Wer Aufgaben und Dinge
erledigen will, folgt oft einem eigenen unbewussten Plan, ohne zu wissen,
warum etwas in welcher Weise wann und wo so geschieht. Irgendwie, so sagt man
sprichwörtlich, bekommt man
halt alles unter einen Hut. Man folgt dabei seinen Vorlieben oder auch
inneren Antreibern und hat
für den Umgang mit der Zeit damit seine ureigenen Konzepte parat.

Eine der wichtigsten Elemente des
Arbeits- und Zeitmanagements ist die Beurteilung der
Dringlichkeit und der Wichtigkeit einer Aufgabe. Was soll oder muss gar
zuerst erledigt werden, welche Vorhaben bauen aufeinander auf und wie
schnell ist die Aufgabe zu erledigen, sind Fragen, die mit der Priorität,
der Vorrangigkeit einer Aufgabe zu tun haben. Zur Festlegung von
Prioritäten im Rahmen des
Arbeits- und Zeitmanagements gibt es verschiedene
Methoden.
Die wichtigsten sind:
Um eine Mehrzahl von Aufgaben und Aktivitäten möglichst
effektiv und
effizient erledigen zu
können, muss man zunächst einmal wissen, welche Dinge und Aufgaben
wichtig und welche dringend sind. Denn diese beiden Kategorien
legen fest, welche Priorität einer Aufgabe zukommt.

Gert
Egle, zuletzt bearbeitet am:
17.09.2023
|