teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Aspekte der Erzähltextanalyse

Erzählperspektive

Siegfried Lenz (1926 -2014): Arnes Nachlaß

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Siegfried Lenz (1926-2014) Arnes Nachlaß (Roman) [ Aspekte der Erzähltextanalyse Glossar
Handlungsverlauf Figurenkonstellation Erzählperspektive ◄ • Todesmotiv und Freitodproblematik Textstellen-Surfboard ] Bausteine Links ins Internet ...   Schreibformen Rhetorik Filmanalyse ● Operatoren im Fach Deutsch
 

Baustein: Die Erzählperspektive in einer Strukturskizze visualisieren

Typologien des Erzählers
Überblick
Erzählsituationen (Stanzel)
Überblick
Tabellarische Übersicht
▪ 
Leitfragen zur Analyse
Auktoriale Erzählsituation
Personale Erzählsituation
Neutrale Erzählsituation
Ich-Erzählsituation
▪ Typenkreis der Erzählsituationen

Textauswahl
Bausteine
Kriteriengeleitete Beschreibung von Erzählertypen (Dichotomien)

  Perspektiven beim Erzählen
▪  Überblick
 ▪
Modelle der Perspektiven beim Erzählen 
Bausteine
Innen- und Außensicht

Der Standort, den der Ich-Erzähler Hans in dem Roman •"Arnes Nachlass" von •Siegfried Lenz zum Geschehen einnimmt (point of view), liegt räumlich und zeitlich innerhalb der erzählten Welt der Figuren. Die • Innenperspektive führt beim Ich-Erzähler Hans dazu, dass sein Blickfeld auf die • Außensicht und die seine eigene • Innensicht beschränkt ist.

Daher kann er andere Figuren wie Arne, Lars, Wiebke nur von außen beschreiben. Wenn er sich über etwas äußert, was er nicht selbst miterlebt hat oder sich über das Innenleben anderer Figuren äußert, sind dies entweder bloße Vermutungen oder solche Informationen müssen ihm zugetragen oder irgendwie anders verbürgt sein.

Die beiden Erzählstränge - die "Gegenwartshandlung" beim Einpacken von Arnes Nachlass und die "Vergangenheitshandlung" während Arnes Zugehörigkeit zur Pflegefamilie werden aus der personalen Sicht des Ich-Erzählers Hans erzählt. Dabei ist nur andeutungsweise das auktoriale (= sich erinnernde Ich) hin und wieder Ich herauszuhören, wenn sich der Ich-Erzähler mit seinen Gedanken, Gefühlen und in Gedanken an Arne gerichteten Ansprachen im inneren Monolog zu Wort meldet. Eigentlich an keiner Stelle kommentiert Hans aus einer Position des auktorialen Ichs, was er als erinnertes Ich mitten im Geschehen stehend erlebt.

zu dem der Ich-Erzähler die Geschichte erzählt. "Ach, Arne", äußert Hans, "an diesem Abend brachte ich es anfangs nicht fertig, deine Hinterlassenschaft einfach einzusammeln und still wegzuräumen und für unbestimmte Zeit in die ewige Dämmerung des Bodens zu verbannen." (S.8) Das temporale Adverb "anfangs" ist dabei eindeutig nicht dem personalen Ich zuzuordnen, sondern dem auktorialen, das die ganze Zeit des Erzählens überblickt.

Baustein: Die Erzählperspektive in einer Strukturskizze visualisieren

Typologien des Erzählers
Überblick
Erzählsituationen (Stanzel)
Überblick
Tabellarische Übersicht
▪ 
Leitfragen zur Analyse
Auktoriale Erzählsituation
Personale Erzählsituation
Neutrale Erzählsituation
Ich-Erzählsituation
▪ Typenkreis der Erzählsituationen

Textauswahl
Bausteine
Kriteriengeleitete Beschreibung von Erzählertypen (Dichotomien)

  Perspektiven beim Erzählen
▪  Überblick
 ▪
Modelle der Perspektiven beim Erzählen 
Bausteine

Innen- und Außensicht

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 04.04.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz