teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

fragez.gif (1859 Byte)

FAQs - Frequently Asked Questions (Drama)

Exposition? - Das ist doch die Vorgeschichte, oder?

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar SchreibformenSchreibformen in der Schule Texte zusammenfassen Texte interpretieren
 Didaktische und methodische Aspekte Überblick Methoden zur Interpretation Aspekte der Schreibaufgabe  Erzählende Texte interpretieren [ Dramatische Texte interpretieren Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische Szene Überblick Strukturbegriffe für die schulische Dramenanalyse Aspekte der schulischen Analyse und Interpretation dramatischer Texte ▪ Schreibaufgaben ▪ Bausteine Häufig gestellte Fragen (FAQs) ]  Lyrische Texte interpretieren Häufig gestellte Fragen (FAQ's) Bausteine Texte erfassen Operatoren im Fach Deutsch

Exposition? - Das ist doch die Vorgeschichte, oder?
Stimmt schon, aber leider nicht ganz. Also zunächst einmal zum Begriff.

Exposition kommt aus dem Lateinischen und bedeutet soviel wie Darlegung. Ergo: Exposition ist nicht die Vorgeschichte.

Unter Exposition versteht man in diesem Sinne die Darlegung der Verhältnisse und Strukturen, aus denen sich eine bestimmte Handlung auf der Bühne (dramatische Handlung) entwickelt. Anders gesagt: Zur Exposition zählen alle diejenigen, im Verlauf eines Bühnenstückes gegebenen Informationen, die dem Zuschauer  ermöglichen, die Voraussetzungen für das Handeln der Figuren zu verstehen. In vielen Dramen dient dazu der 1.Akt.

Ist doch einleuchtend: Wenn der Vorhang aufgeht, weiß der Zuschauer- sofern er den Stoff oder das Stück nicht kennt oder er sich mit dem Programmheft nicht noch schnell einen Überblick verschafft hat, was jetzt eigentlich auf der Bühne los ist.


Für größere Darstellung bitte an*klicken*tippen!

Da ist in bestimmten Dramen, nämlich Dramen der so genannten geschlossenen Form, keiner, der mal so kurz und nebenbei sagt, z. B. in Friedrich Schillers Drama Maria Stuart:

»Also, liebe Leute, mal kurz zu eurer Information: Wir tun jetzt so, als ob wir in England wären und zwar in einem bestimmten Schloss, namens Fotheringhay. Bestimmt wollen sie wissen, was hier los ist. Also, wir spielen jetzt drei Tage aus dem Leben der Königin von Schottland, die Maria Stuart heißt, und im 16. Jahrhundert in England. Sie ist schon Jahre in Fotheringhay inhaftiert und hat gerade einen Prozess wegen Anstiftung zum Aufruhr gegen ihre Widersacherin, die englische Königin Elisabeth hinter sich und wartet  nun sehr besorgt auf ihr Urteil wartet. Links, sehen Sie, einen Mann, der sich mit seinem Gehilfen, gewaltsam an einem Schrank von Maria Stuarts Gemächern zu schaffen macht. ..."

Lassen wir das! Aber es lohnt sich, noch einmal hinzugucken, was hier gesagt wird. Denn da ist beileibe nicht nur von Vorgeschichte die Rede! Denn der Zuschauer erführe über einen derartigen Prolog ja auch, in welcher Lage sich Maria Stuart zu Beginn der Bühnenhandlung befindet und was in naher Zukunft passieren wird. Die Informationen, die also im Rahmen der Exposition "rüberkommen" sollen, beziehen sich also auf die Vergangenheit (Vorgeschichte), auf die Gegenwart und die Zukunft des auf der Bühne aufgeführten Geschehens.

(1.Akt)

Exposition = Vorgeschichte + Gegenwart + Zukunft

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 25.06.2020

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz