teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

Errichtung der NS-Diktatur 

Überblick

Europäische Geschichte Deutsche Geschichte Die nationalsozialistische Diktatur 1933-1945

 
GESCHICHTE
Grundbegriffe der Geschichte Europäische Geschichte Reformation und Glaubenskriege (1517-1648) Beginn des bürgerlichen Zeitalters Deutsche Geschichte Deutsche Verfassungsgeschichte Reformation und Glaubenskriege 1517 - 1648 Deutschland zur Zeit des Absolutismus 1648-1790 ▪ Kontinuität und Wandel im Deutschen Reich 1763-1806 ▪ Vom Wiener Kongress bis zur Revolution 1815-1849/49 ▪ Das deutsche Kaiserreich 1871-1919 Weimarer Republik 1918/19-1933 Nationalsozialistische Diktatur 1933-1945 Didaktische und methodische Aspekte Überblick [ Die Errichtung der Diktatur Didaktische und methodische Aspekte Überblick Die Monopolisierung der Macht (Zeittafel) Machtübernahme durch die NationalsozialistenBausteineFragen und Antworten (KI)Links ins Internet ] BausteineFragen und Antworten (KI) Links ins Internet  ▪ Deutschland 1945 bis 1990   Deutschland nach der Wiedervereinigung
 

Die Geschichte der • nationalsozialistischen Diktatur 1933-1945

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 19.05.2025

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz
     
 
 
 
 
28.02.33 "Verordnung zum Schutz von Volk und Staat"
(sog. Reichstagsbrand-
verordnung)
  • angeblich wegen  kommunistischer  Gewaltakte werden Grundrechte eingeschränkt  (Meinungsfreiheit, Freiheit der Person, Presse- u. Versammlungsfreiheit etc.)

  • "Grundgesetz" des NS-Terrors

23.03.33 "Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Staat"
(Ermächtigungsgesetz)
  • Ausschaltung des Reichstages

  • Reichsgesetze können von der Reichsregierung (Exekutive) beschlossen werden

  • Reichsgesetze dürfen von der Verfassung abweichen

31.03.33 Erstes Gesetz "zur Gleichstellung der Länder mit dem Reich"
  • Landtage/kommunale Verwaltungsorgane aufgelöst

  • Neuzusammensetzung dieser Organe wie RT-Wahlergebnis vom 5. März 1933

07.04.33 Gesetz "zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums"
  • "nichtarische" Beamte können entlassen werden

  • Entlassung nicht-regimeloyaler Beamter

14.07.33 Gesetz "gegen die Neubildung von Parteien"
  • Verbot aller Parteien außer der NSDAP (vorher schon: Selbstauflösung der Parteien außer KPD und SPD)
01.12.33 Gesetz "zur Sicherung der Einheit von Partei und Staat"
  • NSDAP als "die Trägerin des deutschen Staatsgedankens"

  • NSDAP und Staatsapparat werden miteinander verbunden ("Stellvertreter des Führers" und SA-Chef als Mitglieder der Reichsregierung)

30.01.34 Gesetz "über den Neuaufbau des Reiches"
  • Aufhebung aller Länderparlamente

  • Aufhebung des Föderalismus

01.08.34 Gesetz "über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches"
  • nach Hindenburgs Tod alle Befugnisse des Reichspräsidenten bei Hitler

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 19.05.2025