
| |

|
 |
Raum: Sphäre und Atmosphäre
Herbert Seidler
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Raumgestaltung im epischen Werk hat keine topographische Bedeutung. Es
ist sinnlos, Ereignisse der dichterischen Welt geographisch festlegen zu
wollen. Wenn der Dichter wirklich Ort und Gegenden nennt, so sollen diese
in und aus dem Gesamtcharakter sofort eine Atmosphäre schaffen: Nordsee,
Hochalpe, Großstadt, Tropen, Mittelmeerraum usw. Denn im echten epischen
Kunstwerk sind die Raumschilderungen nicht Schmuck oder Schablone, sondern
sie bilden die Sphäre und Atmosphäre, in der die Personen leben und sich
der Vorgang abspielt. Beim Blick auf die möglichen Räume - Innenräume,
Haus, Siedlungen, Landschaften - ist die entscheidende künstlerische
Frage: welche Arten dieser Räume herrschen vor und wie viele? Es macht
einen Unterschied, ob ein Vorgang sich nur in Innenräumen oder nur im
Wald oder in verschiedenen Räumen abspielt. Dabei ist die Stimmung
entscheidend, die vom Raum ausgeht; sie kann einheitlich oder polar sein,
es kann ein reiches Stimmungsgefüge oder Eintönigkeit entstehen.
Bei der künstlerischen Gestaltung des Raumes ist verschiedenes zu
beachten. Im Aufbau des einzelnen Raumes können entweder alle
Einzelheiten so klar dargestellt und geordnet sein, dass ein plastisches
Bild entsteht. Oder der Raum verschwimmt, es fehlt das Gerüst, es ist
alles mehr angedeutet, wirkt aber dadurch stimmungsvoller (…).
Der Raum ist nicht ein bloß notwendiger Rahmen und Schmuck, sondern
deutet in seiner Art Tieferes an: er ist Symbol.
(aus:
Herbert
Seidler, Das epische Werk, 1965, S.485f.)
|
|
|
|
|
|
Arbeitsanregungen:
Arbeiten Sie in Form eines
Mind
Maps - allein / in der Dreier-Gruppe - heraus, welche Aufgaben der Raum in einem epischen Text besitzt.
Mit der These, der Raum sei Symbol, weist Seidler auf eine
wichtige Bedeutung des Raumes in manchen epischen Texten hin. Überlegen Sie, wofür z.B. der Wald
in einem
Märchen,
in einer
Horrorgeschichte
oder in einer modernen
Kurzgeschichte
als Symbol stehen könnte.
Suchen Sie weitere Räume und zeigen Sie auf, welche symbolische Bedeutung sie in
verschiedenen Textzusammenhängen (Kontexten) haben können.
|
|
|
|
|
|
[ Lit.Text 1 ] [ Lit.Text 2 ] [ Lit.Text 3 ] [ Text 1 ] |
|
|