teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe (1856)

Die Raumgestaltung analysieren

Raumgestaltung im erzählenden Text


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Gottfried Keller Lyrische Texte Erzählende Texte [ Romeo und Julia auf dem Dorfe Textauswahl Bausteine] Der grüne Heinrich Textauswahl  ...   Schreibformen
Rhetorik Filmanalyse ● Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

»Gottfried Keller, Romeo und Julia auf dem Dorfe (zeno.org)

Strukturen von Erzähltexten
Strukturbegriffe des Erzählens  
Raumgestaltung im erzählenden Text
Zeitgestaltung
Darbietungsformen des Erzählens
  Figurengestaltung
Perspektiven beim Erzählen
Erzählperspektive (Erzählsituation, Erzählhaltung)

Gottfried Keller
Romeo und Julia auf dem Dorfe (1856)
(Der Novellenbeginn, Auszüge)

An dem schönen Flusse, der eine halbe Stunde entfernt von Seldwyl vorüberzieht, erhebt sich eine weit gedehnte Erdwelle und verliert sich, selber wohl bebaut, in der fruchtbaren Ebene. Fern an ihrem Fuße liegt ein Dorf, welches manche große Bauernhöfe enthält, und über die sanfte Anhöhe lagen vor Jahren drei prächtige lange Äcker weit hingestreckt gleich drei großen Bändern nebeneinander. An einem sonnigen Septembermorgen pflügten zwei Bauern auf zweien dieser Äcker, und zwar jedem der beiden äußersten; der mittlere schien seit langen Jahren brach und wüst zu liegen, denn er war mit Steinen und hohem Unkraut bedeckt, und eine Welt von geflügelten Tierchen summte ungestört über ihm. Die Bauern aber, welche zu beiden Seiten hinter ihrem Pfluge gingen, waren lange, knochige Männer von ungefähr vierzig Jahren und verkündeten auf den ersten Blick den sichern, gut besorgten Bauersmann. Sie trugen kurze Kniehosen von starkem Zwillich*, an dem jede Falte ihre unveränderliche Lage hatte und wie in Stein gemeißelt aussah. Wenn sie, auf ein Hindernis stoßend, den Pflug fester fassten, so zitterten die groben Hemdärmel von der leichten Erschütterung, indessen die wohl rasierten Gesichter ruhig und aufmerksam, aber ein wenig blinzelnd in den Sonnenschein vor sich hinschauten, die Furche bemaßen oder auch zuweilen sich umsahen, wenn ein fernes Geräusch die Stille des Landes unterbrach. Langsam und mit einer gewissen natürlichen Zierlichkeit setzten sie einen Fuß um den anderen vorwärts, und keiner sprach ein Wort, außer wenn er etwa dem Knechte, der die stattlichen Pferde antrieb, eine Anweisung gab. So glichen sie einander vollkommen in einiger Entfernung; denn sie stellten die ursprüngliche Art dieser Gegend dar, und man hätte sie auf den ersten Blick nur daran unterscheiden können, dass der eine den Zipfel seiner weißen Kappe nach vorn trug, der andere aber hinten im Nacken hängen hatte. Aber das wechselte zwischen ihnen ab, indem sie in der entgegengesetzten Richtung pflügten; denn wenn sie oben auf der Höhe zusammentrafen und aneinander vorüberkamen, so schlug dem, welcher gegen den frischen Ostwind ging, die Zipfelkappe nach hinten über, während sie bei dem andern, der den Wind im Rücken hatte, sich nach vorn sträubte. Es gab auch jedes Mal einen mittleren Augenblick, wo die schimmernden Mützen aufrecht in der Luft schwankten und wie zwei weiße Flammen gen Himmel züngelten. So pflügten beide ruhevoll und es war schön anzusehen in der stillen goldenen Septembergegend, wenn sie so auf der Höhe aneinander vorbeizogen, still und langsam, und sich mählich voneinander entfernten, immer weiter auseinander, bis beide wie zwei untergehende Gestirne hinter einer Wölbung des Hügels hinabgingen und verschwanden, um eine gute Weile darauf wieder zu erscheinen. Wenn sie einen Stein in ihren Furchen fanden, so warfen sie denselben auf den wüsten Acker in der Mitte mit lässig kräftigem Schwung, was aber nur selten geschah, da derselbe schon fast mit allen Steinen belastet war, welche überhaupt auf den Nachbaräckern zu finden gewesen.

* Zwillich: Gewebe

(aus: Gustav Steiner (Hrsg.): Gottfried Kellers Werke. Zürcher Ausgabe, Bd. III, Zürich: Diogenes Taschenbuch 1978, S.69f. - gemeinfrei)

docx-Download - pdf-Download

»Gottfried Keller, Romeo und Julia auf dem Dorfe (zeno.org)

Strukturen von Erzähltexten
Strukturbegriffe des Erzählens  
Raumgestaltung im erzählenden Text
Zeitgestaltung
Darbietungsformen des Erzählens
  Figurengestaltung
Perspektiven beim Erzählen
Erzählperspektive (Erzählsituation, Erzählhaltung)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 18.10.2022


   Arbeitsanregungen:
  1. Fassen Sie den Inhalt des Novellenbeginns knapp zusammen.
  2. Gliedern Sie den Text mit der so genannten "Kameratechnik", indem Sie ihn in eine Abfolge von Kameraeinstellungen zerlegen. Benutzen Sie dazu ggf. eine ▪ Storyboard-Vorlage. (Standardformat: docx-Download -  pdf-Download)
    Storyboard-Vorlage im pdf-Format (online-Formular zur Direkteingabe)Storyboard-Vorlage im pdf-Format (Fortsetzungsseite)(online-Formular zur Direkteingabe)
  3. Zeigen Sie, welche Funktion die Raumgestaltung in diesem Textauszug besitzt. Überlegen Sie dabei, welche ▪ Funktion der Raum für den Novellenbeginn hat.
      
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz