teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


arbtec_sm.jpg (2576 Byte)

 

 

Bausteine: Concept Map

Kärtchenmethode

 
ARBEITSTECHNIKEN
Glossar ▪ 
Arbeit mit BildernArbeit mit Texten Visualisieren Überblick Begriff Visualisieren Infografiken gestaltenÜberblick Prinzipdarstellungen gestaltenÜberblick Textgrafiken und TextbilderSachbilder Strukturbilder gestaltenÜberblickAllgemeine Gestaltungsprinzipien ▪ Schemata ÜberblickPlatzierungen in einem System Ursache- und WirkungszusammenhangMind Maps [ Concept MapsÜberblick ▪ Allgemeine Gestaltungsprinzipien Arbeitsschritte Bausteine ◄ ▪ Links ins Internet ] Strukturbilder mit Microsoft® Office Freie Strukturbilder Prozessgrafiken Bildstatistiken gestalten Komplexe InfografikenTexte visualisieren Textauswahl Analyse von Schaubildern (Infografiken) Prinzipdarstellungen analysieren Präsentation
 

Schreibaufgabe zur Visualisierung eines Textes als Concept Map

Concept Mapping in 9 Schritten

Das Erstellen von ▪ Concept Maps erfolgt im Allgemeinen in einem komplexen Arbeitsprozess, der 9 ▪ Arbeitschritte umfasst.

  1. Festlegung des Themas

  2. Konzepte sammeln

  3. Clusterbildung

  4. Ranking

  5. Grundstruktur der Concept-Map erstellen

  6. Konzeptdifferenzierung

  7. Überarbeitungen

  8. Grafische Gestaltungselemente hinzufügen / Concept Map formatieren

  9. Titel (ggf. mit Fokus-Question), Datum und Urheber hinzufügen

Ein derartiges Arbeitsprogramm lässt sich indessen nicht immer durchführen und es gibt natürlich auch etliche methodisch-didaktische Erwägungen, weshalb man davon abweichen sollte (raum-zeitliche Rahmenbedingungen, Niveau der Lerngruppe u. ä. m.)

Dabei ergeben sich dann natürlich auch jeweils anderes Schwerpunktsetzungen im Concept Mapping-Prozess.

Liegt dieser nicht so sehr bei Themenfindung, Themeneingrenzung und dem eigenständigen oder angeleiteten Sammeln von Konzepten/Begriffen zu einem bestimmten Wissensgebiet, lässt sich das Ganze natürlich auch abkürzen.

Kärtchenmethode - ein Weg zur Verkürzung und niveauorientierten Arbeit mit Concept Maps

Bei der nachfolgend "Kärtchenmethode" genannten Verfahren, beim dem die für das Thema wichtigen Begriffe/Konzepte den Schülern auf Kärtchen zur weiteren Arbeit präsentiert werden, können dabei durchaus unterschiedliche Kompetenzniveaus, ohne Anspruch auf allgemeine Gültigkeit, beschrieben werden:

  • Auf einem unteren Kompetenzniveau ordnen die Schülerinnen und Schüler die auf der ▪ Konzeptliste in Kärtchenform (▪ Listing-Methode) vollständig dargebotenen Wissenselemente/Konzepte nach Ober- und Unterbegriffen und erstellen dabei nacheinander die ▪ Cluster-Liste und die Ranking-Liste.

    Im Anschluss daran entwerfen Sie eine erste Grundstruktur und bezeichnen die ihnen in einer eigenen Liste bzw. auf Kärtchen vollständig angebotenen Beziehungen der Konzepte (Relationen und Propositionen).

  • Auf einem mittleren Kompetenzniveau ordnen die Schülerinnen und Schüler die auf der Konzeptliste in Kärtchenform (▪ Listing-Methode) nicht vollständig dargebotenen Wissenselemente/Konzepte nach Ober- und Unterbegriffen und ergänzen die nötigen Begriffe.

Sie erstellen daraus  nacheinander die ▪ Cluster-Liste und die Ranking-Liste.
Im Anschluss daran entwerfen Sie eine erste Grundstruktur und bezeichnen die ihnen in einer eigenen Liste bzw. auf Kärtchen nicht vollständig angebotenen Beziehungen der Konzepte (Relationen und Propositionen).

  • Auf einem höheren Kompetenzniveau ordnen die Schülerinnen und Schüler die auf der Konzeptliste in Kärtchenform (▪ Listing-Methode) nicht vollständig dargebotenen Wissenselemente/Konzepte.

Sie ergänzen die nötigen Begriffe, insbesondere Oberbegriffe. Sie erstellen daraus nacheinander die Cluster-Liste und die Ranking-Liste. Im Anschluss daran entwerfen Sie eine erste Grundstruktur und bezeichnen Beziehungen der Konzepte mit geeigneten Relationen und Propositionen).

Beispiel: Berechnung des Bruttoinlandsprodukts

Ein Beispiel wie man bei der Kärtchenmethode vorgehen kann, findet sich auf der Webseite der Max-Eyth-Schule Schiffdorf zum Thema Berechnung des Bruttoinlandsprodukts:

Die Aufgabe ist mit dem folgenden Arbeitsauftrag versehen:

"Die Schüler erhalten zu einem bestimmten Themengebiet kleine Karten, auf die ausgewählte Begriffe des Themengebietes geschrieben worden sind. Die Schüler schneiden die Kästchen aus und ordnen sie sinnvoll an. Die Zusammenhänge werden durch Linien verdeutlicht, wobei die Art der Beziehung kurz und prägnant auf dem Pfeil notiert wird. Die Verknüpfung kann linear oder auch verzweigt sein."

(aus: http://www.mes-schiffdorf.de/downloads/doc_download/36-die-concept-map.html)

 

Eingabehinweise zur Formulareingabe

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.01.2024

               
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz