teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Simplicissimus Teutsch (1668)

Wohlgemeinte Vorerinnerung. An die großgünstige Leser.

Jakob Christoph (Christoffel) von Grimmelshausen (1622-1676)


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600   Barock (1600-1720) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Annäherungen: Spuren, Zeugnisse und Zugänge zu einer fremden Welt Historischer Hintergrund Wichtige Autoren Die Literaturreform von Martin Opitz Lyrik des Barock Barockdrama und Barocktheater Barockroman und  andere Erzähltexte Überblick Formen des Barockromans ÜberblickHöfisch-historischer RomanSchäferroman Satirischer Roman Überblick [ Grimmelshausen: Simplicissimus Teutsch (1668) Überblick Textauswahl Bausteine ] Hieronymus Dürer: Tychander (1668) Textauswahl BausteineLinks ins InternetLiterarische und nicht-literarische Zweckformen (Briefe, Lehrbücher, Predigten, Konversationsliteratur...)Textauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

»Jakob Christoph (Christoffel) von Grimmelshausen (1622-1676) lässt in einer Vorrede zu seinem Roman Simplicissimus selbst zu Wort kommen, der sich direkt an die Leserinnen und Leser, die "teutschen Landsleute" richtet.

Wohlgemeinte Vorerinnerung
An die großgünstige Leser.

Hochgeehrte, geneigte und sehr werte liebe Landsleute!

Hiermit erscheinet meine neue, ganz umbgegoßne, mit schönen von mir, meinem Knän1, Meuder2, Ursele3 und Sohn Simplicio inventierten Kupferstücken ausgezierte, Lust erweckende und sehr nachdenkliche Lebensbeschreibung, worzu mich ein kühner und recht verwegner Nachdrucker veranlasset, indem er meinem Herrn Verleger seine höchstruhmwürdige Mühe und Unkosten, Fleiß und Arbeit, die er in erster Einrichtung und annehmlicher Vorstellung dieses meines ihme allein mitgeteilten Werkleins und den daraus erhobenen geringfügigen Gewinn, weiß nicht, ob aus selbsteignem neidischen Herzen oder, wie ich eher darvorhalte, aus tollkühner Anreizung etlicher Mißgönner verwegnerweis sich unterstanden, aus den Händen zu reißen und ganz unrechtmäßig ihme selbst zuzueignen. Welches frevelhaftige Beginnen mir, als ichs vernommen, so sehr zu Herzen gegangen, daß ich darüber in eine höchst gefährliche Krankheit geraten, von welcher ich bis auf diese Stunde noch nicht genesen kann. Nichtsdestoweniger habe ich meinem geliebten Sohn Simplicio anbefohlen, anstatt meiner ein Traktätchen4 zu verfertigen und solches euch, hochwerten Landsleuten, mit ehisten zuzuschicken, auch euer Judicium5 darüber zu vernehmen, dessen Titul also lautet:

Derer in frembde Ämter greifenden Frevler rechtmäßige Nägelbeschneidung.

Hoffe, solch Werklein werde ihnen nicht unangenehm sein, weil darinnen solche arcana6 enthalten, welche vortreffliche Mittel an die Hand geben, das Seinige in höchster Zufriedenheit und angenehmster Sicherheit zu besitzen. Indessen lasset euch diese Edition meiner Lebensbeschreibung, darbei meines Verlegers Nam befindlich, vor andern lieb sein; dann die andern Exemplarien, da das Widerspiel befindlich, werde ich, so wahr ich Simplicissimus heiße, nicht vor meine Geburt erkennen, sondern, weil ich Atem hole, anzufeinden, und wo ichs sehe, aus selben Scharmutzel7 zu machen, auch dem Nachspicker eine Kopie darvon zu übersenden nicht unterlassen. Im übrigen kann ich auch nicht unangedeutet lassen, daß mein Verleger meinen Ewigwährenden Kalender8 vor kurz verwichner Zeit mit großer Müh und Unkosten auch zu Ende gebracht, ingleichem noch viele annehmliche Traktätel9, als das Schwarz und Weiß oder Satirische Pilgram10, die Landstörzerin Courage11, den Abenteurlichen Springinsfeld12, Keuschen Joseph samt seinem getreuen Diener Musai13, und die anmutige Liebs- und Leidsbeschreibung Dietwalds und Amelinden samt den zween-köpfigten Ratio Status14 ans Tagesliecht gebracht, dabei auch künftig in einem kleinen Jahrbuch oder Kalender in Quarto die Continuatio15 meiner wunderlichen Begebnüs16, so ich und mein junger Simpli. leben werden, folgen soll, nun euch, geliebten Landsleuten, dardurch einigen Gefallen zu erzeigen. Sollte sich ein zutäppischer17 und frembdes Gut begehrender Langfinger18  gleichfalls finden, selbigen nachzuspicken19 und nachzuformen, soll ihmer gewiß ein solches Bad oder Vergeltung zugerichtet werden, daß er sein Lebtag an Simplicissimum gedenken soll. Dies bitte ich, ihr Herren Landsleut, wollet, wo ihr euch befindet, nicht ungeahntet lassen. Diene euch hinwiederum, wo ich kann und weiß, und verbleibe

Euer
Stets beharrlich dienender
Simplicius Simplicissimus

Nach dem Erstdruck von 1668, samt der ›Continuatio‹ von 1669 in: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 5-8.
(Quelle: http://www.zeno.org/nid/20004911784, gemeinfrei)

Worterklärungen

1 Knän: Vater

2 Meuder: Mutter

3 Ursele: Schwester von Smplicio bzw. Simplicissmus

4 Traktätchen: Traktat = Abhandlung; Traktätchen = (abwertend) volkstümliche religiöse Erbauungsschrift

5 Judicium: lat. Urteil

6 arcana: lat. Geheimnisse

7 Scharmutzel: Scharmützel, h:. S. v. Geplänkel

8 Ewigwährender Kalender: von Grimmelshausen 1670 herausgegebener "Ewig währender Kalender nebst Stücken aus dem jährlichen Wunder-Geschichts-Kalender. Mit vielen Bildern geziert. Zum ersten Mal wieder in Druck geben durch Engelbert Hegaur. (Die Simplicianischen Bücher, Band 3."; grundsätzlich ist ein ewiger Kalender eine Tabelle (eine Übersicht, die innerhalb eines gewählten Zeitraums die Wochentagsbezeichnung einem Kalenderdatum zuordnet), bei dem sich für ein beliebiges Jahr der zu einem Datum gehörende Wochentag ablesen lässt;

9 Traktätel: (abwertend) volkstümliche religiöse Erbauungsschrift; vgl. Anm. 4

10 Schwarz und Weiß oder Satirische Pilgram: Schwarz und weiß oder die Satirische Pilgerin (1666) von Grimmelshausen

11 Landstörzerin Courage: »Trutz Simplex oder Lebensbeschreibung der Ertzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche  ungefähr 1669); iSchelmenroman von Grimmelshausen.

12 Abenteurlichen Springinsfeld: »Der abenteuerliche Springinsfeld (auch: Der seltsame Springinsfeld) von Grimmelshausen (1670)

13 Keuschen Joseph samt seinem getreuen Diener Musai: »Histori vom Keuschen Joseph (1666); Des vortrefflichen keuschen Josephs in Ägypten erbauliche Lebensbeschreibung (Nürnberg 1670); biblischer Roman von Grimmelshausen

14 Liebs- und Leidsbeschreibung Dietwalds und Amelinden samt den zween-köpfigten Ratio Status: Dietwalds und Amelindens anmutige Lieb- und Leidsbeschreibung (1670) von Grimmelshausen

15 Quarto de Continuatio: lat. in vierteljährigem Erscheinungsrhythmus (?)

16 Begebnüs: Begebnisse, Ereignisse, Vorfälle

17 zutäppischer: ungeschickt, aber auch: linkisch

18 Langfinger: Dieb

19 nachzuspicken: im Sinne von abspicken, abschreiben

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 03.09.2023

     
    
   Arbeitsanregungen
  1. Arbeiten Sie heraus, worum es Grimmelshausen bei seiner Vorbemerkung zu seinem Roman Simplicissismus geht.
  2. Was sagt es über die Stellung eines Schriftstellers in der Zeit aus?
 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz