teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

fragez.gif (1859 Byte)

FAQ's zur Rede- und Textwiedergabe

Kann man denn alle Äußerungen indirekt wiedergeben? »

 
 FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur Linguistik (Sprachwissenschaft)
Rechtschreibung Grammatik / Syntax Wortgrammatik Satzgrammatik [ Rede- bzw. Textwiedergabe ▪  Überblick Formen der Rede- und Textwiedergabe Häufig gestellte Fragen ]   Semantik Pragmatik Soziolinguistik Textlinguistik Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Filmanalyse Operatoren im Fach Deutsch

Ja und Nein indirekt - wie geht das?

Dieses Ja und Nein kann einen bei der indirekten Wiedergabe schon ins Schwitzen bringen.

Denn ohne Umformulieren geht es nicht und einfach weglassen darf man solche Äußerungen bei der indirekten Wiedergabe eben auch nicht.

Was dann?

Schauen wir uns das Ganze doch `mal an einem Beispiel an:

  • "Bist du noch dran?“

  • "Ja“, antwortete Paul und fügte hinzu, „ich dachte, du wirst schon noch etwas sagen.“

  • "Nein, das hatte ich nicht vor“, schimpfte Claudia.

Ja und Nein lassen sich in beiden Äußerungen nicht in die Form der indirekten Wiedergabe bringen. Es kann also bei indirekter Wiedergabe in Form der indirekten Rede eigentlich, auch wenn es häufig vorkommt, nicht lauten:

  • Claudia berichtete, Paul habe Ja gesagt und hinzugefügt, er habe gedacht, sie werde schon noch etwas sagen.“

Als ▪ Antwortpartikel Ja muss grammatisch und stilistisch korrekt zu einem Satz umgewandelt werden, der den Sprechakt der Zustimmung ausdrückt. Es muss daher korrekt heißen:

  • Claudia berichtete, Paul habe zugestimmt und hinzugefügt, er habe gedacht, sie werde schon noch etwas sagen.

Die Zustimmungsäußerung kann natürlich auch noch durch andere Formulierungen ausgedrückt werden, z.B. durch die folgenden Verben: beipflichten, bejahen, begrüßen (man begrüßt etwas Bestimmtes), seine Zustimmung geben/erklären ...

Auch Interjektionen müssen umformuliert werden

Im Übrigen gilt das Gleiche auch für eine ganze Reihe von Interjektionen (Ausrufe) wie in der obigen Darstellung. Hier muss man, wenn sämtliche Äußerungen indirekt wiedergegeben werden sollen, auch zu Umformulierungen greifen.

  • So kann man dies z. B. im Falle der Äußerung :

    "Quatsch, das stimmt doch gar nicht!“

    wie folgt tun:

    Friederike teilte mit, er habe das heftig bestritten und gesagt, dass es gar nicht stimme.
     

  • Oder die Äußerung "Mist!" kann z. B. durch die nachfolgende Formulierung indirekt wiedergegeben werden:

    Friederike berichtete, sie habe sich (sehr) geärgert.

    Ebenso wäre auch folgende Formulierung denkbar:

    Friederike berichtete, sie habe das Wort Mist ausgerufen.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 28.06.2020

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

     
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA) Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz