teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte  - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

August Wilhelm Schlegel: Das Sonett

Text

August Wilhelm Schlegel (1767-1845)


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren August Wilhelm Schlegel (1767-1845) Biographische Skizze Lyrische Texte [ Das Sonett Text ◄ ▪  Bausteine ] Goethe Bausteine ...   Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Baustein: Schlegels "Das Sonett" aus einem Textpuzzle rekonstruieren

Sonett
Überblick
Grundtypen
Textauswahl
Bausteine

August Wilhelm Schlegel (1767-1845) machte sich vor allem als Literaturhistoriker und Übersetzer einen Namen. Ihm vor allem ist es zu danken, dass die Anhänger der romantischen Bewegung, aber auch »Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), mit dem er lange Kontakt hatte und in einem regen Austausch stand, "mit den großen Dichtern der »historischen Romantik« an der Schwelle vom Mittelalter zum Barock bekannt" gemacht wurden, "indem er aus der einmaligen Kombination von Studium, Übersetzung, kritischer Reflexion und historischer Darlegung eine Gesamtwürdigung" u. a. von Werken William Shakespeares und Calderón de la Barcas lieferte." (Harenbergs Lexikon der Weltliteratur, 1989, Bd. 5, S.2594). Reisebegleiter und lit. Berater der »Madame de Staël (1766-1817)). Als Dichter stand er eher im Schatten seines Bruders »Friedrich Schlegel (1772-1829) und blieb wohl eher unbedeutend. Von »Gottfried August Bürger (1747-1794) lernte er, wie man Sonette schrieb. Dessen "konstruierte, kalkulierte und artifizielle 'Natürlichkeit' und Popularität, [...] galt ihm wie auch so manchen Romantikern als erstrebenswert: Volkstümlichkeit aus höchster intellektueller Anstrengung heraus." (Strobel 2017, S.27) Auch als Übersetzer von Sonetten des italienischen Renaissancedichters »Francesco Petrarca (1304-1374) u. a. machte er sich mit seiner Übersetzungsanthologie »Blumensträuße italienischer, spanischer und portugiesischer Poesie« (1804) einen Namen. A. W. Schlegel stilisierte in der deutschen Romantik (1790-1835) das Sonett zur idealen lyrischen Form, indem er die formale Gliederung des Sonetts in Quartette und Terzette dialektisch ausdeutete. (vgl. Borgstedt 2007a, S.448) Das literarische Werk von August Schlegel selbst, der neben Gedichten sich auch an Dramen versuchte, die aber selbst im Weimarer Hoftheater unter Leitung Goethes durchfielen, wird heute als eher unbedeutend eingeschätzt.

August Wilhelm Schlegel (1767-1845)
Das Sonett

Zwei Reime heiß' ich viermal kehren wieder
Und stelle sie, geteilt, in gleiche Reihen,
Dass hier und dort zwei, eingefasst von zweien,
Im Doppelchore schweben auf und nieder.

Dann schlingt des Gleichlauts Kette durch zwei Glieder
Sich freier wechselnd, jegliches von dreien.
In solcher Ordnung, solcher Zahl gedeihen
Die zartesten und stolzesten der Lieder.

Den werd ich nie mit meinen Zeilen kränzen,
Dem eitle Spielerei mein Wesen dünkt
Und Eigensinn die künstlichen Gesetze.

Doch wenn in mir geheimer Zauber winkt,
Dem leih' ich Hoheit, Füll' in engen Grenzen
Und reines Ebenmaß der Gegensätze.

docx-Download - pdf-Download

Baustein: Schlegels "Das Sonett" aus einem Textpuzzle rekonstruieren

Sonett
Überblick
Grundtypen
Textauswahl
Bausteine

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 03.12.2021

 
   Arbeitsanregungen:
  1. Welche Merkmale besitzt das Sonett nach Ansicht Schlegels?
  2. Mit welchen Argumenten spricht er sich für die besondere künstlerische Form aus?
  3. Welchem ▪ Grundtyp des Sonetts lässt sich Schlegels Gedicht zuordnen?
  4. Vergleichen Sie das Gedicht mit Johann Wolfgang von Goethes (1749-1832) "Das Sonett".
 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz