des Stadtarchivs, in: Göttingen im 18. Jahrhundert. Eine Stadt verändert ihr Gesicht. Texte und Materialien zur Ausstellung im Städtischen Museum und im Stadtarchiv Göttingen 26. April - 30. August 1987, Göttingen 1987

  2148. Kuhn, H. P. (2000): Mediennutzung und politische Sozialisation. Eine empirische Studie zum Zusammenhang zwischen Mediennutzung und politischer Identitätsbildung im Jugendalter, Opladen 2000

  2149. Kuhn, T. S. (1970): The Structure of Scientific Revolutions, 2nd edition, Chicago: The University of Chicago Press 1970

  2150. Kuhn, Hans-Werner und Hans-Georg Merz (2005) (Hrsg.): Politische Karikaturen zum Irak-Konflikt. Ein unterschätzter Lernweg im Politikunterricht, im Internet verfügbar: https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/fakultaet3/sozialwissenschaft/Bud/Fotos_ausstellung/Handreichung_Karikaturen.pdf, 29.10.2011

  2151. Kühn, T. F. A. (1858): Jena'sche Luft: Eine Sammlung wildgewachsener Studentenlieder als Beitrag zur akademischen Sittengeschichte dargebracht von der Alten Latte, Jena 1858 (google books)

  2152. Kühnel, Steffen, Niedermayer, Oskar und Bettina Westle (Hg.) (2007): Wähler in Deutschland. Sozialer und politischer Wandel, Gender und Wahlverhalten, Wiesbaden: VS 2009

  2153. Kunczik, Michael. (1977): Wirkungsforschung, in: ders., Massenkommunikation, Köln 1977, S. 114-126

  2154. Kunczik, Michael und Astrid Zipfel (2006): Gewalt und Medien. Ein Studienhandbuch. 5. völlig überarbeitete Aufl. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

  2155. Kunz, Marcel (2006): Theatralisiert den Literaturunterricht. Unterrichtsmodelle für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe II, Hohengehren: Schneider Verlag 2006 (= Deutschdidaktik aktuell 24)

  2156. Kunze, Bärbel (1971): Erich Matthias' Apologie der SPD-Entwicklung. Zur Historiographie über die Sozialdemokratie am Ende der Weimarer Republik, in: DArg, 63(1971), S.54-78

  2157. Kunze, Konrad (2007): Legende, in:  Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (2007), Bd. II, S.389-303

  2158. Küper, C. (1991): Geht die Nebensatzwortstellung im Deutschen verloren? Zur pragmatischen Funktion der Wortstellung in Haupt- und Nebensätzen, in: Deutsche Sprache 19 (2) 1991, S.113-158

  2159. Küpper, Beate; Zick, Andreas und Daniela Krause (2015): PEGIDA in den Köpfen - Wie rechtspopulistisch ist Deutschland, in: in: Melzer/Molthagen (Hg.) (2015), S.21-43

  2160. Küpper, Peter (1984): Der Schlag ans Hoftor, in: Enklaar/Küpper (Hg,) (1984), Kafka-Kolloqium Utrecht, Mai 1984, S.24-30, online verfügbar unter: https://archive.org/details/kafkakolloquiumu0000kafk/page/24/mode/2up, abgerufen am 13.07.2024

  2161. Küppers, Günter (2004): Emblematik, in: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie (2004), S.140-142

  2162. Kurz, Gerhard (1980): Traum-Schrecken: Kafkas literarische Existenzanalyse. Stuttgart 1980

  2163. Kurz, Gerhard (1993): Metapher, Allegorie, Symbol (1982), Göttingen 1933

  2164. Kurz, Gerhard (2002): Wo aber war Kafka? Rainer Stach sucht und (er)findet den Klartext eines Lebens, in: Neue Zürcher Zeitung v. 31.12.2002)

  2165. Kuschel, Karl-Josef (1998): Vom Streit zum Wettstreit der Religionen. Lessing und die Herausforderung des Islam, Düsseldorf 1998

  2166. Kuschel, Karl-Josef (2011): Im Ringen um den wahren Ring. Lessings "Nathan der Weise" - eine Herausforderung der Religionen, Ostfildern: Patmos Verlag 2011

  2167. Küstenmacher, Werner Tiki (2001/2004): Simplify your life. Einfacher und glücklicher leben, mit Lothar J. Seiwert, Frankfurrt/M.: Campus 2004, Lizenzausgabe Buchclub

  2168. Kutzleb, Ulrike, Anneliese Schmidt, Leonhardt Walczak und Bertram Weber-Hagedorn (1989): Zeit für Zärtlichkeit: Spielerische Übungen für Liebe und Partnerschaft. Ein neuer Zugang zur Sexualpädagogik, 3. Aufl. (gekürzt), Wuppertal: Hammer-Verlag

  2169. Kutzer, Evelyn (2019): Galante Miniaturen – Die Sammlung Dr. Löer im Neuen Schloss Bayreuth, im Internet verfügbar unter: https://schloesserblog.bayern.de/tipps-aktuelles/galante-miniaturen-die-sammlung-dr-loeer-im-neuen-schloss-bayreuth , abgerufen am: 19. Juli 2021

  2170. Laaths, Erwin (1953): Geschichte der Weltliteratur, Stuttgart-München-Salzburg: Europäischer Buchclub 1953

  2171. Labouvie, Eva (Hg.) (1997): Ungleiche Paare. Zur Kulturgeschichte menschlicher Beziehungen, München 1997

  2172. Lachmann-Muncker (Hg.)  (1886-1924): G. E. Lessings Sämtliche Schriften

  2173. Lachmann, Renate und Schamma Schahadat (1995): Intertextualität, in: Brackert/Stückrath Hrsg.) 1955, S.677 -686

  2174. Lachmayer, Simone (2008); Entwicklung und Überprüfung eines Strukturmodells der Diagrammkompetenz für den Biologieunterricht; Dissertation, Friedrich-Albrecht-Universität, Kiel (2008), online verfügbar unter: https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00003041, abgerufen am: 20.07.2023

  2175. Lacy, Sarah (2009): the facebook story, Richmond: crimson 2009

  2176. Ladner, Andreas (2004): Stabilität und Wandel von Parteien und Parteiensystemen. Eine vergleichende Analyse von Konfliktlinien, Parteien und Parteiensystemen in den Schweizer Kantonen, Wiesbaden: Springer Fachmedien 2004

  2177. Lagner, Ralph (Hrsg.) (1986): Psychologie der Literatur,. Theorien, Modelle, Ergebnisse. Weinheim: Psychologie-Verlags-Union 1986

  2178. Lahn, Silke (2013): Zeitrelationen zwischen Diskurs und Geschichte (Kap. II.2.3), in: Diess./Meister (2013), S.133-156

  2179. Lahn, Silke und Jan Christoph Meister (2013): Einführung in die Erzähltextanalyse, 2., aktual. Aufl., Stuttgart/Weimar: Springer-Verlag 2013, (ursprgl. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH 2013

  2180. Lahnstein, Peter (1968): Ludwigsburg. Aus der Geschichte einer europäischen Residenz, Stuttgart: Kohlhammer 1968

  2181. Lahnstein, Peter (1974): Das Leben im Barock. Zeugnisse und Berichte 1640-1740, Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 1974

  2182. Lahnstein, Peter (Hg.) (1977): Report einer »guten alten Zeit«. Zeugnisse und Berichte 1750-1805, München 1977

  2183. Lahnstein, Peter (1981): Schillers Leben, München: List-Verlag 1981

  2184. Lahnstein, Peter (1983): Schwäbisches Leben in alter Zeit, München: List Verlag 1983

  2185. Lämmert, Eberhard (1955): Bauformen des Erzählens, Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung 1955

  2186. Lämmert, Eberhard; Killy, Walther; Conrady, Karl Otto und Peter von Polenz (1967): Germanistik - eine deutsche Wissenschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1967

  2187. Lamping, Dieter (Hg.) (2009): Handbuch der literarischen Gattungen, Stuttgart 2009

  2188. Landwehr, Norbert (2008): Neue Wege der Wissensvermittlung. Ein praxisorientiertes Handbuch für Lehrpersonen in schulischer und beruflicher Aus- und Fortbildung. 7. Aufl., Oberentfelden: Sauerländer Verlag  2008

  2189. Lang, Bernhard (2019): Himmel, Hölle, Paradies. Jenseitswelten von der Antike bis heute, München: Beck 2019

  2190. Lang, Peter Christian (1995): Hans-Georg Gadamer, in: Metzler Philosophen-Lexikon, 2. Aufl., Stuttgart: Metzler 1995, S.298-300

  2191. Lange, Andreas (2010): Familie und Medien.Komplexe Einsichten aus der Forschung in einen oftmals kulturkritisch trivialisierten Zusammenhang, in: Computer+Unteriicht, 20. Jg., H. 80, 2010, S.13-16

  2192. Lange, Andreas u. Kurt Lüscher (2000): Kinder und ihre Medienökologie in postmodernen Zeiten. Soziologische Anmerkungen zur Medienpädagogik, in: medien+erziehung, 44. Jg., 1(2000), S.41-50

  2193. Lange, Astrid (1993): Was die Rechten lesen. Fünfzig rechtsextreme Zeitschriften. Ziele, Inhalt Taktik, hg. v. der Arbeitsstelle Neonazismus der Fachhochschule Düsseldorf, München: Beck 1993, S.51f.) 

  2194. Lange, Christoph (Hg.) (2007): Wikis und Blogs. [planen, einrichten, verwalten]. Dt. Orig-Ausg., 1. Aufl. Böblingen: Computer-&-Literatur-Verl. 2007

  2195. Lange, Christoph; Angerstein, Bastian O.; Basler, Daniel (2007): Mit Wikis arbeiten. In: Lange, Christoph (Hg.) (2007): Wikis und Blogs. S. 39–155

  2196. Lange, Christoph; Schiffhauer, Karl Josef; Nguyen, Huy Hoang; Bleske, Christian (2007): Anwendungsgebiete und Arbeitshilfen. In: Lange, Christoph (Hg.) (2007): Wikis und Blogs, S. 157–216.

  2197. Lange, Christoph; Löffler, Hauke (2007): WorldWideWiki - Der Überblick. In:  Lange, Christoph (Hg.) (2007): Wikis und Blogs, S. 217–280.

  2198. Lange, Ehrig (1964): Der misslungene erweiterte Suizid, Jena: VEB Gustav Fischer Verlag

  2199. Lange, Elmar und Kari R. Fries (2006): Jugend und Geld 2005. Eine empirische Untersuchung über den Umgang von 10-17-jährigen Kindern und Jugendlichen mit Geld, München-Münster 2006

  2200. Lange, Günther, Neumann Karl und Wener Ziesenis (Hg.) (1998): Taschenbuch des Deutschunterrichts, 2 Bde,6., vollst. überarb. Aufl., Baltmannsweiler: Schneider 1998

  2201. Lange, Günter u. Swantje Weinhold (2005): Einführung in die Didaktik des Deutschunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2005

  2202. Langer, H. (1981): Visuelle Gestaltung - Visuelle Inflation, in: Format, Nr. 2, 1981, S. 17-24

  2203.  Langer, Herbert (o. J. - 1998): Heeresfinanzierung, Produktion und Märkte für die Kriegsführung in: Bußmann/Schilling (Hg.) o.J. (1998), S.294)

  2204. Lange/Marquardt/Petzoldt/Ziesenis (1993): Textarten – didaktische Hilfen für den Literaturunterricht. Baltmannsweiler: 1993

  2205. Langer, Inghard, Friedemann Schulz von Thun und Reinhard Tausch (1993): Sich verständlich ausdrücken, 5., verbesserte Aufl., München: Ernst Reinhardt Verlag 1993

  2206. Langer, Klaus und Sven Steinberg (32002): Deutsche Dichtung. Literaturgeschichte in Beispielen für den Deutschunterricht, München: Bayerischer Schulbuchverlag 3. Aufl. 2002

  2207. Langewiesche, Dieter (1985): Europa zwischen Restauration und Revolution 1815-1849, München: Oldenbourg 1985 (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte Bd. 13)

  2208. Langewiesche, Dieter (2000): Nation, Nationalismus, Nationalstaat in Deutschland und Europa, München: C. H. Beck 2000

  2209. Langmaack, Barbara (1994): Themenzentrierte Interaktion. Einführende Texte rund ums Dreieck, 2., neu ausgestattete Aufl., Weinheim: Beltz, Psychologie-VerlagsUnion 1994

  2210.  Langness, Anja, Leven, Ingo und Klaus Hurrelmann (2006): Jugendliche Lebenswelten: Familie, Schule, Freizeit, in: Jugend 2006. 15. Shell Jugendstudie (2006), S.49-102

  2211.  Language Center (o. J.): The Abstract. Writing up Research, http://www.languages.ait.ac.th/el21abst.htm, 22.08.09

  2212. Lanser, Susan S. (1981): The narrative act. Point of view in prose ficction, Princeton 1981

  2213. La Roche, Walther von (1992): Einführung in den praktischen Journalismus. Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege. Deutschland, Österreich, Schweiz, München:1992

  2214. Latane, B., Williams, K. u. Harkins, S. (1979), Many hands make light the work: The causes and consequences of social loading, Journal of Personality and Social Psychology, 37, 822-832

  2215. Laudowicz, Edit (1998): Computerspiele: eine Herausforderung für Eltern und Lehrer, PapyRossa, 1998

  2216. Lauffer, Jürgen; Renate Röllecke und Dieter Baacke (Hg.) (2007): Mediale Sozialisation und Bildung. Methoden und Konzepte medienpädagogischer Projekte, Bielefeld: GMK 2007

  2217. Lausberg, Heinrich (1960): Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft. 2 Bände. Hueber, München 1960 (und öfter).

  2218. Lautenbach, Ernst (2003): Lexikon Schiller-Zitate: Aus Leben und Werk, München: Iudicium 2003

  2219. Lazarowitz, R. et. al. (1991): Learning biology cooperatively, in: Cooperative Learning 11(1991), Nr.3, April, S.47-53

  2220. Lazarsfeld, Paul F., Bernard Berelson and Hazel Gaudet (1944): The Poeple's Choice. How the Voter Makes up His Mind in a Presidential Campaign 1944

  2221. Lebek, Sandy (2006): Text-Bild-Beziehungen in Printmedien und Internet, online verfügbar: http://www.bildung-lsa.de/files/380ff1a16746977363427f69bdf5bb55/textbild.pdf , 30.06.2013, auch unter: http://www.bildung-lsa.de/unterricht/faecher/deutsch/sekundarschule/unterrichtsvorschlaege/text_bild_beziehungen.html#pagestart

  2222. Lecke, Bodo (Hrsg.) (1999): Literatur und Medien in Studium und Deutschunterricht, Frankfurt a. M.: Europäischer Verlag der Wissenschaften 1999

  2223. Lefrançois, G. R. (1976): Psychologie des Lernens, 2. Aufl., Berlin: Springer-Verlag 1976

  2224. Lehmann, Hans-Thies (1992/82004): Theater als szenische Darbietungsform, in: Brackert/Stückrath (Hg.)(1992/82004), S.347-357

  2225. Lehmann, Jakob (1966): Saisonbeginn, in: Interpretationen moderner Prosa, Frankfurt/Main: Verlag Moritz Diesterweg 1966, S.91-98

  2226. Lehmann, Jürgen (2007): Autobiograhie, in: Reallexikon zur deutschen Literaturwissenschaft (2007), Bd. I, S.169-173

  2227. Lehnen, Katrin (1999): Textproduktion als Aushandlungsprozess. Interaktive Organisation gemeinsamer Schreibaufgaben, in: Jakobs/Knorr/ Pogner (Hg.) 1999: S. 75-92

  2228. Lehnen, Katrin (2000): Kooperative Textproduktion. Zur gemeinsamen Herstellung wissenschaftlicher Texte im Vergleich von ungeübten, fortgeschrittenen und sehr geübten SchreiberInnen. Dissertation. Bielefeld 2000, online verfügbar: http://pub.uni-bielefeld.de/download/2301399/2301403, 8.12.2012

  2229. Lehnen, Katrin und Elisabeth Gülich (1997): Mündliche Verfahren der Verschriftlichung: Zur interaktiven Erarbeitung schriftlicher Formulierungen, in: Literatur und Linguistik (LiLi), H. 27, S.108-136

  2230. Lehnen, Katrin und Lisa Schüler (o. J.): Konzeptionsprozesse beim intertextuellen Schreiben am Beispiel sog. Kontroversereferaten, online verfügbar unter: https://www.uni-marburg.de/fb10/iaa/gal2014/symposien/abstract_pdfs/symposium_09/lehnen_katrin_schueler_lisa_symposion_9.pdf, 1.11.2018

  2231. Leich, Karin (2003): Herrschaft und Sexualität in F.K.s Romanen Der Proceß und Das Schloß  Diss. Marburg 2003, (PDF 1,58 MB); http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2004/0713/pdf/dkl.pdf; (8.1.2010)

  2232. Leibfried, Erwin (1977): Interpretation, München: Bayerischer Schulbuch-Verlag, 3. Aufl. 1977

  2233. Leinburg, Gottfried von (1845): Schillers Lied von der Glocke, Frankfurt 1845

  2234. Leipert, Reinhard (2000): Friedrich Schiller, Maria Stuart, 2., überarb. Aufl., München: Oldenbourg 2000 (= Oldenbourg Interpretationen Bd. 43)

  2235. Leiris, Michel (1979): Die eigene und die fremde Kultur, Frankfurt/m. 1979

  2236. Leisegang, Hans (1931/1984): Nathan der Weise, in: Bohnen (Hg.) (1984) Lessings "Nathan der Weise", S.116-132 (ursprünglich in: Leisegang, Hans (1931): Lessings Weltanschauung, Leipzig: Felix Meiner 1931, S.140-158)

  2237. Leisen, Josef (2018a): Aufgabenstellung und Aufgabenkultur. Steuerung von Lernprozessen durch Aufgabenstellungen, online verfügbar unter: http://www.lehr-lern-modell.de/aufgabenstellungen, 28.10.2018

  2238. Leisen, Josef (2018b): Kompetenzorientierung. Vom handelnden Umgang mit Wissen und Werten, online verfügbar unter: http://www.lehr-lern-modell.de/kompetenzorientierung, 28.10.2018

  2239. Leisen, Josef (2010): Lernprozesse mithilfe von Lernaufgaben strukturieren. Informationen und Beispiel zu Lernaufgaben im kompetenzorientierten Unterricht, in: Unterricht Physik 2010, 117/118, S.101-105, online verfügbar unter: http://www.josefleisen.de/downloads/lehrenlernen/02%20Lernprozesse%20mithilfe%20von%20Lernaufgaben%20strukturieren%20-%20NiU%202010.pdf, abgerufen am: 7.3.2022

  2240. Leki, I. (1990): Potential problems with peer respondig in ESL writing classes, in: CATESOl Journal, 3, S.5-19

  2241. Lem, Anton van der (2016): Die Entstehung der Niederlande aus der Revolte: Staatenbildung im Westen Europas, Berlin: Wagenbach 2016

  2242. Lemberg, E. (1964): Nationalismus, Bd. 2, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1964

  2243. Lemmermann, Heinz (1977) Lehrbuch der Rhetorik, München 1977, S.187ff.)

  2244. Lemmermann, Heinz (1984): Lehrbuch der Rhetorik, München, 11. Aufl. 1984

  2245. Lenk, Hartmut (2010): "Senses of humor"? Karikaturen in deutschen, englischen und finnischen Tageszeitungen. Handout zum Vortrag auf dem 3. Internationalen Kolloquium "Kontrastive Medienlinguistik", Innovation – Spiel – Kreativität. Pressetextsorten jenseits der ‚News’. Medienlinguistische Perspektiven, 5.-7.3.2010, Universität Salzburg, im Internet verfügbar: http://www.helsinki.fi/~lenk/Handout_Salzburg2010.pdf, 28.10.2011

  2246. Lensch, Martin (2000): Spielen, was (nicht) im Buche steht. Die Bedeutung der Leerstelle für das literarische Rollenspiel, Münster: Waxmann 2000

  2247. Lenz, Hans-Joachim (1999): Männer als Opfer - ein Paradox? Männliche Gewalterfahrung und ihre Tabuisierung bei Helfern, in: http://www.europrofem.org/02.info/22contri/2.02.de/4de.viol/04de_vio.htm, 21.06.05

  2248. Lenz, Hans-Joachim (2004): Männer als Opfer von Gewalt, in: APuZg (B52-53-2004), http://www.bpb.de/publikationen/YC00AI,6,0,M%E4nner_als_Opfer_von_Gewalt.html#art6, 21.06.05

  2249. Lenzen, D. (Hg.) (1985): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Bd. 4, Stuttgart 1985

  2250. LEO (Literacy Education Online (1998): Writing Abstracts, http://leo.stcloudstate.edu/bizwrite/abstracts.html, 22.08.09

  2251. Lepsius, Rainer (1966): Extremer Nationalismus, Strukturbedingungen vor der nationalsozialistischen Machtergreifung, Stuttgart: Kohlhammer1966

  2252. Leskovec, Andrea (2010): Vermittlung literarischer Texte unter Einbeziehung interkultureller Aspekte, in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache, 15. Jg., H. 2 (Oktober 2010), S.237-255, online verfügbar: http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-15-2/beitrag/Leskovec.pdf, 15.2.2014

  2253. Lesesozialisation Bd. 1 (1993): Leseklima in der Familie; Band 2: Leseerfahrungen und Karrieren, Gütersloh 1993

  2254. Lesesozialisation, Bd. 2 (1993): Leseerfahrungen und Karrieren, Gütersloh 1993

  2255. Leßmann, Beate (2014): Textprozeduren reflektieren und entwickeln, in: Bachmann/Feilke (Hg.) 2014, S.85-110

  2256. Lessenich, Stephan (32020): Neben uns die Sintflut. Wie wir auf Kosten anderer leben, 3., aktualisierte und überarbeitete Taschenbuchausgabe, München 2020

  2257. Lessings Dramen (1987): Reclam Interpretationen, Stuttgart 1987/2013

  2258. Lessing als Theologe (2008): Protokoll einer Vorlesung von Albert Maier, Universität Kiel, Sommersemester 2008, S.1-7, online verfügbar unter: http://www.literaturwissenschaft-online.uni-kiel.de/veranstaltungen/vorlesungen/lessing/XI%20Lessing%20als%20Theologe.pdf, 23.05.14

  2259. Lethinen, Erno u. a. (1994): Institutionelle und motivationale Rahmenbedingungen und Prozesse des Verstehens im Unterricht, in: Reusser/Reusser-Weyeneth (Hg.) 1994, S. 143-162

  2260. Leubner, Martin (2007): Gebrauchstexte und ihre Didaktik, in: Lange/Weinhold (Hg.) 2007, S.319-346

  2261. Leubner, Martin und Saupe, Anja (2006): Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2006, 3. Aufl. 2012

  2262. Leubner, Martin und Anja Saupe (2016): Textverstehen im Literaturunterricht und Aufgabe, 2., erw. u. überarb. Aufl., Baltmannsweiler; Schneider 2016

  2263. Leubner, Martin; Saupe, Anja und Matthias Richter (2016): Literaturdidaktik, 3., überarbeitete und erw. Aufl., Berlin/Boston: De Gruyter 2016

  2264. Leuner, Hanscarl; Günther Horn und  Edda Klessman (31990): Katathymes Bilderleben mit Kindern und Jugendlichen, 3., völlig neubearb. Aufl. – München; Basel: E. Reinhardt, 1990]

  2265. Leuninger, H. (1993): Reden ist Schweigen, Silber ist Gold. Amann-Verlag, Zürich 1993

  2266. Leven, Ingo; Gudrun Quenzel und Klaus Hurrelmann (2010): Familie, Schule, Freizeit: Kontinuitäten im Wandel, in: Shell Deutschland Holding (Hg.) (2010) Jugend 2010 (= 16. Shell-Jugendstudie), S.53-128

  2267. Leven, Ingo; Gudrun Quenzel und Klaus Hurrelmann (2015): Familie, Bildung, Beruf, Zukunft: Am liebsten alles, in: Jugend 2005. 17. Shell-Jugendstudie (2015), S.47-110

  2268. Leven, Ingo und Ulrich Schneekloth (2015): Freiheit und Internet: Zwischen klassischem »Offline« und neuem Sozialraum, in: Jugend 2005. 17. Shell-Jugendstudie (2015), S.111-151

  2269. Leven, Ingo und Hilde Utzmannn (2015): Jugend im Aufbruch - vieles soll stabil bleiben, in: Jugend 2005. 17. Shell-Jugendstudie (2015), S.273-374

  2270. Levin, Diane E. a. Jean Kilbourne (2009): So sexy so soon: The new sexualized childhood and what parents can do to protect their kids, New York: Ballantine Books 2009

  2271. Lewandowski, Theodor (1975/51990): Linguistisches Wörterbuch, 3 Bde., 5., überarb. Aufl., Heidelberg/Wiesbaden: Quelle&Meyer 1995 (= utb Nr. 1518)

  2272. Lewin, Kurt (1936): Principles of topological psychology, New York: McGraw Hill 1936

  2273. Lewin, K., Lippitt, R. and K. R. White (1939): Patterns of Aggressive Behavior in Experimentally created Social Climates, in: Journal of Social Psychology, 10, S.171-185

  2274. Lexikon der Antike (1979), hg. v. Johannes Irmscher in Zusammenarbeit mit Renate Johne, 4., unveränderte Aufl., Leipzig: VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1979

  2275. Leymann, Heinz (1993): Mobbing. Psychoterror am Arbeitsplatz und wie man sich dagegen wehren kann, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt-Verlag 1993

  2276. Leymann, Heinz (Hg.) (1995): Der neue Mobbingbericht, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt-Verlag 1995

  2277. Lichtherz, Robert (o. J.): Nachwort, in: Gotthold Ephraim Lessing, Nathan der Weise, Husum o, J. (=17. Hamburger Leseheft)

  2278. Liebau, Eckhardt (1995): Kreativität in der Schule, in: Pädagogik 4/1995, S.7

  2279. Liebchen, Ulrich (2002): Zwischen Sinnesfreunde und Jenseitssehnsucht. Barock, Leipzig: Ernst Klett 2002 (= Thema Deutsch. Schülerarbeitsheft für die Sekundarstufe II)

  2280. Liebig, Martin (1999): Die Infografik, Konstanz: UVK Medien Verlagsgesellschaft 1999

  2281. Liebnau, Ulrich: Eigensinn. Kreatives Schreiben - Anregungen und Methoden, Frankfurt/M.: Verlag Moritz Diesterweg 1995

  2282. Liebrand, Claudia und Franziska Schlössler (Hg.) (2004): Textverkehr: Kafka und die Tradition 2004

  2283. Liepmann, D . und A. Sticksrud (Hg.) (1985): Entwicklungsaufgaben und Bewältigungsprobleme in der Adoleszenz, Göttingen: Hogrefe 1985

  2284. Lil, Kira van (2007): Malerei des 17. Jahrhunderts in den Niederlanden, Deutschland und England, in: Toman (Hg.) (2007), Die Kunst des Barock S.430-480

  2285. Limmroth-Kranz, Susanne (1997): Lesen im Lebenslauf - Lesesozialisation und Leseverhalten 1930 bis 1996 im Spiegel lebensgeschichtlicher Erinnerungen (Dissertation, Hamburg 1997), http://www.sub.uni-hamburg.de/disse/18/pub2.html, 2.3.99 

  2286. Lindenhahn, Reinhard (2011): Essay. Eine Einführung in eine neue Aufsatzform, online verfügbar unter: http://www.lindenhahn.de/referate/Essay/Essay10.htm, 10.08.2012

  2287. Lindsay, Peter H. and Norman, Donald A. (1977): Human Information Processing (2nd ed.). New York: Academic Press 1977

  2288. Linke, Angelika, Nussbaumer, Markus u. Paul R. Portmann (1994): Studienbuch Linguistik, Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2. Aufl. 1994, 472 S.

  2289. Lipp, U. (1994): Mind-Mapping in der Schule, in: Pädagogik, H.10/1994, S.22-26

  2290. Lipset, Seymour M. (Hg.) (1969): Politics and the Social Sciences, New York 1969

  2291. Lipset, Seymour und Stein Rokkan (Hg.) (1967): Party Systems and Voter Alignments, New York 1967

  2292. Lipset, Seymour und Stein Rokkan (1967): Cleavages Structures, in: Lipset/Rokkan (Hg.) 1967, S.1-64

  2293. Liska, Vivian (2008): Kafka und die Frauen, in: Kafka-Handbuch (2008), S.61-71

  2294. Lissman, Urban (2000): Beurteilung und Beurteilungsprobleme bei Portfolios. In: Jäger, Reinhold: Von der Beobachtung zur Notengebung. Diagnostik und Benotung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2000 . S. 284 - 288

  2295. Löbe, Paul (1949): Erinnerungen eines Reichstagspräsidenten, Berlin 1949

  2296. Loeber, Heinz-Dieter (1994): Lerneinheit »Lernen und Gruppe«, in: Brokmann-Nooren /Grieb /Raapke (Hrsg.) (1994)  S.187-18)

  2297. Löchel, Michael (2002): Suizidhandlungen im Kindes- und Jugendalter. Verursachung, Beziehung zu Psychose, Früherkennung und Intervention, in: Forum der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kinderpsychologie, 2(2002)

  2298. Lochocki, Timo (2012): Immigrationsfragen: Sprungbrett rechtspopulistischer Parteien, in:  APuZ, 62 Jg., 5-6/2012 v. 30. Januar 2012, S.30-36, online verfügbar unter: http://www.bpb.de/system/files/pdf/GXU360.pdf , 19.08.16

  2299. Lohmann,Steffen, Jürgen Ziegler und Lena Tetzlaff (2009): Comparison of Tag Cloud Layouts: Task-Related Performance and Visual Exploration https://web.archive.org/web/20091007173622/http://www.uni-due.de/~s400268/Lohmann09-interact.pdf

  2300. Lohmeier, Dieter (Hg.) (1979): Weltliches und geistliches Lied des Barock: Studien zur Liedkultur in Deutschland und Skandinavien, In: Beihefete zum Daphnis 2, Daphnis, Bd. 8, Heft 1, 1979, Amsterdam 1979

  2301. Lohmeier, Dieter (1979): Die Verbreitungsformen des Liedes im Barockzeitalter, in: ders. (Hg.) 1979, S.41-65

  2302. Löhr, Isabella (2015): Geschichte staatlich-rechtlicher und politischer Einflussnahmen auf das Lesen, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 493-508

  2303. Looß, Maike (2001): Lerntypen?- Ein pädagogisches Konstrukt auf dem Prüfstein, Die Deutsche Schule, 93, Jg.2001, H.2

  2304. Loquai, Franz (2006): Romantik, in: Brunner/Moritz (Hg.) 2006, S. 353-357

  2305. Lorenz, Dieter, Christiane Körner u. Karl-Joseph Hummel (1980): Arbeitstechniken in der Kollegstufe. Fach Deutsch, Donauwörth: Verlag Ludwig Auer 1980

  2306. Lösener, Hans (2005/32007): Konzepte der Dramendidaktik. in: Günter Lange /Swantje Weinhold: Einführung in die Didaktik des Deutschunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2005. S. 297-318

  2307. Lösener, Hans (2015): Die Präzisierung der Subjektivität beim literarischen Lernen, in: Leseräume 2/2015, S.72–845, online verfügbar unter: http://xn--leserume-4za.de/wp-content/uploads/2016/02/lr-2015-1-loesener.pdf, 12.11.2020

  2308. Loth, Wilfried (1980): Die Teilung der Welt.. Geschichte des Kalten Krieges 1941-1955, München 1980

  2309. Loth, Wilfried (1985/1990): Die Teilung der Welt: Geschichte des Kalten Krieges 1941-1955, München 1990 (=dtv 4012)

  2310. Lötscher, Andreas (1987): Text und Thema. Studien zur thematischen Konstituenz von Texten, Tübingen: Niemeyer 1987

  2311. Lötscher, Andreas (2008): Textsemantische Ansätze, in: Janich (Hg.) (2008), S.85-112

  2312. Lott, Yvonne und Paula Bünger (2023): MENTAL LOAD - Frauen tragen die überwiegende Last,  online verfügbar unter: https://www.boeckler.de/fpdf/HBS-008679/p_wsi_report_87_2023.pdf, abgerufen am: 01.09.2023

  2313. Lottmann, Joachim (2006): "Hau ab , du Arsch!" in: Der Spiegel 10/2006, S. 164-167 (=Debatte ums moderne Regietheater

  2314. Lowry, Paul Benjamin; Aaron Curtis and Michelle René Lowry (2004): Building a Taxonomy and Nomenclature of Collaborative Writing to Improve Interdisciplinary Research and Practice; in: Journal of Business Communication 2004; 41; 6; http://job.sagepub.com/cgi/content/abstract/41/1/66; http://job.sagepub.com/cgi/reprint/41/1/66.pdf, 29.12.09

  2315. Lubkoll, Christine (1990): "Man muss nicht alles für wahr halten, man es es nur für notwendig halten". Die Theorie der Macht in Franz Kafkas Roman DER PROZESS. In: Kittler, Wolf; Neumann, Gerhard (Hg.): Franz Kafka: Schriftverkehrt. Freiburg: Rombach, S. 279–294.

  2316. Lubkoll, Christine (2009): Thematologie, in: Schneider, J. (Hg.) (2009), Methodengeschichte der Germanistik, S.

  2317. Lubbock, Percy (1921): The Craft of Fiction, London 1921

  2318. Lucardie, Paul (2007): Zur Typologie der politischen Parteien, in: Decker/Neu (Hg.) (2007), S.62-78747-762

  2319. Lucardie, Paul (2013): Zur Typologie der politischen Parteien, in: Decker/Neu (Hg.) (2013), S.61-76

  2320. Lück, Christian (2011): Augustinus’ Lese-Verwandlung. Die Konversionen im achten Buch der Confessiones, in: Groscurth (Hg.) (2011), S.89-112, reprint im Internet verfügbar unter: https://www.academia.edu/38370733/Augustinus_Lese_Verwandlung_Die_Konversion_im_achten_Buch_der_Confessiones, S. 1-17

  2321. Ludwig, Albert (1912): Schiller. Sein Leben und Schaffen. Dem deutschen Volke erzählt von Albert Ludwig, Berlin, Wien: Ullstein 1912

  2322. Ludwig, Klaus-Dieter (1991): Markierungen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch des Deutschen. Ein Beitrag zur Metalexikologie, Tübingen: Niemeyer 1991

  2323. Ludwig, Hans-Werner (1982):  Arbeitsbuch Romananalysen. Tübingen: Günter Narr Verlag 1982

  2324. Ludwig, Martin H. (1984/94): Friedrich Schiller, Die Räuber. Jugendprotest - politisches Lehrstück - philosophisches Welttheater, 3. verbess. Aufl.,   Hollfeld: Joachim Beyer Verlag 1994 (= Analysen und Reflexionen, Bd. 51)

  2325. Ludwig, Otto (1980): Funktionen geschriebener Sprache und ihr Zusammenhang mit Funktionen der gesprochenen und inneren Sprache, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 8, H. 8, S. 74-92

  2326. Ludwig, Otto (1983): Einige Gedanken zu einer Theorie des Schreibens, in: Grosse (Hg.) (1983), S. 37-173

  2327. Ludwig, Otto (1988): Der Schulaufsatz. Seine Geschichte in Deutschland, Berlin, New York: de Gruyter 1988

  2328. Ludwig, Otto und Kaspar Spinner (2000): Mündlich und schriftlich argumentieren“. In: Praxis Deutsch 160, H. 3, 2000, S.16-22

  2329. Lüger, Heinz-Helmut (1995): Pressesprache, Tübingen: Max Niemeyer 1995

  2330. Luginbühl, M. (2005): Neue Medien. In H. Burger (Hg.), Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien, Berlin/New York: de Gruyter, S.425-461

  2331. Lugowski, Clemens (1994): Die Form der Individualität im Roman, 2. Aufl., Frankfurt a. M. 1994

  2332. Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien, 2., erw. Aufl., Opladen 1996

  2333. Lungershausen, E. (1984): Ethische und juristische Aspekte von Suizidhandlungen, in: Faust/Wolfersdorf (Hg.) 1984, S.173-177

  2334. Luria, Aleksandr R. (1968): The mind of a mnemonist. A little book about a vast memory, A. R. Luria Translated from the Russian by Lynn Solotaroff. Basic Books, New York: Harvard University Press ,1968

  2335. Lüscher, K. (1984): Medienpädagogik und Medienwirkung (2), in: I. de Haen (Hrsg.) (1984)  S.81-85

  2336. Lüscher, Max (1971): Der Lüscher Test. Persönlichkeitsbeurteilung durch Farbwahl, Hamburg 1971

  2337. Luserke-Jaqui, Matthias (Hg.) (2005): Schiller-Handbuch. Leben - Werk - Dichtung, unter Mitarbeit von Grit Dommes, Stuttgart, Weimar: Metzler 2005

  2338. Luserke-Jaqui, Matthias (2005): Friedrich Schiller, Tübingen 2005

  2339. Luttenberger, Silke; Wimmer, Sigrid und Manuela Paechter (2019): Förderung von Motivation und Interesse im Unterricht, in: Fritz/Lauermann/Paechter/Stock/Weirer (Hg.), 2019, S.43-57

  2340. Luthiger, Herbert; Wilhelm, Markus und Claudia Wespi, C. (2014): Entwicklung kompetenzorientierter Aufgabensets. – In: Journal für Lehrerinnen und Lehrerbildung H. 14/3, 56–66, online verfügbar unter: https://www.lernumgebungen.ch/files/artikel_buecher/stvrt_jlb-03-2104_prozessmodell-kategoriensystem_luh-wim-wec.pdf, abgerufen am: 8.3.2022

  2341. Lutz, Bernd (31989): Mittelalterliche Literatur, in: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 3., überarb. Aufl. 1989, S. 1–50)

  2342. Lutz, Eckart Conrad (Hg.) (2006): Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters, Freiburger Kolloquium 2004, Berlin 2006

  2343. Lux, Claudia (1999): Grußrede zur Feier des hundertjährigen Bestehens des Bibliothekswesens in Berlin-Reinickendorf am 30. Juni 1999, http://www.zlb.de/generaldirektion/rede699.htm, 4.3.00

  2344. Luz, Christine (2015): Die Buchrolle und weitere Lesemedien in der Antike, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 259-277

  2345. Luzzatti, Claudio, Laiacona, Marcella, Allamano, N., De Tanti, Antonio und M. Inzaghi (1998):Writing disorders in Italian aphasic patients. A multiple single-case study of dysgraphia in a language with shallow orthography, in: Brain : a journal of neurology, volume 121, S.1721-1734},

  2346. Lytton H. and D. M. Romney (1991): Parents differential socialization of boys and girls: A meta-analysis, in: Psychological Bulletin, 109, S.67-296

  2347. Lyotard, Jean-François (1991): Leçons sur l'analytique du sublime (Kant, Critique de la faculté des juger, §§23-29), Paris 1991

  2348. Lyubomirsky, S.; Frith C. D. and Dm M. Lyle (2002): Is hapiness a good thing? The benefits of long-term positive affext. Unpublished manuscript, Department of Psychology, University of California, Riverside

  2349. Maassen, J.P.(1973): Die Schrecken der Tiefe. Untersuchungen zu Elisabeth Langgässers Erzählungen, Leiden: Universitaire Pers Leiden, 1973, S.92-94 (=Germanistisch-anglistische Reihe der Universität Leiden, Bd. XII))

  2350. Maché, Ulrich (1982): Die Unbegreiflichkeit der Liebe. Das Petrarca-Sonett von Martin Opitz, in: Meid (Hg.) 1982, Gedichte und Interpretationen. Renaissance und Barock, S.125-135, online verfügbar unter: https://www.vormbaum.net/index.php/latest-downloads/literaturgeschichte/barock/1102-interpretation-zu-opitz-francisci-petrarchae/file , abgerufen am: 2.8.2021

  2351. Maché, Ulrich und Volker Meid (Hg.) (1980): Gedichte des Barock, Stuttgart: reclam 1980

  2352. Mackeldey, Roger (1987): Alltagssprachliche Dialoge, Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie 1987

  2353. Mackie, John L. (1974): The Cement of Universe. A Study of Causation 197 (Oxford 2002)

  2354. Magirius, Marco; Daniel Scherf & Michael Steinmetz (2022): Lernunterstützung im Literaturgespräch: Nachweis und Wirkung eines potenziellen Qualitätsaspekts gesprächsförmigen Literaturunterrichts, Zeitschrift für Sprachlich Literarisches Lernen und Deutschdidaktik 2 (2022) veröffentlicht am 15.03.2022, online verfügbar unter: https://d-nb.info/1257447661/34, abgerufen am: 18.09.2024, https://doi.org/10.46586/SLLD.Z.2022.9552

  2355. Mahal, Günter (31996): Naturalismus, 3. , unverändert nachgedruckte Aufl., München 1966

  2356. Mahling, Marina (2015): Lesen und Schule, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 547-566

  2357. Mahnert, Detlev (1995): Friedrich Schiller, Die Räuber, München: Mentor 1995 (=  Mentor Lektüre Durchblick, Band 302)

  2358. Mai, Manfred (2004): »Was macht den Mensch zum Menschen?« Friedrich Schiller. München: Hanser 2004

  2359. Maier, Karl Ernst (Hrsg.) (1980): Kinder und Jugendliche als Leser. Bad Heilbronn 1980.

  2360. Maier, Rebecca, Claudia Mikat und Ernst Zeitler (1997): Medienerziehung in Kindergarten und Grundschule. 490 Anregungen für die praktische Arbeit, München: KoPäd Verlag 1997

  2361. Maier, U., Bohl, T., Kleinknecht, M. & Metz, K. (2013): Allgemeindidaktische Kategorien für die Analyse von Aufgaben, in: Kleinknecht/Bohl/Maier/Metz (Hg.), 2013, S. 9–45

  2362. Mair, Daniela (2005): E-Learning - Das Drehbuch. Handbuch für Medienautoren und Projektleiter. Berlin: Springer Verlag 2005

  2363. Mair, Peter (2006): Cleavages, in: Katz, Richard S. und William Crotty (Hg.) (2006), S.371-386

  2364. Maireder, Axel und Manuel Nagl (2012): Cybermobbing im Kontext. Gewaltpotentiale und -dynamiken auf Social Netword Siites. In:  Dittler/Hoyer (Hg.) (2012):  S. 229–244.

  2365. Maisel, Thomas (2018): Studenten im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit 1365–17. Jhdt.; online verfügbar unter: https://geschichte.univie.ac.at/de/themen/studenten-im-mittelalter-und-der-fruehen-neuzeit

  2366. Maissen, Thomas (2013): Geschichte der frühen Neuzeit, München: Beck 2013

  2367. Maiwald, Klaus (2015):Literarisches Lernen als didaktischer Integrationsbegriff – Spinners „Elf Aspekte“ als Struktur-und Denkrahmen für weiterführende Modellierung(en), in: Leseräume. Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung, 2. Jg, 2015, S.85-94, online verfügbar unter: http://xn--leserume-4za.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2015-1-maiwald.pdf, 12.11.2020 . 

  2368. Maiwald, Klaus (2022): Zeitgemäß sein, fachgemäß sein. Zur Nutzung von Open Educational Resources für den Deutschunterricht, in: Krammer/Leichtfried/Pissarek (Hg.) (2022), S.94-106

  2369. Magliano, Joseph L.; Bagett, William B. und Arthur C. Graesser (1996): A taxonomy of inference categories that may generated during the comprehension of literary texts, in: Roger, J. Kreuz und Mary Sue MacNealy (Hg.) (1996): Empirical approaches to literature and aethetics, Norwood 1996, S. 201-220

  2370. Mahnert, Detlev (1995): Friedrich Schiller. Die Räuber, Müchen: Mentor Verlag 1995 (= Mentor Lektüre Durchblick Band 302)

  2371. Maletzke, Gerhard (1963): Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik, Hamburg 1963

  2372. Malinowski, Wolfgang (1985): 1945. Deutschland in der Stunde Null. Reinbek 1985,

  2373. Mammach, Klaus (1966): Die Berner Konferenz der KPD, in: BzG, 7. Jg., 6(1965), S.971-989; 8. Jg., 1966, S.227-240

  2374. Mammach, Klaus (1974a): Die KPD und die deutsche antifaschistische Widerstandsbewegung 1933-1939, Frankfurt/M. 1974

  2375. Mammach, Klaus (Hg.) (1974b): Die Berner Konferenz der KPD 1939, Frankfurt/M. 1974

  2376. Mammach, Klaus (Hg.) (1975a): Die Brüsseler Konferenz der KPD 1935, Frankfurt/M. 1975

  2377. Manecke, H. J. (1994): Klassifikationssystem und Klassieren, in: Hennings u. a. (Hg.) 1994, S.106-137

  2378. Mandl, H.; Friedrich H. F. u. A. Hron (1988): Theoretische Ansätze zum Wissenserwerb. In: Mandl, H. u. H. Spada (Hrsg.) (1988): Wissenspsychologie, München, Weinheim: Psychologie-Verlags-Union 1988

  2379. Mandl, H. u. H. Spada (Hrsg.) (1988): Wissenspsychologie, München, Weinheim: Psychologie-Verlags-Union 1988

  2380. Mangelsorf, K. (1992): Peer reviews in ESL composition classroom: What do the students think?, in: ELT Journal, 46, S. 274-284

  2381. Manger, Klaus  (Hg.) (1997): Italienbeziehungen im klassischen Weimar. Tübingen: Niemeyer 1997

  2382. Manguel, Alberto (1999): Eine Geschichte des Lesens, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1999, auch Berlin 1998:Verlag Volk und Welt

  2383. Mann, Otto (1965): Lessing. Sein und Leistung, 2. Aufl.,  Berlin 1965.

  2384. Mannheimer, Viktor (1904): Die Lyrik des Andreas Gryphius, Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1904

  2385. March, Tom (1998): Why WebQuests? An Introduction, http://tommarch.com/writings/intro_wq.php,. 19.11.2006

  2386. Märchy, Beat (2001): Zeit ist Leben! Individuelles Zeitmanagement, Kilchberg: Smartbooks 2001

  2387. Marcuse, Herbert (1955): Trieblehre und Freiheit, in: SOCIOLOGICA I, Frankfurt//M. 1955

  2388. Marcuse, Herbert (1970): Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft, Berlin: Luchterhand 1970 (Sonderausgabe der Sammlung Luchterhand (engl. erstmals Boston 1964)

  2389. Marbacher Schillerbuch (1905): Zur hundertsten Wiederkehr von Schillers Todestag, herausgegeben vom Schwäbischen Schillerverein, 2. Aufl., Stuttgart und Berlin: J. B. Cotta'sche Verlagsbuchhandlung 1905

  2390. Margerison, C. (1990): Team-Management, London: 1990

  2391. Margolis, Joseph (Hg.) (1984): The World of Art and the World, Amsterdam 1984

  2392. Marhold, Hartmut (1985): Impressionismus in der deutschen Dichtung, Frankfurt,Bern 1985

  2393. Marienfeld, Wolfgang (1990): Politische Karikaturen, in: Geschichte lernen, 3. Jg., 18 (1990)

  2394. Markowitsch, Hans-Joachim (2002): Dem Gedächtnis auf der Spur. Vom Erinnern und Vergessen, Darmstadt: primus Verlag 2002

  2395. Markowitsch, Hans; Engelen, Eva-Maria; Marko Tscherepanow und Harald Welzer (2013): Gedächtnis und Erinnern, in: Handbuch Kognitionswissenschaft 2013, S.289-303

  2396. Markus, H. (1977): Self-schemata and processing information about the self, in: Journal of Personality and Social Psychology, 35, S.63-78

  2397. Markus, H. u. P. Nurius (1986): Possible selves, in: American Psychologist, 41, S.954-969

  2398. Markwardt, Bruno (1975): Nachwort. Heinrich von Kleist. Michael Kohlhaas, Stuttgart: Reclam 1975

  2399. Maro, Fred (1994): Sicher präsentieren: So überzeugen Sie  bei Vorträgen, Konferenzen, Workshops und Meetings, Düsseldorf...: Econ 1994

  2400. Marr, David (1982): "Representation and recognition of the movements of shapes." Proceedings of the Royal Society of London B, 214, S.501–524. (with L. M. Vaina)

  2401. Marthaler, Theo (1962): Es gibt 6 Aufsatzarten, in: Der Deutschunterricht 14, 4(1962), S. 53ff.

  2402. Martinez, Matias (2011a): Erzählen, in: Handbuch Erzählliteratur (2011), S.1-12

  2403. Martinez, Matias und Michael Scheffel (1999/2005/2016): Einführung in die Erzähltheorie, München: Verlag C. H. Beck 2006, 10., überarb. u. erweiterte Aufl. 2016

  2404. Martini, Fritz (121963): Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bi zur Gegenwart. 12. Aufl., Stuttgart: Alfred Kröner 1963

  2405. Martinesen, Audhild (2010): Der Protagonist und seine Beziehungen zu den Frauenfiguren in Franz Kafkas Roman Der Proceß. Unter besonderer Berücksichtigung der verschiedenen Eigenschaften und Rollen der Frauen. Eine Untersuchung, Masterarbeit an der Humanistischen Fakultät der Universität Oslo, 2010, online verfügbar unter: https://www.duo.uio.no/bitstream/handle/10852/25602/diexMasterarbeit.pdf?sequence=3&isAllowed=y, abgerufen am 28.11.2023

  2406. Marx, Peter W. (Hg.) (2012): Handbuch Drama, Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung 2012

  2407. Marzano, R. J., Brandt, R.S., Hughes, C.S., Jones, B. F., Presseisen, B, Z., Rankin, S. C., & Suhor, C. (1988): Dimensions of thinking: A framework for curriculum and instruction. Alexandria VA: Association for Supervision and Curriculum Development (1988)

  2408. Marzano, R. J. (1992): A different kind of classroom: Teaching with dimensions of learning. Alexandria VA: Association for Supervision and Curriculum Development 1992

  2409. Mason, Timothy W. (1977): Sozialpolitik im Dritten Reich. Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft, Opladen: Westdt. Verlag 1977

  2410. Massmann, Claudia (2016): Jonathan Haidt: The Righteous Mind, 17. November 2016, online verfügbar unter: https://emotionen-info.de/2016/11/17/jonathan-haidt-the-righteous-mind/, abgerufen am: 18.06.2023

  2411. Mast, Claudia (1994): ABC des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit, 7., völlig neue Ausgabe, Konstanz: Ölschläger 1994

  2412. Mast, Günther (1962): Ein Beispiel moderner Erzählkunst in Mißdeutung und Erhellung. In: Neue Sammlung 2(1962), S.237-247

  2413. Mathy, Helmut (1993): Professoren und Bibliothekare als Publizisten der Mainzer Republik, in: Die Publizistik der Mainzer Jakobiner und ihrer Gegner. Revolutionäre und gegenrevolutionäre Proklamationen und Flugschriften aus der Zeit der Mainzer Republik (1792/93), Katalog zur Ausstellung der Stadt Mainz im Rathaus-Foyer vom 14.3. - 18.4.1993, S.69-96

  2414. Mattenklott, Gundel (1986): Spielregeln in der Literatur, in: Diskussion Deutsch, 16. Jg., 84(1985), S.435

  2415. Mattes, Wolfgang (2002/2007): Methoden für den Unterricht. 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende, Paderborn: Schöningh 2007

  2416. Matthias, Erich und Rudolf Morsey (Hg.) (1960): Das Ende der Parteien 1933, Düsseldorf 1960

  2417. Matthießen, Wilhelm (2003,2006): Umgang mit Texten in der Sekundarstufe II, in: Kämper van den Boogart (Hg.) , Deutschdidaktik,  2006, S.115-141

  2418. Matussek, Paul (1979): Kreativität als Chance. Der schöpferische Mensch in psychodynamischer Sicht, 3., erw. Aufl., München: Piper 1970

  2419. Matzkowski, Bernd (2003/2013): Textanalyse und Interpretationen zu Friedrich Dürrenmatt Der Besuch der alten Dame, 3. Auf., Hollfeld: Bange 2013 (=Königs Erläuterungen Bd. 366)

  2420. Maurer, Doris (Hg.)(1983): Friedrich Schiller. Die Räuber. Eine Bild-Dokumentation zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte, Dortmund: Harenberg 1983

  2421. Maurice, Florence (2007): Web 2.0 Praxis. AJAX, Newsfeeds, Blogs, Microformats, München: Markt+Technik 2007

  2422. Maus, Stephan (1998): Chaos-Bibliothek, Michel de Montaigne: "Essais" (taz, 15.10.98), online verfügbar: http://www.stephanmaus.de/serendipity/archives/140-Michel-de-Montaigne-Essais-taz.html, 17.08.12

  2423. Mauser, Wolfram (1976): Dichtung, Religion und Gesellschaft im 17. Jahrhundert. Die 'Sonnete' des Andreas Gryphius, München 1976

  2424. Mauser, Wolfram (1982): Andreas Gryphius' Einsamkeit. Meditation, Melancholie und Vanitas, in: Meid (Hg.) (1982), S.231-244

  2425. Mauser, Wolfram (1982a): Andreas Gryphius' An den gekreuzigten JEsum. Andreas Gryphius - Philosoph und Poet unter dem Kreuz. Rollen-Topik und Untertanen-Rolle in der Vanitas-Dichtung, in: Meid (Hg.) (1982), S.210-221

  2426. Mauser, Wolfram (1982b): Andreas Gryphius' Thränen in schwerer Krankheit. Was ist dies Leben doch? in: Meid (Hg.) (1982), S.222-230

  2427. Mausfeld, Rainer (2005): Wahrnehmungspsychologie, in: Schütz, Selg und Lautenbacher (Hrsg.), Einführung in die Psychologie, Stuttgart: Kohlhammer 2005

  2428. Mauz, Andreas (2008): «Das Leiden Christi?! Aus Papier?!» Über Holz/Schlafs Die papierne Passion (1890), in: Hermeneutische Blätter 2008, S.182-193, online verfügbar unter: https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/7347/1/Mauz_Zwischen_den_Zeichen_08.pdf, abgerufen am: 30.10.2022

  2429. May, Yomb (2012): Literarische Grundbegriffe, Stuttgart: reclam 2012

  2430. Mayes, Paul B. (1978): A Comparison of Readability of Synopses and Original Articles for Engineering Synopses, in: Journal of American Society for Information Science 29, S.312-313

  2431. Mayer, A. und R. U. Mayer (1987): Imagetransfer, Hamburg 1987

  2432. Mayer, H. (1979): Gut verpackt reizt mehr als nackt oder: Was bringt Sex in der Werbung, in: Format, Nr. 3, 1979, S.11-18

  2433. Mayer, Hans (1977): Johann Wolfgang von Goethe, in: Die Grossen, Bd. VI/1, S.30-63

  2434. Mayer, Hans, Ute Däumer und Hermann Rühle (1982): Werbepsychologie, Stuttgart: Poeschel Verlag 1982

  2435. Mayer, Hans und Tanja Illmann (2000): Markt- und Werbepsychologie, 3., überarbeitete und ergänzte Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag 2000

  2436. Mayer, Johannes (2006): Literarisches Gespräch. In: Kliewer/Pohl, Inge (Hg.), Lexikon Deutschdidaktik (2006) Bd. 1. (S. 457- 460). Schneider.

  2437. Mayer, Johannes (2017): Wege literarischen Lernens. Eine qualitativ-empirische Studie zu literarischen Erfahrungen und literarischem Lernen von Studierenden in literarischen Gesprächen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2017

  2438. Mayer, Sigrid (1981/1991): Friedrich Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame, 5. Aufl., Frankfurt/M. 1991 (= Diesterweg Grundlagen und Gedanken zum Verständnis des Dramas)

  2439. Mayer, Theodor (1939): Die Ausbildung der Grundlagen des modernen Staates im Hohen Mittelalter, in: Historische Zeitschrift 149, S.457-487

  2440. Mazenauer, Beat (2006): Hommage an Otto Marchi, http://www.culturactif.ch/alaune/hommagemarchi.htm, 17.07.10

  2441. McCourt, Frank (2006): Tag und Nacht und auch im Sommer, München: Luchterhand (2006)

  2442. McCourt, Frank (2006a): Interview in der Zeitschrift emotion, Dezember 2006

  2443. McClelland, David Clarence (1987): Human motivation, Cambridge 1987

  2444. McKenzie, J. (1999): Scaffolding For Success, in: FNO - The Educational Technology Journal. online verfügbar unter: http://fno.org/dec99/scaffold.html, 30.11.2018)
  2445. McMullen, Diannne (2003): Venuskäntzklein: Late-Renaissance Courtly Poetry ans Music for a Goedess

  2446. McSweeney, Dean und John Zverper (1991): American Political Parties. The Formation, Decline and Reform of the American Party System, London/New York (1991)

  2447. Mead, George Herbert (1934/1968): Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus, Frankfurt/M.: Suhrkampp 1968 (erstmals 1934: Mind, Self and Society form the Standpoint of Social Behaviorist)

  2448. Mecklenburg, Norbert (2008): »Laßt's lieber nicht gestorben sein!"« Lessings Nathan und der christliche Antisemitismus, in: Literatur für Leser 31/4 (2008), S.247-264

  2449. Meckling, Ingeborg (1972): Kreativitätsübungen im Literaturunterricht der Oberstufe. München: Oldenbourg 1972

  2450. Meder, Norbert (2000): Didaktische Ontologien, in: Ohly/Rahmstorf/Sigel (Hg.) (2000): Globalisierung und Wissensorganisation, S.401-416

  2451. Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln (1999): hrsg. v. Fred Schell, Elke Stolzenburg und Helga Theunert, München: KoPäd Verlag 1999 (=Reihe Medienpädagogik Bd.11, hrsg. v. Institut Jugend Film Fernsehen

  2452. Medien- und Kommunikationserziehung in der Grundschule (1994). Wahrnehmen - Mitteilen - Verständigen. Unterrichtsideen. Modellversuch: Beitrag der Grundschule zur informations- und kommunikationstechnologischen Bildung, hrsg. v. Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Hannover 1994

  2453. Megerle, Klaus (1994): Die Erfahrung der Weimarer Republik: Fehlender Grundkonsens in einer fragmentierten Gesellschaft, in: Steinbach, Peter und Johannes Tuchel (Hg.) (1994): Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Berlin: Akademie-Verlag 1994, S.68-84

  2454. Mehrmann, Elisabeth (1995): Vom Konzept zum Interview. Informationsgespräche richtig planen und führen, Düsseldorf: Econ 1995

  2455. Mehring, Franz (1896): Kunst und Proletariat. 21. Oktober 1896, in: Die Neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. Hrsg.v. Karl Kautsky, 15. Jg. Stuttgart: J. H.W. Dietz 1896/97, Bd. 1, Nr. 5, S.129-133, online verfügbar im Deutschen Textarchiv https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/mehring_kunst_1896

  2456. Meibauer, Jörg (22001): Pragmatik- Eine Einführung, 2., verbesserte Aufl., Tübingen: Stauffenburg 2001

  2457. Meid, Volker (1974): Der deutsche Barockroman, Stuttgart 1974

  2458. Meid, Volker (Hg) (1982): Gedichte und Interpretationen, Bd. 1, Renaissance und Barock, Stuttgart 1982

  2459. Meid, Volker (1982): Einleitung, in: ders. (Hg,) 1982), Bd. 1, S.9-20

  2460. Meid, Volker (1989): Literatur des Barock, in: Deutsche Literaturgeschichte, 3. Aufl., 1989, S.85-120

  2461. Meid, Volker (2000): Barocklyrik, Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung 2000

  2462. Meid, Volker (2008): Barocklyrik, 2., aktual. u. erw. Auf., Stuttgart 2008

  2463. Meid, Volker (2009): Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock. Vom Späthumanismus zur Frühaufklärung, 1570-1740,, München: Beck 2009

  2464. Meid, Volker (2015): Barock-Themen. Eine Einführung in die deutsche Literatur des 17. Jahrhunderts, Stuttgart: reclam 2015

  2465. Meier, Albert (1996): Literaturgeschichtsschreibung, in: Arnold/Detering (Hg.) (1996), Grundzüge der Literaturwissenschaft, S. 570-584

  2466. Meier, Andreas (2007): Lied3, in: Reallexikon der deutschen Literatur, Bd. II, 2007, S.423-426

  2467. Meier, Heinrich und Detlev Ploog (Hg.) (1997): Der Mensch und sein Gehirn. Die Folgen der Evolution, München: Piper 1997

  2468. Meier-Seethaler, Carola (1988): Ursprünge und Befreiungen - eine dissidente Kulturtheorie, Zürich 1988

  2469. Meiner-Winter, Thomas (1994): Anwendung der Transaktionsanalyse (TA). Theorie und Praxis in der Schule, Zürich: Verlag Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) 1994

  2470. Meiritz, Annett (2013): Bundestag ohne Kleinparteien: Die Sieben-Millionen-Lücke; in: Spiegel Online v. 24. September 2013, 5.10.2013

  2471. Meister, Jan Christoph (2017): Erzählen: Eine anthropologische Universalie? In: Huber/Schmid (Hg.) (2017), S. 88-114

  2472.  Melter, Claus (2006): Rassismuserfahrungen in der Jugendhilfe. Eine empirische Studie über Kommunikationspraxen in der Sozialen Arbeit, Münster: Waxmann 2006
  2473. Melzer, Ralf und  Dietmar Molthagen (Hg.) (2015): Wut - Verachtung - Abwertung. Rechtspopulismus in Deutschland, Bonn: Dietz-Verlag 2015

  2474. Memminger, Josef (2007): Schüler schreiben Geschichte. Kreatives Schreiben im Geschichtsunterrichts zwischen Fiktionalität und Faktizität. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.

  2475. Mendoca. C. O. and K. E. Johnson (1994): Peer review negotiations: Revision in ESL writing instruction, in: TESOL Quarterly, 28, S.745-769

  2476. Menninghaus, Winfried (2001): Ekel. Theorie und Geschichte einer starken Empfindung. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001

  2477. Merkel, Peter (2012): Der Essay in der schriftlichen Abiturprüfung Baden-Württembergs: Aspekte der Aufgabenstellung und Aufgabenerschließung, in: Thies u. a. (2012), S.129-144

  2478. Merkelbach, Valentin (Hg.) (1993): Kreatives Schreiben, Braunschweig: Westermann 1993

  2479. Merkelbach, Valentin (1993a): Produktionsorientierter Literaturunterricht und kreatives Schreiben, in: ders. (Hg.) (1993), S,151-165

  2480. Merkens, H. und J. Zinnecker (Hg.) (2006): Jahrbuch Jugendforschung 2006 Wiesbaden: VS 2006

  2481. Merklinger, Daniela (2014): Textprozeduren im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, in: Bachmann/Feilke (Hg.) 2014, S.63-84

  2482. Merten, Heike (2007): Rechtliche Grundlagen der Parteiendemokratie, in: Decker/Neu (Hg.) (2007), S.79-113

  2483. Merten, K. (1991): Artefakte der Medienwirkungsforschung: Kritik klassischer Annahmen. In: Publizistik, 36. Jg., H. 1, 1991, S. 36-55.

  2484. Merten, K. (1994): Wirkungen von Kommunikation. In: Merten, K./Schmidt, S. J./ Weischenberg, S. (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen 1994, S. 291-328.

  2485. Merten, Klaus (1999): Gewalt durch Gewalt im Fernsehen? Opladen ...1999

  2486. Merten, Klaus (2004): Die Baugeschichte von Schloss Ludwigsburg bis 1721, in: Schloss Ludwigsburg. Geschichte einer barocken Residenz 2004, S. 6-45

  2487. Merz-Grötsch (2000/2005): Schreiben als System. Bd. 1: Schreibforschung und schreibdidaktik, 2. Aufl., Freiburg: Fiilibach 2005

  2488. Merz-Grötsch, Jasmin (2001): Schreiben als System. Bd. 2: Die Wirklichkeit aus Schülersicht. Eine empirische Analyse, Freiburg: Fillibach 2001

  2489. Merz-Grötsch, Jasmin (2010): Texte schreiben. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge, Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett 2010

  2490. Messaris, P. (1997): Visual Persuasion: The Role of Images in Advertising, Thousand oaks, London, New Delhi 1997

  2491. Messerli, Alfred (2010): Leser, Leserschichten und -gruppen, Lesestoffe in der Neuzeit (1450-1850)- Konsum, Rezeptionsgeschichte, Materialität, in: Rautenberg (Hg.) 2010, Buchwissenschaft in Deutschland, S.443-502

  2492. Mettin, Hermann Christian (1937): Der politische Schiller, Berlin 1937

  2493. Mettenleitner, Peter (1988): Aufsatz Plus, Paderborn: Schöningh

  2494. Mettenleitner/Knöbel (Hg.) (1996): Blickfeld Deutsch. Oberstufe. Paderborn: Schöningh 1996

  2495. Mettenleitner, Peter und Stephan Knöbl (Hg.) (2003): Blickfeld Deutsch. Oberstufe. Lehrerband, Paderborn: Schöningh 2003

  2496. Metzger, Stefan (2014): Literaturgeschichte, Freising: Stark Verlag 2014 (= Kompaktwissen Deutsch)

  2497. Metzler Goethe Lexikon: Personen – Sachen – Begriffe (2016): hrsgg. v. Benedikt Jeßing, Bernd Lutz und Inge Wild,  2. , verbesserte Aufl., Stuttgart: Metzler 2016

  2498. Metzler Literatur-Lexikon. Begriffe und Definitionen (21990): hrsgg. v. Günther und Irmgard Schweikle, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Metzler 1990

  2499. Metzler Lexikon Sprache (1993), hrsgg. v. Helmut Glück, Stuttgart ...: Metzler-Verlag 1933, 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage.2010

  2500. Metzler-Philosophen-Lexikon.(1995): Von den Vorsokratikern bis zu den Neuen Philosophen, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, hg. v. Bernd Lutz, Stuttgart, Weimar: Verlag Metzler 1995

  2501. Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie (2008): 4.,aktualisierte und erweiterte Aufl., hrsgg. v. Ansgar Nünning, Stuttgart, Weimar: Verlag Metzler 2008

  2502. Metzler Lexikon literarischer Symbole (2008): hrsgg. v. Günter Butzer und Joachim Jakob, Stuttgart 2008, 3., erw. und um ein Bedeutungsregister ergänzte Aufl, 2021

  2503. Meurer, Peter F. (1998): Die Kunst der Visualisierung. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Universität 1998 (Manuskript). http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/ie/competence/08_viskom/visualisierung.html

  2504. Meyer, B. J. F. (1975): The Organization of prose and its effects on memory, Amsterdam 1975

  2505. Meyer, Christian (1897): Ausgewählte Selbstbiographien aus dem 15. bis 18. Jahrhundert, Leipzig 1897

  2506. Meyer, Ernst (1992): Lerngruppen brauchen geeignete Lerninstruktionen, in: Pädagogik 1/1992, S.13-16

  2507. Meyer, Hilbert (1987): Unterrichtsmethoden. Band 1: Theorieband. Cornelsen Scriptor, Frankfurt am Main 1987

  2508. Meyer, Hilbert (1987a): Handlungsorientierter, handelnder und schülerorientierter Unterricht. In: Meyer (1987): Unterrichtsmethoden. Band 1,

  2509. Meyer, M. (Hrsg.) (1984): Wie verstehen Kinder Fernsehprogramme? Forschungsergebnisse zur Wirkung formaler Gestaltungselemente des Fernsehens, München 1984

  2510. Meyer, Gerd; Frech, Siegfried; Dovermann, Ulrich und Günther Gugel (Hg.) (2004): Zivilcourage lernen. Analysen – Modelle – Arbeitshilfen, Bonn, Stuttgart, Tübingen 2004

  2511. Meyer Paul W. und Barbara Koller (1971): Die Rolle der Wirtschaftswerbung bei der Sozialisation, in: Ronneberger (Hg.) 1971, S, 375-398

  2512. Meyer, W.-U., A. Schützwohl und R. Reisenzein (1993): Einführung in die Emotionspsychologie, Band I, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle 1993

  2513. Meyers Taschenlexikon Geschichte in 6 Bänden (1982), hg. u. bearb. v. d. Redaktion Geschichte des Bibliographischen Instituts unter Leitung von Werner Digel, Mannheim ...:Bibliographisches Institut 1982

  2514. Michel, Paul (Hg.) (2013): Spinnenfuß & Krötenbauch. Genese und Symbolik von Kompositwesen. Schriften zur Symbolforschung, Band 16, 472 Seiten mit 291 schwarz-weißen Abbildungen, Zürich: PANO 2013; Teilentwurf unter dem Titel "Simplicissimus Titelkupfer" im Internet verfügbar unter: http://www.symbolforschung.ch/Grimmelshausen%20Simplicissimus%20Titelkupfer.html, abgerufen am : 25.07.2021

  2515. Mickel, Wolfgang W. (Hrsg.) (1999): Handbuch zur politischen Bildung, Bonn 1999

  2516. Meurer, Reinhard(1988/31999): Franz Kafka. Erzählungen. Interpretationen,3., überarbeitete und korrigierte Aufl., München: Oldenbourg 1999

  2517. Meyn, Hermann (1965): Die Deutsche Partei - Entwicklung und Problematik einer national-konservativen Rechtspartei nach 1945, Düsseldorf 1965

  2518. Michaelis, Herbert und Ernst Schraepler (Hg.) (1958ff.): Ursachen und Folgen. Vom deutschen Zusammenbruch 1918 und 1945 bis zur staatlichen Neuordnung Deutschlands in der Gegenwart. Eine Urkunden- und Dokumentensammlung zur Zeitgeschichte, Berlin: Dokumentenverlag, o. J.

  2519. Michel, Georg (2007): Stilprinzip, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (2007), Bd. III, S.518-521

  2520. Michelet, Jules (1847-1853 / dt.1931): Geschichte der Französischen Revolution, Bd. V: Der Sturz des Königtums - Beginn der Revolutionskriege gegen Frankreich (August bis Dezember 1792), bearbeitet und herausgg. v. Friedrich M. Kircheisen nach der Übersetzung von Richard Kühn, Hamburg: Hoffmann und Campe 1931

  2521. Mielke, Gerd (2001): Gesellschaftliche Konflikte und ihre Repräsentation im deutschen Parteiensystem - Anmerkungen zum Cleavage-Modell von Lipset und Rokkan, in: Eith/Mielke (Hg.) (2001), S.77-95

  2522. Mielke, Karl (1959): Dokumente zur Geschichte der Weimarer Republik, Braunschweig: Limbach 1959

  2523. Miessen, Markus und Hannes Grassegger (2012): Albtraum Partizipation, in: ZEIT ONLINE, 26.06.2012, online verfügbar: http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2012-06/essay-partizipation,  abgerufen am: 20.12.2014,

  2524. Mieth, Dithmar (41999): Moral und Erfahrung. 1. Grundlagen einer theorlogisch-ethischen Hermeneutik, 4., überarb. u. erg. Aufl., Freiburg: Universitäts-Verlag 19999

  2525. Mietzel, Gerd (1979/1986): Wege in die Psychologie, Stuttgart: Klett 1979, 3. Aufl. 1986

  2526. Milatz, Alfred (1965): Wähler und Wahlen in der Weimarer Republik, Bonn 1965

  2527. Miller, Alice (1983): Am Anfang war Erziehung. Frankfurt/M.: suhrkamp 1983

  2528. Miller, G. A. (1956): The magical number seven, plus or minus two: Some limits on our capacity for processing information. Psychological Review, 63(2), 81–97. https://doi.org/10.1037/h0043158

  2529. Mink, Heinrich Emanuel (1764): Der Tugend- und Lasterhafte Studente poetisch und moralisch entworfen, Frankfurt und Leipzig: 1764 (»google books)

  2530. Miskovic, Jeanina (2006): Das Lernpotential von reflexivem Schreiben in der LehrerInnenausbildung, in: Zeitschrift Schreiben, online publiziert: 9. Juni 2006, online verfügbar unter: http://www.zeitschrift-schreiben.eu/Beitraege/miskovic_Portfolio.pdf, 6.1.2013

  2531. Minsky, Marvin (1990): Mentopolis, übersetzt von Malte Heim, Stuttgart: Klett Cotta 1990

  2532. Missenharter, Hermann (1947): Kaspar Schiller, in: Schwäbische Essays, 1947, S. 84-186

  2533. Mitscherlich-Nielsen, Margarete (1977): Psychoanalytische Bemerkungen zu F.K. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 31 (1977), S.60-83)

  2534. Mittelberg, Ekkehart und Dieter Seiffert (1997): Friedrich Schiller, Die Räuber - Lehrerheft, Berlin: Cornelsen 1997 (= Begleitheft zur Reihe Klassische Schullektüren hrsgg. v. Ekkehart Mittelberg)

  2535. Mittelberg, Ekkehart (2010/13): Lessing: Der Tanzbär - Lehrgedicht zum Thema Eitelkeit, www.keinVerlag.de/288199.text, 25.10.2013

  2536. Mittelstraß, Jürgen (1992): Leonardo- Welt. Über Wissenschaft, Forschung und Verantwortung. Frankfurt am. M: Suhrkamp.

  2537. Mitten in Europa. Deutsche Geschichte (1987). Berlin: Siedler Verlag 1987

  2538. Mitterauer, Michael (2003):  Mittelalter, in: Gestrich/Krause/Mitterauer, Geschichte der Familie, S.160-363

  2539. Mitterer, Nicola und  Werner Wintersteiner (2015): Literarische Erfahrung. Ästhetischer Modus und literarisches Lernen, in: Leseräume 2/2015, S.96–108, online verfügbar unter: http://xn--leserume-4za.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2015-1-mitterer-wintersteiner.pdf, 12.11.2020

  2540. Mlynek, Jürgen (2006): Geleitwort, in:  Scherpe, Klaus R. u. Elisabeth Wagner (Hg.), 2006, S. 7-8

  2541. Mletzko, Matthias (2010): Gewalthandeln linker und rechter militanter Szenen, in: APuZ, 44(2010), S.16

  2542. Möbius, Helga (1982): Die Frau im Barock, Stuttgart: Kohlhammer 1982

  2543. Möbius, Thomas und  Michael Steinmetz (Hg.) (2016): Wissen und literarisches Lernen. Grundlegende theoretische und didaktische Aspekte, Frankfurt/M. ...: Peter Lang 2016, online verfügbar unter: https://library.oapen.org/bitstream/id/6735c36f-aec4-4a31-bf3d-625d56b0ef28/9783653071306.pdf, abgerufen am: 16.09.2024

  2544. Möbius,Thomas und Michael Steinmetz (2016): Zur Einführung. In: Möbius/Steinmetz (Hg.) (2016): Wissen und literarisches Lernen, S.7-13, online verfügbar unter: https://library.oapen.org/bitstream/id/6735c36f-aec4-4a31-bf3d-625d56b0ef28/9783653071306.pdf, abgerfen am: 26.09.24

  2545. Möbus, Frank (2011): Vorwort. In: Ders. (Hg.) (2011), Kafka zum Vergnügen, S.7-17

  2546. Möbus, Frank (Hg.) (2011): Kafka zum Vergnügen, Stuttgart: reclam 2011

  2547. Möckelmann, Jochen u. Sönke Zander (1970): Form und Funktion der Werbeslogans. Untersuchungen der Sprache und werbepsychologischen Methoden in den Slogans, Göppingen 1970, S. 48-85

  2548. Molcho, Samy (1983):  Körpersprache, München: Mosaik Verlag 1983

  2549. Model, Otto und Carl Creifelds (1976): Staatsbürgertaschenbuch: alles Wissenswerte über Staat, Verwaltung, Recht u. Wirtschaft / begr. von Otto Model. Fortgef. vom Carl Creifelds, 15. Auf., München 1976

  2550. Mohr, Jan und Julia Stenzel (2012): Mittelalter - geistliches Spiel, in: Marx (Hg.), Handbuch Drama 2012, S.209-214

  2551. Möhring, Michelle (2021): Die Rolle moralischer Intuitionen für die Stigmatisierung von Menschen mit Behinderung:
    Eine Multi-Methoden-Untersuchung im Kontext der Erwerbsarbeit, (= Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.)
    in derFakultät Rehabilitationswissenschaften der Technischen Universität Dortmund 2021), online verfügbar unter: https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/41054/1/Dissertation_Moehring%2C%20Michelle.pdf, abgerufen am: 18.06.2023

  2552. Mohrmann, Ruth. E. (o. J. - 1998): Alltag in Krieg und Frieden, in: Bußmann/Schilling (Hg.) o.J. (1998), S.319ff.

  2553. Molitor, Sylvie (1984): Kognitive Prozesse beim Schreiben, Tübingen: Deutsches Institut für Fernstudien (DIFF) - Forschungsbericht 131, 1984

  2554. Molitor-Lübbert, Sylvie (1989): Schreiben und Kognition, in: Antos/Krings (Hg.) (1989), S. 278-296

  2555. Molitor-Lübbert, Sylvie (1994/1996): Schreiben als mentaler und sprachlicher Prozess, in: Günther/Ludwig (Hg.) (1994/1996), S. 1005-1027

  2556. Moll, Melanie (2002): "Exzerpieren statt fotokopieren" - Das Exzerpt als zusammenfassende Verschriftlichung eines wissenschaftlichen Textes, in: Redder, Angelika (Hg.) 2002, S. 104-126

  2557. Moll, Melanie (2003): Protokollieren heißt auch Schreiben lernen, in: Der Deutschunterricht H. 3 (2003), S. 71-80

  2558. Möller, Kurt (1991): Gewalt und politischer Extremismus - Herausforderungen für die Jugendarbeit, in: Neue Praxis, Heft 4/1991, S.281-299

  2559. Möller, Kurt (1991b): Bedürfnisorientierung statt "Abschreckungsdidaktik". Ansatzpunkte antifaschistischer Jugendarbeit, in: Deutsche Jugend, 7/8(1991), S.311-321

  2560. Möller, Kurt und Wilfried Schubarth (2005): Perspektiven für das Erlernen demokratischer Toleranz in Schule und Erwachsenenbildung, in: Georgi/Hartmann/Schellenberg/Seberich (Hg.) (2005): S. 62–74.

  2561. Laura Möllers und Sabine Manzel (Hg.) (2018): Populismus und Politische Bildung. Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag (Schriftenreihe der GPJE), 2018

  2562. Mommsen, Hans (Hg.) (1974a): Sozialdemokratie zwischen Klassenbewegung und Volkspartei, Frankfurt/M. 1974

  2563. Mommsen, Hans (1974b): Die Sozialdemokratie in der Defensive: Der Immobilismus der SPD und der Aufstieg des Nationalsozialismus, in: ders. (Hg.), Sozialdemokratie zwischen Klassenbewegung und Volkspartei, Frankfurt/M. 1974

  2564. Mommsen, Hans (1989, 1998): Aufstieg und Untergang der Republik von Weimar. 1918-1933, überarb. und aktualisierte Ausg., Berlin: Ullstein Verlag 1998 (= Propyläen-Taschenbuch)

  2565. Mönch, Walter (1955): Das Sonett. Gestalt und Geschichte, 1955

  2566. Moennighoff, Burkhard (2009): Stilistik, Stuttgart: reclam 2009

  2567. Montesquieu (1748): Vom Geist der Gesetze, hrsgg. v. Ernst Forsthoff, München: Wilhelm Goldmann Verlag, o. J. (= Goldmanns Gelbe Taschenbücher 2327/2328)

  2568. Montrose, Louis (1995): Die Renaissance behaupten. Poetik und Politik der Kultur,  in: Baßler (Hg.) (1995): New Historicism: Literaturgeschichte als Poetik der Kultur. 60–92

  2569. Moritz, Rainer (2006): Literaturkritik, in: Brunner/Moritz (Hg.) (2006), Literaturwissenschaftliches Lexikon, S. 233-235

  2570. Morris, Desmond (1978/2001): Manwatching. Reisen zur Erforschung der Spezies Mensch, München: Heyne-Verlag 2001

  2571. Morris, Kadish (2016): "Deine Mama ist so hässlich ...”: die Geschichte der Deine-Mutter-Witze, https://www.vice.com/de/article/53nxkz/deine-mama-ist-so-haesslich-die-geschichte-der-deine-mutter-witze, 22.01.2019

  2572. Morschitzky, Hans (2006): Aufmerksamkeit, www.panikattacke.at/aufmerksamkeit/aufmerk.htm, 02.05.06

  2573. Moser, Heinz (2010): Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im Medienzeitalter, 5. durchgesehene und erw. Aufl., Wiesbaden;VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010

  2574. Moser, Julia und Herbert Obinger (2007): Schlaraffenland auf Erden? Auswirkungen von Volksentscheiden auf die Sozialpolitik, in Freitag/Wagschal (Hg.) 2007, S,331-361

  2575. Motamedi, Susanne (1993): Rede und Vortrag- Sorgfältig vorbereiten, stilistisch ausarbeiten, erfolgreich ausführen, Weinheim und Basel: Beltz Verlag 1993

  2576. Motsch, Wolfgang und Dieter Viehweger (1991): Illokutionsstruktur als Komponente einer modularen Textanalyse, in: Brinker (Hg.) 1991, S.107-132

  2577. Mücke, Dorothea E. von (2004): »Befiehl du deine Wege«,  in: Wellbery u. a. (Hg.) (2004):Eine neue Geschichtedeutschen Literatur, S.406--411

  2578. Muchembled, Robert (2008): Die Verwandlung der Lust. Eine Geschichte der abendländischen Sexualität,. Aus dem Französischen von Ursel Schäfer, München: dva 2008

  2579. Muckenhaupt, Manfred (1986): Text und Bild, Grundfragen der Beschreibung von Text-Bild-Kommunikationen aus sprachwissenschaftlicher Sicht, Tübingen 1986

  2580. Mudrak, Andreas (2008): Das 'Abstract' - ein Textmuster für Facharbeit und Studium, in: Deutschunterricht, H. 3, 2008, S. 16-24

  2581. Mühlbacher, H. (1982): Selektive Werbung, Linz 1982

  2582. Mühlbauer-Braun, Eva (1987): Erwachsen werden. Wenn Kinder sich aus der Familie lösen: Probleme und Ratschläge, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch-Verlag Originalausgabe 1987)

  2583. Müller, Astrid (1997): Das Überarbeiten eigener Texte an fremden Entwürfen üben, in: Praxis Deutsch 23/1996, S.40-44

  2584. Müller, Barbara und Helmut Schafhausen (2000): Spiel- und Arbeitsbuch Theater, Paderborn: Schöningh 2000 (Einfach Deutsch, hg. v. Johannes Diekhans)

  2585. Müller, Barbara und Helmut Schafhausen (2003): 99 Theater Spiele. Übungen für die theaterpädagogische Praxis, Braunschweig u. a.: Schöningh Verlag im Westermann Schulbuch-Verlag 2003 (= Einfach Deutsch, hg. v. Johannes Diekhans)

  2586. Müller,  Bettina und Tobias Richter (2014): Lesekompetenz, in: Grabowski (Hg.) (2014), S.29-50

  2587. Müller, Fred (1988): Thomas Mann, Buddenbrooks: Interpretation, 3., überarb. Aufl., München: Oldenbourg 1988 (= Oldenbourg Interpretationen, Bd.23)

  2588. Müller, Günther (1925): Geschichte des deutschen Liedes vom Zeitalter des Barock bis zur Gegenwart, München: Drei Masken Verlag 1925

  2589. Müller, Hans-Georg (2023): Die Wittgenstein-Maschinerie .Die Technik hinter ChatGPT und ihre deutschdidaktischen Implikationen. Abstract online verfügbar unter: Book of Abstracts zu DeutschGPT – Konferenz zum Deutschunterricht in Zeiten von Chatbots und KI, 2023,

  2590. Müller, Hartmut (1994): Literaturreisen. Der Neckar, Stuttgart: Klett 1994

  2591. Müller, Helmut (1986/1988): Schlaglichter der deutschen Geschichte, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1988

  2592. Müller, Joachim (1970): Zur Dialogstruktur und Sprachfiguration in Lessings Nathan-Drama, in: Sprachkunst, Jg, 1, Wien, Köln, Graz 1970, S.42-69

  2593. Müller, Klaus-Detlef (1976): Das Ei des Kolumbus? Parabel und Modell als Dramenformen bei Brecht, Dürrenmatt, Frisch, Walser, in: Keller (1976) (Hg.): Beiträge zur Poetik des Dramas, S.436ff.

  2594. Müller, Klaus- Detlef (2007): Franz Kafka. Romane. Berlin 2007.

  2595. Müller, Michael (1994/2003): Ein Hungerkünstler, in: Müller, Michael (Hg.) (1994/2003), S.284-312

  2596. Müller, Michael (1944/2003a): Kleine Fabel - Gibs auf, in: Müller, Michael (Hg.) (1994/2003), S.373-386

  2597. Müller, Michael (2008): Kafka und sein Vater: Brief an den Vater. In: Jagow/Jahraus (Hg.) (2008), Kafka Handbuch, S.37-44

  2598. Müller, Michael (Hg.) (1994/2003): Interpretationen. Franz Kafka. Romane und Erzählungen, Stuttgart: reclam 1994, 2003

  2599. Müller, Ralph (2010): Kategorisieren, in: Handbuch Gattungstheorie (2011), S. 21-23

  2600. Müller, Rudi (1982): Aufgaben der Regie. In: Giffei (1982), S.232-264)

  2601. Müller, Solvejg (2010): Lektürehilfen Thomas Mann Buddenbrooks, Stuttgart: Klett-Lerntraining 2010

  2602. Müller-Dyes, Klaus (1996): Gattungsfragen, in: Grundzüge der Literaturwissenschaft (1996), S.323-348

  2603. Müller-Kampel, Beatrix (2001): Thema, Stoff, Motiv. Eine Propädeutik zur Begrifflichkeit komparatistischer und germanistischer Thematologie, S.1-20

  2604. Müller-Kampel, Beatrix (2006): Thematologie. In: Literaturwissenschaftliches Lexikon, hrsgg. v. H. Brunner und R Moritz (2006), S.403-407, in: Compass, 4(2001)

  2605. Müller-Michaelis, Harro (1971/21975): Dramatische Texte im Deutschunterricht. 2. Aufl., Stuttgart 1975

  2606. Müller- Michaels, Harro (2001): Deutschunterricht im Spannungsfeld von Wissenschaft, Kultur und Leben. In: Rosebrock, Cornelia/Fix, Martin (Hrsg.): Tumulte. Deutschdidaktik zwischen den Stühlen. Baltmannsweiler: Schneider, S. 33–41.

  2607. Mulzer, Renate; Günther Gugel und Peter Strauss (1981): Das Bild vom Feind. Feindbilder in Vergangenheit und Gegenwart, hg. V. Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik e.V. (AGFP), München, 3. Aufl. 1981, S.4-6)

  2608. Mummendey, Hans. P. (1995): Psychologie der Selbstdarstellung, 2., erweit. Aufl., Göttingen: Hogrefe, 1995

  2609. Munaretto, Stefan (2007/2009): Wie analysiere ich einen Film?, 2. Aufl. Hollfeld: Bange Verlag 2009

  2610. Münch, Paul (1992): Lebensformen in der frühen Neuzeit 1500 bis 1800, Frankfurt/M. ...: Propyläen 1992

  2611. Munsa, Franz (1981): Die Satzperiode im Deutschen, in: Sprachspiegel, 37. Jg. (1981) H. 1, S.7-15

  2612. Murphy, Gregory (2002): The Big Book of Concepts, Cambridge (Mass.)

  2613. Murray, Oswyn, Davies, John K. und Frank W. Walbank (2006): Das antike Griechenland, Düsseldorf: Albatros 2006

  2614. Münzel, R. (1963): Sex in der amerikanischen Werbung. Subtile Appelle ersetzen brutale Symbole, in: Die Absatzwirtschaft, Nr. 5, 1963, S. 360-366

  2615. Musil, Robert (1952): Der Mann ohne Eigenschaften, Hamburg: Rowohlt 1952 (= Gesammelte Werke in Einzelausgaben, hrsg. v. Adolf Frisé)

  2616. Muslim, Mohammed Zahim (2010): Lessing und der Islam. Eine Studie zu Lessings Auseinandersetzung mit dem Islam. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor philophiae an der Philosophischen Fakultät II der Humboldt-Universität zu Berlin 2010

  2617. Müsseler, Jochen (Hg.) (2008): Allgemeine Psychologie, 2., neu bearb. Aufl.Heidelberg: Spektrum, Akademischer Verlag 2002

  2618. Müsseler, J. und W. Prinz (Hg.) (2002): Allgemeine Psychologie, Heidelberg: Spektrum, Akademischer Verlag 2002

  2619. Müsseler, Jochen und Martina Rieger (Hg.) (2017): Allgemeine Psychologie, 3. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 2017

  2620. Müsseler, Jochen (2017): Visuelle Informationsverarbeitung, in: Müsseler/Rieger (Hg.) 2017, S. 13-49

  2621. Mutz, Ingomar D. und Peter J. Scheer (1997): Pubertät und Adoleszenz (1); nach einem Fortbildungsvortrag (I. D. Mutz) vor Krankenpflegepersonal, Veranstalter: Firma Milupa, Bruck/Mur im Herbst 1997, http://www-ang.kfunigraz.ac.at/~scheer/doc/pubertaet.html, 3.1.04

  2622. Myers, David. G (1993): The pursuit of hapiness, New York: Avon Books 1993

  2623. Myers, David G. (2005): Psychologie, Heidelberg: Springer 2005

  2624. Näf, W. (Hg.) (1953): Europapolitik zu Beginn des 19. Jahrhunderts, Bern 1953

  2625. Naess, Arne (1975): Kommunikation und Argumentation. Eine Einführung in die angewandte Semantik, Kronberg/Ts.: Scriptor 1975

  2626. Nagel, Bert (1974): Franz Kafka. Aspekte zur Interpretation und Wertung. Berlin 1974

  2627. Nagel, Kurt (1992): Erfolg durch effizientes Arbeiten, Entscheiden, Vermitteln und Lernen, 6., verbess. Aufl., München, Wien: Oldenbourg-Verlag 1992

  2628. Nagy, Hajnalka, Struger, Jürgen und Werner Wintersteiner (2012): Förderung von Kompetenzen im Deutschunterricht, in: Handbuch kompetenzorientierter Unterricht (2012), S. 136-152

  2629. Naphy, William (2002): Verbotene Leidenschaft. Gesellschaft und Sexualität von der Renaissance zur Aufklärung, Essen: Magnus Verlag 2003

  2630. Nareyek, M. (2007): BAMS hat ihn gefunden! Big-Brother-Zlatko: Jetzt repariere ich wieder Autos“, 13.5.20 07, online verfügbar unter http://www.bild.de/leute/2007/leute/zlatko-1830290.bild.html, zuletzt geprüft am: 9.5.2012

  2631. Nathan the Wise (1894). A Dramaitic Poem in Five Acts by G. E. Lessing. Translated by William Jacks. Introduction by Archedeacon Farrar. Etchings by William Strang, Glasgow: Maclehose&Sons 1894, im Internet verfügbar unter: http://archive.org/details/nathanwisedramat00lessrich, 24.05.2014

  2632. Nave-Herz, R. und D. Sander (1998): Heirat ausgeschlossen? Ledige Erwachsene in sozialhistorischer und subjektiver Perspektive, Frankfurt a. M.:Campe 1998

  2633. Nayhauss, Hans-Christoph (1974): Franz Kafkas "Kleine Fabel", in: Wirkendes Wort, 24. Jg., 1974, S. 242-245)

  2634. Nayhaus, Hans-Christoph (2006): Franz Kafkas "Kleine Fabel" in: Hasan Ali Yücel Eğirim Fakültesi Dergisi Sayl I (2006), S.55-65, online verfügbar: http://www.journals.istanbul.edu.tr/tr/index.php/hayef/article/viewFile/15361/14561, 13.2.1014

  2635. Ndouop-Kalajian, Ruth (2012): Look, learn, lead. Twittern im Unterricht, in: L.A. Multimedia, 3(2012), S.4-6

  2636. Necknig, Andreas (2009): Schreibkonferenz vs. Traditionelle Aufsatzdidaktik. Eine empirische , Untersuchung, Dissertation an der Universität Koblenz-Landau (2009), online verfügbar unter: http://kola.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2011/644/pdf/Necknig_Schreibkonferenz_vs._trad_Aufsatzdidaktik.pdf, 3.12.2012

  2637. Necker-Zeiher, Marianne (2007): Formen des offenen Unterrichts verwenden, in: Beste, Gisela (Hg.) (2007): Deutsch Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin: Cornelsen Verlag Skriptor 2007, S. 228-248

  2638. Neis, Edgar (1965): Struktur und Thematik der traditionellen und modernen Erzählkunst, Paderborn: Ferdinand Schöningh 1965

  2639. Neis, Edgar (1981): Erläuterungen zu Friedrich Schiller, Maria Stuart, 16., überarb. Aufl. Hollfeld: Bange-Verlag 1981

  2640. Neis, Edgar (1993): Wie interpretiere ich ein Drama? Anleitung zur Analyse klassischer und moderner Dramen, Hollfeld: Bange Verlag, 4., erw. Aufl. 1993

  2641. Neis, Edgar (1993a): Maria Stuart, in: ders. (1993), S.93-96

  2642. Neisser. U. (Hg.) (1987): Concepts and conceptual development: Ecological and intellectual factors in categorization, Cambridge: Cambridge University Press 1987

  2643. Nentwig, Paul (1962):  Dichtung im Unterricht: Braunschweig: Westermann 1962

  2644. Neu, Viola (2013): Die Linke, in: Decker/Neu (Hg.) (2013), S.316-331

  2645. Neu, Viola (2013a): Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands (APPP), in: Decker/Neu (Hg.) (2013), S.142-144

  2646. Neubacher, Bernd (1996): NPD, DVU-Liste D, Die Republikaner. Ein Vergleich ihrer Ziele, Organisationen und Wirkungsfelder, Köln: Papyrossa-Verl. 1996

  2647. Neumann, Astrid (2007): Schreiben: Ausgangspunkt für eine kriteriengeleitete Ausbildung in der Schule, in: Willenberg, Heiner (Hg.) (2007): Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht, S.74-83

  2648. Neuhaus, Dieter (1985): Theater spielen. Anregungen, Übungen, Beispiele, Stuttgart: reclam (= Texte und Materialien für den Unterricht

  2649. Neumann, Franz (1995): Parteien, in: Drechsler/Hilligen/Neumann (Hg.) 1995, S. 612-619

  2650. Neumann, Franz (1995a): Anarchismus, in: Drechsler/Hilligen/Neumann (Hg.) 1995, S. 17-20

  2651. Neumann, Peter (1977): Der Preis der Mündigkeit. Über Lessings Dramen, Stuttgart: Klett-Cotta 1977

  2652. Neumann, Peter (2019): Sternstunden. Jena 1800 und der Aufbruch in die Moderne, München: Pantheon 2019

  2653. Neumann, Sigmund (1932): Die deutschen Parteien. Wesen und Wandel nach dem Kriege, Berlin 1932

  2654. Neumeier, Franz (2007): Websites optimieren für Google & Co, Paderborn 2007

  2655. Neuschäfer, Hans-Jörg (1976): Populärromane im 19. Jahrhundert. Von Dumas bis Zola, München 1976
  2656. Neuß, Norbert (1999): Medienpädagogische Arbeit im Kindergarten, in: Handbuch Medien: Medienkompetenz (1999), S.70-76

  2657. Neveling, Ulrich und Gernot Wersig (1975): Terminologie der Information und Dokumentation, hrsgg. v. Komitee Terminologie und Sprachfragen (KTS) der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e. V. (DGD), München (DGD-Schriftenreihe; 4)

  2658. Newell, Allen (1990): Unified Theories of Cognition, Cambrige/MA: Harvard University Press 1990

  2659. Neymeyr, Barbara (1994/2003): Eine kaiserliche Botschaft, in: Müller, Michael (Hg.) (1994/2003), S.346-352

  2660. Neymeyr,  Barbara (Hg.) (2008): Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik: eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne.Berlin: de Gruyter, Band 2, 2008

  2661. Nickel-Bacon, Irmgard (2006): Positionen der Literaturdidaktik - Methoden des Literaturunterrichts. Ein heuristischer Explikationsversuch für die empirische Grundlagenforschung. In: Groeben/Hurrelmann (Hg.) (2006), Empirische Unterrichtsforschung, S.95-114, online verfügbar unter: https://germanistik.uni-wuppertal.de/fileadmin/germanistik/Personal/Nickel-Bacon/Nr._6_Literaturdidaktik_Methoden_01.pdf, S.1-26, abgerufen am: 13.09.2024

  2662. Nickel-Bacon, Irmgard (2008): Kurzprosagattungen und literarische Lesekompetenz. Überlegungen zur Prozeduralisierung des Gattungswissens. In: Didaktik Deutsch 13 (2008) Sonderheft. S 66–77.
  2663. Nickel-Bacon, Irmgard (2012): Parabel oder Kurzgeschichte? Prozeduralisiertes Gattungswissen, literarische Lesekompetenz und ästhetische Erfahrung am Beispiel von Kurzprosagattungen, in: Kammler/Frickel/Rupp (Hg.) (2012), S.85-103

  2664. Nickel-Bacon, Irmgard (2013): Von Lessing bis Kunert. Testseitige Vorgaben und Rezeptionsanforderungen parabolischen Erzählens, in: Frickel/Boelmann (Hg.) (2013), S.273-291

  2665. Nickel-Bacon, Irmgard (2014): Fabeln und Parabeln in Literaturwissenschaft und Didaktik, in: Erlemann/Nickel-Bacon/Loose (2014), S.69-112

  2666. Nickisch, R. M. G. (1996): Der Brief und andere Textsorten im Grenzbereich der Literatur, in: Arnold/Detering (Hg.) (1996), S.357-364

  2667. Nicolaus, Frank (2006): Die Entdeckung des  "dunklen Kontinents". Das psychische Dreieck: Ich, Es, Über-Ich, in: P. M. Welt des Wissens, Mai 2006, S.62-64 (= Peter Moosleitners Magazin)

  2668. Niedermayer, Oskar (2007): Die Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems, in: Decker/Neu  (Hg.)(2007), S.114-135

  2669. Niedermayer, Oskar (2007b): Gesellschaftliche und parteipolitische Konfliktlinien, in: Kühnel/Niedermayer/Westle (Hg.) (2007), S.30-67

  2670. Niedermayer, O. und Bettina Westle (Hg.) (2000): Demokratie und Partizipation, Opladen 2000

  2671. Niefanger, Dirk (22006): Barock. Lehrbuch Germanistik mit 8 Abbildungen, 2., überarb. u, erweit. Auflage, Stuttgart: Metzler 2006

  2672. Niefanger, Dirk (2012): Biographeme im deutschsprachigen Gegenwartsroman. Herta Müller. Monika Maron, Uwe Timm, in: Braun/Stiegler (Hg.) (2012): Literatur als Lebensgeschichte, S.289-309

  2673. Niehaus, Michael (2010): Franz Kafka. Erzählungen. Der Kaufmann, Das Urteil, Der Heizer, Vor dem Gesetz u. a. Interpretation von Michael Niehaus, München: Oldenbourg 2010

  2674. Nielaba, Daniel Müller (2000): Die Wendung zum Bessern. Zur Aufklärung der Toleranz in Gotthold Ephraim Lessings Nathan der Weise, Würzburg: Königkausen&Neumann 2000

  2675. Nieland, Jörg-Uwe (1999): Kult- und Markeninszenierungen: Reaktionen auf den Fernsehwandel, in: Schicha/Ontrup (Hg.) 1999), S.74-102

  2676. Nielsen, Jakob (1997a): How Users Read in the Web, Jakob Nielsen's Alertbox for October 1, 1997, http://www.useit.com/alertbox/9710a.html, 7.10.2008

  2677. Niggli, Alois (2013). Didaktische Inszenierung binnendifferenzierter Lernumgebungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2013

  2678. Nipperdey, Thomas (1983/1987): Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat, 4. Aufl., München: Verlag C. H. Beck 1987

  2679. Nipperdey Thomas (1990): Deutsche Geschichte 1866-1918, Erster Band: Arbeitswelt und Bürgergeist, München: Verlag C. H. Beck 1990

  2680. Nipperdey, Thomas (1992): Deutsche Geschichte 1866-1918, Zweiter Band: Machtstaat vor der Demokratie, München: Verlag C. H. Beck 1992

  2681. Nisbet, Hugh Barr (2008): Lessing. Eine Biographie, München: Beck 2008

  2682. Noelle-Neumann, Elisabeth, Schulz, Winfried und Jürgen Wilke (Hrsg.) (1995): Publizistik. Massenkommunikation, Frankfurt/M: Fischer Taschenbuchverlag 1995

  2683. Nohl, Hermann (1954): Friedrich Schiller, Frankfurt/M. 1954

  2684. Nohlen, Dieter (1990): Wahlrecht und Parteiensystem, Leverkusen 1990

  2685. Nohlen Dieter (1995): Wörterbuch Staat und Politik, München 1995

  2686. Nohlen, Dieter und Rainer-Olaf Schultze (Hg.) (2005): Lexikon der Politikwissenschaft, 2 Bde., München: Beck 2005

  2687. Nöhmeyer, K. (1986): Kartonverpackung versus Gasflasche - Irradiation der Verpackung auf die subjektiv wahrgenommene Qualität von Wein, in: Werbeforschung Praxis, Nr. 1, 1986, S. 12-14

  2688. Nöhring, K.-U. (1982): Zur Problematik von Suizidversuchen bei Kindern und Jugendlichen, in: Reimer, Christian (Hg.) 1982, S. 147-151

  2689. Nolte, Paul (2004): Generation Reform. Jenseits der blockierten Republik, München: Beck 2004

  2690. Nolte, Rainer (1993): Der Essay und die Schule, Berlin 1993

  2691. Nolting, Hans-Peter (1998): Lernfall Aggression. Wie sie entsteht – wie sie zu vermindern ist. Ein Überblick mit Praxisschwerpunkt Alltag und Erziehung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1998

  2692. Norman, Don (2003): Don Norman: 3 ways good design makes you happy (TED talks Video), online verfügbar: http://www.ted.com/talks/lang/en/don_norman_on_design_and_emotion.html, 25.10.2012

  2693. Normann, Reinhard von (1991): Schlagend argumentieren, 3. Aufl., München: Heyne 1991

  2694. North, Michael (2013): Geschichte der Niederlande, 4. durchges. u. aktual. Aufl., München: Beck 2013

  2695. Nottbusch, Guido, Weingarten, Rüdiger und Udo Will (o. J.): Schreiben mit der Hand und dem Computer, online verfügabr unter: http://guido-nottbusch.de/doc/Nottbusch_Weingarten_Will_1998.pdf, 23.10.2018

  2696. Nowag, Werner und Edmund Schalkowski (Hrsg.) (1998): Kommentar und Glosse, Konstanz: UVK-Medien

  2697. Novak, Joseph D. and Alberto Cañas (2006/2008):The Theory Underlying Concept Maps ans How to Construct and Use Them, im Internet verfügbar: http://cmap.ihmc.us/publications/researchpapers/theorycmaps/theoryunderlyingconceptmaps.htm, 25.12.11

  2698. Nübel, Birgit (2006): Robert Musil: Essayismus als Selbstreflexion der Moderne, Berlin: Werner de Gruyter 2006

  2699. Nussbaumer, Markus (1991): Was Texte sind und wie sie sein sollen: Ansätze zu einer sprachwissenschaftlichen Begründung eines Kriterienrasters zur Beurteilung von schriftlichen Schülertexten, Tübingen: Max Niemeyer 1991

  2700. Nussbaumer, Markus (1996): Lernerorientierte Textanalyse - Eine Hilfe zum Textverfassen? in: Feilke/Portmann (Hg.) 1996, S.96-112

  2701. Nusser, Peter (Hg.) (1975): Anzeigenwerbung. Ein Reader für Studenten und Lehrer der deutschen Sprache und Literatur, München: Fink-Verlag 1975

  2702. Nusser, Peter (1991): Trivialliteratur, Stuttgart 1991

  2703. Nürnberg, Hans-Waldemar und Hans Sembritzki (Hrsg.) (1984): Literatur im Deutschunterricht, Bd.2: Lyrische Bilder - Kurzgeschichten, Paderborn: Ferdinand Schöningh 1984

  2704. Nutz, Maximilian (1997/2012): Historrisches Verstehen durch Literaturgeschichte? Plädoyer für eine reflektierte Erinnerungsarbeit, in: Didaktik Deutsch 2/1997), S,35-52, auch in: Rauch/Geisenhanslüke (Hg.) (2012), Texte zur Theorie und Didaktik der Literaturgeschichte, S.270-283

  2705. Nutz, Maximilian (2002): Epochenbilder in Schülerköpfen? Zur Didaktik und Methodik der Literaturgeschichte zwischen kulturellem Gedächtnis und postmoderner Konstruktion, in: Mitteilungen des Germanistenverbandes, 49. Jg. Heft 3, S.330-346

  2706. Nutz, Maximilian (2003): Beurteilung sprachlicher Leistungen, in: Bredel u. a. (Hg.) (2003), 2. Teilband, S.924-937

  2707. Nyssen, Ute (2006): Ehret die Dichter!, in: ZEIT ONLINE 22/2001 S. 41, http://www.zeit.de/2001/22/200122_theaterdebatte.xml, 06.09.08

  2708. Oberdorf, Andreas (2020): Amalia von Gallitzin, ihr Sohn Demetrius und der münstersche Freundeskreis, in: ders., Demetrius Augustinus von Gallitzin. Bildungspionier zwischen Münster und Pennsylvania 1770-1840, Paderborn: Brill Schönigh 2020, S.107-146

  2709. Oberle, Monika (2016): Der Beutelsbacher Konsens. eine kritische Würdigung. in: Widmaier/Zorn (Hg.) (2016): Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 251–259.

  2710. Oberle, Monika; Ivens, Sven und Johanna Leunig (2018): Grenzenlose Toleranz? Lehrervorstellungen zum Beutelsbacher Konsens und dem Umgang mit Extremismus im Unterricht. In: Möllers/Manzel (Hg.) (2018): Populismus und Politische Bildung. Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag (Schriftenreihe der GPJE), S. 53–61.

  2711. Oberle, Werner (1962): Grundsätzliches zum Werk Friedrich Dürrenmatts, in: Theater unserer Zeit, Bd. 4: Reinhod Grimm u. a. (Hg.), Der unbequeme Dürrenmatt, Basel 1962

  2712. O'Brian, Dominic (2005): Perfect Memory. Woche für Woche mehr Konzentration, Aus dem Englischen von Eva Lepold, München: Herbig 2005,

  2713. O'Connor, Maeve (2003): Writing successfully in science, erstmals veröffentlicht 1991, London und New York: EFN Spon 2003

  2714. Offe, Claus (Hg.) (2003): Demokratisierung der Demokratie, Frankfurt a.M. / New York 2003

  2715. Ogilivy, D. (1984): Ogilivy über Werbung, Wien-Düsseldorf 1984

  2716. Ohly, H. Peter; Gerhard Rahmstorf und Alexander Sigel (Hg.) (2000): Globalisierung und Wissensorganisation: Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme  Würzburg: Ergon: 2000

  2717. Oldenburg, Hermann (1992): Fachtextlinguistische Untersuchungen an Conclusions und Zusammenfassungen, Tübingen: Narr Francke Attempto/BRO 1992

  2718. Oellers, Norbert (1967): Schiller. Geschichte seiner Wirkung bis zu Goethes Tod 1805-1832, Bonn 1967

  2719. Oellers, Norbert (Hg.) (1996): Interpretationen. Gedichte von Friedrich Schiller, Stuttgart: reclam 1996

  2720. Oellers, Norbert (2005): Schiller. Elend der Geschichte, Glanz der Kunst, 2. Aufl., Stuttgart: Philipp Reclam junior 2005

  2721. Oelmüller, Willi (1969): Die unbefriedigte Aufklärung. Lessing - Kant - Hegel, Frankfurt/M. 1969

  2722. Olsen, Ralph (2015): Literarisches Lernen im nicht mehr literarischen Theater? in: Leseräume 2/2015, S.109–128, online verfügbar unter: http://xn--leserume-4za.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2015-1-olsen.pdf, 12.11.2020

  2723. Oeltjenbruns, Dörthe (1997): "Was rein menschlich und über allen Einfluss der Zeit erhaben ist" - Schillers ästhetische Erziehung des Menschen am Beispiel Maria Stuart, A Thesis in German, Submitted to the Graduate Faculty of Texas Tech University in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Master of Arts, 1997, online verfügbar unter: https://ttu-ir.tdl.org/bitstream/handle/2346/12115/31295011968426.pdf?sequence=1, abgerufen am: 21.05.2021

  2724. Opitz, Martin (1979/2002): Buch von der Deutschen Poeterey (1624). Studienausgabe. Mit dem Aristarch (1617) und den Opitzschen Vorreden zu seinen Teutschen Poemata (1624 und 1625) sowie der Vorrede zu seiner Übersetzung der Trojanerinnnen (1625). Herausgg. v. Herbert Jaumnan, Stuttgart: reclam 1970, 2002, auch: Deutsches Textarchiv

  2725. Opitz, Peter J. (1977): Thomas Hobbes, in: Die Großen, S.679 -693

  2726. Oerter, R. (1978a): Entwicklung und Sozialisation, Donauwörth: Auer 1978

  2727. Oerter, R. (1978b), Zur Dynamik von Entwicklungsaufgaben im menschlichen Lebenslauf, in: R. Oerter (Hg.), Entwicklung als lebenslanger Prozess, Hamburg: Hoffmann & Campe 1978, S.66-111

  2728. Oerter, R. (Hg.) (1978c): Entwicklung als lebenslanger Prozess, Hamburg: Hoffmann & Campe 1978, S.66-111

  2729. Oerter, R. (Hg.) (1985): Lebensbewältigung im Jugendalter, Weinheim: edition psychologie 1985

  2730. Oerter, Rolf und Leo Montada (Hg.) (2002): Entwicklungspsychologie, 5., vollst. überarb. Aufl., Weinheim: Beltz

  2731. Oerter, Rolf und Eva Dreher (2002): Jugendalter, in: Oerter/Montada (Hg.) (2002) Entwicklungspsychologie, S.258-318

  2732. Orthbandt, E. (1960): Das deutsche Abenteuer, Baden-Baden: Hermann Pfahl Verlag 1960

  2733. Ortheil, Hanns-Josef (2021): Jean Paul, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 2021(=ebook, google books)

  2734. Ortner, Hanspeter (1996): Das sprachgeschichtliche Schicksal der pathetischen Schreibweise. Darf man, wenn man nicht Hölderlin heißt, ...'s Maul nicht aufmachen"?, in: König, W. und L. Ortner (Hg.), 1996, S.213-245, online verfügbar unter: http://www.literature.at/alo?objid=12002, abgerufen am: 30.12.2022

  2735. Ortner, Hanspeter (2000): Schreiben und Denken, Tübingen: Niemeyer 2000

  2736. Ortner, Hanspeter (2006): Spontanschreiben und elaboriertes Schreiben – wenn die ursprüngliche Lösung zu einem Teil des (neuen) Problems wird, in: Kissling/Perko (Hg.) (2006): Wissenschaftliches Schreiben in der Hochschullehre, S.77-101, online verfügbar unter: https://wiki.philo.at/images/Buch_kissling_perko.pdf, abgerufen am: 18.12.2022

  2737. Osterwalder, Fritz (2003): Pestalozzi, in: Tenorth, Heinz-Elmar (Hg.) 2003, S.101-118

  2738. Oßwald-Bargende, Sybille (1992): Auf den Spuren einer barocken Staatsaffäre, in: Stuttgart für Frauen, Entdeckungen in Geschichte und Gegenwart, Stuttgart 1992, S. 172

  2739. Oßwald-Bargende, Sybille (2004): Vom Nutzen eines prächtigen Hofes. Eberhard Ludwig und die höfische Gesellschaft Württembergs, in: Schloss Ludwigsburg 2004, S.96-105

  2740. Ossner, Jakob (1995): Prozessorientierte Schreibdidaktik in Lehrplänen, in: Baurmann/Weingarten (Hg.) 1995, S. 29-50

  2741. Ossner, Jakob (1996): Gibt es Entwicklungsstufen beim Aufsatzschreiben?, in: Feilke/Portmann (Hg.) (1996), S. 74-84

  2742. Ossner, Jakob (2005): Begriff und Beschreibung - zwei Seiten einer Medaille, in: Fix/Jost (Hg.) (2005), S.120-132

  2743. Ossner, Jakob 2006/2008): Sprachdidaktik Deutsch, 2., überarb. Aufl., Paderborn: Schöningh 2008

  2744. Oestreich, Gerhard (1969): Geist und Gestalt des frühmodernen Staates. Ausgewählte Aufsätze, Berlin 1969

  2745. Oestreich, Gerhard (1974): Verfassungsgeschichte vom Ende des Mittelalters bis hin zum Ende des alten Reiches, München dtv 1974 (= Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte; 9., neu bearb. Aufl., hrsgg. v. Herbert Grundmann, Bd.11)

  2746. Oestreich, Gerhard (1989): Antiker Geist und moderner Staat bei Justus Lipsius /1547-1606). Der Neostoizismus als politische Bewegung, hg. v. Nicolette Mour, Göttingen 1989

  2747. Overhoff, Jürgen (2003): "…aber mit Lust!" - Das Lernen als Kinderspiel: Wäre man Johann Bernhard Basedows Reformpädagogik treu geblieben, hätte Deutschland in der Pisa- und Iglu-Studie wahrscheinlich besser abgeschnitten, http://www.zeit.de/2003/16/A-Basedow, 14.10.07

  2748. Paech, Joachim (Hrsg.) (1978): Film- und Fernsehsprache 1. Texte zur Entwicklung, Struktur und Analyse der Film- und Fernsehsprache, Frankfurt a. M.: Verlag Moritz Diesterweg, 2. Aufl. 1978

  2749. Packard, Vance (1974): Die geheimen Verführer. Der Griff nach dem Unbewussten in jedermann (1957), Düsseldorf: Econ 1974

  2750. Paefgen, Elisabeth K. (1998): Textnahes Lesen, in: Belgrad/Fingerhut (Hg. (1998), S.14-23

  2751. Paefgen, Elisabeth K. (22006): Einführung in die Literaturdidaktik, 2., aktualis. u. erw. Aufl., Stuttgart: Metzler 22006

  2752. Paivio, A. (1971): Imagery and Verbal Process, New York 1971

  2753. Paivio, A. (1977): Images, Propositions, and Knowledge, in: Nicholas, j. M. (Hg.) (1977): Images, Perception, and Knowledge, Dordrecht, Boston 1977, S. 47-71

  2754. Pallasch, Waldemar (1992): Gruppendynamische Hilfen bei der Kleingruppenarbeit, in: Pädagogik, 1/92, S.22-26

  2755. Pallasch, Waldemar und Jürgen Wiechmann (1999/42008): Pädagogische Werkstattarbeit, in: Wiechmann (Hg.) (1999/42008), S. 158-171

  2756. Palleske, Emil (1859): Schiller's Leben und Werke. 2 Bände., Bd. 1, 2. Aufl.,  Berlin: Duncker 1859

  2757. Palm, Christine (Hg.) (1991): "EUROPHRAS 90". Akktgen der internationalen Tagung zur germanistischen Phraseologieforschung Aske/Schweden 12.-15.Juni 1990, Uppsala 1991

  2758. Palmer, Stephen E. (1999): Vision Science. MIT Press, Cambridge (USA) 1999

  2759. Pandel, Hans-Jürgen (1999): Karikaturen. Gezeichnete Kommentare und visuelle Leitartikel, in: Pandel/Schneider Hrsg.) 1999, S.255-276)

  2760. Pandel, Hans-Jürgen (2010): Historisches Erzählen. Narrativität im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag. 1. Auflage

  2761. Pandel, Hans-Jürgen  und Gerhard Schneider (Hrsg.) (1999): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schalbach Ts. 1999

  2762. Panebianco, Angelo (1988): Political Parties, Organization and Power, Cambridge 1988

  2763. Pascal, Roy (1977): The Dual Voice. Free indirect speech and its functioning in the nineteenth-century European novel, Manchester 1977

  2764. Pasche, Wolfgang (2011): Klausurtraining. Friedrich Dürrenmatt. Der Besuch der alten Dame, Stuttgart: Klett 2011

  2765. Paul, Fritz (1977): Henrik Ibsen, in: Die Grossen, Bd. VIII/2, S. 504-521

  2766. Paul, Michael (2004): Marken mit Geschichte. Und die Geschichte der Marke, online verfügbar unter: https://www.absatzwirtschaft.de/marken-mit-geschichte-und-die-geschichte-der-marke-56554/, abgerufen am 22.10.2021

  2767. Pauldrach, Matthias (2020): (Auto-)Biographische Zugänge zur Literaturgeschichte im Deutschunterricht, in: Festschrift für Professor Dr. Ulf Abraham (2020), online verfügbar unter: https://ulfabraham.de/wp-content/uploads/2020/02/Auto-Biographische-Zugänge-zur-Literaturgeschichte-im-DU.pdf, abgerufen am: 30. 07.24

  2768. Paule, Gabriela (2013): Didaktik und Ästhetik des Theaters: Lesen und Verstehen theatraler Texte, in: Frederking/Krommer/Meier (Hg.) 2010, S.161-181

  2769. Paus-Haase, Ingrid (Hrsg.) (1991): Neue Helden für die Kleinen. Das (un)heimliche Kinderprogramm des Fernsehens, Münster u. Hamburg 1991

  2770. Paus-Haase, Ingrid (1999): Medienrezeption und Medienaneignung von drei- bis zehnjährigen Kindern und daraus resultierende Ansatzpunkte für die Förderung von Medienkompetenz, in: Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln (1999), S.81-91

  2771. Paus-Hasebrink, Ingrid (2010): Fernsehen als Familienmittelpunkt. Eine Panelstudie zum Medienhandeln sozial benachteiligter Eltern und Kinder, in: medien+erziehung 54 (4), S. 19–25.

  2772. Pawlowski, K. (1972): Politische Sozialisation und Rhetorik, in: Westermanns pädagogische Beiträge 10(1972)

  2773. Payrhuber, Franz-Josef (Hg.) (1982): Praxis des Aufsatzunterrichts in der Sekundarstufe, Freiburg i. Br., 1982

  2774. Payrhuber, Franz-Josef (1991): Das Drama im Unterricht. Aspekte einer Didaktik des Dramas. Rheinbreitbach:Dürr und Kessler 1991

  2775. Payrhuber, Franz-Josef (1998): Dramen im Unterricht, in: Lange/Neumann/Ziesenis (1998), S. 647-668

  2776. Payrhuber, Franz-Josef (2007/2010): Friedrich Dürrenmatt. Der Besuch der alten Dame, durchgeseh. Ausg., Stuttgart: Reclam 2010 (= Lektüreschlüssel für Schülerinnen und Schüler

  2777. Pechtold, Sandra D. (2020): Dialektlyrik als Fremdheitserfahrung. Zur fachdidaktischen Begründung eines literarischen Gegenstands für den Deutschunterricht, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020

  2778. Pelinka, Anton (Hg.) (1987): Populismus in Österreich, Wien 1987

  2779. Pelinka, Anton (2002): Die FPÖ im internationalen Vergleich. Zwischen Rechtspopulismus, Deutschnationalismus und Österreich-Patriotismus. In: conflict & communication online 1 (1), www.cco.regener-online.de, 2002

  2780. Pelster, Theodor (2002): G. E. Lessing. Nathan der Weise, Stuttgart: Reclam 2002 (= Reclam Lektüreschlüssel)

  2781. Péninou, Georges (1965): La sémiologie dans la recherche publicitaire, in: Gestion, 12/1965, S.727-734

  2782. Perelman. Chaim und Olbrechts-Tyteca, L. (1958/1969): The New Rhetoric. A Treatise on Argumentation, London 1969

  2783. Perrin, Daniel (2004): Lies mich. Sprache wirbt immer, mindestens für sich selbst, in: NZZ online, Neue Zürcher Zeitung, 29.06.04, http://www.nzz.ch/servlets/ch.nzz.newzz.DruckformatServlet?url=/2004/06/29/hx/article9NXE1.nzzoml, 5.8.04

  2784.  Perrin, Daniel u. a. (Hg.) (2002): Schreiben. Von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002

  2785. Perrot, Michelle (1992): Funktionen der Familie, in: Aries/Duby (1989-1993), Bd. 4, 1992, S.111-126

  2786. Pesch, Otto Hermann (2009): "...für uns gekreuzigt". Erlösung: wovon - wodurch - wozu?, im Internet verfügbar unter: http://www.kath-akademie-bayern.de/tl_files/Kath_Akademie_Bayern/Veroeffentlichungen/zur_debatte/pdf/2009/2009_07_Pesch.pdf, 25.2.2014

  2787. Peters, Jan-Marie (1962): Struktur der Filmsprache, in: Publizistik 7(1962), H.4, S.195 -204

  2788. Petersen, Julius (1904): Einleitung zur Schiller-Säkularausgabe, 6. Bd., Stuttgart 1904

  2789. Petersen, Jürgen H. (1993): Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte, Stuttgart 1993

  2790. Petersen, Jürgen H. (72006): Textinterpretation, in: Petersen/Wagner-Egelhaaf  72006, S.43-56

  2791. Petersen, Jürgen H. und Dieter Gutzen (72006): Literatur und Geschichte, in: Petersen/Wagner-Egelhaaf  72006, S.169-194

  2792. Petersen, Jürgen H. und Martina Wagner-Egelhaaf (1976/72006): Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch, begründet und fortgeführt bis zur 6. Auflage von Dieter Gutzen, Norbert Oellers und Jürgen H. Petersen, 7. vollständig überarbeitete Aufl. von Jürgen H. Petersen und Martina Wagner-Egelhaaf unter Mitarbeit von Dieter Gutzen, Berlin: Erich Schmidt 72006

  2793. Pethes, Nicolas u. Jens Ruchatz (Hg.) (2001): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 2001 (= Rowohlts Enzyklopädie, hrsgg. v. Burkhard König 2001

  2794. Petö, Andreas (2010): Konzeption von Seminardesigns. Analyse von Kategorienbildung, Schreibstrategien und Interaktion mit externen Sprechern im Hinblick auf Didaktik und Methodik. Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades einer Magisters der Philosophie, Institut für Germanistik, Leopold Franzens Universität Innsbruck, online verfügbar unter: http://de.scribd.com/doc/45216398/Andreas-Peto-Konzeption-von-Seminardesigns-2010, 21.09.12

  2795. Petsch. Robert (1945): Wesen und Formen des Dramas, Halle 1945

  2796. Pette, Corinna (2001): Psychologie des Romanlesens. Lesestrategien zur subjektiven Aneignung eines literarischen Textes, Weinheim/München 2001

  2797. Petzold, Dieter (1982): Daniel Defoe, Robinson Crusoe, München: Fink, 1982, 106 S. (Text und Geschichte / Modellanalysen zur englischen und amerikanischen Literatur ; 2 ) ( UTB ; 1154 )

  2798. Peukert, Detlev (1980): Die KPD im Widerstand. Verfolgung und Untergrundarbeit an Rhein und Ruhr 1933-1945, Wuppertal: Peter Hammer Verlag 198

  2799. PewResearchCenter (2009): Teens and Sexting. How and why minors are sending sexually suggestive nude or nearly nude images via text messaging. Washington, DC: pewinternte.org. pewresearch.org/pubs/1440/teens-sexting-text-messages 01.03.2012

  2800. Pyerin, Brigitte (2001): Kreatives wissenschaftliches Schreiben. Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden, Weinheim und München: Juventat Verlag 2001

  2801. Pfahl-Traughber, Armin (2014): Die "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP). Eine analytische Betrachtung zu Entwicklung und Stellenwert des ehemaligen Interventionsapparates der SED, online verfügbar unter: http://www.bpb.de/politik/extremismus/linksextremismus/33621/dkp?p=all, 17.8.2016

  2802. Pfaff, Peter (1987): »Was kann man wissen?«. in Frank Schirrmacher [Hg.]: Die Verteidigung der Schrift, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1987, S. 88-137, hier S.104, 107

  2803. Pfammatter, Renè (2002): Essay - Anspruch und Möglichkeit. Plädoyer für die Erkenntniskraft einer unwissenschaftlichen Darstellungsform, Hamburg: Verlag Dr. Josef Kovacs 2002

  2804. Pfeiffer, Bertold (1905): Schiller in der Karlsschule, in: Marbacher Schillerbuch (1905), S.213-235

  2805. Pfeiffer, Joachim (2010): Literarische Gattungen im Literaturunterricht, in: Frederking/Krommer/Meier (Hg.) (2010), Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 2. S. 54–70.
  2806. Pfeiffer, Johannes (1954): Wege zur Erzählkunst, Hamburg: Wittig, 2. Aufl. 1954, S.47-49

  2807. Pfetsch, Frank R. (1994): Konflikt und Konfliktbewältigung. Beispiele für Formen zwischenstaatlicher Auseinandersetzungen, Stuttgart: Klett 1994 

  2808. Pfister, Albert (1907): Hof und Hoffeste, in: Herzog Karl Eugen von Württemberg und seine Zeit, Bd. 1, S.103-118

  2809. Pfister, Albert (1907a): Militärwesen, in:  Herzog Karl Eugen von Württemberg und seine Zeit, Bd. 1, S.119-118-143

  2810. Pfister, Manfred (1977): Das Drama. Theorie und Analyse, München: Fink Verlag 1977 (=utb 580)

  2811. Pfütze, Max (1965): Satz und Kontext in der deutschen Sprache der Gegenwart, Potsdam 1965

  2812. Philipp, Maik (2014): Selbstreguliertes Schreiben. Schreibstrategien erfolgreich vermitteln, Weinheim und Basel: Beltz Verlag 2014

  2813. Philipp, Maik (2015): Grundlagen der effektiven Schreibdidaktik und der systematischen schulischen Schreibförderung, 2., korr. z. erw. Aufl., Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2015

  2814. Philipp, Maik (2015a): Geschlecht und Lesen, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 445-468

  2815. Philipp, Maik (2015b): Schreibstrategien und Leseverstehen, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 207-233

  2816. Philipp, Maik (2015c): Peers und Lesen, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 401-425

  2817. Philippi, Hans (2007): Die Landgrafschaft Hessen-Kassel 1648–1806. H. Philippi zum 80. Geburtstag, Elwert, Marburg 2007, (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen : Kleine Schriften 46, 8)

  2818. Philippsberg, Rainer (2013): Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit (BIG), in: Decker/Neu (Hg.) (2013), S.162-163)

  2819. Philosophisches Wörterbuch (1969), begründet von Heinrich Schmidt, 18. Aufl. neu bearbeitet von Georgi Schischkoff, Stuttgart: Verlag Kröner 1969

  2820. Piaget, Jean (1981/2003): Meine Theorie der geistigen Entwicklung, hrsgg. v. Reinhard Fatke, Weinheim und Basel 2003

  2821. Pickert, Mike (1994): Die Konzeption der Werbung, Determinanten, Strategien, Kommuniqués, Heidelberg 1994

  2822. Pieck, Wilhelm  (1943): Zur Geschichte der KPD. Schulungsvortrag, Dezember 1943, in: ders., Gesammelte Reden und Schriften, Berlin (DDR) 1972, Bd. V, 

  2823. Pieck, Wilhelm (1972): Gesammelte Reden und Schriften, 5 Bde., Berlin (DDR) 1972

  2824. Pielow, Winfried (Hg.) (1975), Theorie und Praxis des Deutschunterrichts. Projekte und Vorschläge, München 1975

  2825. Pielow, Winfried (1975a): Produktionsprojekt: Ein Theaterstück,. in: Pielow, Winfried (Hg.) (1975), Theorie und Praxis des Deutschunterrichts, S.109-128

  2826. Pielow, Winfried (1976): Ein Stück schreiben, in: Praxis Deutsch, 20(1976), S.55-57

  2827. Pieper, Irene und Dorothee Wieser (Hg.) (2012): Fachliches Wissen und literarisches Verstehen. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang 2012

  2828. Pieper, Irene und Dorothee Wieser (2020): "Wie ein Tiger im Regen …" - Textprozeduren im Kontext der Interpretation poetischer Metaphorik, Praxis Deutsch Nr. 281(2020), S.50-58

  2829. Pieroth, Bodo und Herbert Schlink (2004): Grundrechte. Staatsrecht II, 20., neubearbeitete Aufl., Heidelberg: Müller 2004

  2830. Pikulik, Lothar (2004): Der Dramatiker als Psychologe. Figur und Zuschauer in Schillers Dramen und Dramentheorie, Paderborn: mentis 2004

  2831. Pintrich, P. R. (2000): The role of goal orientation in self-regulation learning, in: Boekaerts, M. , Pintrich, P. R. u- M. Zeidner (Hg) (2000): Handbook of self-regulated learning, San-Diego S.451-502

  2832. Plamenik, Beatrix (2001): Vom Lesetagebuch zum Portfolio. Ein Baustein für das Eigenverantwortliche Arbeiten und Lernen, Graz: Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Themenhefte Heft 7

  2833. Planert, Ute (2004): Nation und Nationalismus in der deutschen Geschichte, aus: APuZ 39/2004, S. 11-19

  2834. Plasser, Fritz (1987): Die populistische Arena, in: Pelinka Hg.) 1987, S.101

  2835. Platen, Christoph (1997): "Ökonymie". Zur Produktnamen-Linguistik im Europäischen Binnenmarkt, Tübingen: Niemeyer 1997

  2836. Platz-Waury, Elke (21980/51999): Drama und Theater. Eine Einführung, Tübingen 21980/51999

  2837. Plett, Heinrich F. (1975): Textwissenschaft und Textanalyse, Heidelberg: Quelle & Meyer 1975

  2838. Plett, Heinrich F.: (2001): Einführung in die rhetorische Textanalyse. 9. Aufl. Hamburg: Buske 2001
  2839. Plum, Angelika (1998): Die Karikatur im Spannungsfeld von Kunstgeschichte und Politikwissenschaft. Eine ikonologische Untersuchung zu Feindbildern in Karikaturen, als Ms. gedr., Aachen: Shaker 1998 (= Berichte aus der Kunstgeschichte), online verfügbar unter: http://darwin.bth.rwth-aachen.de/opus/volltexte/1999/9/pdf/Plum_Angelika.pdf

  2840. Plumpe, Gerhard (1993): Ästhetische Kommunikation der Moderne, Bd. 1: Von Kant bis Hegel, Opladen 1993, S.107-128

  2841. Pflugmacher, Thorsten (2014): Vor der Konstruktion kommt die Rekonstruktion. Plädoyer für eine realistische Wende in der Literaturdidaktik, in: Mitteilungen des DGV 61,61 H.2, S.154-163

  2842. Pocci, Franz (Hg.) (1844): Alte und neue Studenten-Lieder: Mit Bildern und Singweisen, Landshut: Vogel 1844, online verfügbar: https://books.google.de/books/about/Alte_und_neue_Studenten_Lieder.html?id=2ZfOMTGwttIC&redir_esc=y

  2843. Pohl, Thorsten u. Torsten Steinhoff (Hg.) (2010): Textformen als Lernformen, Duisburg: Gilles & Francke Verlag 2010, online verfügbar unter: http://www.koebes.uni-koeln.de/pohl_steinhoff.pdf, 16.09.12

  2844. Pohl, Thorsten und Torsten Steinhoff (2010a): Textformen als Lernformen, in: diess. (Hg.) 2010, S.5 -26

  2845. Pohl, Thorsten (2017): Sekundarstufe I und II, in: Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik, Kindle-Version S.89-108
  2846. Pohlmeier, H. (1986): Suizid und Suizidversuch in der Adoleszenz, in: Specht/Schmidtke (Hg.) 1986, S. 13-26

  2847. Pohlmeyer, Markus (2007): Lessing, "Nathan" und die Toleranz: philosophisch-theologische Utopie in literarischer Gestalt? ... und weitere Essays, Fragmente und/oder Aufsätze, Aus der Schule für die Schule - und schon ein wenig jenseits davon, Berlin: Dr. W. Hopf 2007

  2848. Poland, S. (1989): Suicide Intervention in the Schools, New York: Guilford Press 1989

  2849. Polanyi, M. (1985): Implizites Wissen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1985

  2850. Pöldinger, W. (1982): Erkennung und Beurteilung von Suizidalität, in: Reimer, Christian (Hg.) 1982, S. 13-23

  2851. Pöldinger, W. (1984): Suizidprophylaxe bei depressiven Syndromen, in: Faust/Wolfersdorf (Hg.) 1984, S.257-263

  2852. Pöldinger, W.(1998): Abschätzung der Suizidalität, Huber, Bern 1998

  2853. Polenz, Peter von (1988): Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens, 2., durchges. Aufl., Berlin / New York: de Gruyter 1988

  2854. Politzer, Heinz (1958): Lessings Parabel von den drei Ringen, in: The German Quarterly 31 (1958), S.161-177

  2855. Politzer, Heinz (Hg.) (1973): Franz Kafka, Darmstadt 1973 (=Wege der Forschung Bd.322)

  2856. Politzer, Heinz (1978): Franz Kafka. Der Künstler. Frankfurt am Main 1978

  2857. Pommerin, Gabriele u. a. (1996): Kreatives Schreiben. Handbuch für den deutschen und interkulturellen Sprachunterricht in den Klassen 1 -10, Weinheim … 1996

  2858. Pongs. Hermann (1935): Schillers Urbilder, Stuttgart 1935

  2859. Popp, Hansjürgen (1995): Lektürehilfen Friedrich Schiller "Maria Stuart", 6. Aufl. 2001, Stuttgart: Klett-Verlag 2001

  2860. Popp, Georg (Hg.) (1988): Die Großen der Menschenrechte, Würzburg 1988

  2861. Popp, Susanne (1995): Der Daltonplan in Theorie und Praxis. Ein aktuelles reformpädagogisches Modell zur Förderung selbständigen Lernens in der Sekundarstufe, Bad Heilbrunn 1995

  2862. Popp, Maximilian und Markus Sehl (2011): Migrantenpartei BIG: Erdogans Berliner Lobby-Truppe, Spiegel Online, 16.09.2011, online verfügbar unter: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/migrantenpartei-big-erdogans-berliner-lobby-truppe-a-786207.html, 13.08.2016

  2863. Poppe, Reiner (2003): Friedrich Schiller: Die Räuber. Lektüreschlüssel, Ditzingen: Reclam 2003

  2864. Pöppel, Ernst (2009): Was geschieht beim Lesen? in: Aus Politik und Zeitgeschichte, bpb, 42-43/2009, 12. Oktober 2009: Zukunft des Buches, S. 40 – 45, im Internet verfügbar unter: https://www.ernst-poeppel.com/opinions/lesen/, abgerufen am: 30.07.2020
  2865. Popper, Karl (1945/1975): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Band 1: Der Zauber Platons, München 1975. engl. The Open Society and Its Enemies, London 1945.

  2866. Porombka, Stephan (2006): Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch, Konstanz: UVK 2006

  2867. Portmann, Paul R. (1991): Schreiben und Lernen. Grundlagen der fremdsprachlichen Schreibdidaktik, Tübingen: Niemeyer 1991

  2868. Portmann, Paul R. (1996): Arbeit am Text, in: Feilke/Portmann (Hg.) (1996), S.158-163

  2869. Portman-Tselikas, Paul (1988?): Argumentative Texte schreiben, o. J. (1988?)

  2870. Postman, Neil (1988): Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie, Frankfurt/M.: Fischer TB 1988

  2871. Posner, Roland (2003): Ebenen der Bildkompetenz, in: Sachs-Hombach (Hrsg.) (2003), S. 17-24

  2872. Posner, Roland (2004): Das Bild in der Semiotik (Interview mit Klaus Sachs-Hombach), in: Sachs-Hombach (Hrsg.) 2004, S.22-52

  2873. Pospiech, Ulrike (2000): Der Schreibtrainer: Wissenschaftliches und berufliches Schreiben. In Zusammenarbeit mit Karin Müller.Technische Umsetzung: M. Schmidtke-Nikella, R. Hannebauer. Herausgegeben von Karl-Dieter

  2874. Posselt, Ralf-Erik und Klaus Schumacher (1993): Projekthandbuch: Gewalt und Rassismus, Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr 1993

  2875. Potempa, Thomas, Peter Franke, Wilfried Osowski und Maria-Elisabeth Schmidt (2001): Informationen finden im Internet. Leitfaden für die gezielte Online-Recherche, 3., aktualisierte Aufl., München: Hanser 2001

  2876. Potthoff, Heinrich (1974): Die Sozialdemokratie von den Anfängen bis 1945, Bonn-Bad Godesberg 1974

  2877. Pöttinger, I. (1997): Lernziel Medienkompetenz. Theoretische Grundlagen und praktische Evaluation anhand eines Hörspielprojekts, München: KoPäd Verlag 1997

  2878. Prantl, Heribert (2015): Zeitenwende: Das Altern als Glücksfall für die Gesellschaft, in: Der Bürger im Staat, hrsgg. v. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, H. 2/3, 2015, S.76-77

  2879. Prechtl, Peter (1993): Argument, in: Metzler Lexikon Sprache (1993/42010). S.53f./S.57f-

  2880. Preisendörfer, Bruno (1993): Schlimme Worte, schlimme Finger, in: Freibeuter. Vierteljahresschrift für Kultur und Politik, Nr. 58, November 1993, S. 87-93

  2881. Priester, Karin (2012): Wesensmerkmale des Populismus, in:  APuZ, 62 Jg., 5-6/2012 v. 30. Januar 2012, S.3-9, online verfügbar unter: http://www.bpb.de/system/files/pdf/GXU360.pdf , 19.08.16

  2882. Prignitz, Christoph (1991): Zu Schiff in den Krieg. Soldatenverkäufe deutscher Fürsten, in: Praxis Deutsch 3 (1991), S.14-18

  2883. Prince, Ellen F. (1981): Toward a taxonomy of given-new information, in: Cole (Hg.) (1981), S.223-255

  2884. Prince, Gerald (1987): A Dictionary of Narratology, Lincoln, London 1987

  2885. Prinz, Alois (2005/2024): Auf der Schwelle zum Glück: Die Lebensgeschichte des Franz Kafka. Der ideale Einstieg in Kafkas Werk Berlin: Insel Verlag. Kindle-Version.

  2886. Prinz, Johannes (1932): Das württembergische Kapregiment, Strevkret und Schröder Verlag 1932

  2887. Prior, H. (1985): Sozialformen des Unterrichts, in: D. Lenzen (Hg.), 1985, S.143-159

  2888. Probst, Lothar (2013): Bündnis90/Die Grünen (grüne), in: Decker/Neu (Hg.) (2013), S.166-179

  2889. Prokoph, Kurt (1970): Zur systematischen Entwicklung von Techniken der Arbeit mit dem Buch im Fach Deutsche Sprache und Literatur in Klasse 5, in: Der Deutschunterricht 23, S. 363-369 und S. 452-455

  2890. Propp, Vladimir (1927/1975): Morphologie des Märchens, übersetzt von Christel Wendt, Frankfurt/M. 1975
  2891. Prosser, Michael H. und & Webb, C. (1994): Relating the process of undergraduate essay writing to the finished product. Studies in Higher Education, 19, S. 125–138.
  2892. Pulver, Elsbeth (2004/2007): Kurt Marti, Neapel sehen, in: Interpretationen. Klassische deutsche Kurzgeschichten (2004), S. 240–246

  2893. Püschel, U. (1983): Stilanalyse als Stilverstehen, in: Sandig (Hg.) (1983), Bd. 1, S.97-126

  2894. Putnam, Hilary (1975): The meaning of »meaning«, in: Minnesota Studies in the Philosophy Science 7, S. 131-193; [dt. Die Bedeutung von »Bedeutung«, Frankfurt/M. 1979

  2895. Püttjer, Christian und Uwe Schnierda (2005): Das große Bewerbungshandbuch, Frankfurt/M.: Campus 2005

  2896. Pütz, Peter (1970): Die Zeit im Drama. Zur Technik der dramatischen Spannung, Göttingen 1970 (21977)

  2897. Putz-Osterloh, Wiebke u. Walburga Preußler (1998): Effekte der Gruppenstruktur, der Vorwissens und der sozialen Kompetenz, in: Ardelt-Gattinger u.a. (1998), S.71-82

  2898. Quandt, Siegfried und Hans Süssmuth (Hg.) (1982): Historisches Erzählen. Formen und Funktionen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1982

  2899. Quenzel, Gudrun; Klaus Hurrelmann und Mathias Albert (2015): Jugend 2015: Eine pragmatische Generation im Aufbruch, Jugend 2015. 17. Shell-Jugendstudie (2015), S.375-388

  2900. Quinque, Venio Piero (2002): Was Werber von einem Klassiker lernen können, in: Die Kraft der Werbung. Ein gemeinsames Special zum Deutschen Werbekongress von w&v werben und verkaufen, Süddeutscher Zeitung, media&marketing und Der Kontakter, S.24-28

  2901. Rabenstein, Helga (Hg.) (2005): Kultur.räume; Alpen-Adria-Schriftenreihe der Universität Klagenfurt: Drava Verlag (2005)

  2902. Rabius, Martin (1999): Medienpädagogische Sendungen als intentionaler Beitrag des Fernsehens zur Medienkompetenzförderung bei Kindern und Eltern, in:  Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln (1999), S.95-99

  2903. Rada, Roberta V. (2006): Zur Stilistik des Wortes, in: Knipf-Komlósi, Elisabeth; Rada Roberta V. und Csilla Bernáth (2006), S.178-218, online verfügbar unter: https://gepeskonyv.btk.elte.hu/adatok/Germanisztika/39Knipf/Kapitel 4.pdf , abgerufen am: 6.4.2023

  2904. Radebold, H. und G. Schlesinger (1982): Zur Alterssuizidalität. Literaturergebnisse und psychotherapeutische Behandlungsansätze, in: Reimer (Hg.) 1982, S.153-176

  2905. Radkau, Joachim (2002): Natur und Macht. Weltgeschichte der Umwelt., München: C.H.Beck Verlag, 2002

  2906. Rädle, Karin (o. J.): "Schwanen-Schnee und Haar aus Gold" - Petrarkistischer Schönheitspreis bei Pietro Bembo und Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, online verfügbar unter:  http://www.erlangerliste.de/barock/hoffmann.html, abgerufen am: 5.8.2021 
  2907. Rafael, Simone (2011): Rechtsextreme Frauen, in: in: Amadeu Antonio Stiftung (Hg.) (2011, Zwischen Propaganda und Mimikry, S.14-16

  2908. Rainer, Wolfgang (1979): Räume ohne Grenzen. Bürgertugend, Hofkultur und Geistlichkeit im Spiegel des barocken Bauens, in: Bauen-Wohnen-Leben in Württemberg (1979), S. 125-155

  2909. Raithel, Jürgen (2000): Mutproben im Jugendalter. Analogien, Äquivalenzen und Divergenzen zu Initiationsriten, in: Deutsche Jugend, 7/8(2000), S. 327-3309

  2910. Raithel, Jürgen (Hg.) (2001a): Risikoverhaltenweisen Jugendlicher, Opladen: Leske+Budrich 2001

  2911. Raithel, Jürgen (2003): Mutproben im Übergang vom Kindes- ins Jugendalter. Befunde zu Verbreitung, Formen und Motiven, in: Zeitschrift für Pädagogik, 49. Jg.,S.657-674

  2912. Raithel, Jügen (2001b): Explizit risiko-konnotative Aktivitäten und riskante Mutproben, in: ders. (Hg.) (2001a), S.237-248

  2913. Raithel, Jürgen (2006): Lebensstiltypologien Jugendlicher und jugendlicher Erwachsener, in: Merkens/Zinnecker (Hg.) 2006, S.271-289

  2914. Raithel, Jürgen (2011a): Jugendliches Risikoverhalten. Eine Einführung, Wiesbaden: VS 2011

  2915. Raithel, Jürgen (2011b): Die Bedeutung von Risikoverhalten im jugendlichen Entwicklungsprozess, in: pro jugend, 4(2011), S.4-7

  2916. Rang, Bernhard (1961): Der Roman, Freiburg 1961

  2917. Ratner, C. (1999): Eine kulturpsychologische Analyse der Emotionen, in: Friedlmeier/Holodynski (Hg.) (1999), S.243-258,

  2918. Rattner, Josef (1964): K. und das Vater-Problem. Ein Beitrag zum tiefenpsychologischen Verständnis der Kinder-Erziehung. Interpretation von K.s BadV., München, Basel 1964

  2919. Rauch, Elisabeth (1992): Sprachrituale in institutionellen und institutionalisierten Text- und Gesprächssorten, Frankfurt/M.: Lang 1992

  2920. Rauch, Marja und Achim Geisenhanslüke (Hg.) (2012): Texte zur Theorie und Didaktik der Literaturgeschichte, Stuttgart: Philipp reclam jun. 2012

  2921. Rautenberg, Ursula (Hg.) (2010): Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch, Bd. 1: Theorie und Forschung, Berlin/New York 2010

  2922. Rautenberg, Ursula (2015): Das Buch in der Codexform und einblättrige Lesemedien, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 85-114

  2923. Rautenberg, Ursula und Ute Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin/Boston: De Gruyter 2015

  2924. Rautenberg, Ursula und Ute Schneider (2015): Historisch-hermeneutische Anätze der Lese- und Leserforschung, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 279-336

  2925. Rauter, Elisa (2019): Interlingual argumentieren. Transfer von Textprozeduren am Beispiel argumentierender Texte russischsprachiger Studierender mit Deutsch als Zweitsprache, Graz 2019 (= Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Master of Arts (MA) an der Karl-Franzens-Universität Graz), online verfügbar unter: https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/3559469/full.pdf, abgerufen am: 15.11.2022

  2926. Raynaud, Savina (2014): The Prague Linguistic Circle, its founder Vilem Mathesius and its commitment to developing linguistic culture from linguistic theory.. Dossiers d’HEL, SHESL, 2014, Linguistiques d’intervention. Des usages socio-politiques des savoirs sur le langage et les langues, pp.8. halshs- 01115236, online verfügbar unter: https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-01115236/document, abgerufen am 25.04.2022

  2927. Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (1997) / gemeinsam mit Harald Fricke ..., hrsg. v. Klaus Weimar, Berlin; New York: De Gruyter, Bd. I, A-G, Neubearb., 3., neu bearb. Aufl. 1997

  2928. Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. (2000): hrsgg. v. Harald Fricke, Band II. H – O. Berlin, 2000

  2929. Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (2007): Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Bd. I: A – G. Bd. II: H – O. Bd III: P – Z , hrsgg. v. Braungart, Georg / Fricke, Harald / Grubmüller, Klaus / Müller, Jan-Dirk / Vollhardt, Friedrich / Weimar, Klaus, Berlin /New York: De Gruyter 2007
  2930. Redder, Angelika (1990): Grammatiktheorie und sprachliches Handeln: "denn" und "da", Tübingen: 1990

  2931. Redder, Angelika (Hg.) (2002): "Effektiv studieren". Texte und Diskurse an der Universität. OBST Beiheft 12, S. 104-126

  2932. Reder, Lynne M. und John R. Anderson (1980): A Comparison of Texts and Summaries: Memorial Consequences, in: Journal of Verbal Learning an Verbal Behaviour 19, S.121-134

  2933. Reck, Alexander (2008): Nachwort zu Franz Kafka: Der Prozess. In: Kafka, Franz, Der Prozess, Husum: Hamburger Lesehefte Verlag, 2008, S. 202–211.

  2934. Reckwitz, Andreas (2017/2019): Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne, Berlin: Suhrkamp 2017, wissenschaftliche Sonderausgabe 2019

  2935. Reckwitz, Andreas (2019): Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne, Berlin: Suhrkamp 2019

  2936. Reed, Terence James (1998): Schiller in seiner Zeit, in: Koopmann, Helmut (Hg.) (1998): Schiller-Handbuch, Stuttgart: Alfred Kröner 1998, S. 1-22

  2937. Reeken, Dietmar von (2007): Quellenarbeit, in: Günther-Arndt (Hrsg.) 2007, S,154-168

  2938. Rehm, Wolfgang, (1976): Gesprächs- und Redepädagogik. Ein sprecherzieherisches Element zur Mündigkeit, Kastellaun: Aloys Henn Verlag 1976, 139 S.

  2939. Rehm, Walther u. Werner Kohlschmidt (1977): Robinsonade, in: Reallexikon der Deutschen Literaturgeschichte, hrsgg. v. Werner Kohlschmidt und Wolfgang Nohr, 3. Bd., 2. Aufl., 1977, S.475ff.)

  2940. Reich, K. (2006): Konstruktivistische Didaktik, 3. Aufl.,  Weinheim: Beltz 2006

  2941. Reich, Kersten (Hg.) (2007ff.): Unterrichtsmethoden im konstruktiven und systemischen Methodenpool. Methodenpool, online verfügbar unter e : url: http://methodenpool.uni-koeln.de, abgerufen am 2.4.2022

  2942. Reich, K. (Hg.) (2010): Methodenpool, online verfügbar unter: http://methodenpool.uni-koeln.de

  2943. Reich-Ranicki, Marcel (1964): Vom verfehlten Leben - Ein junger Schweizer Autor legt sein erstes Buch vor, in: Die Zeit 42/1964, online verfügbar unter: https://www.zeit.de/1964/42/vom-verfehlten-leben 

  2944. Reichert, Klaus (1995): Fragendes Verstehen. Zu Paul Celans Gedicht »Psalm«, in: Brackert u.a. 1995, S.210-22

  2945. Reich-Ranicki, Marcel (1966): Kein Lied mehr von der Glocke. Hans Magnus Enzensbergers gereinigte Schiller-Lyrik im Insel-Verlag, in: Die Zeit 37/1966, online verfügbar unter Zeit online: https://www.zeit.de/1966/37/kein-lied-mehr-von-der-glocke/komplettansicht?print

  2946. Reich-Ranicki, Marcel (1982): Kafka, der Liebende, in: Literarische Profile. Deutsche Dichter von Grimmelshausen bist Brecht, hrsgg. v. Walter Hinderer, Athenäum-Verlag 1982, S.315-317)

  2947. Reich-Ranicki, Marcel (2006): Über den Essay und das Feuilleton, ("Der Kanon". Die deutsche Literatur Essays), in: http://www.derkanon.de/essays, 20.02.10

  2948. Reichwald, Ralf (et. al.) (2000): Dimensionen der Telekooperation: Telearbeit - Telemanagement - Teleleistung, in: Reichwald/Möslein/Sachenbacher/Engelberger (2000), S.69-82

  2949. Reichwald, Ralf; Möslein, Kathrin, Sachenbacher, Hans und Hermann Englberger (2000): Telekooperation. Verteilte Arbeits- und Organisationsformen, 2., neu bearbeitete Auflage, Berlin, Heidelberg...: Springer Verlag 2000

  2950. Reid, J. (1993): Teaching ESL writing, Englewood Cliffs. NJ 1993

  2951. Reif, Karlheinz (1984): Konsolidierungszeitpunkt, Polarisierung, Bipolarität. Einige Anmerkungen zu Rokkan, Sartori und dem Wandel europäischer Parteiensysteme,  in: Falter, Jürgen u. a. (Hg.)(1984), S.142-152

  2952. Reimer, Christian  (Hg.) (1982): Suizid. Ergebnisse und Therapie, Berlin, Heidelberg...:Springer 1984

  2953. Reimer, Nick und Toralf Staud (62021): Deutschland 2050. Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird, 6. Aufl. Köln: Kiepenheuer&Witsch 2021

  2954. Reiners, Ludwig (1943/1967): Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa, München 1943,1967, Sonderausgabe 1971
  2955. Reiners, Ludwig (1963/1976): Stilfibel. Der sichere Weg zu gutem Deutsch, München, 9. Aufl. 1969,13. Aufl. 1976
  2956. Reinfried, Sibylle (2016): Kompetenzorientierte Lernaufgaben–mehr als alter Wein in neuen Schläuchen. Geographie aktuell und Schule (223/38. Jahrgang). S, 4-14, online verfügbar unter: http://www.geoeduc.ch/files_publi/Reinfried_2016_Lernaufgaben.pdf, abgerufen am 8.2023

  2957. Reinhardt, Hartmut (1922): Egmont, in: Hinderer (Hg.) (1992), Goethes Dramen, S.158-198

  2958. Reinisch, J. M.; L. A. Rosenblum and S. A. Sanders (Hg.) (1987): Masculinity/femininity: Basic perspectives, New York: Oxford University Press

  2959. Reincke, Annika (2012/13): "Klein-Paris" in der Turmstraße, in: diess. Göttingen.Sozial, Eine Topografie zur Göttinger Sozialgeschichte vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert, online verfügbar unter: https://goettingensozial.wordpress.com/2013/01/22/klein-paris-in-der-turmstrase/, abgerufen am 10.12.2021

  2960. Reisigl, Martin (2007): Probleme des Argumentierens in Seminararbeiten - Eine schreibdidaktische Herausforderung, in: Doleschal, Ursula und Helmut Gruber (2007), S.253-284

  2961. Reither, James and Douglas Vipond (1989): Writing as collaboration, in: Colllege English, 51, S.855-867

  2962. Renk, Hertha-Elisabeth (1978/31986): Dramatische Texte im Unterricht. Vorschläge, Materialien und Kursmodelle für die Sekundarstufe I und II. 3. Aufl., Stuttgart 1986

  2963. Renk, Hertha-Elisabeth (1984): Theaterdidaktik und Spiel, in: Handbuch für Deutschlehrer, hrsgg. v. Jürgen Baurmann und Otfried Hoppe, Stuttgart: Kohlhammer 1984, S.393-427

  2964. Rensmann, Lars (2006): Populismus und Ideologie,  in: Decker, Frank (Hg.) (2006)

  2965. Rettelbach, Johannes (1997/2006): Strophe(nformen),  in: dBrunner. /Moritz /Hg.) (1997/2006), S. 377-380

  2966. Reulecke, Martin (2010): Caroline Schlegel-Schelling. Virtuosin der Freiheit. Eine kommentierte Bibliographie, Würzburg: Köngishausen & Meumann 2010

  2967. Reumann, Kurt (1995): Journalistische Darstellungsformen, in: Noelle-Neumann, Elisabeth u. a. (1995), S.91-116

  2968. Reusser, Kurt (2006): Konstruktivismus – vom epistemologischen Leitbegriff zur Erneuerung der didaktischen Kultur. In: Baer, Matthias et al. (Hg.) (2006) Didaktik auf psychologischer Grundlage. Bern: h.e.p. Verlag 2006, S. 151–168.

  2969. Reusser, Kurt und Marianne Reusser-Weyeneth (Hg.) (1994): Verstehen. Psychologischer Prozess und didaktische Aufgabe, Bern: Huber 1994

  2970. Rezat, Sara (2014): Textprozeduren als Instrumente des Schreibens, in: Bachmann/Feilke (Hg.) 2014, S.177-198

  2971. Richter, Bastian (2008): Didaktische Konzepte zur Förderung der Schreibkompetenz in der Sekundarstufe I, LINSE (Linguistik Server Essen), online verfügbar unter: http://www.linse.uni-due.de/linse/esel/arbeiten/schreibkompetenzfoerderung.pdf, 27.10.2018

  2972. Richter, Emanuel (2011): Was heißt politische Kompetenz? Politiker und engagierte Bürger in der Demokratie, Frankfurt a.M./New York 2011

  2973. Richter, Helmut (1962): Franz Kafka. Werk und Entwurf. Berlin (DDR): Rütten und Loening 1962

  2974. Richter, Ludwig (1857): Goethe Album, 1857

  2975. Richter, Ludwig (1868): Lieder und Reime aus alter und neuer Zeit, 6. Auf., Leipzig 1868

  2976. Richter, Lukas (2010): Das Volkslied im 17. Jahrhundert, in: Classen/Richter (2010), S.9-130

  2977. Richter, L. (1983): Antike ästhetische Theorien zur gesellschaftlichen Funktion der griechischen Tragödie, in: Kuch (1983), S. 173-192

  2978. Richter, Matthias (1996): Wirkungsästhetik, in: Arnold u. a. 1996, S.516-535

  2979. Richter, Sabine (2009): Gestaltung von Lernaufgaben unter entscheidungstheoretischer Perspektive. Entwicklung des Designmodells SEGLER. (= Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultätder Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. 2009, online verfügbar unter: https://freidok.uni-freiburg.de/dnb/download/7081, abgerufen am: 14.03.2023

  2980. Richter, Saskia  und Tobias Bürger (2014): E-Petitionen als Form politischer Partizipation. Welchen Nutzen generieren digitale Petitions-Plattformen?, in: Der Bürger im Staat, 44. Jg., 4(2014), S.252-258

  2981. Richter, Wolfgang und Elisabeth Straßmeyer (1978): Leserforschung und Schullektüre. Einführung in die Leserforschung und eine Fallstudie an höheren Schulen in Salzburg; Wien: Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst 1978 (= Deutsche Sprache und Literatur im Unterricht 2)

  2982. Rico, Gabriele L.(1984): Garantiert schreiben lernen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1984

  2983. Ricoeur, Paul (1986): Die lebendige Metapher, 2. Aufl. München: Fink 1986

  2984. Riedl, Thorsten (2008): Netscape Navigator: Der Lotse geht von Bord, in: Süddeutsche Zeitung, 01.02.2008, online verfügbar: http://www.sueddeutsche.de/digital/netscape-navigator-der-lotse-geht-von-bord-1.279347, 30.10.11

  2985. Riepl, Ludwig u. Barbara Schweighofer (1997): Digital fotografieren. Bilderfassung, Bildbearbeitung, Bildausgabe, München: Lagerna Magica 1977

  2986. Riescher, Gisela (2005): Nationalismus, in: Nohlen/Schultze (Hg.) (2005), Bd. 2, S.599

  2987. Riesel, Elise (1970): Der Stil der deutschen Alltagsrede. Leipzig: Philipp Reclam jun. (Erstveröffentlichung Moskau 1964)
  2988. Riesel, Elise und Eugenia Schendels (1975): Deutsche Stilistik. Moskau: Verlag Hochschule 1975
  2989. Riesman, David (1949/2001): The Lonely Crowd. A Study of the Changing American Character [1949], New Haven 2001 (dt. Die einsame Masse. Eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters, Reinbek 1958)

  2990. Rihm, Thomas (2006): Täuschen oder vertrauen? Hinweise für einen kritischen Umgang mit Portfolios, in: Brunner, Ilse u. a. (2006): Das Handbuch Portfolioarbeit, S. 53-59

  2991. Ringel, Michael  (Hg.) (1998): Das listenreiche Buch der Wahrheit, 1998

  2992. Rinsum, Annemarie und Wolfgang van (1986): Interpretationen Lyrik, München: Bayerischer Schulbuchverlag 1986

  2993. Rinsum, Annemarie und Wolfgang van (1986b): Interpretationen. Kurzprosa, München: Bayerischer Schulbuchverlag 1986

  2994. Rischbieter, Henning (1969): Schiller II, Dramatiker des Welttheaters, Velber: Friedrich Verlag 1969

  2995. Riszovannij, Mihály (2008): Männerbilder in der zeitgenössischen Karikatur. Eine kultursemiotische Analyse, Berlin: Weidler Verlag 2008 (= Körper.Zeichen.Kultur. Bd.20, hrsgg. v. Hartwig Halverkämper, Reinhard Krüger und Roland Posner)

  2996. Ritter, Gerhard (1967): Die Neugestaltung Deutschlands und Europas im 16. Jahrhundert, in: Deutsche Geschichte. Ereignisse und Probleme; hrsgg. von Walther Hubatsch, Frankfurt/M.1967, 307-314 (= Lizenzausgabe des Propyläen Verlags Berlin 1950).

  2997. Ritzi, Claudia, Schaal, Gary S. und Vanessa Kaufmann (2012): Zwischen Ernst und Unterhaltung. Eine empirische Analyse der Motive politischer Aktivität junger Erwachsener im Internet. Helmut Schmidt-Universität, Hamburg.

  2998. Roberts, Benjamin (2012):Sex and Drugs Before Rock 'n' Roll: Youth Culture and Masculinity During Holland's Golden Age, Amsterdam 2012

  2999. Robinson, F.P. (1948): Effective Study, New York 1948

  3000. Robinson, H.M. u.a. (1966): Summary of investigations relating to reading, 1.7.65-1.6.66 in: Reading Research Quarterly 2, 2(1966), S,7-141)

  3001. Rode, Friedrich A. (1994): Ist Werbewirkung soziologisch erklärbar? Werbewirkungsforschung heute, Düsseldorf: GWP media-marketing 1994

  3002. Rogge, Jan-Uwe (1990): Kinder können fernsehen. Vom Umgang mit der Flimmerkiste. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. 1990

  3003. Rohe, W. (Hg.) (1973): Deutsche Großstadtlyrik vom Naturalismus bis zur Gegenwart, Stuttgart: Reclam 1973

  3004. Rohe, Karl (1992): Wahlen und Wählertraditionen in Deutschland. Kulturelle Grundlagen deutscher Parteien und Parteiensysteme im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1992

  3005. Rohe, Karl (1997): Entwicklung der politischen Parteien und Parteiensysteme in Deutschland bis zum Jahr 1933, in: Gabriel/Niedermayer/Stöss (Hg.) (1997), S.213-229

  3006. Rohner, Ludwig (1966): Der deutsche Essay, Materialien zur Geschichte und Ästhetik einer literarischen Gattung; Neuwied und Berlin: Luchterhand1966

  3007. Rohner, Ludwig (Hg. (1968): Deutsche Essays, Prosa aus zwei Jahrhunderten, München: Luchterhand 1968

  3008. Rohner, Ludwig (1968a): Versuch über den Essay, in: ders. (Hg.) 1968),

  3009. Rohnstock, Dagmar (2007): Zeit- und Selbstmanagement für Lehrende, Berlin: cornelsen scriptor 2007

  3010. Rohrbach, Rainer (1987): "Allerley unnützes Gesindel…" Armut in Göttingen, in: Göttingen im 18. Jahrhundert. Eine Stadt verändert ihr Gesicht; Texte und Materialien zur Ausstellung im Städtischen Museum und im Stadtarchiv Göttingen 26. April – 30. August 1987, Hans-Georg Schmeling (Hg.). Göttingen, S. 183-214.

  3011. Rohrmoser, Günter (1968): Lessing. Nathan der Weise. in: Wiese, Benno von (Hg.) (1968): Das deutsche Drama. Vom Barock bis zur Gegenwart. Interpretationen Bd. I, Düsseldorf 1968.

  3012. Rohrschneider, Robert (2002): Mobilizing versus Chasing: How Do Parties Target Voters in Election Campaigns?, in: Electoral Studies 21, S.367-38

  3013. Roleff, Daniel (2012): Digitale Politik und Partizipation: Möglichkeiten und Grenzen. Abschnitt Digital entert Politik. Aus Politik und Zeitgeschichte. 6. Februar 2012, online verfügbar unter: http://www.bpb.de/apuz/75834/digitale-politik-und-partizipation-moeglichkeiten-und-grenzen?p=8, abgerufen am: 20.12.2014

  3014. Rolf, Eckard (1993): Die Funktionen von Gebrauchstexten. Berlin, New York: de Gruyter 1993

  3015. Röll, Franz Josef (1998): Mythen und Symbole in populären Medien. Der wahrnehmungsorientierte Ansatz in der Medienpädagogik, Frankfurt/M.: Gemeinschaftswerk der evangel. Publizistik 1998

  3016. Rölle, David (2001): Parteiprogramme und parlamentarisches Handeln, in: ders. u. a. (2001): Politik und Fernsehen, Wiesbaden 2001

  3017. Roller, E., F. Brettschneider und J. W. van Deth (Hg.) (2006): Jugend und Politik "Voll normal", Wiesbaden 2006

  3018. Rollos, Peter (1639): Vita Corneliana, sive Cytherea studiosorum , selectissimis distichis et germanicis rythmis simul ac aeneis variorum amorum figuris jucundissima, rursus in favorum amatorum omnium perpetuum edita, per Petrum Rollos,...online verfügbar unter: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k72183p.image, abgerufen am: 24.02.22

  3019. Römer, Ruth (1976): Die Sprache der Anzeigenwerbung, 5. Aufl., Düsseldorf  (1968) 1976

  3020. Rommel, Thomas (2004): Stilistik/Stilanalyse/Stilkritik, in: Nünning (Hg.), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, 3. Aufl., S.628-630

  3021. Ronneberger, Franz (Hg.) (1971): Sozialisation durch Massenkommunikation. Bd.4, Stuttgart: Enke 1971

  3022. Rooryck, Johan und Vincent van Heuven (1999): Guidelines for writing abstracts, www.leidenuniv.nl/hil/abstract.html

  3023. Röpke, Andrea (2007): Wichtig für den Stimmenfang? Oder nur zum Wäschewaschen? Rechte Frauen in der Männerwelt der NPD, online verfügbar: http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/41497/wichtig-fuer-den-stimmenfang?p=all

  3024. Röpke, Andrea und Andreas Speit (2010): Mädelsache! Frauen in der Neonazi-Szene, 3. Aufl., Berlin: Ch. Links 2010

  3025. Rorty, Richard (1996): Der Fortschritt des Pragmatisten, in: Eco, Umberto: Zwischen Autor und Text. Interpretation und Überinterpretation. Mit Entwürfen von Richard Rorty, Johnathan Culler, Christine Brooke-Rose und Stefan Collini. Aus dem Englischen von Hans Günter Holl, München 1996, S.99-199

  3026. Rosch, Eleanor (1978): Principles of categorization, in: Rosch/Lloyd (Hg.) (1978), S.27-48

  3027. Rosch, Eleanor und Carolyn Mervis (1975): Family resemblances, in: Cognitive Psychology 7, S. 573-605

  3028. Rosch, Eleanor; Mervis; Carolyn, Gray, Wayne; Johnson, David und Penny Boyes-Bream (1976): Basic objects in natural categories, in: Cognitive Psychology 68, S. 382-439

  3029. Rosch, Eleanor und Barbara Lloyd (Hg.) (1978): Cognition an Categorizisation, New York, 1978

  3030. Rösch, Gertrud (2007): Karikatur, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (2007), Bd.II, S.233-237

  3031. Rösch, Gertrud (2007a): Illustration, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (2007), Bd.II, S.129-133

  3032. Rösch, Heidi  (Hg.) (22008): Kompetenzen im Deutschunterricht. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik. Frankfurt a. M. [u. a.]: Lang, 22008.

  3033. Rosch/Lloyd (Hg.): Cognition an Categorizisation, New York, S.27-48Rose, Mike (1984/2009): Writer's Block: The Cognitive Dimension, Carbondale 1984/2009

  3034. Rosebrock, Cornelia (1999): Zum Verhältnis von Lesesozialisation und literarischem Lernen, in: Didaktik Deutsch 1998, H. 6, S.57-68, online verfügbar unter: https://www.didaktik-deutsch.de/wp-content/uploads/2015/11/Rosebrock_6.pdf, abgerufen am: 13.04.2022

  3035. Rosebrock, Cornelia (2003): Lesesozialisation und Leseförderung - literarisches Lesen in der Schule, in: Kämper-van den Bogaart (Hg.) 2003, S. 153-174

  3036. Rosebrock, Cornelia (2001): Schritte des Literaturerwerbs, in: Lesezeichen. Mitteilungen des Lesezentrums der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 5(10),35–64, 2001, online verfügbar unter: https://www.uni-frankfurt.de/50485778/2001_Literaturerwerb_korr.pdf, abgerufen am: 27.08.2020

  3037. Rosebrock, Cornelia und Martin Fix (Hg.) (2001): Tumulte. Deutschdidaktik zwischen den Stühlen, Baltmannsweiler 2001

  3038. Rosenbaum, Uwe (1999): Einige Stichworte dazu, wie Fernsehsendungen für Kinder Medienkompetenz stärken können, in:  Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln (1999), S.91-95

  3039. Rosenberg, Rainer (2000): Kanon; in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (2000), Band II. H – O. Berlin, 2000. S. 224-227. S. 224

  3040. Rosenbusch H. S. und O. Schober (Hg.) 1986): Körpersprache in der schulischen Erziehung, Baltmannsweiler: Burgbücherei Schneider 1986

  3041. Rosengren, I. (Hg.) (1984): Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1984, Stockholm 1984

  3042. Rosengren, I. (Hg.) (1992): Satz und Illokution, Bd. 2, Tübingen: Niemeyer 1992

  3043. Rösler, Alexander und Philipp Sterzer (2013): 29 Fenster zum Gehirn. Genial einfach erklärt, was in unserem Kopf passiert; Mit Illustrationen von Kai Pannen, Würzburg: Arena 2013

  3044. Rossiaud, Jaques (1992): Prostitution, Sexualität und Gesellschaft in den französischen Städten des 15. Jahrhunderts, in: Ariès/Béjin/Foucault u. a. (1992), S.97-120

  3045. Roessler, Reimara und Otto E. Rössler (1994): Jonas' Welt. Das Denken eines Kindes, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1994

  3046. Roth, Leo (Hg.) (1994): Pädagogik. Handbuch für Studium und Praxis. München: Ehrenwirth 119994

  3047. Rost, Friedrich (2003): Wissen - Einige andere Definitionen, nur für Lehrzwecke verfasstes Skript, online verfügbar unter: http://www.friedrichrost.de/wth/wissen.pdf, abgerufen am: 2.8.2024

  3048. Rothenberg, Christian (2013): Merkel geht auf Distanz zur FDP. Das Desaster mit den Leihstimmen, ntv-de, online verfügbar: http://www.n-tv.de/politik/Merkel-geht-auf-Distanz-zur-FDP-article9985986.html, 05.08.2013

  3049. Rötzer, Hans Gerd (Hg.) (1980): Manz Großer Analysenband III, München: Manz Verlag 1980

  3050. Rötzer, Hans Gerd (1980a): Der Kontext. in: ders. 1980, S.62-85

  3051. Roetzer, Hans-Gerd (1985): Auf einen Blick: Grammatik. Grundbegriffe, Beispiele, Erklärungen, Übungen, Bamberg: Buchner-Verlag 1985

  3052. Roetzer, Hans Gerd (1994): Literarische Texte verstehen und interpretieren. Eine Einführung für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10, München: Manz-Verlag 1994 (= Bd.3: Erzählungen, Kurzgeschichten, Novellen, Romane, Grundbegriffe der Erzählprosa

  3053. Roßbeck, Brigitte (2009): Zum Trotz glücklich. Caroline Schlegel-Schelling. Biographie, München: Pantheon 2009

  3054. Rotering-Steinberg, Sigrid (1991) : Gruppenpuzzle. In: Gudjons (1991): Handbuch Gruppenunterricht

  3055. Rotering-Steinberg, S. u. von Kuegelgen, T. (1984): Fragebogen zum Gruppenunterricht. Unveröff. Papier. Tübingen: Deutsches Institut für Fernstudien

  3056. Roters, G., W. Klingler & M. Gerhards (Hg.) (2000):Unterhaltung und Unterhaltungsrezeption (S.77-98). Baden-Baden: Nomos

  3057. Roth, Barbara und Kurt Sokolowski (o. J.): Die Bedeutung von Motivation und Volition beim Üben eines Musikinstrumentes: Was unterscheidet das Üben unter Lust und Unlust? Ergebnisse einer Tagebuchstudie mit Instrumentalschülern und Schulmusikstudierenden, online verfügbar unter: https://www.bildung.uni-siegen.de/mitarbeiter/sokolowski/publikationen/roth_sokolowski_bedeutung_von_motivation_und_volition.pdf, 30.10.2018

  3058. Roth, Roland (2010): Demokratie-Audits als Methode zur Vitalisierung der Demokratie (=Redebeitrag von Roland Roth, Werkstattgespräch "Vitalisierung der Demokratie –Potentiale von Demokratie-Audits“ am 16. Dezember 2010", online verfügbar unter: http://www.mbr-berlin.de/rcms_repos/attach/10-12-16_Beitrag_RolandRoth_Demokratie-Audit_FINAL.pdf, abgerufen am: 21.12.2014

  3059. Rothe, W. (Hg.) (1973): Deutsche Großstadtlyrik vom Naturalismus bis zur Gegenwart, Stuttgart: Reclam 1973

  3060. Rotzler, Willy: (1966): Der historische Robinson, in: du atlantis (Sonderheft Robinson Crusoe), 26. Jg., Mai 1966, Zürich

  3061. Rousseau, Jean-Jaques: Emil oder über die Erziehung, Vollständige Ausgabe. In deutscher Fassung besorgt von Ludwig Schmidts, Paderborn: Schönigh-Verlag, 4. Aufl. 1978, (=utb-Uni-Taschenbücher, 115)

  3062. Rübberdt, Rudolf (1972): Geschichte der Industrialisierung, Wirtschaft und Gesellschaft auf dem Weg in unsere Zeit, Vertag. C. H. Beck, München 1972

  3063. Ruch/Zimbardo (1974): Lehrbuch der Psychologie. Eine Einführung für Studenten der Psychologie, Medizin und Pädagogik, Berlin ...: Springer

  3064. Rück, H. (1978): Pragmatische Typlogisierung der Sorte Werbetext (Vortrag auf der GAL-Tagung 1978, in: Kongressberichte GAL Mainz 1978

  3065. Rückriem, Georg; Stary, Joachim und Norbert Franck (1977): Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Praktische Anleitung zum Erlernen wissenschaftlicher Techniken am Beispiel der Pädagogik - unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher und psychischer Aspekte des Lernen, Paderborn: Schöningh 1977

  3066. Rudeck, Wilhelm (1905): Geschichte der öffentlichen Sittlichkeit in Deutschland, 2., verb. Aufl., Berlin: Harsdorf 1905

  3067. Rudzio, Wolfgang (1996): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 4. Aufl., Opladen: Leske u. Budrich 1996 (= UTB 1280)

  3068. Rudzio, Wolfgang (2011): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8., aktualisierte u. erweiterte Aufl., Wiesbaden: VS Verlag 2011

  3069. Rudzio, Wolfgang (2015): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, (E-Book), 9., aktualisierte u. erweiterte Aufl., Wiesbaden: VS Verlag 2015

  3070. Ruf, Urs (2006): Dialogische Didaktik. Eine Grundlage für ertragreiche Entwicklungsportfolios, in: Brunner, Ilse u. a. (2006): Das Handbuch Portfolioarbeit, S. 60-66

  3071. Ruffié, Jaques u. Jean Charles Sournia (1987): Die Seuchen in der Geschichte der Menschheit, Stuttgart: Klett-Cotta 1987, S.19-22)

  3072. Rühling, Lutz (1996/2008): Fiktionalität und Poetizität, in: Arnold/Detering (Hg.) (1996/2008) Grundzüge der Literaturwissenschaft, S.25-51

  3073. Rühr, Sandra (2015): Inszenierungen des Lesens: Öffentliche literarische Lesungen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 853-882

  3074. Rump, Adele (1981): Einführung in die Erörterung. Ein Arbeits- und Übungsbuch für Schüler. 8./9. Jahrgangsstufe, München: Manz-Verlag 1981

  3075. Rumelhart, David E. (1980): Schemata: The Building Blocks of Cognition. In: Spiro, Rand J., Bertram C. Bruce, William F. Brewer (eds.). Theoretical Issues in Reading Comprehension. Perspectives from Cognitive Psychology, Linguistics, Artificial Intelligence and Education. Hillsdale N. J.: Erlbaum: 33-58.

  3076. Rund um Essays (2012): Kopiervorlagen für den Deutschunterricht in der Oberstufe, erarbeitet von Reinhard Lindenhahn und Peter Merkel, Berlin: Cornelsen 2012

  3077. Rupp, Gerhard (1987): Kulturelles Handeln mit Texten. Fallstudien aus dem Schulalltag, Paderborn: Schöningh 1987

  3078. Rüsen, Jörn (1982): Geschichtsdidaktische Konsequenzen aus einer erzähltheoretischen Historik, in: Quandt/Süssmuth (Hg.) (1982), Historisches Erzählen, S.129-170

  3079. Rüsen, Jörn. (2008): Historische Orientierung: Über die Arbeit des Geschichtsbewusstseins sich in der Zeit zu rechtzufinden. Schwalbach: Wochenschau-Verlag (2008)

  3080. Rusterholz, Peter (1996): Hermeneutische Modelle, in: Grundzüge der Literaturwissenschaft (1996), S.101-136

  3081. Rusterholz, Peter (1996b): Zum Verhältnis von Hermeneutik und neueren antihermeneutischen Strömungen, in: Grundzüge der Literaturwissenschaft (1996), S.157-177

  3082. Rusterholz, Peter (1996c): Formen textimmanenter Analyse, in: Grundzüge der Literaturwissenschaft (1996), S.365-385

  3083. Rüther, R. (1999): Sind die Klassiker im Unterricht wirklich abgeschrieben? "Romeo und Julia" in einer 10. Realschulklasse, in: Deutschunterricht Nr. 3 (52. Jahrgang)

  3084. Rutschky, Katharina (Hg.) (1977/2001): Schwarze Pädagogik. Quellen zur Naturgeschichte der bürgerlichen Erziehung, 8. Aufl., München: Ullstein 2001

  3085. Ryan, R. M. and E. L. Deci (2000): Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being, in: American Psychologist 55, S.68-78

  3086. Rydin, I. (1984): Wie Kinder Fernsehprogramme verstehen und daraus lernen, in: M. Meyer (Hrsg.) (1984), S.158-177)

  3087. Rye, B. J. und Glenn J. Meaney (2007a): The pursuit of sexual pleasure, in: SEXUALITY & CULTURE, Vo. 11, 1(2007), S.28-51

  3088. Rye, B. J. und Glenn J. Meaney (2007b): Voyerism. It Is Good as Long as We Do Not Get Caught, in: International Journal of Sexual Health, Band 19, 1 (2007)

  3089. Ryle, G. (1969): Der Begriff des Geistes, Stuttgart: reclam 1969

  3090. Saalfeld, Thomas (2007): Parteien und Wahlen, Baden-Baden: Nomos 2007

  3091. Sacher, Werner (2000): Schulische Medienarbeit im Computerzeitalter. Grundlagen, Konzepte, Perspektiven, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2000

  3092. Sacher, Werner (2007): Medienerziehung und didaktische Mediennutzung, in: Apel/Sacher (2007), S. 404-418

  3093. Sachse, Wieland (1983): Göttingen im 18. und 19.Jahrhundert. Zur Bevölkerungs- und Sozialstruktur einer deutschen Universitätsstadt, Göttingen 1983

  3094. Sachs-Hombach, Klaus (Hrsg.) (2003): Was ist Bildkompetenz? Studien zur Bildwissenschaft, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2003

  3095. Sachs-Hombach, Klaus (2003): Einleitung, in: Sachs-Hombach (Hrsg.) 2003, S. 9-15

  3096. Sachs-Hombach, Klaus (Hrsg.) (2004): Wege zur Bildwissenschaft. Interviews, Köln 2004

  3097. Sachwörterbuch der Geschichte Deutschlands und der deutschen Arbeiterbewegung (1969), Berlin (DDR): Dietz 1969, 2 Bde.

  3098. Sader, Manfred (1980): Psychologie der Persönlichkeit, München: Juventa 1980

  3099. Sader, M.(1991): Psychologie der Gruppe. Weinheim und München 1991

  3100. Saemisch, Christine (2012): Elterlicher Erziehungsstil und Sozialverhalten von Kindern im Kindergartenalter, Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktor-Grades der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, im Internet verfügbar unter: https://d-nb.info/1026768195/34, abgerufen am: 11.06.2019

  3101. Safranski, Rüdiger (2004): Schiller oder die Erfindung des Deutschen Idealismus. Biographie, München: Hanser 2004

  3102. Safranski, Rüdiger (2009): Romantik. Eine deutsche Affäre, Frankfurt: Fischer 2009

  3103. Safranski, Rüdiger (2013): Goethe. Kunstwerk des Lebens, München: Carl Hanser 2013

  3104. Safranski, Rüdiger (2015): Zeit. Was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen, München: Hanser 2015

  3105. Sahihi/Baumann (1987): Kauf mich! Weinheim 1987

  3106. Sahner, Heinz u. Stefan Schwendtner; Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (Hg.) (1995): 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen. Opladen : Westdt. Verl., 1995.

  3107. Salager-Meyer, FranHoise (1990): Discoursal flaws in Medical English abstracts: A genre analysis per research- an text-type, in: Text 10, S.365-384

  3108. Salmon, Wesley C. (1983): Logik, Stuttgart: Reclam 1983

  3109. Salzborn, Samuel (2015): Rechtsextremismus. Erscheinungsformen und Erklärungsansätze, 2., aktualisierte und erw. Aufl., Baden-Baden: Nomos  2015(0 utb4476)

  3110. Sander, Ekkehard und Andreas Lange (2006): Familien - Medien - Lernen, in: medien+erziehung, H. 50, 2(2006), S.9-15

  3111. Sandig, Barbara (1972): Zur Differenzierung gebrauchssprachlicher Textsorten im Deutschen, in: Gülich, Elisabeth/Raible, Wolfgang (Hrsg.), Textsorten, Differenzierungskriterien aus linguistischer Sicht, Frankfurt a. M. 1972, S. 114ff

  3112. Sandig, Barbara (1979): Ausdrucksmöglichkeiten der Bewertens. Ein Beschreibungsrahmen im Zusammenhang eines fiktionalen Textes, in:  Steger (Hg.) 1979, S.137-159

  3113. Sandig, Barbara (Hg.) (1983): Stilistik, Bd. 1, 2 als: Germanistische Stilistik, Bd. I. 3-4/1981, Bd. 2. 5-6/1981, Hildesheim/Zürich/New York 1981

  3114. Sandig, Barbara (1986): Stilistik der deutschen Sprache, Berlin/New York 1986

  3115. Sandig, Barbara (1991): Formeln des Bewertens, in: Palm (Hg.) 1991, S.225-252

  3116. Sandig, Barbara (2006): Textstilistik des Deutschen, 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl., Berlin; New York: Walter de Gruyter 2006

  3117. Sandkühler, H. J. (Hg.) (1990): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. Hamburg, 1990,

  3118. Sarbin, T. R. and C. D.Hardyck (1953): Contributions to role-taking theory: role perception on the basis of postural cues. Unpulished

  3119. Sarcinelli, Ulrich (1995): Wahlkampf, in: Andersen/Woyke (Hg.) 1995, S.628-631)

  3120. Sarcinelli, Ulrich (2012): Auf dem Weg zu einer Kommunikationskultur? Alte und neue Formen und Verfahren der Bürgerbeteiligung im Kontext politischer und staatlicher Willensbildung, Mainz 2012 (unveröffentlichtes Manuskript)

  3121. Sarges, W. (Hg.) (1995): Management-Diagnostik, Göttingen: Hogrefe S.540-548

  3122. Sartori, Giovanni (1967): Typologies of Party Systems - A Critique. International Political Sciences Association, Seventh World Congress Brussels. Entwurf

  3123. Sartori, Giovanni (1968): The Sociology of Parties: A Critical Reviw, in: Stammer (1968)

  3124. Sartori, Giovanni (1969): Sociology of Politics and Political Sociology, Lipset (Hg.) 1969, S.65-100

  3125. Sartori, Giovanni (1970): The Typology of Party Systems - Proposals for Improvement, in: Allardt/Rokkan (Hg,) (1970), S.322-352

  3126. Sartori, Giovanni (1976): Parties and Party Systems. A Framework for Analysis, Bd. I, Cambridge 1970

  3127. Sartori, Giovanni (1994): Comparative Constitutional Engineering: An Inquiry Into Structures, Incentives, and Outcomes, New York: NYU Press 1994

  3128. Sautermeister, Gert (1971): Idyllik und Dramatik im Werk Friedrich Schillers. Zum geschichtlichen Ort seiner klassischen Dramen, Stuttgart: Kohlhammer 1971 (Studien zur Poetik und Geschichte der Literatur, Bd.17), S. 209-215

  3129. Sautermeister, Gert (1974): Maria Stuart, in: Kindlers Literatur Lexikon, Zürich 1974, Sp. 6034-6036

  3130. Sautermeister, Gert (1974b): Nathan der Weise, in: Hauptwerke der deutschen Literatur, 9. Aufl., 1974, S.140-142

  3131. Sautermeister, Gert (1974c): Romeo und Juklia auf dem Dorfe, in: Hauptwerke der deutschen Literatur, 9. Aufl., 1974, S.376-378

  3132. Sautermeister, Gert (1979): Maria Stuart, in: Hinderer (Hg.) 1979,  S. 174-216; in: Hinderer (Hg.) 1992, S. 280-335

  3133. Sautermeister, Gert (1992): Maria Stuart. Ästhetik, Seelenkunde und historisch-gesellschaftlicher Ort, in: Hinderer, Walter (1992 (Hg.), S.280-335 (= zum Teil gekürzte und erweiterte Fassung des unter dem gleichen Titel 1979 in Hinderer (Hg.) 1979, S.174-216 erschienen Artikel

  3134. Sautermeister, Gert (2005): Die Räuber. Ein Schauspiel (1781), in: Luserke-Jaqui (Hg.) (2005): Schiller Handbuch, S. 1-45)

  3135. Savigny, Eike von (1976): Argumentation in der Literaturwissenschaft. Wissenschaftstheoretische Untersuchungen zur Lyrikinterpretation, München: Verlag C. H. Beck 1976

  3136. Savigny, Eike von (1984): Grundkurs im logischen Schließen. Übungen zum Selbststudium, 2., verb. Aufl., Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 1984

  3137. Sawyer, Keith (Hrsg.) (2006): The Cambridge handbook of the learning sciences. Cambridge University Press, New York 2006 -

  3138. Sbandi, Pio (1973): Gruppenpsychologie. Einführung in die Wirklichkeit der Gruppendynamik aus sozialpsychologischer Sicht, München 1973

  3139.  Scardamalia, Marlene and Carl Bereiter (2006): Knowledge building: Theory, pedagogy, and technology. In: Sawyer (Hrsg.) 2006) S. 97–115.

  3140. Schaaf, Michael (1980): Theorie und Praxis der Filmanalyse, in: Silbermann, A. u. a. (1980; S.35-140

  3141. Schaar, Peter (2009): Das Ende der Privatsphäre. Der Weg in die Überwachungsgesellschaft, München: Goldmann 2009

  3142. Schade, Richard Erich (2004): Sinn und Geist,  in: Wellbery u. a. (Hg.) (2004):Eine neue Geschichtedeutschen Literatur, S.377-383

  3143. Schadewaldt, Wolfgang (1955): Furcht und Mitleid? Zur Deutung des Aristotelischen Tragödienansatzes, in: Hermes. Zeitschrift für klassische Philologie 83(1955), S.129-171

  3144. Schadewaldt, Wolfgang (1970): Hellas und die Hesperiden. 2 Bde., Zürich und Stuttgart 1970

  3145. Schaeder, Heinz-Ulrich (2007): Themenkomplex Inhaltsangabe, http://www.uni-siegen.de/uni/studium/ohne_hochschulreife/nachweis_allgemeinbildung/deutsch/inhaltsangabe.html?lang=de, 27.12.09

  3146. Schafarschik, Walter (1999): Friedrich Schiller, Stuttgart: recclam 1999 (= Literaturwissen für Schüler)

  3147. Schäfer, A. (1997): Der Kinderkanal von ARD und ZDF: Ein Zukunftsmodell. In: ARD (Hrsg.) (1997): Jahrbuch '97 , Baden-Baden: Nomos-Verlag, 1997, S.57-66

  3148. Schäfer, Konstantin (1964): Am Rand der großen Revolutionen 1789-1792, in: Alemannisches Jahrbuch, 1962/63, Lahr 1964, S. 310-386

  3149. Schäfers, Bernhard (Hg.) (2003): Grundbegriffe der Soziologie, 8., überarb. Aufl., Weinheim und Basel: Beltz 2003 (=UTB Taschenbuch)

  3150. Schaeffer, Ute (2018): Fake statt Fakt. Wie Populisten, Bots und Trolle unsere Demokratie angreifen, München: dtv 2018

  3151. Schamburek, Daniel (2007): Konfliktlinien im deutschen Parteiensystem. Eine Fortentwicklung des Cleavage-Modells, online verfügbar: http://derpolitische.files.wordpress.com/2010/07/konfliktlinien-im-deutschen-parteiensystem.pdf, 26.02.13

  3152. Schank, G. und G. Schoenthal (1976): Gesprochene Sprache und Gesprächsanalyse. Eine Einführung in Forschungsansätze und Analysemethoden, Tübingen 1976

  3153. Schank, Roger Carl und Robert Abelson (1977): Scripts, plans, goals and understanding, Hillsdale, NJ: Erlbaum

  3154. Schanze, Helmut (1983): Der Experimentalroman des deutschen Naturalismus. Zur Theorie der Prosa um 1890, in: Koopmann (Hg.) 1983, S.460-467.

  3155. Schäpers, Willi u. Peter Lankes (1997): Einblicke. Deutsch: Sprache und Literatur für die Sekundarstufe II, Darmstadt: Winklers-Verlag 1991

  3156. Schär, Christa (2014): Verschuldung in der Lebensphase Jugend bewältigen. Eine qualitative Forschungsarbeit über das Bewältigungshandeln junger Erwachsener vor dem Hintergrund ihrer sozialstrukturellen Herkunfts- und Lebenslagenbedingungen, Masterarbeit, Universität Freiburg (CH) 2014

  3157. Schardt, Friedel (1991): Grundbegriffe: Interpretationsaufsatz, Hannover: Schroedel 1991

  3158. Schau, Albrecht (1996): Szenisches Interpretieren. Ein literaturdidaktische Handbuch, Stuttgart: Ernst Klett 1996

  3159. Schede, Hans-Georg (2005): Die Räuber. Interpretationshilfe Deutsch. (Lernmaterialien), München: Stark-Verlag 2005

  3160. Schedler, Jan (2010): Autonome Sozialisten, in: APuZ, 44(2010), S., online verfügbar unter: http://www.bpb.de/apuz/32419/autonome-nationalisten?p=all, 9.10.2012

  3161.  Schedler, Jan und Alexander Häusler (2011): Autonome Nationalisten – Neonazismus in Bewegung, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2011

  3162. Schedler, Marlis (o. J.): Wordle und mehr Web 2.0, online verfügbar unter: http://www.ph-vorarlberg.ac.at/fileadmin/uploads/NeueMedienNeueLernkultur/wordle_und_web2.0.pdf, 12.8.2013

  3163. Scheffel, Michael (1997/2006): Erzähler, Erzähltheorie, in: Brunner/Moritz (Hg.) (2006), S.101-106

  3164. Scheffer, Bernd (1992): Interpretation und Lebensroman. Zu einer konstruktivistischen Literaturtheorie, Frankfurt/M.: suhrkamp 1992

  3165. Scheller, Ingo (1993): Wir machen unsere Inszenierungen selber (I). Szenische Interpretation von Dramentexten. Theorie und Verfahren zum erfahrungsbezogenen Umgang mit Literatur und Alltagsgeschichte(n), Oldenburg: Universität Oldenburg. Zentrum für pädagogische Berufspraxis, 3. Aufl.)

  3166. Scheller, Ingo (1998/52007): Szenisches Spiel. Handbuch für die pädagogische Praxis; 5. Aufl., Berlin: Cornelsen Skriptor 2007

  3167. Scheller, Ingo (1999/): Erfahrungen (re)inszenieren: Szenische Interpretation von Texten in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit, in: Lecke, Bodo (Hrsg.) (1999): Literatur und Medien in Studium und Deutschunterricht, Frankfurt a. M.: Europäischer Verlag der Wissenschaften 1999, S.319-339

  3168. Scheller, Ingo (2004/22008): Szenische Interpretation. Theorie und Praxis eines handlungs- und erfahrungsbezogenen Literaturunterrichts in Sekundarstufe I und II, 2. Aufl. 2008, Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett 2008

  3169. Schenda, Rudolf (1970): Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe 1770-1910

     Frankfurt/M. 1970/1977

  3170. Schenda, Rudolf (1976): Die Lesestoffe der kleinen Leute. Studien zur populären Literatur im 19. und 20. Jahrhundert, München 1976

  3171. Schenda, Rudolf (1981): Zur Geschichte des Lesens. In: Helmut Brackert und Jörn Stückrath (Hg.): Literatur-Wissenschaft. Grundkurs 1. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1981

  3172. Schenk, Herrad (1987, 1995): Freie Liebe, wilde Ehe. Über die allmähliche Auflösung der Ehe durch die Liebe, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1995

  3173. Schenk, Michael (1987, 2002): Medienwirkungsforschung. - 2., vollst. überarb. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck, 2002. - XX, 752 S.

  3174. Scherer, Stefan (2010): Einführung in die Dramenanalyse, Darmstadt 2010

  3175. Scherf, Daniel (2016): Zur Bedeutung des Wissens, wie man Literarisches versteht und über Verstandenes verhandelt.  In: Möbius/Steinmetz (Hg.) (2016): Wissen und literarisches Lernen, S.95-111, online verfügbar unter: https://library.oapen.org/bitstream/id/6735c36f-aec4-4a31-bf3d-625d56b0ef28/9783653071306.pdf, abgerufen am: 26.09.24

  3176. Scherm, Martin (1998): Synergie in Gruppen - mehr als eine Metapher?, in: Ardelt-Gattinger u.a. (Hg.) 1998, S.62-70

  3177. Scherner, Maximilian (2006): "Lesekompetenz" und "Interpretation". Oder: Wie Text(verarbeitungs)kompetenz im Interpretationskonstext aufweisbar wird, in: Spiegel/Vogt (Hg.) (2006), S.69-84

  3178. Scherpe, Klaus (1979): Die Räuber, in: Hinderer (Hg.) (1979), S.9-36

  3179. Scherpe, Klaus R. (1982): Literatur als Politikum in der Mainzer Republik, in: Deutsche Jakobiner. Mainzer Republik und Cisrhenanen 1792-1798. Ausstellung des Bundesarchivs und der Stadt Mainz im Foyer des Mainzer Rathauses, Bd.1: Handbuch, 2. Aufl., Mainz 1982, S.193-198

  3180. Scherpe, Klaus R. (2006a): Kafkas Poetik der Beschreibung, in: ders. u. Elisabeth Wagner (Hg.), 2006, S. 88-102

  3181. Scherpe, Klaus R. u. Elisabeth Wagner (Hg.) (2006): Kontinent Kafka. Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität Berlin, Berlin: Vorwerk 8 2006

  3182. Scherpe, Klaus R. u. Elisabeth Wagner (2006a): »... Vom Kontinent des Menschen schon weit entfernt«. in:  Scherpe, Klaus R. u. Elisabeth Wagner (Hg.), 2006, S. 9-13

  3183. Scherr, Johannes (1909): Deutsche Kultur- und Sittengeschichte in drei Bänden,, 31.- 33. Tausend; Leipzig: Hesse und Becker o. J. online verfügbar unter: https://www.projekt-gutenberg.org/scherr/kultsit1/index.html

  3184. Scheuch, Erwin K. und Hans-Dieter Klingemann (1967): Theorie des Rechtsradikalismus in westlichen Industriegesellschaften, in: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte,12. Jg., 1967, S. 11–19

  3185. Scheuch, Manfred (2004): Nackt. Kulturgeschichte eines Tabus im 20. Jahrhundert; Wien: Christian Brandstätter 2004

  3186. Scheuer, Helmut (1974): Einleitung, in: ders. (Hg.) (1974), Naturalismus, S.7-12

  3187. Scheuer, Helmut (Hg.) (1974): Naturalismus. Bürgerliche Dichtung und soziales Engagement, Stuttgart ....: Kohlhammer 1974

  3188. Scheuer, Helmut (2007): Biographie, in: Reallexikon zur deutschen Literaturwissenschaft (2007), Bd. I, S.233 -236

  3189. Scheuermann, Ulrike (2011): Die Schreibfitnessmappe. 60 Checklisten, Beispiele und Übungen für alle, die beruflich schreiben, Wien: Inde international 2011

  3190. Scheuermann, Ulrike (2012): Schreibdenken. Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug nutzen und vermitteln, Opladen&Toronto: Budrich 2012

  3191. Scheurmann, Erich (1977): Der Papalagi. Die Reden des Südseehäuptlings Tuiavii aus Tiavea, Zürich: Tanner+Staehlin 1977

  3192. Schicha, Christian und Rüdiger Ontrup (Hg.) (1999): Medieninszenierungen im Wandel. Interdisziplinäre Zugänge, Münter 1999

  3193. Schicha, Christian (2000): "Leb, so wie Du Dich fühlst?" - Zur Fiktion von Authentizität beim Sendeformat Big Brother, in: Beck/Weber (Hg.) 2000): Big Brother, S 77-94

  3194. Schieder, Theodor (Hg.) (1973a): Revolution und Gesellschaft, Theorie und Praxis der Systemveränderung, Freiburg/Basel/Wien: Herder 1973

  3195. Schieder, Theodor (1973b): Theorie der Revolution, in: ders. (Hg.) 1973a

  3196. Schier, E. (1986): Zur Klassifikation suizidalen Verhaltens bei Heranwachsenden, in: Specht/Schmidtke (Hg.) 1986, S. 65-74

  3197. Schierl, Thomas (1998): Über kommunikative Welt- und Geschlechterbilder. Vorschläge für eine differenziertere Sichtweise werblicher Kommunikation, in: Göttlich/Nieland/Schatz (Hg.) 1998, S. 192-208

  3198. Schierl, Thomas (2001): Text und Bild in der Werbung. Bedingungen, Wirkungen und Anwendungen bei Anzeigen und Plakaten, Köln: Halem 2001

  3199. Schiff, Anna (2018): Ist doch ein Kompliment ... Behauptungen und Fakten zu Sexismus,  luxemburg argumente Nr. 9; (3., überarbeitete Auflage) herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin 2018, im: Internet verfügbar unter: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Argumente/lux_argu_9_Sexismus_dt_11-18_3teAufl.pdf, abgerufen am: 10.10.2021

  3200. Schimming, Ulrike (2002): Fotoromane. Analyse eines Massenmediums, Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag 2002, h: Einleitung, aus: http://www.letterata.de/fotoromanzi.html#Anchor--lettera-4669, 07.05.06

  3201. Schildhauer, Peter (2014): Textsorten im Internet zwischen Wandel und Konstanz. Eine diachrone Untersuchung der Textsorte Personal Weblog, Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie (Dr. phil.) vorgelegt der Philosophischen Fakultät II Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaftender Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, online verfügbar unter: https://www.academia.edu/9217469/Textsorten_im_Internet_zwischen_Wandel_und_Konstanz_Eine_diachrone_Studie_der_Textsorte_Personal_Weblog

  3202. Schildt, Thorsten u. Peter Kürsteiner (2003): 100 Tipps & Tricks für Overhead- und Beamerpräsentation, Weinheim und Basel: Beltz 2003

  3203. Schill, Wolfgang (1999): Medienprojekte in der Grundschule: Möglichkeiten und Grenzen schulischer Förderung von Medienkompetenz, in: Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln (1999), S.121-127

  3204. Schiller, Friedrich: Sämtliche Werke (1973): 5 Bde., Bd. 1: Gedichte. Dramen I. Aufgrund der Originaldrucke, hg. v. Gerhard Fricke u. Herbert Göpfert, München 1973

  3205. Schilling, Helmut (1987): Reformation und Altes Reich 1500 - 1740, in: Mitten in Europa, S.113-200

  3206. Schilling, Heinz (1994): Aufbruch und Krise. Deutschland 1517-1648, Berlin: Siedler 1994 (= Siedler Deutsche Geschichte. Das Reich und die Deutschen)

  3207. Schilling, Heinz (1994a): Höfe und Allianzen. Deutschland 1648-1763, Berlin: Siedler 1994 (= Siedler Deutsche Geschichte. Das Reich und die Deutschen)

  3208. Schilling, Helmut (1997): Disziplinierung oder »Selbstregulierung der Untertanen«? Ein Plädoyer für die Doppelperspektive von Makro- und Mikrohistorie bei der Erforschung der frühmodernen Kirchenzucht, in: Historische Zeitschrift 264 (1997), S.675-691

  3209. Schilling, Heinz (2014): Alteuropäischer Stadtrepublikanismus in Magdeburger Perspektive, in: Sachsen und Anhalt vol. 26 (2014) p. 179-199: H412-20327 Jahrbuch 26 08 Schilling K1, S.177-197, online verfügbar: https://www.academia.edu/8771674/412_20327_Jahrbuch_26_08_Schilling_K1, (= Vortrag zum Neujahrstreffen des Fördervereins der Magdeburger Museen und des Kulturhistorischen Museums am 21. Januar 2009 im
    Kaiser-Otto-Saal des Kulturhistorischen Museums)

  3210. Schilling, Heinz (2024): Karl V. Der Kaiser, dem die Welt zerbrach, 4. Aufl. München 2024

  3211. Schillings, Ruth und Dirk (2003): Herbstgedichte. Stationen im Lernzirkel, Hannover 2003

  3212. Schimitschek, Erwin u. Günther W. Werner (1985): Malaria, Fleckfieber, Pest - Auswirkungen auf Kultur und Geschichte. Medizinische Fortschritte, Stuttgart: Hirzel 1985

  3213. Schimpf, Silke (1997): Wissens- und Wortschatzvarianten im Bereich der Sexualität. Untersuchungen anhand ausgewählter Zeitschriftentexte, Frankfurt/M.: Peter Lang

  3214. Schindelbeck, Dirk (1988): Die Veränderung der Sonettstruktur von der deutschen Lyrik der Jahrhundertwende bis in die Gegenwart, Frankfurt/M. ... 1988

  3215. Schindler, Sabine (1994/2003): Der Kübelreiter, in: Müller, Michael (Hg.) (1994/2003), S.233-252

  3216. Schirren, Thomas und Gert Ueding (Hg.) (2000): Topik und Rhetorik - Ein interdisziplinäres Symposium, Tübingen: Niemeyer 2000

  3217. Schirrmacher, Frank [Hg.] (1987): Die Verteidigung der Schrift, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1987

  3218. Schirner, M. (1988): Werbung ist Kunst. Mit einer Einführung von Hans Ulrich Reck, München 1988

  3219. Schläbitz, Norbert und Johannes Diekhans (2006): Franz Kafka, Der Prozess und ausgewählte Parabeln. Dr. A2. Paderborn: Schöningh 2006

  3220. Schlaffer,Heinz (2002): Die kurze Geschichte der deutschen Literatur, München: dtv 2002

  3221. Schlaffer, Heinz (2007): Anekdote, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (2007), Bd. I, S.87-89

  3222. Schlegel, Leonhard (1988): Die Transaktionale Analyse. Ein kritisches Lehrbuch und Nachschlagewerk, Tübingen: Francke-Verlag 3., völlig neu überarbeitete und erweiterte Auflage 1988

  3223. Schlegel, Leonhard (1993): Handwörterbuch der Transaktionsanalyse. Sämtliche Begriffe der TA praxisnah erklärt, Freiburg i. Br.: Herder 1993

  3224. Schleichert, Hubert (1997): Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren. Anleitung zum subversiven Denken, München 1997

  3225. Schleiermacher, Friedrich D. E. (1838/1977): Hermeneutik und Kritik. Mit einem Anhang sprachphilosophischer Texte Schleiermachers. Hg. und eingel. von Manfred Frank, Frankfurt a. M. 1977

  3226. Schlesier, R. und A. Schwarzmeier (Hg.) (2008): Dionysos. Verwandlung und Ekstase, Regenburg 2008 (ausstellungskatalog der Antikensammlung Staatliche Museen zu Berlin)

  3227. Schlicksupp, Helmut (1992): Innovation, Kreativität und Ideenfindung, Würzburg: Vogel Verlag 4., überarbeitete und erweiterte Aufl. 1992, 223 S.

  3228. Schlegel-Schelling, Caroline (1997): Die Kunst zu leben. [Briefe] mit einem Essay herausgegeben von Sigrid Damm, Frankfurt/M. ... 1997

  3229. Schlemminger, Gerald u. a. (Hg.) (2000): Pädagogische Konzepte für einen ganzheitlichen DaF-Unterrricht, Berlin: Cornelsen 2000

  3230. Schlieben, Michael (2009): "Die Politik ist jugendverdrossen", Interview mit Wolfgang Gründinger, Die Zeit, 25.09.2009, online verfügbar unter: www.zeit.de/politik/deutschland/2009-09/interview-gruendinger-generationen, 25.7.2013

  3231. Schlingmann, Carsten (1968): Kleine Prosastücke, in: Weber, A., Schlingmann, C. und  Gert Kleinschmidt (1968): Interpretationen zu Franz Kafka, München: Oldenbourg 1968, 6. Auf. 1976, S.122-137

  3232. Schlingmann, Carsten (1995): Literaturwissen. Franz Kafka, Stuttgart: reclam 1995

  3233. Schlingmann, Carsten (1995a): Kleine Fabel, in: ders. (1995), S.130-137

  3234. Schlingmann, Carsten (1995b): Gibs auf! in: ders. (1995), S.141-145

  3235. Schlingmann, Thomas (2003): Männlichkeit und sexualisierte Gewalt gegen Jungen, in: Switchboard, Zeitschrift für Männer und Jungenarbeit, Nr. 157 April/Mai 2003 u. Nr. 158 Juni/Juli 2003, http://www.tauwetter.de/infobera/artikel/maennlic.htm, 02.07.05

  3236. Schlink, Bernhard (1997): Der Vorleser, Zürich: Diogenes 1997

  3237. Schloss Ludwigsburg. Geschichte einer barocken Residenz (2004): herausgegeben von den staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Staatsanzeiger-Verlag Stuttgart, Tübingen: Silberburg-Verlag 2004

  3238. Schlosser, Horst Dieter (1983): dtv-Atlas zur deutschen Literatur. Tafeln und Texte, München: dtv 1983

  3239. Schlotthaus, Werner/ Stückrath, Jörn (Hg.) (2014): Zeitzeugen der Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2014

  3240. Schlözer, Christian von (1828): Auguſt Ludwig von Schlözers öffentliches und Privatleben aus Originalurkunden und, mit wörtlicher Beifügung mehrerer dieser lezteren, vollständig beschrieben von seinem ältesten Sohne Christian von Schlözer, Erster Band, Leipzig 1828 (

  3241. Schlütter, Hans-Jürgen (1979): Sonett. Mit Beiträgen von Raimund Borgmeier und Heinz Wittschier, Stuttgart: Metzler 1979

  3242. Schmerl, Christiane (1980): Frauenfeindliche Werbung. Sexismus als heimlicher Lehrplan. Berlin: Elefanten Press 1980

  3243. Schmerl, Christiane (2000a): Phallus in Wonderland. Bemerkungen über kulturelle Konstruktion von Sex-Natur, in: Schmerl, Christiane u. a. (Hg.) (2000): Sexuelle Szenen, S. 139 – 160.

  3244. Schmerl, Christiane (Hg.) (1992): Frauenzoo der Werbung: Aufklärung über Fabeltiere. München: Verlag Frauenoffensive.

  3245. Schmerl, Christiane (1992a): Vorwärts in die Vergangenheit, in: Schmerl (Hg.) 1992): Frauenzoo der Werbung, S. 14-79

  3246. Schmerl, Christiane (1992b): Thema Frau: das Diskussionsniveau der deutschen Werber, Glaubensstark, prinzipienfest und international 20 Jahre zurück, in: Schmerl (Hg.) 1992): Frauenzoo der Werbung, S. 190-244

  3247. Schmerl, Christiane; Stefanie Wroide und Brigitta Wrede (Hg.) (2000): Sexuelle Szenen. Inszenierung von Geschlecht und Sexualität in modernen Gesellschaften. Opladen: Leske+Budrich 2000

  3248. Schmid, Eugen (1909): Das Volksschulwesen, in: Herzog Karl Eugen von Württemberg und seine Zeit, Bd. 2, S.127-152

  3249.  Schmid, Jeannette (2000): Lügen im Alltag. Zustandekommen und Bewertung kommunikativer Täuschungen. Münster 2000
  3250. Schmid, Heinz Dieter (1982): Zur Geschichtserzählung im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I, in Quandt/Süssmuth (Hg.) (1982), Historisches Erzählen, S.57-72

  3251. Schmid, Th. (Hg.) (1985): Das pfeifende Schwein, Berlin 1985

  3252. Schmid, Ulrich (Hg.) (2010): Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts, Stuttgart: reclam 2010

  3253. Schmid, Wolf (2005): Elemente der Narratologie, Berlin/New York 2005

  3254. Schmid, Wolf (2007): Textadressat, in: Handbuch Literaturwissenschaft, Bd. I, S. 171-181

  3255. Schmid, Wolf (2009): Vorlesung. Einführung in die Narratologie, im Internet verfügbar unter: https://l2gdownload.rrz.uni-hamburg.de/abo/55-905-_Schmid_2009-12-08_10-16.pdf, abgerufen am:24.06.2019

  3256. Schmid, Wolf (2011): Perspektive, in: Handbuch Erzählliteratur, hg. von Matías Martínez (2011), S.138-145

  3257. Schmid, Wolf (2011a): Erzählstimme, in: Handbuch Erzählliteratur, hg. von Matías Martínez (2011), S.131-138

  3258. Schmidinger, Elfriede (2006): Das Portfolio als Unterrichtsstrategie. Portfolio und Unterricht, ein wechselseitiges Verhältnis, in: Brunner, Ilse u. a. (2006): Das Handbuch Portfolioarbeit, S.67-72

  3259. Schmidt, Bruni (1993); Sexismus thematisieren - Gewalt hat viele Gesichter: Über Gewalt, Rassismus und Frauen, in: Posselt/Schumacher, Projekthandbuch: Gewalt und Rassismus, Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr, 1993, S.84

  3260. Schmidt, Cory (2021): Ihre eigene Markengeschichte: Erzählen, worauf es wirklich ankommt, 2.3.2021, im Internet verfügbar unter: https://www.canto.com/de/blog/markengeschichte/, abgerufen am: 21.10.2021

  3261. Schmidt, Friedrich (2007): Text und Interpretation. Zur Deutungsproblematik bei Franz Kafka. Dargestellt in einer kritischen Analyse der Türhüterlegende Epistemata, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007 (Literaturwissenschaft Bd. 568)

  3262. Schmidt, Georg (1999): Geschichte des Alten Reiches. Staat und Nation in der Frühen Neuzeit. 1495-1806, München 1999

  3263. Schmidt, Giselher (1966): Zum Thema Föderalismus. Ein Plädoyer ohne Klischees, in: Die Zeit, 10. Juni 1966, online verfügbar unter: http://www.zeit.de/1966/24/zum-thema-foederalismus, 4.12.2013

  3264. Schmidt, H.-G. (1991): Situationsansatz im Kindergarten und Medienerziehung, in: S. Aufenanger (Hrsg,) (1991): S.170-182

  3265. Schmidt, Manfred G. (2008): Demokratietheorien. Eine Einführung. 5. Auflage, Wiesbaden 2008

  3266. Schmidt, Manfred G. (2016): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, (E-Book) 3., aktualisierte Aufl. München: Beck 2016

  3267. Schmidt, Otto (1959): Die Uraufführung der "Räuber" - ein theatergeschichtliches Ereignis, in: in: Stubenrauch/Schulz (Hg.) Schillers Räuber 1959, S.151-180

  3268. Schmidt, Siegfried J. (1992): Der Kopf, die Welt, die Kunst. Konstruktivismus als Theorie und Praxis, Wien-Köln-Weimar: Böhlau-Verlag 1992

  3269. Schmidt, Siegfried J. (1996): Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung, Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg&Sohn 1996

  3270. Schmidt, Siegfried J. und Brigitte Spieß (1994): Die Geburt der schönen Bilder, Opladen 1994

  3271. Schmidt, Siegried und Brigitte Spieß (1996): Die Kommerzialisierung der Kommunikation - Fernsehwerbung und sozialer Wandel 1956-1989, Frankfurt/M. 1996

  3272. Schmidt, Siegfried J. und Brigitte Spieß (Hrsg.) (1995): Werbung, Medien und Kultur, Opladen: Westdeutscher Verlag 1995

  3273. Schmidt, Ulrike (2004): Im Reich der Feen und Kobolde. LAN-Party für Mädchen, in: medien+erziehung, 48. Jg., 3(2004), S.31-33

  3274. Schmidtgrabmer, Birgit (2012): Der Einfluss der Kreativität der Lehrkraft auf die Kreativität der Schülerinnen und Schüler, Diplomarbeit, Wien:2012,

  3275. Schmidt-Atzert, H. (1996): Lehrbuch der Emotionspsychologie, Stuttgart, Berlin, Köln 1996

  3276. Schmidt-Faber, Werner (1986): Argument und Scheinargument. Grundlagen und Modelle zu rationalen Begründungen im Alltag, München: Wilhelm Fink Verlag 1986)

  3277. Schmidt-Dengler, Wendelin (Hg.) (1985): Was bleibt von Kafka?, Wien: Braumüller 1985

  3278. Schmidt-Liebich, Jochen (1977): John Locke und David Hume, in: Die Großen 1977, Bd. VI/1, S.48-79

  3279. Schmidt-Grunert, Marianne (2002): Soziale Arbeit in Gruppen. Eine Einführung, Freiburg i. Br. 2002

  3280. Schmiedtke-Rindt, Carina (1992): Eine verhängnisvolle Affäre. Körpersprachliche Strategien im Reich der Wünsche, in: Hartmann/Haubl (Hg.) 1992, S.172-189

  3281. Schmidts, Ludwig (1978): Jean-Jaques Rousseau, der Philosoph und Pädagoge, in: Rousseau (1762/41978), Émile, S.535-539

  3282. Schmitt, Holger (2000): Zur Illokutionsanalyse monologischer Texte. Ein Konzept mit Beispielen aus dem Deutschen und Englischen, Frankfurt/M.: Peter Lang 2000

  3283. Schmitz, Martina und Nicole Zöllner (2006): Der Rote Faden zur Fach- oder Maturaarbeit - eine Simulation, in: Kruse/Berger/Ulmi (Hg.) 2006, S.69-91

  3284. Schmitz, Matthias (1995): Rousseau, Jean-Jaques, in: Metzler Philosophen-Lexikon, 21995, S.755-761

  3285. Schmitz, Ulrich (2005): Sehflächen lesen. Einführung in das Themenheft,  in: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlicher Grundlegung. Heft 4/2005, S. 2-5

  3286. Schmohl, Daniela (o. J.): Die Geschichte der Ehe – ein Abriss, im Internet verfügbar: http://d-a-s-h.org/dossier/13/02_geschichte.html, 1.1.2016

  3287. Schmölzer-Eibinger, Sabine und Magdalena Dorner (2012): Literale Handlungskompetenz als Basis des Lernens in jedem Fach, in: Handbuch kompetenzorientierter Unterricht (2012), S. 60-71

  3288. Schmölzer-Eibinger, Sabibne und Joahnna Fanta (2014): Erklären lernen. Ein prozedurorientiertes didaktisches Modell zur Förderung literaler Handlungskompetenz am Beispiel des Erklärens, in: Bachmann/Feilke (Hg.) 2014, S.157-176

  3289. Schnack, Dieter und Rainer Neutzling (1990): Kleine Helden in Not. Jungen auf der Suche nach Männlichkeit, Reinbek bei Hamburg 1990

  3290. Schnatz, Franz (1914): Der Dramatiker Schiller. Aufzeigung seines Werdens und Wesens durch einheiltich-vergleichende Betrachtung und ästhetische Erklärung seiner Dramen, Mit 24 Bildbeigaben auf Kunstdruckpapier und 2 Handschriftproben, Leipzig: Wunderlich 1912

  3291. Schneekloth, Ulrich (2006): Die »großen Themen«: Demografischer Wandel, Europäische Union und Globalisierung, in: Jugend 2006. Shell-Jugendstudie 2006, hrsg. v. der Deutschen Shell, Frankfurt/M.: Fiscr 2006, S,145-167

  3292. Schneekloth, Ulrich (2010): Jugend und Politik: Aktuelle Entwicklungstrends und Perspektiven, in: Shell Deutschland Holding (Hg.) Jugendstudie 2010, S.129-185

  3293. Schneekloth, Ulrich (2015): Jugend und Politik: Zwischen positivem Gesellschaftsbild und anhaltender Politikverdrossenheit, in: Jugend 2015. 17. Shell-Jugendstudie (2015), S.153-200

  3294. Schneider, Benno und Ulrich Haacke (1933): Das Buch vom Kriege 1914 - 1918. Urkunden, Berichte, Briefe, Erinnerungen
    Ebenhausen: Wilhelm Langewiesche-Brandt Verlag, 1933.

  3295. Schneider, Christoph (2001): Persönlichkeit und Selbst. Hamburg: Dr. Kovac, online verfügbar: http://www.verlagdrkovac.de/volltexte/3-8300-0400-1.htm, 18.04.2012

  3296. Schneider, Eugen (1907): Regierung, in: Herzog Karl Eugen von Württemberg und seine Zeit, Bd. 1, S.147-167

  3297. Schneider, Gerhard (1990): Öffentliches Feiern damals. Zur Bedeutung politischer Feste im Wilhelminischen Kaiserreich, in: Praxis Geschichte 6/1990

  3298. Schneider, Franz (1988): Die politische Karikatur. München: Beck.

  3299. Schneider, Helmut (1991): Team und Teamarbeit, Bergisch-Gladbach: Heider-Verlag 1991

  3300. Schneider, Helmut (1996): Lexikon zu Team und Teamarbeit, Köln: Wirtschaftsverlag Bachem 1996

  3301. Schneider, Helmut J. (2007): Der Plan einer Frau für das Glück eines Soldaten, in: Wellbery u.a. (Hg.) (2007), Eine Neue Geschichte der Deutschen Literatur, S.477-483

  3302. Schneider. Jost (Hg.) (2009): Methodengeschichte der Germanistik, Berlin 2009

  3303. Schneider, Norbert F. (1995): Nichtkonventionelle Lebensformen - moderne Lebensformen? in: Sahner, Heinz u. a. (Hg.)(1995) S..109-116; online verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-137649

  3304. Schneider, Norbert (2012): Gibt es eine Krise der Familie? in: "Aktuelle Mitteilungen 1/2012 aus dem BiB" )(=Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung)

  3305. Schneider, Thomas (1995): Locke, John, in: Metzler-Philosophen-Lexikon (1995), S.512-517

  3306. Schneider, Thomas (1995b):  Hobbes, Thomas, in: Metzler-Philosophen-Lexikon (1995), S.393-399

  3307. Schneider, Ute (2015): Frühe Neuzeit, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 739-764

  3308. Schneider, Ute (2015a): Moderne, in: Rautenberg/Schneider (Hg.) (2015): Lesen - Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 765-792

  3309. Schneider, Wilfried (1995): Informieren und Motivieren. Eine Einführung in die Präsentationstechnik für Erwachsenenbildner, Hochschullektoren und Oberstufenlehrer, Wien: Manz 1995

  3310. Schneider, Wilhelm (1931): Ausdruckswerte der deutschen Sprache. Eine Stilkunde. Leipzig/Berlin: Teubner 1931; online verfügbar unter https://archive.org/details/ausdruckswertede00schn/mode/2up, abgerufen am: 06.10.2022
  3311. Schneider, Wilhelm (1959): Stilistische deutsche Grammatik. Die Stilwerte der Wortarten, der Wortstellung und des Satzes. Basel/Freiburg/Wien: Herder 1959
  3312. Schneider, Wolf (1996): Deutsch für Kenner. Die neue Stilkunde, München-Zürich: Piper-Verlag 1996

  3313. Schneider, Wolf (2001): Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil, überarbeitete Taschenbuchausgabe, München: Wilhelm Goldmann Verlag, 2001

  3314. Schneider, Wolfgang (2003): Entwicklungsveränderungen in der späten Kindheit und im Jugendalter, http://www.psychologie.uni-wuerzburg.de/i4pages/Download/Schneider_Lehramt/Psycho3-Entwicklung/02-04-03.pdf, 22.06.05

  3315. Schneuwly, Bernard (1995): Textarten - Lerngegenstände des Deutschunterrichts, in: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, H. 51, 1995, S.116-132

  3316. Schnibben, C. (1992): Die Reklame-Republik, in: Der Spiegel 52(1992), S. 114-128

  3317. Schnotz, Wolfgang (1994): Aufbau von Wissensstrukturen. Untersuchungen zur Kohärenzbildung beim Wissenserwerb mit Texten (= Fortschritte der psychologischen Forschung 20). München/Weinheim: Psychologie Verlags Union 1994

  3318. Schnotz, Wolfgang(1994a): Wissenserwerb mit logischen Bildern,  in: Weidenmann (Hg.) (1994), S.95-147

  3319. Schnotz, Wolfgang (2001): Wissenserwerb mit Multimedia. Unterrichtswissenschaft, 29, S,292-318

  3320. Schnotz, Wolgang (2002): Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen, in: Issing/Klimsa (Hg..) (2002), S. 65-81)

  3321. Schnotz, Wolfgang und Maria Bannert (2003):. Construction and interference in learning from multiple representation. Learning and Instruction, 13, S.141-156. online verfügbar unter: https://www.researchgate.net/profile/Wolfgang-Schnotz/publication/222420975_Construction_and_interference_in_learning_from_multiple_representation/links/5c320da4a6fdccd6b597720f/Construction-and-interference-in-learning-from-multiple-representation.pdf, abgerufen am: 26.07.2023

  3322. Schober, Otto (1989): Körpersprache. Schlüssel zum Verhalten, München: Heyne 1989

  3323. Scholz, Ingeborg (1981): Friedrich Schiller. Maria Stuart. Die Schaubühne als moralische Anstalt betrachtet. Interpretationen und Anregungen zur Unterrichtsgestaltung, 3. Aufl., Hollfeld: Beyer-Verlag 1993

  3324. Scholz, Ingeborg (41995): Franz Kafka Erzählungen II, Hollfeld: C. Bange Verlag 1985, 4, verbesserte Aufl. 1995

  3325. Scholtze, Christian Achmed (1877): Philander von Sittewald. Anhandlung zum Jahresbericht der städtischen Realschule zu Chemnitz für Ostern 1877, online verfügbar: google books

  3326. Schön, Erich (1990a): Die Leser erzählen lassen, in: IASL 15/1990, Heft 2, S. 193-202

  3327. Schön, Erich (2001): Geschichte des Lesens, in: Handbuch Lesen 2001, S.S.1-85

  3328. Schön, Erich (1990b): Erinnerungen von Lesern an ihre Kindheit und Jugend. In: Media Perspektiven 5/1990

  3329. Schön, Erich (2007): Realer Leser. in: Handbuch Literaturwissenschaft, Bd. I, S.181-192

  3330. Schöne, Albrecht (Hg.) (1963): Das Zeitalter des Barock. Texte und Zeugnisse, Bd. III 1963

  3331. Schöne, Albrecht (1964): Emblematik und Drama im Zeitalter des Barock, München: Beck 1964

  3332. Schönert, Jörg (1999): Empirischer Autor, Impliziter Autor und Lyrisches Ich, in: Jannidis u. a. (Hg.) 1999, S. 289-293

  3333. Schönert, Jörg (2014): Viererlei Leben der Literaturgeschichte? in: Buschmeier/Erhart/Kauffmann (Hg.) 2014, S.30-48

  3334. Schönhoven, Klaus (1992): Strategie des Nichtstuns? Sozialdemokratischer Legalismus und kommunistischer Attentismus in der Ära der Präsidialkabinette, in: Winkler, Heinrich August (Hg.) (1992): Die deutsche Staatskrise 1930-1933, München: Oldenbourg 1992, S.59-75

  3335. Schoenke, Eva (2001): Glossar Textlinguistik, http://www-user.uni-bremen.de/~schoenke/tlgl/tlgl.html, 22.07.03

  3336. Schönert, Jörg (1999): Empirischer Autor, Impliziter Autor und Lyrisches Ich, in: Jannidis u. a. (Hg.) 1999, S. 289-293

  3337. Schorb, Bernd (1997): Medienforschung, in: Grundbegriffe Medienpädagogik, S.228-234

  3338. Schorb, Bernd (1997b): Medienkompetenz, in: Grundbegriffe Medienpädagogik, S. 234-240

  3339. Schorb, B. u. H. Theunert (1979): Seminar: Einführung in die rezeptive Medienarbeit, in: medien+erziehung, 4 (1979)

  3340. Schorn-Schütte, Luise (2009): Geschichte Europa in der Frühen Neuzeit. Studienhandbuch 1500-1789,Paderborn: Schöningh 2009

  3341. Schößler, Franziska (2017): Einführung in die Dramenanalyse, 2. aktualisierte und überarbeitete Aufl., Stuttgart: Metzler 2017

  3342. Schott, Arthur (1907): Wirtschaftliches Leben, in: Herzog Karl Eugen von Württemberg und seine Zeit, Bd. 1, S.313-360

  3343. Schöttker, Detlev (1996): Theorien der literarischen Rezeption, in: Grundzüge der Literaturwissenschaft (1996), S.537-554

  3344. Schöttker, Detlev (2010): Bedeuten E-Mail und Co. das Ende der Briefkultur?
    "Ja", sagt Detlev Schöttker, apl. Professor für Neuere Deutsche Literatur und Medienanalyse an der TU Dresden - Aus Forschung und Lehre, September 2010, online verfügbar: http://www.academics.de/wissenschaft/pro_bedeuten_e-mail_und_co_das_ende_der_briefkultur_40026.html, 20.02.2013

  3345. Schrader, Monika (1986): Epische Kurzformen. Theorie und Didaktik. 2. Aufl. Königstein.

  3346. Schrader, Viola (2013): Geschichte als narrative Konstruktion. Eine funktional-linguistische Analyse von Darstellungstexten in Geschichtsschulbüchern, Berlin: LIT Verlag 2013

  3347. Schräder-Naef, Regula D. (1987):Schüler lernen Lernen  Vermittlung von Arbeitstechniken in der Schule, Weinheim und Basel: Beltz-Verlag, 3., überarb. u. ergänzte Aufl. 1987

  3348. Schräder-Naef, Regula (1992):  Verschiedene Sinne - verschiedene Lerntypen, in: Pädagogik, 12/92, S. 27f.)

  3349. Schräder-Naef, Regula  (1971/1994): Rationeller Lernen lernen. Ratschläge und Übungen für alle Wissbegierigen, 18. Aufl., Weinheim und Basel: Beltz 1994

  3350. Schrattenecker, G. (1986): Einfluss der Etikettengestaltung auf das Geschmackserlebnis von Weißwein, in: Werbeforschung Praxis, Nr. 1, 1986, S.16-17

  3351. Schröder, Jürgen (1981/1994): Poetische Erlösung der Geschichte, in: ders. Geschichtsdramen. Die "deutsche Misere" - von Goethes Götz bis Heiner Müllers Germania? Eine Vorlesung, Tübingen: Stauffenburg 1994, S. 50-

  3352. Schröder, H. (Hg.) (1993)): Fachtextgrammatik, Tübingen 1993, S. 50-62

  3353. Schröder, Thomas (2003): Die Handlungsstruktur von Texten. Ein integrativer Beitrag zur Texttheorie, Tübingen: Narr 2003

  3354. Schröter, R. (1999): Unterm Gürtel, in: Werben und Verkaufen, H.45 (1999), S.104-106

  3355. Schubart, Christian Friedrich Daniel (Hg.) (1787-1791): Vaterländische Chronik. - Vaterlandschronik. - Chronik. 5 Bde. Stuttgart im Verlage des Kaiserl. Reichspostamtes, 1787-179,

  3356. Schubarth, Wilfried (2000): Pädagogische Konsequenzen als Teil der Strategien gegen Rechtsextremismus, in: APuZ, 39(2000), S. 40–48.

  3357. Schubarth, Wilfried (2001): Pädagogische Strategien gegen Rechtsextremismus und fremdenfeindliche Gewalt . Möglichkeiten und Grenzen schulischer und außerschulischer Prävention, in: ders. und Richard Stöss (Hg.) (2001), S.249-270

  3358. Schubarth, Wilfried  und Richard Stöss (Hg.) (2000): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz, Bonn 2000

  3359. Schubarth, Wilfried und Richard Stöss (Hg.) (2001): Rechtsextremismus in Deutschland, Opladen 2001

  3360. Schubert, Klaus u. Martina Klein (2011): Das Politiklexikon. 5., aktual. Aufl. Bonn: Dietz 2011

  3361. Schubert-Felmy, Barbara (2003): Umgang mit Texten in der Sekundarstufe I, in: Kämper van den Boogaart (Hg.), 2003, Deutschdidaktik, S. 95-116

  3362. Schubert-Felmy, Barbara (2006): Friedrich Schiller: Die Räuber und andere Räubergeschichten. Unterrichtsmodell, neu bearb. u. erw. Aufl., Paderborn: Schöningh Verlag im Westermann Schulbuchverlag 2006 (= EinFach Deutsch - Unterrichtsmodelle)

  3363. Schuh, Horst und Wolfgang Watzke (1983): Erfolgreich Reden und Argumentieren: Grundkurs Rhetorik, München: Hueber-Holzmann 1983

  3364. Schuhmacher, Nils (2011): "Mit den Leuten zusammen kann man was darstellen". Über verschiedene Wege in rechte Jugendcliquen, in: Birsl Hg.) 2011, S. 265-280

  3365. Schülerduden Grammatik (2006): Eine Schulgrammatik zum Lernen, Nachschlagen und Üben, hrsgg. v. der Dudenredaktion, bearbeitet von Peter Gallmann, Horst Sitta und Roman Looser,  5., neubearbeite und erweiterte Aufl., Mannheim ... 2006)

  3366. Schüler, Lisa (2017): Materialgestütztes Schreiben argumentativer Texte. Untersuchungen zu einem neuen wissenschaftspropädeutischen Aufgabentyp in der Oberstufe, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2017

  3367. Schüler, Lisa und Katrin Lehnen (2014): Anbahnung wissenschaftlicher Schreib- und Textkompetenz in der Oberstufe. Textkonzeption und –komposition bei materialgestützten Schreibaufgaben, in: Bachmann/Feilke (Hg.) 2014, S.223-246

  3368. Schulmeister, Rolf (1976): Wolfgang Borchert, in: Weber (Hg.) (1976), Bd. 1., S.188ff.

  3369. Schulmeister, Rolf (1996): Theorien des Lernens, in: Grundlagen hypermedialer Lernsysteme. Theorie - Didaktik - Design, 3., korrigierte Auflage, München...: Oldenbourg 1996, S.65-85

  3370. Schulmeister, Rolf (2002): Grundlagen hypermedialer Lernsysteme. Theorie - Didaktik - Design, 3., korrigierte Auflage, München...: Oldenbourg 2002

  3371. Schulte, Vera (1987): Das Gesicht einer gesichtslosen Welt. Zu Paradoxie und Groteske in Friedrich Dürrenmatts dramatischem Werk, Frankfurt/M., Bern, New York: P. Lang 1987 (=Band 1002 von Europäische Hochschulschriften: Deutsche Sprache und Literatur)

  3372. Schulte-Sasse, Jochen (1971): Die Kritik an der Trivialliteratur seit der Auflärung. Studien zur Geschichte des modernen Kitschbegriffs, München 1971

  3373. Schulte-Sasse, Jochen und Renate Werner (1977): Einführung in die Literaturwissenschaft, München 1977, 9., unveränderte Aufl. 1997

  3374. Schulz, Eberhard Günter (2014): Geburtstagsrede für Hans-Joachim Kempe zum 60. Geburtstag. (Gehalten am 13. Juni 1995 auf Schloss Schlesien in Königswinter-Heisterbacherrott), in: Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen. Band 8/9, 2012/2013 (2014), S. 553–557

  3375. Schulz, Gerhard (1973):Einleitung, in: ders. (Hg.) 1973, S., S.3-44

  3376. Schulz, Gerhard (Hg.) (1973): Prosa des Naturalismus, Stuttgart 1973

  3377. Schulz, Gerhard (1998): Schiller und die zeitgenössische Literatur, in: Koopmann (Hg.) (1998), Schiller-Handbuch, S.23-43

  3378. Schulz, Georg-Michael (1997): Egmont, in: Buck (Hg.) (1997): GOETHE HANDBUCH, Band 2, Dramen, S.154-172

  3379. ,Schulz, Günter (1959): Zur Entstehungsgeschichte der "Räuber", in: Stubenrauch/Schulz (Hg.) Schillers Räuber 1959, S.9-31

  3380. Schulz, Günter (1959a): Zum Verständnis der Lesearten, in: in: Stubenrauch/Schulz (Hg.) Schillers Räuber 1959, S.137-150

  3381. Schulz, Hans und Otto Basler (1973-1986): Deutsches Fremdwörterbuch, Berlin/New York: de Gruyter, 7 Bde.

  3382. Schulz von Thun, Friedemann (1981a): Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1981

  3383. Schulz von Thun, Friedemann (1998): Miteinander reden 3. Das »innere Team« und situationsgerechte Kommunikation, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1998

  3384. Schulz, Wolfgang (1991): Ein Hamburger Modell der Unterrichtsplanung. Seine Funktionen in der Alltagspraxis, in: Adl-Amini/Künzli  (Hg.) 31991 S. 49 – 87

  3385. Schulz-Anker, E. (1984): Aspekte der Schriftwahl, in: PR-Magazin, Nr. 8, 1984, S. 22-24

  3386. Schulze, Andreas (2013): DIE GRAUEN - Graue Panther (GRAUE), in: Decker/Neu (Hg.) (2013), S.305-309

  3387. Schulze, Hagen (1987): Die Geburt der deutschen Nation, in: Boockmann, Hartmut u. a. (Hg.) (1987): Mitten in Europa, S.201-288

  3388. Schulze, Winfried (1987): Gerhard Oestreichs Begriff "Sozialdisziplinierung in der frühen Neuzeit", in: Zeitschrift für historische Forschung, Vol. 14: S. 265-302, online verfügbar unter: http://www.schmidt.hist.unibe.ch/pot/Sozialdisziplinierung/SchulzeOestreichSozialdisziplinierung.pdf, abgerufen am: 5.10.2021

  3389. Schultz, Alwin (1903/1968): Das häusliche Leben der europäischen Kulturvölker vom Mittelalter bis zur zweiten Hälfte des XVIII. Jahrhunderts, Osnabrück 1968 (= Neudruck der Ausgabe von 1093)

  3390. Schultz, Johannes Heinrich (202003): Das Autogene Training (Konzentrative Selbstentspannung): Versuch einer klinisch-praktischen Darstellung, Stuttgart: Thieme 1979

  3391. Schuster, Karl (1994): Das Spiel und die dramatischen Formen im Deutschunterricht. Baltmannsweiler 1994

  3392. Schuster, Karl (1995): Das personal-kreative Schreiben im Deutschunterricht. Theorie und Praxis, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag 1995 

  3393. Schuster, Karl (1998): Mündlicher Sprachgebrauch im Deutschunterricht. Denken-Sprechen-Handeln. Theoie und Praxis, Hohengehren: Schneider 1998

  3394. Schuster, Karl (92001): Einführung in die Fachdidaktik Deutsch, 9., unveränderte Auf., Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2001

  3395. Schuster, P. (1977): Selberschreiben - von den Schwierigkeiten des Lernens und Verlernens, in: Beck/Boenke (Hg.) 1977, S.206

  3396. Schuster, P. (1979): Sinnlichkeit und Talent. Zu einer Grundbedingung des Schreibens, in: Literaturmagazin, 11, 1979, S.164

  3397. Schwab, V. O. (1965): Anzeigen wirksam texten, München 1965)

  3398. Schwabenthan, Sabine (2006): Comeback für die Lust. Freud und die Sexualität, in: P. M. Welt des Wissens, Mai 2006, S.66-70 (= Peter Moosleitners Magazin)

  3399. Schwander, Hanna (2005): Das Parteiensystem der Schweiz aus dem Blickwinkel des Cleavage-Ansatzes, online verfügbar unter: http://socio.ch/movpar/t_schwa.pdf, 24.7.2016

  3400. Schwanitz, Dietrich(1999): Bildung. Alles, was man wissen muss. Frankfurt: Eichborn 1999

  3401. Schwanitz, Dietrich (2001): Männer. Eine Spezies wird besichtigt, Frankfurt/M.: Eichborn 2001

  3402. Schwarz, Monika (1992): Einführung in die Kognitive Linguistik (= UTB 1636). Tübingen: Francke 1992, 2. Aufl. 1996

  3403. Schwarze, Hans-Wilhelm (1982): Ereignisse, Zeit und Raum, Sprechsituationen in narrativen Texten, in : Ludwig, Hans-Werner (Hrsg.) 1982, S.145-188

  3404. Schwarzer, Christine und Petra Buchwald (2001): Beratung, in: Krapp/Weidenmann (Hg.) (1986/2001), Pädagogische Psychologie, S. 565-600

  3405. Schwarz-Friesel, Monika und  Manfred Consten (2014):  Einführung in die Textlinguistik (Germanistik kompakt) (German Edition) (S.7). wbg Academic. Kindle-Version.

  3406. Schweiger, Günter (1985): Nonverbale Imagemessung, in: Werbeforschung&Praxis, Nr. 4, 1985, S. 126-134

  3407. Schweiger, G., A. Strebinger, T. Otter und G. Friederes (1999):  Markenstrukturen in den Köpfen der Konsumenten, in:ZfAW 3/1999, S.34-40

  3408. Schweiger, Günter und Gertraud Schrattenecker (1995): Werbung. Eine Einführung, 4., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. Stuttgart, Jena: Fischer 1995

  3409. Schweiger, Günter und Gertraud Schrattenecker (2005): Werbung. Eine Einführung, 6. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Lucius&Lucius 2005

  3410. Schwibbe, Gudrun (2002): Wahrgenommen. Die sinnliche Erfahrung der Stadt, Münster.

  3411. Schwitalla, Johannes (1976): Dialogsteuerung. Vorschläge zur Untersuchung, in: Berens u. a. (1976), S.73-104

  3412. Schwitalla, Johannes (1979): Dialogsteuerung in Interviews. Ansätze zu einer Theorie der Dialogsteuerung mit empirischen Untersuchungen, München: Max Hueber Verlag 1979

  3413. Scobel, W. A. (1982): Depression und Suizid, in: in: Reimer, Christian (Hg.) 1982, S. 51-62

  3414. Searle, John R. (1969/1971): Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay, Frankfurt/M. 1972 (Original: Speech Acts. An Essay in the Philosphy of Language, Cambridge 1969)

  3415. Searle, John R. (1975): A Classification of Illocutionary Acts, in: Language in Society 5, S. 1-23

  3416. Searle, John R. (1982): Ausdruck und Bedeutung, Frankfurt/M.: suhrkamp 1982 (engl. Indirect Speech Acts, in: Syntax and Semantics III: Speech Acts; eds. P. Cole and J- L- Morgan, New York: Academic Press 1975, S.59.82)

  3417. Searle, John R. (1982a): Eine Taxonomie illokutionärer Akte, in: Searle (1982), S.17-50

  3418. Searle, John R. (1982b): Indirekte Sprechakte, in: Searle (1982), S.51-79

  3419. Searle, John R. (1997): Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur Ontologie sozialer Tatsachen, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1997

  3420. Sebaldt, Martin (2013): Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU), in: Decker/Neu (Hg.) 2013, S.222-232

  3421. Sedding, Gerhard (1992): Nathan der Weise - Lektürehilfen, 2. Aufl., Stuttgart: Klett 1992

  3422. Seel, Norbert M. (1981): Lernaufgaben und Lernprozesse. Stuttgart: Kohlhammer 1981

  3423. Segebrecht, Wulf (1977): Gelegenheitsgedicht. Ein Beitrag zur Geschichte und Poetik der deutschen Lyrik. Stuttgart 1977. S. 2 f.

  3424. Segebrecht, Wulf (1982): Rede über die rechte Zeit zu lieben. Zu Opitz' Gedicht Ach Liebste/laß vns eilen, in: Meid 1982, S. 136-147)

  3425. Segebrecht, Wulf (1983): Klassik, in: Walter Hinderer (Hg.) 1983, Geschichte der deutschen Lyrik, S. 201-227

  3426. Segebrecht, Wulf (2005): Was Schillers Glocke geschlagen hat. 1. Aufl. Hanser Verlag, München 2005

  3427. Segebrecht, Wulf (2007): Gelegenheitsgedicht, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (2007), Bd. I, S.688-691

  3428. Seibel, Wolfgang (1994): Normen und Institutionen des demokratischen Verfassungsstaates, in: Alemann, U. v., K. Loss und G. Vowe (Hg.) (1994): Politik. Eine Einführung, Opladen: Westdeutscher Verlag 1994, S.73-151

  3429. Seibt, Gustav (2007):  Weltalltag am PC. Die Privatsphäre: Ein Nachruf zu Lebzeiten, in: Süddeutsche Zeitung, 10.9.2007

  3430. Seidel, R. u. G. Ulmann (1978): Ansätze zu einem neuen Konzept der Intelligenz, in: R. Schmid (Hg.). Intelligenzforschung und pädagogische Praxis, München 1978

  3431. Seidemann, Walther (1927): Der Deutschunterricht als innere Sprachbildung. Heidelberg: Quelle & Meyer. Sennlaub, G. (1980/1990).
  3432. Seidler, Herbert (1965): Das epische Werk, in: Dichtung Wesen Form Dasein, Stuttgart: Kröner-Verlag , 2. Aufl. 1965

  3433. Seifert, Josef W. (2001): Visualisieren - Präsentieren - Moderieren. Offenbach: GABAL Verlag 2001

  3434. Seiffert, Helmut (1969a,1975): Einführung in die Wissenschaftstheorie. Erster Band: Sprachanalyse - Deduktion - Induktion in Natur und Sozialwissenschaften, München: Verlag  C. H. Beck, 8., unveränderte Aufl. 1975

  3435. Seiffert, Helmut (1969b,1973): Einführung in die Wissenschaftstheorie. Zweiter Band: Geisteswissenschaftliche Methoden: Phänomenologie - Hermeneutik und historische Methode - Dialektik,  München: Verlag  C. H. Beck, 5., unveränderte Aufl. 1975

  3436. Seiffert,Helmut und Gerard Radnitzky (Hg.) (1989): Handlexikon zur Wissenschaftstheorie, München 1989

  3437. Seiffge-Krenke, I. (1995): Stress, coping, and relationships in adolescence, Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum 1995

  3438. Seiler, Bernd  (1982): Vom Recht des naiven und von der Notwendigkeit des historischen Verstehens literarischer Texte, in: Diskussion Deutsch 13 (1982),

  3439. Seiwert, Lothar J. (2002): Das 1x1  des Zeitmanagements. München: Redline Wirtschaft bei Verlag Moderne Industrie 2002

  3440. Selfridge, Oliver (1959): Pandemonium: A Pradigma for learning. Proceedings of Mechanisation of Thought Processes, Bd.1, London: Her Majesty's Stationary Office 1959, S, 513-530

  3441. Sell, Rainer (1979): Stagnation und Aufbruch in Bichsels Milchmann- und Kindergeschichten, in: Burkhard/Labroisse (Hg.) 1979, S.255-273

  3442. Sengle, Friedrich (1967): Die literarische Formenlehre. Vorschläge zu ihrer Reform, 2. Aufl., Stuttgart:Metzler 1967

  3443. Seth, Anil (Hg.) (2013): Das Gehirn in 30 Sekunden. Die wichtigsten Ergebnisse und Thesen aus der Geschichte der Neurowissenschaften, Kerkdriel: Librero IPB 2013

  3444. Severn, J., G. A. Belch and M. A. Belch (1990): The Effects of Sexual and Non-sexual Advertising Appeals an Information Level on Cognitive Proscessing an Communication Effectiveness, in: Journal of Advertising, Nr. 1, 1990, S. 14-22

  3445. Seyffert, R. (1966): Werbelehre. Theorie und Praxis der Werbung, Stuttgart 1966

  3446. Sharpe, Lesley (1982): Schiller and the Historical Character. Presentation and Interpretation in the Historiographical Works and the Historical Drama, Oxford 1982

  3447. Sharpe, Lesley (1991): Friedrich Schiller. Drama, Thought ans Politics, Cambridge 1991, S. 255-272

  3448. Shell Deutschland Holding (Hg.) (2010): Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich, Frankfurt/M.: Fischer 2010 (= 16. Shell Jugendstudie)

  3449. Sheppard, Rob (2003): Der Grosse National Geographic Photoguide Digitalfotografie. Geheimnisse der Profi-Fotografie, Hamburg: G-J/RBA 2003

  3450. Siebauer, Ulrike (2015): Das Wechselspiel von subjektiver Involvi