teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Aufbau der Infografikanalyse

Interpretation der Informationen

Aspekte der Schreibaufgabe

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen   SACHtexte analysieren (Textanalyse) ▪ Didaktische und methodische Aspekte Überblick Kontinuierliche Sachtexte analysieren Diskontinuierliche Sachtexte analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Quickie für Eilige Infografiken analysieren Didaktische und methodische Aspekte Überblick Kurzer Abriss der Geschichte der Infografik Bestandteile von Infografiken  Aspekte der Schreibaufgabe Überblick Kurzkatalog von Leitfragen Katalog von Leifragen zur systematischen Analyse [ Aufbau der Infografikanalyse Überblick Basisinformation Inhaltliche und formale Beschreibung  Interpretation der Informationen ] Musterbeispiele Verschiedene Typen der Infografik analysieren ▪ PortfolioAuswahl von Infografiken Bausteine Werbeanzeigen analysieren ▪ Beispiele Textauswahl Häufig gestellte Fragen ▪ Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählen Berichten Beschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download pdf-Download

Bei der Interpretation der Informationen, die eine Infografik enthält, geht es um die Aussage(n) einer Infografik als Ganzes und die Aussage(n) ihrer Teile.

Die Beziehung der Daten zu- bzw. aufeinander, die z.B. einer Bildstatistik oder einem Diagramm zugrunde liegen, oder die über die Grafik auf die Wirklichkeit hinaus verweisenden Bezüge sind dabei als Aussage(n) zu verstehen. Und wie jeder weiß, können aus denselben Daten ohne weiteres ganz unterschiedliche Schlüsse gezogen werden. (→Statistische Argumente) Vereinfacht geht es hier oft um die altbekannte Frage: Ist ein Glas, das bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist, halbleer oder ist es halbvoll?

An einem Beispiel lässt sich der Unterschied zwischen der Beschreibung und der Interpretation eines Diagramms verdeutlichen.

Wenn man den Inhalt des obigen Diagramms lediglich beschreibt, gibt man nur den jeweiligen quantitativen Wert und die Form seiner Darstellung an. Dies könnte wie folgt aussehen:

"Die erste der drei nebeneinander gruppierten verschiedenfarbigen Säulen gibt den prozentualen Anteil von Jugendlichen in den Jahren 2002 und 2006 an, die die Einführung des allgemeinen Wahlrechts ab 16 Jahren für eine gute Idee halten. Dies sind im Jahre 2002 24% und im Jahr 2006 25% der Befragten Jugendlichen im Alter von 15 und bis 21 Jahren."

Wenn man die Aussagen dieser Werte ermittelt und sich damit an die Deutung bzw. Interpretation dieser Werte macht, könnte dies im Anschluss an diese Beschreibung wie folgt lauten:

"Noch immer halten es im Vergleich zu 2002  nur mehr als ein Viertel der Befragten für wünschenswert, das Wahlalter auf 16 Jahre zu senken. Der Anstieg von nur einem Prozentpunkt in diesen Jahren zeugt davon, dass eine solche Änderung auch weiterhin nur eine Minderheit von jungen Leuten interessiert. Dies ist u. U. darauf zurückzuführen, dass junge Leute heutzutage ziemlich desillusioniert von den politischen Resultaten, die sich aus Wahlen in ihrer Erfahrungswelt niederschlagen, von einer Ausweitung des Wahlrechts auf jüngere Wähler nicht viel erwarten. Dass Politik sich unter diesen Umständen mehr für die Belange von Jugendlichen interessieren könnte, scheint wenig in Betracht gezogen zu werden. Weiter noch: Wenn man in Betracht zieht, dass im Vergleichszeitraum die Zahl derer, die das Wahlrecht ab 16 für keine gute Idee halten sogar um mehr als 10% zugenommen hat, ist mittlerweile sogar eine Mehrheit der jungen Leute zwischen 15 und 25 mehr oder weniger deutlich dagegen. Dies ist ein erstaunliches Ergebnis, zumal es dem sonst überall spürbaren Mitspracheanspruch, den Jugendliche aller Altergruppen meist deutlich erheben, entgegenläuft. Traut hier gar eine Mehrheit junger Leute jüngeren Jugendlichen etwa zu wenig zu? ..."

Die Interpretation der dargebotenen Informationen umfasst also eine Reihe von Aufgaben und widmet sich verschiedenen Aspekten.

Man muss dabei

  • die in der Infografik vorgenommene Auswahl der Daten / Fakten beurteilen,

  • die Form der Darstellung, also die "Faktenaufbereitung" kritisch unter die Lupe nehmen (Manipulationsproblem),

  • selbst Schlüsse aus den Informationen der Infografik ziehen, die sich ergeben, wenn man die  dargestellten Elementen gruppiert oder anderswie aufeinander bezieht (z.B. Vergleich bestimmter quantitativer Daten)

  • Schlussfolgerungen und / oder Konsequenzen ableiten, die über die Infografik hinausgehend für Sachverhalte der (gesellschaftlichen) Wirklichkeit

  • die Form der Darstellung kritisch beurteilen.

Die Aufsatzform zur Analyse einer Infografik verlangt den herkömmlichen dreigliedrigen Aufbau in Einleitung (Basisinformation), Hauptteil (Beschreibung, Interpretation) und Schluss (ggf. persönliche Stellungnahme).

Der Übergang von der Beschreibung einer Infografik zur Interpretation sollte möglichst deutlich gekennzeichnet sein. Daher empfiehlt es sich, geeignete Überleitungen zu formulieren und einen gut erkennbaren Absatz zu machen. In jedem Fall sollte sprachlich klar werden, dass bei der Interpretation Wertungen und Beurteilungen vorgenommen werden, die sich aus der beschreibenden Analyse bzw. der inhaltlichen Erfassung der Aussagen einer Infografik ergeben.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 10.01.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz