teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Pronomen

Interrogativpronomen

Fragendes Fürwort

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
Kompetenzorientierter Deutschunterricht Literatur Linguistik (Sprachwissenschaft) Rechtschreibung Grammatik / Syntax WortgrammatikVeränderliche Wortarten Überblick Merkmale [ PronomenÜberblick Merkmal Personalpronomen Reflexivpronomen Interrogativpronomen Possessivpronomen Demonstrativpronomen Relativpronomen Indefinitpronomen Adverbialpronomen ] Verben Unveränderliche Wortarten Bausteine Satzgrammatik Rede- bzw. Textwiedergabe Häufig gestellte Fragen Semantik Pragmatik Soziolinguistik Textlinguistik Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Operatoren im Fach Deutsch
 

Das Interrogativpronomen ist eine veränderliche Wortart

Interrogativpronomen, auch fragende Fürwörter genannt, gehören nach Engel (1996, S.666) zur Gruppe der abstrakten Pronomina, die entweder Größen nur auf eine ganz allgemeine Art bezeichnen wie die Indefinitpronomen oder Nullmengen von Größen (negative Pronomen wie keiner, keine, keines. niemand) oder die Auskunft über Vorhandensein oder Beschaffenheit von Größen geben wie die Interrogativpronomen.

Wenn Interrogativpronomen nach Größen oder der Beschaffenheit von Größen fragen, dann stehen sie stets am Satzanfang (bzw. am Anfang des Nebensatzes), unter Umständen hinter einer einleitenden Präposition. Wenn was oder wer allerdings in indefiniter Bedeutung verwendet werden ("Hast du wen gesehen?" oder "Wir müssen noch was miteinander klären.") können sie nicht am Satzanfang stehen.

Die Demonstrativpronomina das und der korrespondieren zu den Interrogativpronomima was und wer.

wer? was? was für einer?

stellt eine Ergänzungsfrage

Die Bildung von Präpositionaladverbien

Wenn die erfragten Gegenstände nur vage sind oder wenn es um Immaterielles geht, verschmelzen Präpositionen mit der Dativ- oder Akkusativform des Interrogativpronomens was zu Präpositionaladverbien.

  • Womit hat er das angestellt? (alltagssprachlich: Mit was hat er das angestellt?)

  • Wovon handelt das? (alltagssprachlich: Von was handelt das?)

Unterschiedliche Terminologie

Die Terminologie ist in den hier verwendeten Grammatiken hinsichtlich der Interrogativpronomen allerdings nicht einheitlich.

  • Die DUDEN-Grammatik der deutschen Gegenwartssprache (1973, S.313) geht ähnlich wie Engel (1996) davon aus, dass Fragewörter wie wo, wohin, woher, wann, wie, wieso, warum, weshalb, weswegen oder womit zur Wortart der Partikeln gehören. Sie werden je nach Verwendung als Interrogativ- oder Relativadverbien bezeichnet.

  • Heringer (1989, S. 122ff.) zählt Fragewörter wie wo, wann, wie, warum, wohin, woher ebenfalls zu den Interrogativpronomen, die allerdings im Unterschied zu den übrigen unveränderlich sind und als Antworten Präpositionalphrasen oder Adverbialpronomen verlangen.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

  
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz