docx-Download -
pdf-Download
▪
Lyrische Texte interpretieren (Schulische Schreibform)
▪
Grundbegriffe zur Gedichtinterpretation
▪
Leitfragen und Aufgaben
▪
Fremdheitserfahrungen thematisieren
Eine wichtige Aufgabe,
die den Schülerinnen und Schülern helfen kann, die Erfahrungen ▪
struktureller Fremdheit im Umgang mit dem ▪
Sonett ▪"Menschliches
Elende" von ▪
Andreas Gryphius
zu überwinden besteht darin, eine
Paraphrase des
Textes anfertigen zu lassen und diese in einer Lerngruppe mit den
Ergebnissen anderer Schülerinnen und Schüler zu vergleichen.
Dabei kommt es darauf an,
das Gedicht Zeile für Zeile zu paraphrasieren und nur dann zu einer die
Verse übergreifenden Paraphrasierung zu greifen, wenn es dafür gute Gründe
gibt.
Mit der Paraphrase wird der
Text in einer sehr textnahen
▪
kontinuierlichen Version des Sekundärtextes ▪
wiedergegeben, die aber nicht identisch mit dem Primärtext ist.
Dass in die Paraphrase
selbstverständlich schon interpretative Aussagen einfließen, liegt in der
Natur der Sache und stört den Prozess der Texterfassung dabei nicht. Die
Paraphrase ersetzt den analytischen bzw. hermeneutischen Prozess des
Textverstehens natürlich nicht und ihre Aussagen können sich in diesem
Prozess natürlich auch verändern, wenn z. B. die Bildlichkeit oder die
argumentative Struktur eines Gedichts in einem Verfahren des
untersuchenden Erschließens genauer betrachtet wird.

Für größere Darstellung bitte an*klicken*tippen!
Die hier vorgelegte Paraphrase des Textes ist eine
Lösungsvariante, keine Musterlösung. Andere Lesarten des
Gedichts führen auch zu anderen Paraphrasen.

Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!
Für die pdf-Version klicken Sie bitte hier!
docx-Download -
pdf-Download
▪
Lyrische Texte interpretieren (Schulische Schreibform)
▪
Grundbegriffe zur Gedichtinterpretation
▪
Leitfragen und Aufgaben
▪
Fremdheitserfahrungen thematisieren
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
26.11.2021