teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte  - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Lyrische Texte

Grundbegriffe zur Interpretation

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur: ▪ Autorinnen und Autoren  ● Literarische Gattungen Überblick Gattungskonzepte Gattungen und Gattungsbegriffe im schulischen Literaturunterricht Erzählende Texte Dramatische Texte [ Lyrische Texte Didaktische und methodische AspekteÜberblick Grundbegriffe zur Gedichtinterpretation Lyrische Gattungen Formen lyrischer Texte Textauswahl ] Literarische Zweckformen  Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

 

Zur Interpretation von lyrischen Texten (Gedichten) werden folgende Grundbegriffe benötigt.
I. Das Metrum
  1. Metrik = Verslehre
    Lehre von den Versmaßen, vom Rhythmus und dem Strophenbau

  2. Metrum = Versmaß
    »gr. metron = Maß«

Das Versmaß gibt dem Vers ein bestimmtes metrisches Schema und damit einen bestimmten rhythmischen Charakter. Allerdings wird der Rhythmus nur vom Metrum mitbestimmt. Er entsteht außerdem durch den gedanklichen Inhalt eines Verses. Also: ein Gedicht stur im Takt zu sprechen ergibt in der Regel nur ein eintöniges Geleier.

Man unterscheidet die folgenden Versmaße, die sich aus der je verschiedenen Abfolge von betonten und unbetonten Silben, oder anders gesagt, aus der je verschiedenen Abfolge von (Stimm-)Hebungen und (Stimm-)Senkungen ergeben.

  • Die alternierende Abfolge von je einer unbetonten und einer betonten Silbe nennt man Jambus ( xX).
    Beispiele: vereint, genug

  • Die alternierende Abfolge von einer betonten und einer unbetonten Silbe heißt Trochäus (Xx).
    Beispiele: Antwort, Himmel

  • Folgen einer betonten Silbe zwei unbetonte, nennt man dieses Versmaß Daktylus (Xxx)
    Beispiele: himmlischer, Glockenspiel

  • Folgt zwei unbetonten Silben eine betonte, nennt man diesen Versfuß Anapäst (xxX)
    Beispiele: Paradies, Praktikant, Malerei

  1. Metrische Figuren
  • Zäsur: Sinngrenze in einem Vers, die den mechanischen Takt des Metrums zerschneidet oder mitten in den Versfuß fällt.

  • Befindet sich eine Zäsur (immer) nach der dritten Hebung, so nennt man einen derartigen Vers Alexandriner.

II. Die Gesamtform
  1. Strophe
    Die gegliederte Anordnung von Versen nennt man Strophe.
  • Strophen mit je vier Versen heißen Quartett.
  • Strophen mit je drei Versen Terzett.
  1. Reim

3. Die Gedichtform

  • Sonett (zwei Quartette und zwei Terzette, Mittelzäsur, abba, abba, ccd, eed)
  • ...

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 26.11.2021

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz