teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

Schreibdidaktik

Lernstrategische Orientierungen

 
DIDAKTIK
● Glossar ÜberblickAllgemeine DidaktikFachdidaktiken Spezielle Didaktiken Überblick  
[ Schreibdidaktik Überblick Schrift und Schrifttypen Schriftlichkeit und Mündlichkeit Modelle des Schreibens ▪ Schreibentwicklung ▪ Schreibkompetenz Schreibprozess Schreibschwierigkeiten und SchreibstörungenSchreibfunktionen Lernstrategische Orientierungen▪ SchreibstrategienSchreibaufgabeKooperatives SchreibenSchreibportfolio ] Texte verfassen Förderliche Begleitung von Schreibprozessen Lesekompetenz  
 

Man kann sich beim Schreiben an Unterschiedlichem orientieren

Die Art und Weise, wie Schreibaufgaben erfüllt werden und auf welche Weise die Schreibentwicklung vonstatten geht, hat auch mit der so genannten lernstrategischen Orientierung zu tun, der die verschiedenen Schreiber beim Schreiben folgen. Nach Lehtinen (1994, S.156f.) lassen sich dazu drei Prototypen unterscheiden, zwischen denen freilich Übergänge existieren und die sich auch noch weiter abstufen lassen. (vgl. Baurmann 2002/2008, S, 76)

Problem- und aufgabenbezogene Orientierung

Soziale Abhängigkeitsorientierung

Ich-bezogene Orientierung

SchreiberInnen
  • empfinden eine sachgemäß gestellte Schreibaufgabe als Herausforderung

  • wollen diese eigenständig erfüllen

  • profitieren beim Schreiben in der Schule am meisten

  • können eine positive Selbstbewertung ihrer Leistungsfähigkeit entwickeln

SchreiberInnen
  • wollen die sozialen und die Leistungserwartungen ihrer Lehrkräfte erfüllen

  • konzentrieren sich in der Regel auf die Schreibaufgaben, denen sie mit Fleiß gerecht werden wollen

  • suchen während des Schreibens häufig Rückmeldungen und Hilfe bei der Lehrkraft

  • sind motivational stark von der Zuwendung des Lehrers abhängig

SchreiberInnen
  • haben meist beim Schreiben keine positiven Erfahrungen gemacht

  • empfinden die Rahmenbedingungen beim Schreiben in der Schule, insbesondere beim Schreiben zur Leistungskontrolle, als unangenehm und belastend

  • versuchen Schreibanforderungen auszuweichen durch "Ersatzhandlungen" wie Schreibmaterialien vorbereiten, lange Prozeduren zur Schreibvorbereitung

  • überarbeiten ihre Texte in der Regel nicht

  • wollen oft weder von Mitschülern noch von Lehrkräften Hilfe annehmen

 (vgl. Baurmann 2002/2008, S, 76)

Verantwortung für den eigenen Text übernehmen

Diese drei Schreiborientierungen, die in unterschiedlicher Weise Einfluss auf die Bewältigung einer Schreibaufgabe und die dafür gewählte Vorgehensweise (Schreibstrategien) haben, lassen sich auch nach dem Grad und dem Charakter der Verantwortungsübernahme für die eigene Textproduktion beschreiben.

  • SchreiberInnnen, die einer problem- und aufgabenbezogenen Orientierung folgen, übernehmen meistens eine hohe Eigenverantwortung für die Bewältigung der Schreibaufgabe.

  • Wer schreibt, "was der Lehrer hören will", SchreiberInnen also, die einer sozialen Abhängigkeitsorientierung folgen und "ihre Texte vorrangig für den Lehrer verfassen" (Baurmann 2002/2008, S.76) - nicht zu verwechseln mit einer reflektierten Adressatenorientierung des Textes - weichen der Eigenverantwortung im Grunde aus.

  • Wer schließlich einer ich-bezogenen Orientierung folgt, übernimmt in einer von (sozialen) Versagensängsten geprägten Sicht die volle Verantwortung in einer Form einer "Ich-bin-nicht-ok-Botschaft".  Obwohl gerade er "in verschiedenen Phasen des Schreibprozesse gezielte Hilfen und Zuwendung" (ebd.) benötigte, nimmt er die die Unterstützung durch andere nicht wahr. Dass daraus Schreibschwierigkeiten bis hin zu Schreibblockaden entstehen können, versteht sich fast von selbst.

 Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 11.01.2024

       
 

 
SCHREIBFORMEN and mehr
Center-Map [ Schulische Schreibformen Brief (Privater Geschäftsbrief) Erzählung Bericht BeschreibungTextzusammenfassungFreie Problem- und Sacherörterung Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Essay Textanalyse Textinterpretation Kreatives Schreiben Sonstige schulische Schreibformen ] Journalistische Schreibformen Sonstige Schreibformen

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz