
| |

|
 |
Tätigkeiten bestimmten Kategorien zuordnen
Zeitprofil von Schülerinnen und Schülern
|
|
|
|
|
|
|
Zeitbudgetanalysen
basieren auf der Zusammenfassung bestimmter Tätigkeiten und Aktivitäten
unter bestimmten Oberbegriffen (Kategorien).
Solche Kategorien sind auch für das aus einem
persönlichen
Zeitprotokoll hervorgehende
persönliche Zeitprofil von
großer Bedeutung und stellen damit eine wichtige Voraussetzung für ein effizientes
Arbeits- und Zeitmanagement
dar. Die Sammelbegriffe oder Kategorien, die für ein solches Zeitprofil
verwendet werden, hängen vom jeweiligen Verwendungszweck ab.
Für Schülerinnen und Schüler könnte nachfolgende Liste von
Aktivitäten und Tätigkeiten die Erstellung eines persönlichen Zeitprofils
erleichtern.schlafen - kleinere handwerkliche Tätigkeiten machen -
telefonieren - Kindern/Geschwistern bei der Körperpflege helfen - Fahrzeugreparaturen
machen - reguläre Unterrichtsstunden besuchen - essen - Geschwistern vorlesen
- Computerspiele spielen - "herumhängen" - Körperpflege und -hygiene
durchführen - Geschwister bei den Hausaufgaben betreuen und
unterstützen - Zeitschriften lesen - Mahlzeiten vorbereiten bzw.
kochen - ausgehen - ein Ehrenamt (z.B. in einem Verein, einer Partei o. ä.)
ausüben - E-Learning-Aufgaben machen - sich zur Schule begeben - Fernsehen/Video/DVD
ansehen - Hausaufgaben machen - um Pflanzen kümmern - erwachsene Haushalts- bzw. Familienmitgliedern
pflegen bzw. unterstützen - Gartenarbeit machen - das gemeinsame Haus-
oder die gemeinsame Wohnung sauber machen- sich um ein (Haus-)Tier
kümmern - Freunde und Freundinnen treffen - in der Schülermitverwaltung (SMV)
mitarbeiten - ein Buch lesen - Geschirr spülen - "Kaffeepausen"
einlegen - Spielen und Sport mit Kindern/Geschwistern - ins Kino gehen - sich
die Zeit vertreiben - Wäsche waschen oder versorgen - kranken oder pflegebedürftigen Kindern/Geschwistern
helfen - jobben - unentgeltliche soziale Hilfeleistungen bei Wohlfahrtsorganisationen,
Kirchen o. ä. - sportliche Aktivitäten durchführen - Lernprogramme am
PC machen - Wege zu den
Freizeitaktivitäten - chatten - Tennis spielen - einkaufen - in der Familie
gesellig beisammen sein - zur Kirche gehen - basteln - im Internet surfen -
"Freistunden" - Besorgungen machen - schwimmen - Spiele spielen - E-Mails
verfassen -Surfen - Behördengänge durchführen - Musik/Radio hören - für
Familienmitglieder Fahrdienste durchführen - an Arbeitsgemeinschaften (AG's)
teilnehmen - ein Fahrzeug pflegen - Fußballtraining machen - die Wegstrecke
zum Job hinter sich bringen - das eigene Zimmer aufräumen - Zeitung lesen -
sonstige Hobbys machen - ....
|
|
|
|
|
|
Arbeitsanregungen:
-
Ordnen Sie die oben genannten Tätigkeiten und Aktivitäten den in der
Tabelle enthaltenen Kategorien zu. Unterstreichen Sie dann innerhalb der
Kategorien diejenigen Begriffe, die auf einer untergeordneten Ebene als
Sammelbegriffe (untergeordnete Kategorien) fungieren könnten.
-
Suchen Sie aus der obigen Liste von Aktivitäten und Tätigkeiten jene
heraus, die in ihrem normalen Alltag vorkommen und ordnen sie diese den
Kategorien der Tabelle zu. Nehmen Sie dabei notwendige Ergänzungen vor.
-
Ordnen Sie die Aktivitäten und Tätigkeiten, die Sie in Ihrem
persönlichen
Zeitprotokoll vermerkt haben, den oben genannten Kategorien zu.
-
Differenzieren Sie die Spalte Schule und Weiterbildung, indem Sie
einzelne Lernvorgänge (z. B. Mathematikstunden und -hausaufgaben,
Vokabellernen usw.) genauer herausarbeiten.
|
|
|
|
|
|
[ Center-Map ] [ OER-Download ] [ Überblick ] [ Zeittypen ] [ Zeitprotokoll ] [ Zeitprofil ] [ Methoden ] [ Missmanagement ] [ Bausteine ] |
|
|
|
|
|