teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte- So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Feintranskript

Lautstärke- und Sprechgeschwindigkeitsveränderungen


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Linguistik (Sprachwissenschaft)
RechtschreibungGrammatik / Syntax Semantik Pragmatik Soziolinguistik Textlinguistik GesprächsanalyseÜberblick Formen des Gesprächs Sprecherwechsel   Transkription Überblick Daten in der mündlichen Kommunikation Minimalanforderungen an die Notation Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT) Überblick Aufbau des TranskriptsBasistranskript  [ Feintranskript Überblick Notation von Rhythmus Lautstärke- und Sprechgeschwindigkeitsveränderungen Notation nonverbaler/visueller Anteile an der Kommunikation ]Zitieren von Transkripten Schreibformen Rhetorik Filmanalyse Operatoren im Fach Deutsch
 

Übersicht über die Transkriptionskonventionen

Lautstärke und Sprechgeschwindigkeit sind in besonderem Maße relativ. Ihre Berücksichtigung im Transkript bei der Gesprächsanalyseist ist freilich nur dann von Bedeutung, wenn sich diese Merkmale von dem üblicherweise Erwarteten erheblich unterscheiden und wenn sich während der Äußerungen selbst Veränderungen ergeben, jemand  also mal schneller, mal langsamer spricht. Lautstärke- und Sprechgeschwindigkeitsveränderungen werden in solchen Fällen im Feintranskript notiert.

Wenn eine Person sich durch eine "überdurchschnittlich" hohe Sprechgeschwindigkeit auszeichnet, wird dies im Trankriptionskopf vermerkt und nur die Abweichungen von dieser Bezugsnorm werden dann noch detaillierter transkribiert.

Kommt es während eines Gesprächs bzw. während eines Gesprächsbeitrages (turn) zu Veränderungen der Lautstärke oder der Sprechgeschwindigkeit, muss dies unter Angabe der Reichweite notiert werden, so dass klar, wann der Sprecher wieder zu der "normalen" Bezugsnorm, seiner "normalen" Lautstärke bzw. Sprechgeschwindigkeit zurückkehrt. Die Veränderungen und deren Reichweite werden in spitze Klammern gesetzt. (<<   >                >) und mit den nachfolgenden Symbolen so detailliert wie möglich beschrieben:

Lautstärkeveränderungen
<< f >   > forte, laut
<< ff > > fortissimo, sehr laut
<< p > > piano, leise
<< pp > > pianissimo, sehr leise
Geschwindigkeitsveränderungen
<< all > > allegro, schnell
<< len > > lento, langsam
<< cresc > > crescendo, lauter werdend
<< dim > > diminuendo, leiser werdend
<< acc > > accelerando, schneller werdend
<< rall > > rallentando, langsamer werdend

Die Angaben in den spitzen Klammern  < > können auch in eine eigene Zeile unter die segmentale Transkription gesetzt werden. In einem solchen Fall  entfallen die äußeren Klammern, weil die Reichweite durch Untereinanderschreiben ausreichend gekennzeichnet ist. Wenn die <Angabe> länger als die segmentale Bezugszeile ist , muss diese u. U.  künstlich gespreizt werden (durch zusätzliche Leerzeichen). Bei der Kombination von Parametern mit unterschiedlichen Reichweiten können ggf. die spitzen Klammern mit Indizes zugeordnet werden, z. B. <<f,h> f> h>.

Übersicht über die Transkriptionskonventionen

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 18.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz