teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Fünfsatz

Überblick

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Kompetenzorientierter Deutschunterricht RhetorikGeschichteBegriff und TheorieRhetorische Mittel ArgumentierenDiskutierenDidaktische und methodische AspekteÜberblick
Merkmale der Redekonstellation Partnerorientierung: Wie stellt man sich auf einen Diskussionspartner ein? Partnertaktische Ziele Rede- bzw. DiskussionsbeitragÜberblick Argumentationspläne Überblick [ Fünfsatz Überblick Grundstrukturen Formen Bausteine ] Bausteine Diskussionsleitung Bausteine Rede Kommunikationspsychologie Zuhören Feedback ▪ Kommunikationspsychologische Modelle Operatoren im Fach Deutsch
 

Plausible Muster der Alltagsargumentation

Mit dem so genannten ▪ Fünfsatz lassen sich ▪ Diskussionsbeiträge wirkungsvoll gestalten. Er eignet sich als Planungs- und Formulierungsmodell dazu, eine folgerichtige und "zwingende" Argumentation einprägsam zu entwickeln. Dabei geht es allerdings nicht um die inhaltliche Seite der Argumentation bzw. darum. welche ▪Muster der Alltagsargumentation überzeugend bzw. plausibel sind.

Dabei wird auf einen Ziel- bzw. Zwecksatz hingearbeitet, der das Argumentationsziel in einer strittigen Auseinandersetzung umfasst. Dieses Argumentationsziel erscheint dabei als ein Appell.

In die deutsche Redepädagogik wurde das Fünfsatz-Konzept von Helmut Geißner (1968) eingebracht, der unterschiedliche Varianten dafür entwickelt und dargestellt hat.

Seinen Namen hat der Fünfsatz von seinem fünfteiligen Aufbau. Dieser sieht bei der Gestaltung von Diskussionsbeiträgen, Reden oder schriftlichen Stellungnahmen die Abfolge von fünf Schritten / fünf Sätzen vor. Die Redensart " Das kannst du dir doch an den fünf Fingern abzählen." nimmt wahrscheinlich auf diese Argumentationstechnik Bezug.

Als Argumentationsfigur findet der Fünfsatz neben der ▪ Diskussion auch in anderen Mitteilungsformen des Alltags Anwendung, z. B.

  • wenn Geschäftsbriefe verfasst werden oder

  • wenn Anträge schriftlich formuliert werden oder

  • wenn Flugblätter, Aufrufe oder Appelle jedweder Art formuliert werden.

Fünfsatz als Modell des Argumentierens

Die Grundstruktur des Fünfsatzes wird in mehreren Formen variiert und lässt sich in unterschiedlicher Weise darstellen, z. B.:

Fünfsatz
in Frageform

Ketten-Fünfsatz
mit Ich-Aussagen

Problemlösungs- Fünfsatz
Ketten-Fünfsatz

  1. Warum rede ich?

  1. Ich habe bei dem Vorschlag von X kein gutes Gefühl.

  1. Untersuchung der augenblicklichen Lage: Fakten

  1. Um welchen Sachverhalt geht es?

  1. Mir persönlich wäre es in diesem Zusammenhang lieber, wenn…

  1. Untersuchung der Ursachen für das Problem

  1. Was folgt für mich daraus?

  1. Ich könnte mir vorstellen, dass…

  1. Bestimmung des Zieles: Was soll erreicht, was geändert und /oder gelöst werden?

  1. Welche Lösungsmöglichkeiten sehe ich?

  1. Unter diesen Umständen bin ich mir sicher, dass wir …

  1. Lösungsvorschläge und / oder geeignete Maßnahmen, um das Ziel zu erreichen

  1. Was ist zu tun? / Wie ist das Ganze zu bewerten?

  1. Daher bin ich fest davon überzeugt, dass wir so entscheiden sollten.

  1. Aufforderung / Appell, diese Maßnahmen durchzuführen (Zwecksatz)

 

Plausible Muster der Alltagsargumentation

 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

  
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz