docx-Download -
pdf-Download
▪
Sonett
▪
Überblick
▪
Grundtypen
▪
Textauswahl
▪
Bausteine
Die nachfolgenden Verse stammen aus ▪ August
Wilhelm Schlegels (1767-1845) Gedicht "Das
Sonett“, in dem er Aufbau und Wirkung dieser lyrischen Form in einem
Sonett gestaltet hat.
Sie werden hier ohne Strophenform und in einer
durcheinandergebrachten Reihenfolge präsentiert, um sie zu
rekonstruieren und dabei wesentliche Strukturen eines Sonetts besser
kennenzulernen.
August Wilhelm Schlegel (1767-1845)
Das Sonett
Zwei Reime heiß' ich viermal kehren wieder – In solcher Ordnung,
solcher Zahl gedeihen – Und Eigensinn die künstlichen Gesetze – Dem
leih' ich Hoheit, Füll' in engen Grenzen –Sich freier wech-selnd,
jegliches von dreien. – Und reines Ebenmaß der Gegensätze. – Dass
hier und dort zwei, eingefasst von zweien, – Die zartesten und
stolzesten der Lieder. – Doch wenn in mir geheimer Zauber winkt, –
Dem eitle Spielerei mein Wesen dünkt – Dann schlingt des Gleichlauts
Kette durch zwei Glieder – Im Doppelchore schweben auf und nieder. –
Den werd ich nie mit meinen Zeilen kränzen, – Und stelle sie,
geteilt, in gleiche Reihen
