teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Bausteine

Fragen und Antworten zu Frenzel, Die Geschichte des Robinsonmotivs

Robinsonmotiv/Robinsonade

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen  Literaturgeschichte  Motive der Literatur ÜberblickLiterarische Motive und literarische Symbole ▪ Stoff-Thematik-Motiv Motivtypen Farbmotive  / Farbsymbolik Motiv des Lichts Motiv der Vergänglichkeit (Vanitas)Motiv des lieblichen Ortes (locus amoenus) [ Robinsonmotiv/Robinsonade Überblick
Die Ambivalenz des Inselbegriffs Textauswahl   Bausteine ] Verschiedene literarische Beispiele Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

 Elisabeth Frenzel: Die Geschichte des Robinsonmotivs

Die Fragen zu • Elisabeth Frenzels Text »Die Geschichte des Robinsonmotivs« lassen sich u. a. wie folgt aus dem Text heraus beantworten:

  1. Auf welche Quelle geht das Robinson-Motiv zurück?

    • Kapitän Rogers Bericht über den 5-jährigen Aufenthalt des Matrosen Selkirk auf einer Insel des Juan-Ferdinand-Archipels

  2. Was ist das Thema der Robinsonaden?

    • Thema: freiwillige oder erzwungene Rückversetzung des zivilisierten Menschen in einen Naturzustand durch Weltflucht, Einsiedelei, Schiffbruch, Verbannung, Aussetzung, Katastrophen... u. ä. m.

  3. Was versteht man unter einer Robinsonade?

    • Nachahmung des Robinsongeschichte durch Beibehaltung der charakteristischen Grundsituation bzw. durch deren leichte Modifizierung (Inseldasein eines Schiffbrüchigen)

  4. Erläutern Sie die These Elisabeth Frenzels: " Eine Geschichte der Robinsonaden ist Gattungs- oder auch Motiv-, aber nicht Stoffgeschichte."

    • Stoffgeschichte hätte zum Inhalt, dass die von Defoe erzählte Fabel im wesentlichen übernommen, weiter- und/oder umerzählt worden wäre, im Sinne einer Entwicklung des Stoffes;

    • dies ist jedoch bei den meisten Robinsonaden nicht der Fall; Robinsonaden übernehmen also in der Regel nur das zentrale Grundmotiv der Robinsongeschichte und gestalten daraus eine von der ursprünglichen Robinsongeschichte ganz verschiedene Fabel;

    • als Gattungsgeschichte zu verstehen, wenn man diese Motivgleichheit zur Grundlage der systematischen Erfassung wählte;

  5. Welchen Sinn geben Rousseau ((1712-1778) und von Campe (1748-1818) der Robinsonade?

    • Rousseau sieht in Defoes "Robinson Crusoe" das "Grundbuch der Erziehung" schlechthin

    • von Campe arbeitet Geschichte um in ein Gespräch zwischen Erziehern und Kindern, dozierender Charakter der Darstellung

  6. Wie gestalten Saint-John Perses (1909) und M. Tournier (1967) das Robinsonmotiv?

    • Peres Robinson ist in die Großstadt zurückgekehrt und lebt in einer Dachstube ein Dasein ohne Gott

    • Tournier wiederholt Robinsongeschichte an einem hundert Jahre später stattfindenden Beispiel: ein Mensch unserer modernen Zivilisation, der es überraschend schnell versteht, sich an die neue Situation anzupassen und ihre Probleme und Schwierigkeiten geistig und praktisch zu meistern

 Elisabeth Frenzel: Die Geschichte des Robinsonmotivs

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz