teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

Projekt Zahngesundheit

Auch Milchzähne brauchen Pflege

Eine Inhaltsangabe verfassen Texte visualisieren

 
teachSAM-Projekte
Glossar
Was sind teachSam-Projekte? [ Zahngesundheit Infografiken: Bildstatistiken und Prinzipdarstellungen   ▪ Bildauswahl Textauswahl Bausteine Links ins Internet  ] ...
 

Inhaltsangabe
 Überblick
Didaktische und methodische Aspekte
Selbsteinschätzung und Feedback
Allgemeine Merkmale
Inhaltsangabe von Sachtexten
Arbeitsschritte
Textauswahl
Bausteine

Texte visualisieren
Didaktische und methodische Aspekte
Überblick
Schreibaufgaben

Operator Visualisieren
Arbeitsschritte
Beispiele
Textauswahl
Bausteine

Über 80 Prozent der Deutschen glauben, dass die Zahnpflege bei Kindern erst nach dem zweiten Lebensjahr oder später beginnen sollte. Weitere 19,3 Prozent der Befragten halten das erste Lebensjahr für den richtigen Zeitpunkt mit der Zahnpflege zu beginnen. Nur 0,5 % glauben, dass Zahnpflege von Geburt an notwendig sei. Diese Ergebnisse ergab eine aktuelle repräsentative Emros-Umfrage im Auftrag der Initiative proDente.

"Dieses Ergebnis überrascht auf den ersten Blick, da laut Ergebnissen der vierten deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS IV) die Karieserkrankung bei Kindern und Jugendlichen seit Jahren rückläufig ist“, so Dirk Kropp, Geschäftführer proDente. "Doch die Untersuchung zeigt auch eine soziale Schieflage, denn rund 10 Prozent der Kinder und Jugendlichen bis 12 Jahre vereinen über 60 Prozent der Karieserkrankungen auf sich“, führt Kropp weiter aus.

Der ideale Schutz der Kinder vor Karies beginnt im Idealfall schon von Geburt an. Die meisten Kinder werden in den ersten Lebensmonaten gestillt, um die Immunabwehr zu stärken. Babys, die sehr lange gestillt werden, bekommen oftmals schon die ersten Zähnchen. Hier ist zu beachten, dass diese mit dem Durchbruch bereits gepflegt werden müssen. Experten raten schon vom ersten Zahn an mit Wattestäbchen oder einem feuchtes Mulltuch, Beläge von den Zähnchen zu entfernen. Insbesondere bei sehr häufigem Stillen tags und nachts kann Karies ausgelöst werden. Besser ist es daher, längeres Stillen auf wenige Male am Tag einzuschränken und die Zähnchen einmal täglich unter Verwendung eines Hauchs fluoridhaltiger Zahncreme sanft zu reinigen.
Bekommt das Kind die Flasche, gilt das Gleiche: Dauernuckeln mit insbesondere süßen oder säurehaltigen Getränken sollte dringend vermieden und die Zähnchen regelmäßig gereinigt werden. Gewöhnen Sie Ihrem Nachwuchs das Fläschchen möglichst nach einem Jahr ab und stellen Sie auf Becher und Tassen um. Am Besten sind Wasser und ungesüßte Tees für Kinderzähne.

Schon die Milchzähne brauchen sorgfältige Pflege. Bereits mit dem Durchbruch der ersten Zähne kommt die erste Kinderzahnbürste zum Einsatz. Achten sie darauf, dass die Borsten weich sind. Nehmen Sie sich für das Putzen der Zähne Zeit und richten Sie es als festes Morgen- und Abendritual vor dem Zubettgehen ein. Bis zum vollendeten zweiten Lebensjahr sollte einmal täglich ein Hauch von fluoridierter Kinderzahnpasta verwendet werden.

Mit etwa drei Jahren ist das Kind selbst in der Lage, eine Zahnbürste zu benutzen. Jetzt heißt es üben, üben, üben. Dabei sind die Kau-, Außen- und Innenflächen gründlich zu reinigen. So leicht es klingt, ein Kind schafft dies nicht ohne Hilfe. Es ist ratsam, bis in die Schulzeit hinein nachzuputzen, zu kontrollieren und vor allem zu motivieren. Dabei helfen den Eltern Bilderbücher zu dem Thema und CDs mit Zahnputzliedern.

Ab sechs Jahren sollte ein Kind Zahnpasta für Erwachsene mit höherem Fluoridgehalt verwenden. Denn: Jetzt kommen schon die ersten bleibenden Zähne - die Backenzähne – am Ende der Milchzahnreihe hinzu, auf deren Reinigung besonders geachtet werden muss, da in den Grübchen, auch Fissuren genannt, schnell Karies entstehen kann. Sinnvoll ist eine Fissurenversiegelung, bei welcher die Grübchen mit einer Kunststoffmasse gefüllt werden und die Kariesgefahr dadurch verringert wird. Die Behandlung ist völlig schmerzfrei. Wichtig ist vor allen Dingen die Kinder bereits zwischen dem ersten und zweiten Lebensjahr an die regelmäßige zahnärztliche Betreuung heranzuführen. Damit dies gelingt , sollten Eltern ihr Kind möglichst früh zu Kontrolluntersuchungen in die Praxis mitnehmen, es spielerisch an die Kontrolluntersuchungen heranführen und zu Hause gemeinsam die Mundhöhle entdecken. Dafür gibt das zahnärztliche Behandlungsteam Tipps und Informationen zur altersgerechten Zahn- und Mundhygiene, zur zahngesunden Ernährung und zum richtigen Gebrauch von Fluoriden.

Da mit 12 Jahren alle bleibenden Zähne durchgebrochen sind, ist nun die Reinigung der Zahnzwischenräume von besonderer Bedeutung, denn die Zahnbürste erreicht diese nicht vollständig. Nachdem der Gebrauch von Zahnseide im Rahmen der Individualprophylaxe in der zahnärztlichen Praxis erläutert worden ist, sind die Kinder nun alt genug, um die Zähne einmal täglich mit Zahnseide zu säubern. Für fest sitzende Zahnspangen gibt es spezielle Zahnseiden. Eltern sollten aber außerdem darauf achten, dass sich ihr Kind zahngesund ernährt und zweimal im Jahr zur Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt geht.

(Presseerklärung von proDente Köln, 8.2.2005)

Copyright

Text und Bild veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von proDente e. V.: Vervielfältigungen des Textes und des Bildes auch für Unterrichtszwecke nur mit Hinweis auf den Urheberrechtsinhaber proDente e.v.

Inhaltsangabe
 Überblick
Didaktische und methodische Aspekte
Selbsteinschätzung und Feedback
Allgemeine Merkmale
Inhaltsangabe von Sachtexten
Arbeitsschritte
Textauswahl
Bausteine

Texte visualisieren
Didaktische und methodische Aspekte
Überblick
Schreibaufgaben

Operator Visualisieren
Arbeitsschritte
Beispiele
Textauswahl
Bausteine

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 15.08.2023

 

   Arbeitsanregungen

alternativ:

 
   

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz