teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

Kreatives Schreiben - KBS-Abschlussprüfung Deutsch BaWü

Überblick

 
SCHULABSCHLUSSPRÜFUNGEN IM FACH DEUTSCH
Glossar
Mittlerer Bildungsabschluss (Mittlere Reife)  ▪ Abitur Kaufmännische Berufsschule Baden-Württemberg Überblick  ● Abschlussprüfung nach dem alten Bildungsplan bis 2016/2018 [ Kreatives Schreiben Überblick WeitererzählenUmerzählen Bausteine ] Visualisieren Bildungsplan Deutsch für die Berufsschule in Baden-Württemberg v. 20. Juli 2016 (pdf-Download vom Server des Landesinstituts für Schulentwicklung)
 

docx-Download – pdf-Download

Das Kreative Schreiben gehört als schulische Schreibform in Baden-Württemberg zu den Standard-Aufgabentypen bei der (schriftlichen) Abschlussprüfung in der Berufsschule (Kaufmännische Berufe) im Fach Deutsch.

Die Schreibaufgabe in der Abschlussprüfung

Die Schreibaufgaben zum kreativen Schreiben basieren auf verschiedenen Verfahren, einen vorgegebenen Text "umzuschreiben" bzw. zu transformieren. (→Transformieren von Textvorlagen)

Sie bestehen entweder aus einer Umerzählung oder einer Weitererzählung eines vorgegebenen Textes. (vgl. Fritzsche 1994,Bd. 2, S.48f.) Dieser Text kann selbst ein Erzähltext sein oder auch eine Zeitungsnachricht bzw. ein Zeitungsbericht. Am Ende des Schreibprozesses soll ein eigenständiger Text stehen, der an den vorgegebenen Text anknüpft und unter Berücksichtigung der darin enthaltenen Inhalte und Strukturen den vorgelegten Text umgestaltet bzw. weiterführt.

Beispiele:

  • Umerzählen:
    Schildern Sie den Ablauf des Geschehens aus der Sicht des Mannes. Gehen Sie dabei auf seine Beweggründe und Gefühle ein. Finden Sie eine passende Überschrift für die Geschichte.

  • Weitererzählen:
    Erzählen Sie die (vorgegebene) Geschichte weiter.

Die Schreibaufgabe mit vorgegebener Textsorte

Neben der Gestaltung einer einfachen Erzählung wird mitunter, insbesondere bei Aufgaben des Umerzählens, auch verlangt,, dass der Text in einer bestimmten Textsorte abgefasst werden soll. Dabei muss dann die jeweilige Kommunikationssituation berücksichtigt und mitgestaltet werden. Zwei Beispiele sollen dies verdeutlichen.

  • Persönlicher Brief
    Die Schreibaufgabe kann vorsehen, dass man jemandem in einem persönlichen Brief die eigene Sicht auf das im vorgegebenen Text enthaltene Geschehen mitzuteilen. Hier muss man nicht u. U. nicht nur berücksichtigen, wie die Figur, aus deren Perspektive dieser Brief abgefasst werden soll, das Geschehen erlebt (hat), sondern auch eine Vorstellung von dem Adressaten gestalten bzw. "in den Brief einzubauen", an den der Brief gerichtet ist.

    Beispiel: Verfassen Sie einen Brief des Mannes an seinen Vater, in dem er seine Sicht des Geschehens darlegt.
    (→Prüfungsaufgaben)
     

  • Tagebucheintrag
    Wenn das Geschehen in einem Tagebucheintrag einer Figur erzählt werden soll, muss man an das, was sie erlebt hat, ebenfalls anknüpfen. Zugleich muss man auch berücksichtigen, dass ein Tagebucheintrag eine Art schriftliches Selbstgespräch darstellt, das einer "ungefilterten" Betrachtung der Dinge und den eigenen Gefühlen mehr Freiraum lässt. Auch wenn manchmal eine dialogische Form gewählt wird ("Liebes Tagebuch"), bleibt der Tagebucheintrag eben doch monologisch, im wesentlichen also ein Selbstgespräch.

    Beispiel: Die Frau geht nach dem, was sie erlebt hat, nach Hause, zieht sich in ihr Zimmer zurück und vertraut ihre Gedanken und Gefühle ihrem Tagebuch an.
    (→Prüfungsaufgaben)

docx-Download – pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.03.2021

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

      
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz