teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

Verständliche Texte im Unterricht

Die Bedeutung themengleicher Kleingruppenarbeit

 
PSYCHOLOGIE
Glossar Entwicklungspsychologie Persönlichkeitspsychologie Wahrnehmungspsychologie Kognitionspsychologie Emotionspsychologie Motivationspsychologie Kommunikationspsychologie Voraussetzungen der Kommunikation
Schulz von Thun: Kommunikationspsychologische Modelle Vier-Seiten-Modell Überblick Kongruente und inkongruente Botschaften Sachseite der Nachricht Verständlichkeit Überblick Sprachliche Ökonomie und Verständlichkeit Hamburger Verständlichkeitsansatz (1974) Überblick Dimensionen der sprachlichen Gestaltung Einfachheit vs. Kompliziertheit Gliederung, Ordnung vs. Unübersichtlichkeit ▪ Kürze, Prägnanz vs. Weitschweifigkeit Zusätzliche Stimulanz - vs. keine zusätzliche Stimulanz [  Verständliche Texte im Unterricht ▪  ÜberblickBedeutung themengleicher Kleingruppenarbeit ] ▪ Verständlichkeitsdimensionen (Groeben 1972) Verständlichkeitsstrategien Selbstoffenbarungsseite "Inneres Team" und situationsgerechte Kommunikation Bausteine Kommunikation  Sprechakte
 

Themengleiche Gruppenarbeit für die Produktion verständlicher Texte
Damit verständlich gehaltene Texte ihre größtmögliche Wirkung entfalten können, muss die Informationsvermittlung in Inhalt und Ablauf in einer günstigen Art und Weise gestaltet werden.

Im Verständlichkeitskonzept von Langer, Schulz von Thun und Tausch (1993) spielt dabei die themengleiche Kleingruppenarbeit (→Gruppenunterricht) eine herausragende Rolle. Diese Methode (Sozialform) besitzt nach ihrer Ansicht eine ganze Reihe von Vorzügen.

  • Vorbereitung auf Informationen

    • Den Lernenden wird das Problem/das Thema vorgestellt.

    • Danach werden sie aufgefordert, ihre eigenen Erfahrungen zum Thema zu äußern (Voraussetzung für aktives Lesen oder Hören)

  • Darbietung der verständlichen Informationen in schriftlicher Form (vgl. mündlich oder schriftlich?)

    • Individuelles Lesen des (verständlichen) Textes 

    • Kurzzeitige themengleiche Kleingruppenarbeit

      • 3 bzw. 4 Personen

      • 5 - 20 min je nach Thema und Wünschen der Teilnehmer

  • Hinzuziehung von Fachleuten bzw. weiterführende Informationen

    • Im Plenum werden die Ergebnisse der Kleingruppenarbeit und weiterführende Fragen erörtert.

    • Lehrer/-in beantwortet als Fachmann bzw. als Fachfrau die weiterführenden Fragen oder verweist auf zusätzliches Informationsmaterial.

 (vgl. Langer, Inghard, Friedemann Schulz von Thun und Reinhard Tausch, 1993, S.126-128) 

Die Vorzüge der Kleingruppenarbeit bei der schriftlichen Informationsvermittlung

Gegenseitiger Ausgleich von Verständnislücken
  • nicht jeder versteht einen Text sofort

  • gegenseitiges Fragen und Antworten erleichtert und beschleunigt das Verstehen

Doppelt hält besser
  • zuvor leise Gelesenes wird noch einmal gehört

  • zweikanalige Informationsvermittlung

Eigene Gedanken aussprechen
  • Aussprechen der Gedanken (reproduzieren) verändert Gedanken selbst

  • größere Klarheit der Gedanken

Über eigene Gedanken diskutieren
  • erfahren, wie andere über die eigenen Gedanken urteilen

  • sich von den Gedanken der anderen anregen lassen

Die ganze Person einbringen
  • Denken, Fühlen und Handeln können leichter zur Übereinstimmung gebracht werden

  • keine Überbetonung der Verstandesebene

Mehr Spaß beim Lernen mit anderen
  • gegenseitiger Gedankenaustausch motiviert

  • man kann länger effektiv lernen

Weniger Lehren, dafür mehr Lernen
  • individuelle Unterstützung der Lernenden bei fachlichen oder persönlichen Problemen möglich

  • Förderung des Lernens

(vgl. ebd.)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 20.01.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz