Die meisten Menschen bemerken ihren
übel riechenden Atem nicht selbst. Sie wundern sich deshalb, über die
distanzierten
Reaktionen ihrer Mitmenschen. Daher ist es sinnvoll, Betroffene durch einen
diskreten Hinweis auf das Problem aufmerksam zu machen. Wer sich nicht
sicher ist ob er unter Mundgeruch leidet, kann seinen Atmen neuerdings mit
Hilfe eines Messgerätes beim Zahnarzt kontrollieren lassen. Denn: Mundgeruch
ist messbar.
Das neuartige Gerät namens Halimeter misst die für Mundgeruch zuständigen
Schwefelverbindungen. Es handelt sich bei dem Gerät um eine Art künstliche
Nase. Der Patient muss einen am Gerät installierten Strohalm etwa vier
Zentimeter tief in den Mund nehmen. Eine Pumpe saugt dann die Luft im
Mundraum auf und zeigt innerhalb weniger Sekunden den Schwefelgehalt im Atem
an. Ein Wert über 180 bedeutet Mundgeruch.
Durch den Test hat der Patient die Sicherheit zu überprüfen, wie stark er an
Mundgeruch leidet und ob die Gase aus dem Rachenraum kommen. In aller Regel
werden in kürzeren Abständen drei Messungen durchgeführt, um ganz
sicherzugehen. Außerdem dienen die Tests als begleitende Kontrolle während
einer „Mundgeruchtherapie“. Vor dem Test sollte man nichts Essen, Trinken,
Rauchen, keinen Kaugummi und keine Mundspüllösung bzw. -sprays anwenden.
Oftmals stellt sich bei dem Test heraus, dass manch vermeintlich Betroffener
gar keinen Mundgeruch hat. Viele Menschen sind davon überzeugt, an
schlechtem Atem zu leiden, ohne dass dies tatsächlich so ist. Man spricht
hier von einer Mundgeruchsphobie. Unter
www.halithose.de findet man
Praxen, welche mit dem Halimeter arbeiten und teilweise eine Mundgeruch
Sprechstunde eingerichtet haben.
Es gibt aber auch einen Trick, mit dem man ohne fremde Hilfe feststellen
kann, ob man aus dem Hals unangenehm riecht. Dabei fährt man mit der Zunge
ein paar Mal über das Handgelenk, lässt den Speichel eine Minute lang
trocknen und riecht daran.
Was tun bei
Mundgeruch?
Die
meisten Menschen glauben, dass die Hauptursachen für einen schlecht
riechenden Atem der Magen oder der Stoffwechsel sind. Dies ist zwar möglich,
oftmals liegt die Geruchsquelle jedoch im Mund. Ist die Ursache erstmal
ausgemacht, kann man mit der Beseitigung derselben beginnen. Dabei kommt man
um eine regelmäßige und gründliche Mundhygiene nicht herum. Wichtig ist die
Kombination der empfohlenen Einzelmaßnahmen, um die bestmögliche Wirkung zu
erreichen:
-
Tritt dauernder Mundgeruch auf, gilt es zu prüfen, ob Erkrankungen des
Nasen-Rachenraumes, Störungen der Verdauungsorgane oder
Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes vorliegen.
-
Bei fehlender Allgemeinerkrankung als erstes den Zahnarzt aufsuchen.
-
Parodontitis oder defekte Zähne sind die häufigste Ursache für
Mundgeruch. Diese bedürfen unbedingt einer Behandlung.
-
Kommt der Geruch von bakteriellen Ablagerungen auf dem Zungenrücken
empfiehlt sich die Anwendung eines Zungenschabers / Zungenbürste.
-
Der regelmäßige Zahnarztbesuch zur Kontrolle und zur professionellen
Zahnreinigung beugen der Bildung von Mundgeruch vor.
-
Mindestens zweimal täglich Zähneputzen ist ein Muss.
-
Zahnseide und Zahnzwischenraumbürsten helfen Bakterienanlagerungen zu
beseitigen.
-
Mundspüllösungen mit antibakterieller Wirkung verhindern üble
Geruchsbildung. Frischmachende Spüllösungen dagegen übertönen nur
kurzfristig Mundgeruch. Kleine Kinder sollten Mundspülungen überhaupt
nicht verwenden, da sie diese häufig noch nicht ausspucken können.
-
Eine gesunde Ernährung beugt vor.
-
Prothesenträger sollten den Zahnersatz stets gründlich reinigen und
gegebenenfalls über Nacht herausnehmen.
-
Reichlich trinken regt die Speichelbildung an und fördert die
natürliche Reinigung.
-
Durch Kaugummi kauen wird der Speichelfluss stimuliert.
(Presseerklärung von proDente Köln, 23. März 2004)
Copyright
|
Text und Bild veröffentlicht mit freundlicher
Genehmigung von proDente e. V.: Vervielfältigungen des Textes und des
Bildes auch für Unterrichtszwecke nur mit Hinweis auf den
Urheberrechtsinhaber
proDente e.v. |
▪
"Wichtig ist es, als Betroffener sofort zu reagieren" -
Argumentationsskizze zum Thema Mundgeruch
▪
Inhaltsangabe
▪ Überblick
▪
Didaktische und
methodische Aspekte
▪
Selbsteinschätzung und Feedback
▪
Allgemeine Merkmale
▪
Inhaltsangabe
von Sachtexten
▪
Arbeitsschritte
▪
Textauswahl
▪
Bausteine
▪
Kontinuierliche Sachtexte analysieren
▪
Quickie für Eilige
▪
Überblick
▪ Aspekte der Schreibaufgabe
▪
Schreibaufgaben
▪
Textauswahl
▪
Bausteine
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
15.08.2023