teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Redebeitrag

Diskussion in der Schulkonferenz

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Kompetenzorientierter Deutschunterricht RhetorikGeschichteBegriff und TheorieRhetorische Mittel Argumentieren [ DiskutierenDidaktische und methodische AspekteÜberblick
Merkmale der Redekonstellation Partnerorientierung: Wie stellt man sich auf einen Diskussionspartner ein? Partnertaktische Ziele ▪ Rede- bzw. Diskussionsbeitrag Diskussionsleitung Bausteine ] Rede Kommunikationspsychologie Zuhören Feedback ▪ Kommunikationspsychologische Modelle Operatoren im Fach Deutsch
 

Wie an vielen anderen Schulen auch geht es an der Berufsschule von Andreas nicht immer friedlich zu. Wegen Prügeleien auf dem Pausenhof steht die Durchführung eines Schulfestes mit abendlicher Disko ernsthaft auf der Kippe.. Auf der nächsten Sitzung der Schulkonferenz, an der Vertreter der Eltern, der Ausbildungsbetriebe, der Lehrer und Schüler teilnehmen, steht das Problem "Gewalt an der Schule" daher an erster Stelle der Tagesordnung. Gemeinsam mit den anderen Schülervertretern, Manuel und Simone, bereitet sich Andreas auf die Sitzung vor. Sie wollen dort mit ihre Meinung vorbringen und dafür gut durchdachte Diskussionsbeiträge vorbereiten.

1.
Zuerst machen sie sich die drei Schülervertreter Gedanken über Teilnehmer, Situation und Spielregeln auf der Schulkonferenz. Man nennt dies auch das Setting.

Abb. 1

2.
Nachdem sich die drei Schülervertreter über das Setting Gedanken gemacht haben, wollen sie miteinander klären, wie sie in der Schulkonferenz vorgehen wollen. Klar ist ihnen jedenfalls, dass eine Äußerung in einem privaten Streitgespräch anders aussieht als ein Diskussionsbeitrag in der Konferenz.

Abb.2

Für die Schulkonferenz haben sich Andreas, Simone und Manuel das Ziel gesetzt, die Mehrheit davon zu überzeugen, dass trotz der Prügeleien auf dem Schulhof vor ein paar Tagen das geplante Schulfest stattfinden sollte. Allerdings wissen sie auch, dass sie dafür wohl auch bestimmte Zugeständnisse an die Schulleitung machen müssen, die bei den meisten Schülerinnen und Schülern nicht gerade gut ankommen. So ganz kampflos jedenfalls wollen sie nicht untergehen und das von der Schulleitung gewünschte absolute Alkoholverbot und das Verbot "schulfremde Personen" Eintritt zu gewähren, auch wieder nicht hinnehmen. Dazu sind Sie nämlich bei der Beurteilung der Vorkommnisse von neulich zu anderer Ansicht. Außerdem glauben sie auch, dass man die Gewalt so nicht aus der Schule heraushalten kann.

Um ihr Ziel, die Durchführung des Schulfestes zu ermöglichen, haben sich die Schülervertreter die Aufgaben für die Diskussion geteilt.

  • Manuel soll in seinem Beitrag erklären, welche besonderen Gründe es für die gewalttätigen Zwischenfälle neulich auf dem Pausenhof gibt.

  • Andreas soll in seinem Beitrag darstellen und erläutern, wie man das Schulfest ohne irgendwelche Gewalttätigkeiten durchführen kann.

  • Simone soll kurz vor der Abstimmung zu den geäußerten Meinungen Stellung nehmen und gegebenenfalls einen Kompromissvorschlag unterbreiten. Dabei soll sie den Mitgliedern der Schulkonferenz die Zustimmung zu dem Vorschlag empfehlen.

3.
Bevor sich die drei Schülervertreter auf die Schulkonferenz begeben, treffen sie sich noch einmal, um einander vorzutragen, was sie dort sagen wollen. Manuel ist sich seiner Sache sehr sicher und sagt, was er sich dafür vorgenommen hat.

Abb.3

4.
Auf die Kritik und den Rat von Andreas und Simone hat sich Manuel noch einmal die Mühe gemacht, seinen Redebeitrag schriftlich abzufassen:

 Abb.4

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 19.12.2023

   
   Arbeitsanregungen:
  1. Überlegen Sie, welche Elemente das Setting einer Schulkonferenz ausmachen.

    • Informieren Sie sich dazu im Schulgesetz oder einschlägigen Veröffentlichungen Ihrer Schule.

    • Holen Sie Erkundigungen bei einem Mitglied der Schulkonferenz ein.

  2. Welche Unterschiede sehen Sie zwischen einer Äußerung in einem privaten Streitgespräch und einer förmlichen Diskussion?

  3. Untersuchen Sie Manuels Diskussionsbeitrag (Abb. 3).

    • Hält er sich an seine Aufgabe?

    • Wie beurteilen Sie seine Ausführungen?

    • Welche Thesen und Argumente trägt er vor?

  4. Worin unterscheidet sich der schriftlich formulierte Redebeitrag Manuels  (Abb. 4) vom mündlichen (Abb. 3)?

  5. Formulieren Sie den Diskussionsbeitrag von Andreas.

  6. Formulieren Sie einen Diskussionsbeitrag von Simone und gehen Sie dabei von einem möglichen Diskussionsverlauf aus.

  7. Versetzen Sie sich in die Rolle von Mitschülern der drei Schülervertreter. Geben Sie Ratschläge, wie sich die drei Schüler in der Schulkonferenz beim Vortragen Ihres Standpunktes verhalten sollen.
     

 
  
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz