Home
Nach oben
Weiter
 

 

Lebensformen in Deutschland

Grundwissen erwerben mit Prüfungsfragen


Die nachfolgende Übersicht stellt in Frage und Antwort das Grundwissen über die Lebensformen in Deutschland dar. Dabei kommen eine Vielzahl unterschiedlicher Aspekte zur Sprache darunter auch Themen, die in der politischen Diskussion stehen. Die Liste ist auch Grundlage der Quizlet™-Formate, mit denen dieses Grundwissen gelernt und überprüft werden kann (z.B. Flashcard-Abfrage)

Zur Eingabe von Anworten am PC können Sie hier ein pdf-Formular mit den Fragen herunterladen bzw. im Browser ausfüllen und ausdrucken.
 

 

Frage

Mögliche Antwort

1

Welche vier gesellschaftlichen Hauptgründe gibt es für die heute in Deutschland herrschende große Vielfalt von Lebensformen?

1 Frauen haben heutzutage ihre ökonomische Unabhängigkeit von den Männern erreicht und können damit neue Lebensformen begründen. 2 Im Gegensatz zu früher werden heute die unterschiedlichen Lebensformen im Allgemeinen akzeptiert. 3 Der Staat hat die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Vielfalt der Lebensformen verbessert. 4 Der Strukturwandel ergreift auch die Formen des Zusammenlebens der Menschen in Deutschland.

2

In welchem Grundgesetz-Artikel verpflichtet sich der Staat zum besonderen Schutz von Ehe und Familie.

Grundgesetz Artikel 6

3

Wie alt müssen Männer und Frauen in der Regel sein, wenn sie heiraten möchten?

18 Jahre alt, volljährig

4

Kann man auch jünger als mit 18 Jahren heiraten?

Wenn einer der beiden Partner volljährig ist, der/die andere mindestens 16 Jahre alt ist und die Einwilligung seines/ihres gesetzlichen Vormunds oder des Vormundschaftsgerichtes vorliegt, kann man auch ab dem Alter von 16 Jahren heiraten.

5

Welche drei verschiedenen Namen muss man im Eherecht unterscheiden?

Geburtsname, Ehename, Familienname

6

Welcher Name kann Ehe- bzw. Familienname werden?

Grundsätzlich kann sowohl der Geburtsname des Mannes als auch der Geburtsname der Frau der gemeinsame Ehe- und Familienname werden.

7

Können die Ehepartner einen unterschiedlichen Namen haben?

Die Eheleute können ihre Geburtsnamen beibehalten. Ebenso kann einer der beiden Ehepartner einen Doppelnamen führen. Kommen Kinder hinzu, müssen sie sich auf einen Familiennamen einigen.

8

Welche Regelung gilt für Doppelnamen?

Der Partner, dessen Name nicht Ehe- bzw. Familienname wird, kann seinen ursprünglichen Namen, dem Ehe- oder Familiennamen voran- oder nachstellen. Kinder der beiden tragen nur den vereinbarten Familiennamen.

9

Wie lautet die Bezeichnung für den gesetzlichen Güterstand, in den die Ehepartner bei der Heirat eintreten, wenn sie nichts anderes vereinbaren?

Zugewinngemeinschaft

10

Was versteht man unter Zugewinngemeinschaft?

Das Vermögen und die Versorgungsansprüche, die Ehepartner während ihrer gemeinsamen Ehe erwerben, gehören beiden je zur Hälfte.

11

Unter welchen Umständen macht es Sinn einen Ehevertrag vor dem Notar zu schließen?

Gütertrennung, wenn die Vermögen der beiden Partner auch während und nach einer Ehe völlig getrennt bleiben sollen. Gütergemeinschaft, wenn beide Ehepartner stets gemeinsam über ihr gemeinsames Vermögen verfügen wollen.

12

Welche vier gesellschaftlichen Aufgaben erfüllt die traditionelle Familie?

1 Lebens- und Wirtschaftsgemeinschaft 2 Nachkommenschaft 3 Kindererziehung und soziale Platzierung 4 Nestwärme und Geborgenheit

13

Wie nennt man das Recht und die Pflicht von Eltern, sich um das Wohl ihrer Kinder zu kümmern?

Elterliche Sorge

14

Welche der folgenden Maßnahmen dient dem Schutz der Familie durch den Staat: Freizügigkeit, Briefgeheimnis oder Betreuungsgeld?

Betreuungsgeld

15

Was ist das Betreuungsgeld?

Mit dem Betreuungsgeld, das eine Geldleistung des Staates an Eltern darstellt, sollen Eltern, die sich in den ersten Jahren nach der Geburt eines Kindes zu Hause in Vollzeit der Erziehung ihrer Kinder widmen wollen und dafür bewusst auf einen Kinderkrippenplatz verzichten, unterstützt werden.

16

Wie hoch ist das Betreuungsgeld und wie lange wird es gewährt?

Seit dem 01. August 2014 beträgt das Betreuungsgeld 150 Euro, die nicht versteuert werden müssen. Betreuungsgeld wird als vorrangige Leistung ausgezahlt und bei Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe und Kinderzuschlag angerechnet. Es wird in der Regel vom ersten Tag des 15. Lebensmonats bis maximal zum 36. Lebensmonat des Kindes bezahlt. Maximale Bezugszeit sind 22 Monate.

17

Weshalb ist das Betreuungsgeld so umstritten?

Für Befürworter des Betreuungsgelds ist es einfach gerecht, wenn auch die Eltern vom Staat unterstützt werden, die ihr Kind in den ersten drei Jahren zu Hause erziehen wollen. Seine Gegner nennen es Herdprämie, weil sie darin einen Rückschritt in der Familienpolitik sehen. Damit würden falsche Anreize gegen die staatliche und gesellschaftliche Kinderbetreuung und gegen die Berufstätigkeit von Frauen gesetzt.

18

Unter welchen Voraussetzungen und wie lange wird Elterngeld bezahlt?

Das Elterngeld wird als eine
Einkommensersatzleistung für maximal 14 Monate nach der Geburt eines Kindes gezahlt. Dabei können Eltern die 14 Monate frei untereinander aufteilen. Voraussetzung für die Ausschöpfung dieser maximalen Bezugszeit des Elterngeldes ist, dass einer der Partner mindestens zwei Monate in Anspruch nimmt und sich an der Betreuung des Kindes beteiligt.

19

Wie hoch sind die Leistungen des Elterngeldes?

Das Elterngeld orientiert sich in seiner Höhe daran, wie hoch das monatliche Erwerbseinkommen vor der Geburt gewesen ist. Es beträgt mindestens 300 Euro und höchstens 1800 Euro.

Es beträgt in der Regel 65 Prozent des Voreinkommens. Wer unter 1.000 Euro verdient, kann mit bis zu 100 Prozent rechnen. Je geringer also das Gehalt bzw. der Lohn, desto höher die Ersatzrate.

20

Kann man weiterarbeiten und doch Elterngeld beziehen?

Wer Elterngeld bezieht, kann bis zu 30 Wochenstunden Teilzeit-Arbeit verrichten. Dann ersetzt das Elterngeld die Differenz zum Einkommen vor der Geburt.

21

Welches Ziel verfolgt der Staat mit dem Elterngeld?

Mit dem Elterngeld sichert der Staat im ersten Jahr nach der Geburt eines Kindes die wirtschaftliche Existenz der Familien und hilft Vätern und Müttern, Familie und Beruf besser zu vereinbaren.

22

Wie lautet das Prinzip, nach dem in Deutschland Ehen geschieden werden?

Zerrüttungsprinzip

23

Wann gilt eine Ehe als zerrüttet?

Nach einem Trennungsjahr; geschieden wird in der Regel nach einem bis drei Trennungsjahren

24

Was versteht man unter einem Trennungsjahr?

Die Ehepartner leben entweder getrennt in unterschiedlichen Haushalten oder getrennt von Tisch und Bett im gleichen Haushalt. Im letzten Fall führen sie keinen gemeinsamen Haushalt mehr, essen z.B. nicht mehr gemeinsam und schlafen jeder in seinem eigenen Bett.

25

Kann sich einer der Partner einer Scheidung verweigern?

Auch wenn eine/r der beiden dagegen ist, wird die Scheidung spätestens nach drei Jahre Getrenntseins auf Antrag eines Partners geschieden.

26

Welches Gericht ist bei Ehescheidungen zuständig?

Familiengericht

27

Muss man, wenn man sich scheiden lassen will, zu einem Anwalt gehen?

Wer die Scheidung will, muss einen Anwalt beauftragen, die Scheidungsklage beim Familiengericht einzureichen. Solange kein Streit über die Scheidungsfolgen entsteht, benötigt der Partner/die Partnerin keinen Anwalt, sofern er oder sie der Scheidung zustimmt.

28

Welche Gründe gibt es dafür, dass sich heute so viele Eheleute scheiden lassen?

1. Heute kann man sich relativ leicht scheiden lassen. 2. Ehe und Familie sind nur noch Möglichkeiten unter anderen, sein Leben mit oder ohne Partner bzw. Partnerin zu gestalten. 3. Die Bereitschaft, sich ein Leben lang an einen Partner oder eine Partnerin zu binden, hat abgenommen. 4. Frauen sind heute ökonomisch selbständig und müssen Ehen nicht ihrer Versorgung wegen aufrechterhalten.

29

Wie nennt man das Verfahren, wenn bei einer Scheidung die von den Eheleuten während der Ehe erworbenen Rentenansprüche miteinander verrechnet werden?

Versorgungsausgleich

30

Welche Scheidungsfolgen müssen geregelt sein, ehe die Scheidung ausgesprochen wird?

Es müssen Fragen, die im Zusammenhang mit dem Ehegattenunterhalt, dem Sorgerecht und Umgangsrecht bei gemeinsamen Kindern und die Höhe des Unterhaltsbetrages für die Kinder stehen, verbindlich geklärt sein.

31

Welche Gründe sind dafür verantwortlich, dass der Wunsch, Kinder zu bekommen, bei jungen Paaren heute nicht mehr so wichtig zu sein scheint?

1. Individuelle Lebensziele können vermeintlich nur ohne Kinder verwirklicht werden. 2. Finanzielle Belastung 3. Ungewisse Zukunft 4. Zu wenig Unterstützung durch den Staat

32

Was versteht man unter der Versingelung der Gesellschaft?

Der Begriff Versingelung bezeichnet eine Tendenz in unserer Gesellschaft, wonach immer mehr junge Menschen im heiratsfähigen Alter immer länger für sich allein leben.

33

Welche Gründe gibt es für die zunehmende Versingelung der Gesellschaft?

1. Abnehmende Bindungsbereitschaft 2. Wertewandel 3. Geforderte Mobilität und Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt, die häufiger Ortswechsel nach sich ziehen

34

Wie nennt man Lebensformen, in denen Kinder aus unterschiedlichen Herkunftsfamilien mit jeweils zwei Erwachsenen zusammenleben?

Patchwork-Familien

35

Was versteht man unter einer eingetragenen Lebenspartnerschaft?

Das Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft, kurz Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG), ermöglicht zwei Menschen gleichen Geschlechts in Deutschland, rechtlich eine Lebenspartnerschaft (Verpartnerung) einzugehen.

36

Seit wann haben schwule und lesbische Paare das Recht, ihre Lebensgemeinschaft amtlich zu besiegeln?

Das Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG) wurde 2001 im Bundestag verabschiedet.

37

Welche Rechtsfolgen hat eine eingetragene Lebenspartnerschaft?

Die Rechte und Pflichten der Partner bzw. Partnerinnen in einer gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft entsprechen denen ehelicher Partner z. B. 1. bei der Verpflichtung zur gemeinsamen Lebensführung und zum gegenseitigen Beistand; 2. beim Namensrecht: auf Wunsch gemeinsamer Familienname („Lebenspartnerschaftsname“) 3. beim gegenseitigen Unterhalt 4. beim Güterrecht der Zugewinngemeinschaft 5. beim Erbrecht 5. Vorteile bei der Einkommensteuer (sog. Ehegattensplitting)

38

Wie werden Familien von Homosexuellen mit Kindern häufig bezeichnet?

Regenbogenfamilien

39

Woher kommt der Begriff "Regenbogenfamilie"?

Der Begriff leitet sich bei dieser Verwendung von der Regenbogenflagge ab, die inzwischen ein weltweites Symbol von selbstbewusst lebenden Lesben, Schwulen und Bisexuellen darstellt.

40

Woher stammen die Kinder, die in Regenbogenfamilien aufwachsen?

Die meisten Kinder, die in Regenbogenfamilien aufwachsen, stammen aus früheren heterosexuellen Ehen und Partnerschaften eines der beiden Elternteile. Kinder können auch aus künstlicher Befruchtung oder aus einer Adoption durch eine Einzelperson stammen.

41

„Färbt“ die homosexuelle Orientierung der gleichgeschlechtlichen Eltern auf die sexuelle Orientierung der Kinder in Regenbogenfamilien ab?

Kinder und Jugendliche homosexueller Eltern sind genauso oft heterosexuell orientiert wie Kinder heterosexueller Eltern. Die sexuelle Orientierung ist angeboren und insofern vererbt.

42

Welche Auswirkungen hat das Aufwachsen von Kindern in homosexuellen Lebensgemeinschaften auf die psychosoziale Entwicklung der Kinder?

Nach gegenwärtiger Forschungslage (2014) gilt: Das Wohl von Kindern, die in Regenbogenfamilien aufwachsen, ist generell nicht gefährdet. 1. Beeinflusst wird nicht die angeborene sexuelle Orientierung, sondern allenfalls das jeweils andere geschlechtstypische Rollenverhalten (gender), das im Rahmen homosexueller Lebensgemeinschaften nicht „vorgelebt“ wird. 2. Die meisten Kinder, die in Regenbogenfamilien aufwachsen, werden und fühlen sich, abhängig von der in ihrer Umgebung vorhandenen Toleranz bzw. Akzeptanz, nicht diskriminiert. Wo dies dennoch passiert, können die Kinder und ihre Eltern damit meistens konstruktiv umgehen. 3. Kinder in Regenbogenfamilien haben kein höheres Risiko, Opfer sexuellen Missbrauchs zu werden.

43

Können homosexuelle Paare in Deutschland Kinder adoptieren?

Das Adoptionsrecht für Homosexuelle ist in Deutschland sehr umstritten. Erlaubt ist die Adoption von sogenannten „Stiefkindern“. Das sind Kinder, die einer der beiden gleichgeschlechtlichen Partner in die gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft einbringt. Ausgeschlossen ist hingegen nach derzeitiger Rechtslage (2014), dass homosexuelle Paare gemeinsam ein fremdes Kind adoptieren. So ist es nur für einen der Partner möglich, ein Kind zu adoptieren. Der jeweils andere kann nur ein eingeschränktes Sorgerecht (kleines Sorgerecht) erhalten und ausüben.

44

In welchen Ländern ist die gemeinsame Adoption nichtleiblicher Kinder durch schwule oder lesbische Paare erlaubt?

2014: In den USA dürfen homosexuelle Paare in 34 Bundesstaaten ein nichtleibliches Kind gemeinsam adoptieren. Weitere Länder sind z. B.: Argentinien, Brasilien, Südafrika.

45

Welche Argumente bringen die Gegner eines Adoptionsrechtes für gleichgeschlechtliche Paare vor?

Sie behaupten, dass dadurch den Kindern, die ein Recht auf Mutter und Vater besäßen, dieses Kindheitsrecht bewusst verwehrt werde. Zudem entstünden daraus Nachteile in der psycho-sozialen Entwicklung eines Kindes, die nicht wie bei Alleinerziehenden z. B. anderweitig kompensiert werden könnten. Insbesondere lesbische Lebensgemeinschaften erzögen auch ihre männlichen Kinder ganz gezielt gegen ein männliches Rollenbild.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 09.11.2014

 


   Arbeitsanregungen

     
 

Center-Map ] Testcenter ] Überblick ] Individualisierung ] Lebensformen ] Bausteine ]

 

   


          CC-Lizenz
 

 

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA) Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de