teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte  - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Hans Assmann von Abschatz: [Schertz-Sonnette] (1704) - Textauswahl

3. Die Schöne Blattende »

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren
Hans Assmann von Abschatz (1656-1699)Überblick Lyrische Texte [ Schertz-Sonnette (1704) ▪ Überblick Sonettzyklus im Überblick Textauswahl ◄ ▪ Bausteine ] ...   Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download (Textauswahl)
docx-Download - pdf-Download (Nr.3)

Petrarca und die Überbietungspoetik des Barock
Petrarkismus und barocke Liebesauffassung
▪ 
Petrarkismus, Manierismus und galanter Stil

Der epigrammatische Text, den der Autor in seiner ▪ Vorschau über den Sonettzyklus zu diesem Gedicht verfasst, lautet:

3. Die Schöne Blattende.1

Scheut ihr den Blatter-Schmuck der überstickten Wangen/
Die Hitze und Feuchte kocht? So pflegt ein neues Kleid
Durch heiße Sonne und Bad der Adler zu erlangen.

Hans Assmann von Abschatz
3. Die Schöne Blattende.1

Ihr Perlen/ die ihr seid vom Eiter-Tau empfangen/
Von innerlicher Hitze' erhöht und ausgekocht!
Ihr feuchten Sternen/ wer von Milch die Strasse sucht/
Die sonst am Himmel glänzt/ finde sie auf diesen Wangen.
Cupido hat allhier ein Stückwerk angefangen/
Das zarte Fell bedeckt/ das Ros' und Purpur pocht/
Wie wenn der Wolken Schleier zu Trost Erdurster Frucht
Im heissen Sommer wird der Sonnen vorgehangen.
Ihr Buhler seit getrost/ und legt den Kummer hin/
Daß ihrer Lilien Pracht die Fäulnis wird verletzen:
Sie werden freudiger auf diesen Regen blühn.
Pflegt die gescheite Welt der Steine Schmuck zu schätzen/
Das zarte Muschel-Kind aus tiefer See zu ziehen/
Hier zeuget die Natur Opal/ Perl und Rubin.

(Hans Assmann von Abschatz: Alexandri Adimari übersetzte Schertz-Sonnette oder Kling-Gedichte über die auch bey ihren Mängeln vollkommene und Lieb-würdige Schönheit des Frauenzimmers in: Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, online verfügbar: In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/294>,  abgerufen am 21.03.2022)

Worterklärungen:

1 Blattende: Frau, die an den Blattern erkrankt ist; auch Pocken bzw. Pockenkrankheit genannt; eine für den Menschen äußerst gefährliche und lebensbedrohliche, sehr ansteckende Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopox variolae) verursacht wird; das für die Erkrankung typische und namensgebende Hautbläschen wird als Pocke oder Blatter bezeichnet; typischer Krankheitsverlauf: "Nach einer anfänglichen Fieber-phase, der eine Inkubationszeit von durchschnittlich zwölf Tagen vorausgeht, zeigen sich kleine bis linsengroße rötliche Flecken, die sich vom Kopf ausgehend über den ganzen Körper ausbreiten. Diese entwickeln sich im Verlauf weniger Tage zu Knötchen (Papeln) und dann zu perlmutterartig glänzenden Bläschen (Vesikeln). Die zunächst mit klarer, eiweißhaltiger Flüssigkeit (Lymphe) gefüllten Blattern beginnen um den achten Krankheitstag herum zu vereitern." (Jütte (2013): Krankheit und Gesundheit in der Frühen Neuzeit, Kindle-Version); wenn die Krankheit besonders schwer und meistens tödlich verläuft (variola haemorrhagica), kommt es zu heftigen Blutungen, die auf der Haut als blauschwarze Flecken in Erscheinung treten (volkstümliche Bezeichnung: »Schwarze Blattern«); Erkrankte starben dabei meistens binnen einer Woche; bei der häufigsten Form der Pocken (variola major) lag die Sterblichkeit, als es noch keine Immunisierung durch eine Schutzimpfung gab, bei 20 bis 40 Prozent; Pocken galten jahrhundertelang neben der Pest als die Hauptgeißel der Menschheit, weil die Sterblichkeitsrate ziemlich hoch war und die Krankheit insbesondere unter Kindern wütete; wer die Krankheit überlebte, war oft für das ganze Leben entstellt. Der englische Geschichtsschreiber Thomas Macaulay (1800–1859) liefert eine dramatische Schilderung dieser Seuche: »Die Pocken waren immer da, füllten die Kirchhöfe mit Leichen, peinigten den Verschonten mit ständiger Angst, hinterließen an dem mit dem Leben Davongekommenen die scheußlichen Spuren ihrer Macht, verwandelten den Säugling in einen Wechselbalg, vor dem die eigene Mutter zurückprallte und ließen die Wangen der Verlobten dem Bräutigam zur Abscheu werden.« (zit. n. Jütte 2013, ebd.); es waren neben den für jeden sichtbaren Spätfolgen vor allem der schnell eintretende Tod, den die Menschen früher besonders fürchteten;  das einzige wirksame Mittel gegen die Pocken ist bis heute die »Pockenimpfung; Menschen, die in der Frühen Neuzeit ein wegen einer früheren Pockenerkrankung von zum Teil kraterförmigen Narben (= sog. "Blattersteppen") entstelltes Gesicht hatten, gab es viele, und die anderen Menschen bekamen sie oft zu sehen; wer ein pockennarbiges Gesicht hatte, besaß sowohl als Frau als auch als Mann geringere Heiratschancen; verringerte übrigens nicht nur bei Frauen, sondern auch bei Männern die Heiratschancen;  im Übrigen wütete die Krankheit unter allen Bevölkerungsschichten.

docx-Download - pdf-Download (Textauswahl)
docx-Download - pdf-Download (Nr.3)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

 
   Arbeitsanregungen:
  1. Fassen Sie den Inhalt des Gedichts knapp zusammen.
  2. Inwiefern müntzt es den petrarkistischen Schönheitspreis in ein antipetrarktisches Hässlichkeitslob um? Was macht eine "Blattende" "schön"?
  3. Das Gedicht ist Teil eines Sonettzyklus, den Hans Assmann Abschatz "Schertz-Sonnette" nennt. Welche Vorstellung verbirgt sich Ihrer Meinung nach dahinter?
  4. Arbeiten Sie den Bezug des epigrammatischen "Vorschau"-Textes zu dem nachfolgenden Gedicht heraus.
  5. Was sagt es Ihrer Ansicht nach aus, dass eine so schwere Krankheit mit ihren oft furchtbaren Entstellungen zu einem Thema künstlerischer Selbstdarstellung werden konnte?
  6. Das Gedicht kann als ein antipetrarkistisches manieristisches Werk angesehen werden. Inwiefern lässt sich dies begründen?
  7. Könnten Sie sich vorstellen, dass ein solches Gedicht heute Anklang finden würde?
 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz