teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Literaturepoche Jakobinismus (1789-1796)

Volksverbundenheit und Völkerfreundschaft

Jakobinische Praxis


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 Barock (1600-1720) Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) [ Jakobinismus (1789-1796) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Begriff : Deutsche Jakobiner Jakobinische Praxis: Volksverbundenheit und Völkerfreundschaft ▪ Plattformen jakobinischer Agitation: Lesegesellschaften, Freimaurerlogen, Publizistik und Theater Textauswahl ▪ Bausteine Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet ] ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert  Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch

 

Mainzer Republik 1792/1793

"Die Tendenz, die Plebejer in Stadt und Land über ihre Interessen aufzuklären, und die Einsicht in die Notwendigkeit, mit dem Volk und für das Volk politische Rechte zu erkämpfen, ohne die alle Gleichheits- und Freiheitsforderungen blutleere Schemen bleiben mussten, trennten die deutschen Jakobiner von der großen Masse der deutschen Intellektuellen, die 1789 voller Begeisterung gewesen waren, aber beim Anstieg auf die Gipfelhöhe des Berges, der Montagne, unter Atemnot zu leiden begannen und der Revolution beim Beginn der Jakobinerherrschaft den Rücken kehrten." (Walter Grab 1984, S.51)

Mit diesen treffenden Worten bringt Walter Grab die Veränderungen in den ▪ Einstellungen verschiedener Intellektueller in Deutschland zur Sprache, die sich im Verlauf der französischen Revolution vollzogen haben.

Die politische Praxis der Jakobiner beruht bei ihrem Bemühen um die revolutionäre gesellschaftliche Umgestaltung auf den Prinzipien von Volksverbundenheit und Völkerfreundschaft.

  • Die Volksverbundenheit der Jakobiner zeigt sich in den zahlreichen Schriften, Aufrufen und Appellen, die sich an das einfache Volk, die Bauern und städtischen Unterschichten, richteten. In der literarischen Praxis wird, unter dem Begriff der Volkstümlichkeit zusammengefasst, das Prinzip der Volksverbundenheit zur maßgebenden ästhetischen Kategorie.( vgl. Inge Stephan 1982, S.168, Stephan, Das jakobinische Literaturkonzept)  Dass darüber hinaus auch Impulse aus dem in lokalen Unruhen und Bauernaufständen agierenden einfachen Volk in die jakobinische Bewegung Eingang gefunden haben, unterstreicht die Bedeutung dieser Volksverbundenheit in der jakobinischen Praxis.
    Nur wenn volksverbundene, vertrauenswürdige und zuverlässige Demokraten die Macht innehätten, so die gängige jakobinische Auffassung, konnte die Entwicklung vom Untertanen zum mündigen, seine Freiheit selbst gestaltenden Bürger gelingen.

  • Die Völkerfreundschaft der Jakobiner resultiert aus dem Verständnis von Brüderlichkeit als einem der Leitbegriffe der französischen Revolution. Versteht man darunter Volksverbundenheit, dann besitzt der Begriff Brüderlichkeit eine soziale und als Völkerfreundschaft verstanden eine nationale Dimension.  Die nationale Dimension der Brüderlichkeit mündete in das von der französischen Konstituante und dem Konvent allen Völkern zuerkannte nationale Selbstbestimmungsrecht. Dabei wurde zwischen patriotischen und kosmopolitischen Ideen kein Widerspruch empfunden.
    "Die kosmopolitische Idee der deutschen Jakobiner beruhte auf der Überzeugung, dass die französische, vom Volkswillen legitimierte parlamentarische Rechtsordnung prinzipiell sittlicher sei als die Willkürregimes der absolutistischen Mächte. Als Weltbürger fühlten sie sich als Vorkämpfer für die Befreiung ihrer eigenen Nation vom feudalen Joch. Die europäischen Staaten boten sich ihnen als ein einheitliches Terrain dar, in dem die »Vernunft« mit dem »vielköpfigen Ungeheuer des Despotismus« im Kampf lag." (Walter Grab 1984, S.53)
    Völkerfreundschaft war es auch, was die deutschen Jakobiner dazu veranlasste, für die Emanzipation und Gleichberechtigung der Juden einzutreten, deren spektakulärste Aktion vielleicht die Zerschmetterung der Ghettotore in Bonn 1797 gewesen ist.

Mainzer Republik 1792/1793

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz