teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

fragez.gif (1859 Byte)

FAQs - Frequently Asked Questions (Drama)

Den Inhalt der Dramenszene unter Berücksichtigung des Verlaufs der Kommunikation  wiedergeben

Was bedeutet der Arbeitsauftrag?

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar SchreibformenSchreibformen in der Schule Texte zusammenfassen Texte interpretieren
 Didaktische und methodische Aspekte Überblick Methoden zur Interpretation Aspekte der Schreibaufgabe  Erzählende Texte interpretieren [ Dramatische Texte interpretieren Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische Szene Überblick Strukturbegriffe für die schulische Dramenanalyse Aspekte der schulischen Analyse und Interpretation dramatischer Texte  ▪ Schreibaufgaben ▪ Bausteine Häufig gestellte Fragen (FAQs) ]  Lyrische Texte interpretieren Häufig gestellte Fragen (FAQ's) Bausteine Texte erfassen Operatoren im Fach Deutsch

docx-Download - pdf-Download

Was bedeutet der Arbeitsauftrag: Geben Sie den Inhalt der Dramenszene unter Berücksichtigung des Verlaufs der Kommunikation wieder?
Ja, hier geht vor allem darum, wie die Figuren in einer Dramenszene miteinander reden. Klar ist aber auch, dass dies ohne Berücksichtigung des Was, des Aspektes also, was die Figuren zueinander sagen, nicht geht.

Fragt man nach dem Wie eines Dialogs, liegt der Schwerpunkt der Betrachtung auf der Art und Weise, wie und aus welcher gesellschaftlichen oder situativen Position heraus die Figuren miteinander kommunizieren.

 

In einem solchen Fall muss man

  • die konkrete Kommunikationssituation erfassen, z. B.

    • Wie kommt es zu dem Gespräch? Auf wessen Initiative geht es zurück?

    • Wer spricht miteinander?

      • Sind die Gesprächspartner allein oder sind noch weitere Figuren anwesend?

    • Wann findet der Dialog statt?

    • Wo sprechen die Figuren miteinander?

      • Findet das Gespräch im öffentlichen Raum oder in einer privaten Sphäre statt?

      • Was kennzeichnet den Raum, in dem das Gespräch stattfindet?

    • In welchem Verhältnis stehen die Dialogpartner zueinander?

  • die jeweils subjektiven Voraussetzungen der Kommunikation berücksichtigen, z. B.

    • Welches Geschlecht haben die Dialogpartner?

    • Wie alt sind sie?

    • Steht der eine bzw. die eine Figur gesellschaftlich über der anderen?

    • Mit welchen Absichten gehen die Figuren in das Gespräch?

    • Was wissen die Figuren über das Thema des Dialogs?

  • den Verlauf der Kommunikation analysieren, z. B.

    • Sind der Beginn und das Ende des Dialogs der Figuren klar markiert?

    • Worüber unterhalten sich die Figuren?

    • Wechselt das Thema bzw. der Schwerpunkt während des Gesprächs?

      • Worauf oder auf wessen Betreiben geht dieser Wechsel des Themas zurück?

    • Wie verteilen sich die Gesprächsanteile während des Dialogs?

      • Wie wird geregelt, wer wann und wie lange zu Wort kommt?

      • Werden die Sprecher vom jeweils anderen unterbrochen oder können sie ausreden?

    • Aus welcher Rolle heraus führen die Figuren den Dialog?

    • Welche Hinweise gibt es auf die nonverbale Kommunikation (Körpersprache), die bei dem Dialog eingesetzt wird?

Manchmal, oft aber auch nicht durchgängig kann man auch bestimmten, um welche Form des Gesprächs es sich handelt. In einem solchen Fall geht es um die Frage:

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 25.06.2020

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz