teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Gedankengang eines Textes erfassen

Fragenmethode

 
ARBEITSTECHNIKEN
Glossar ▪ 
Arbeit mit Bildern Arbeit mit Texten Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassenÜberblick LesenAnnotieren ExzerpierenKonspektieren Reduktionstechnik Bearbeitungsstrategien von Texten Inhalt eines Textes erfassenHauptthema eines Textes erfassen [ Gedankengang eines Textes erfassenÜberblick Fragenmethode ◄ ▪ Strukturwortmethode Sprechaktmethode StrukturmethodeFormulierungen zur Beschreibung von Gedankengängen Argumentationsskizze erstellen ]Texte in Form von Schaubildern visualisieren Texte verstehen Texte verfassen - Schreiben ▪ Zitieren Lesekompetenz Schreibkompetenz
 

Analyse von Alltagsargumentationen
Didaktische und methodische Aspekte
Überblick
Arbeitsschritte zur Analyse
Leitfragen zur Argumentationsanalyse (Bayer 1999)
Sprachliche Indikatoren in der Alltagsargumentation
Darstellungsmethoden
Bausteine

Mit Fragen an den Text die Textfunktion erkennen und erfassen
Wer den Gedankengang eines Textes erfassen will, kann dies mit einem Katalog von Fragen tun.

Solche Fragen können sich auf unterschiedliche Aspekte des Texte beziehen.

So lässt sich z. B. zunächst einmal fragen:

Will der Autor / die Autorin (hauptsächlich)

  • über ein Problem / einen Sachverhalt / eine Entwicklung u. ä. informieren?

  • bestimmte Probleme /Sachverhalte / Entwicklungen erklären?

  • zu einem Problem / einem Sachverhalt / einer Entwicklung u. ä. (kritisch) Stellung beziehen?

  • eine bestimmtes Verhalten / Tun / Denken u. ä. empfehlen?

Natürlich können alle hier genannten Textfunktionen in einem Text vorkommen. Aber in der Regel dominiert eine die anderen und legt damit auch in gewisser Weise fest, worauf der Autor mit seinem Text hinauswill.

Es kann auch gut sein, dass der Autor / die Autorin, wenn der Text verständlich gegliedert ist, in einem Abschnitt das eine und in einem anderen das andere in den Vordergrund stellt.

Fragen für Texte mit nachvollziehbaren argumentativen Strukturen

Allen ▪ genannten Einschränkungen zum Trotz, die das Herausarbeiten von Gedankengängen bzw. argumentativen Strukturen mitunter erschweren und z. T. auch fast unmöglich machen, kann man doch versuchen, mit Fragen solchen Strukturen auf die Spur zu kommen. Und: man muss das Ganze vielleicht auch nicht lückenlos hinbekommen.

Fragen, mit denen man die Argumentation in einem Text untersuchen und herausarbeiten kann, sind z. B.:

  • Welche Behauptungen / Thesen werden aufgestellt?

  • Werden die Behauptungen im Text begründet? Wenn ja, wo?

  • Wie werden die Behauptungen begründet?

  • Welche Behauptungen werden nur aufgestellt, aber nicht begründet?

  • Welche Argumente werden zu welcher These vorgebracht? Sind es ▪ Basisargumente, die in einem engen Bezug zur These stehen?

  • Stehen die Argumente unmittelbar im Umfeld der formulierten These oder sind sie irgendwie über den Text verteilt?

  • Gibt es Behauptungen und Argumente, die nicht in einem engen Bezug zueinander stehen? Passen sie überhaupt oder wirken sie nur weit hergeholt?

  • Welche Argumente werden durch Stützungen (Ausführungen, die das Argument beweisen oder Beispiele) untermauert?

  • Welche Beispiele sollen die Argumentation belegen?

  • Welche Schlussfolgerungen werden aus der / den Argumentationen gezogen?

  • ....

Ein ausführlicher Katalog von ▪ Leitfragen zur Argumentationsanalyse (Bayer 1999) von Alltagsargumentationen erweitert diese Fragen beträchtlich.

Texte mit assoziativen Strukturen

Ein Text, der stärker assoziativ von einem Gedanken zum anderen springt, kann damit natürlich kaum oder gar nicht erfasst werden. In einem solchen Fall hilft nur, der Versuch des (assoziativen) Nachvollzugs der Gedanken.

Analyse von Alltagsargumentationen
Didaktische und methodische Aspekte
Überblick
Arbeitsschritte zur Analyse
Leitfragen zur Argumentationsanalyse (Bayer 1999)
Sprachliche Indikatoren in der Alltagsargumentation
Darstellungsmethoden
Bausteine

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 10.01.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz