|
||||
![]() Besonderes Augenmerk richtete Postman auch auf die hilflosen und geradezu lächerlichen Handlungen, mit denen wir immunschwachen Opfer der Informationstechnologie, den wahllos, aber unaufhörlich auf uns einsickernden Informationen, doch noch einen Sinn für unseren tagtäglichen Lebensvollzug abgewinnen wollten. "Pseudokontexte für nutzlose Fakten" geißelte er alle jene Inszenierungen, mit denen im Grunde nutzlose Informationen zu vermeintlich nützlichen Wissen gemacht werden, wenn sie in Quizsendungen für Quoten oder als Gesellschaftsspiel a là Trivial Pursuit für volle Kassen in den Spielwarenhandlungen sorgen. Und selbst das gute, alte Kreuzworträtsel machte danach wohl einigen Gefolgsleuten von Postman nicht mehr denn Spaß, den es zuvor noch bereitet hatte. Natürlich wusste auch Postman, dass man nicht die moderne elektronische Datenverarbeitung, die gerade in die Haushalte diffundierennden Heimcomputer, wie man die PCs zu Hause damals nannte, für das Zuviel an verfügbaren Informationen verantwortlich machen konnte. Und vom Internet und seinen Folgen für die Informationsgesellschaft sprachen damals allenfalls Visionäre. Aber während die herkömmliche Druckerpresse die Fülle der Informationen eben noch im Rahmen gehalten habe, habe sich das, was "was als ein Strom nützlicher Informationen begann, sich inzwischen in eine Sturmflut verwandelt." Und wenn Postman, der 2003 gerade in dem Jahr verstarb, in dem Google gerade mal drei Jahre auf der Welt und von sozialen Netzwerken wie Facebook überhaupt noch nicht die Rede war, dann kann man ahnen, was Postman, sofern er seiner Linie treu geblieben wäre, wohl verkündet hätte: Die zweite Sintflut ist da, rette sich, wer kann. Schlecht nur, dass mangels kohärenter Maßstäbe dafür, wen mit der Arche zu retten lohnenswert wäre und wen nicht, niemand mehr die Rolle eines Noah hätte übernehmen können. Gewiss, die Informationsschwemme, mir der wir umgehen müssen, da hat Postman schon recht, kann auch ein Gefühl von Ohnmacht erzeugen, wenn uns Nachrichtensendungen täglich Informationen über furchtbare Ereignisse wie Tsunamis, Hungerkatastrophen, das Abschmelzen des arktischen Eises, Atomunfällen und vieles mehr frei Haus liefern, ohne dass wir, zumindest als einzelne, nur das Geringste dagegen tun können. Und vielleicht stimmt es auch, dass solche Ohnmachtsgefühle mit dazu beitragen, dass wir uns mehr und mehr mit unserer Selbstdarstellung beschäftigen und dafür sogar die Form unserer Nase und die Größe der eigenen Brüste verändern lassen. In einem lässt sich Postman aber auch nach heutigen Erfahrungen und dem Blick von heute in die Zukunft nicht ernsthaft widersprechen, und was er vor so langer Zeit schon gesagt, scheint angesichts der Entwicklung einer so genannten "Augmented reality", einer mit Hilfe des mobilen Internet überall um digitale Informationen erweiterten Realität, richtiger denn je: "Die meisten Menschen glauben immer noch, Information und immer mehr Information sei das, was die Menschen vor allem benötigen. Die Information bilde die Grundlage all unserer Bemühungen um die Lösung von Problemen. Aber unsere wirklich ernsten Probleme erwachsen nicht daraus, dass die Menschen über unzureichende Informationen verfügen." Was sich fast wie ein Schlag ins Kontor von Informationstechnologie-Giganten wie Apple oder sozialen Netzwerken wie Facebook lesen lässt, darf indessen, um Postman nicht für Ziele zu instrumentalisieren, die er nicht verfolgt hat, nicht vergessen, dass für Postman eigentlich nur ein Weg bleibt, die Sintflut abzuwenden, nämlich die Hilfe einer "Erzählung transzendenten Ursprungs" in Anspruch zu nehmen, die "eine Geschichte über die Geschichte der Menschheit, die der Vergangenheit Bedeutung zuschreibt, die Gegenwart erklärt und für die Zukunft Orientierung liefert." Und wer nicht versteht, was damit gemeint ist, muss seinen Blick mit Postman nur einmal auf die Welt des Mittelalters richten, in der sich die Welt den Menschen zwar noch "voller Rätsel und Gefahren" dargestellt habe. Und doch hätten auch "einfache Männer und Frauen", wenn auch nicht ganz, verstanden, "wie sich die raue Wirklichkeit ihres Daseins in den großen, wohltätigen Plan des Universums fügte, aber sie zweifelten nicht daran, dass es einen solchen Plan gebe, und ihre Priester waren imstande, ihn mit Hilfe einer Handvoll abgeleiteter Prinzipien wenn schon nicht als rational, so doch als kohärent darzustellen." Gert Egle, www.teachsam.de, 18.3.2012 Worterklärungen |
||||
Arbeitsanregungen zur Texterörterung:
|
||||