teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte  - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame - Aufbau des Dramas

Komposition des Dramas


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Friedrich Dürrenmatt Überblick Weltbild und Theatertheorie Der Besuch der alten Dame Didaktische und methodische Aspekte Überblick Aspekte der Dramenanalyse [ Aufbau des Dramas Komposition des Dramas Handlungsverlauf
Ironie, Paradoxie und Groteske in der DramenhandlungWichtige Motive des Dramas FigurenkonzeptionFigurenkonstellation Einzelne FigurenBausteine Links ins Internet Bausteine Links ins Internet ... Schreibformen Rhetorik Filmanalyse ● Operatoren im Fach Deutsch
 

Freytag: Die Technik des Dramas
Die Komposition der Fabel im Drama der geschlossenen Form
Alfred Ills Entwicklung und die Entwicklung des Güllener Kollektivs

Baustein: Die Vorgeschichte des Dramas rekonstruieren (Analytische Fabelstruktur)

Baustein: Die Vorgeschichte(n) des Dramas zusammenfassen

Ein Drama der geschlossenen Form

Viele Dramen der ▪ geschlossenen Form folgen einem Bausprinzip, das seinen einzelnen Akten (Aufzügen) eine bestimmte Funktion zuweist.

Diese Komposition des Dramas gibt dem Zuschauer, der diesen Bauplan kennt, ein Hilfsmittel an die Hand, mit dem er die z. B. die Vorgeschichte des Dramas erfassen und die Szenen (Auftritte) in den Handlungszusammenhang einordnen kann.

Freytag: Die Technik des Dramas

Für den drei- bzw. den fünfaktigen Dramenaufbau hat »Gustav Freytag (1816-1895) die Funktion der Akte bestimmt, woraus sich die Vorstellung einer axial-symmetrischen Ausgewogenheit in einer pyramidalen Struktur des Dramas ergibt, die immer wieder zur Analyse des Aufbaus von Theaterstücken herangezogen wird.

Die Komposition der Fabel im Drama der geschlossenen Form

Die pyramidale Struktur von Dürrenmatts "Besuch der alten Dame"

Dürrenmatts Drama "▪ Der Besuch der alten Dame" weist drei Akte auf und lässt sich unter dem Blickwinkel ihrer Funktion für die Dramenhandlung ebenfalls als Komposition mit einer pyramidalen Struktur darstellen.

Dabei sind die Akte nicht formal in Szenen gegliedert, aber durch die auf offener Bühne vorgenommenen Veränderungen am Bühnenbild und/oder der Dekoration kommen in jedem der drei Akte szenische Zäsuren vor.

Ein weiterer szenischer Einschnitt wird im 2. Akt dadurch geschaffen, dass der Schauplatz, Alfred Ills Laden, ohne weitere Veränderungen am Bühnenbild in die Polizeistation übergeht.

Die Komposition des Dramas unter Berücksichtung der beiden Handlungsstränge

Der ▪ Handlungsverlauf des Dramas kann als ein in zwei unterschiedlichen Handlungssträngen verlaufender Prozess aufgefasst werden. (vgl. Wahl 2009, S.86).

Die beiden Handlungsstränge laufen anfangs parallel zueinander, weichen aber im Verlauf der dramatischen Handlung immer mehr voneinander ab.

  • Einer der beiden Handlungsstränge stellt die Entwicklung des Kollektivs der Güllener Bürgerinnen und Bürger dar.

Mit ihrem vermeintlich "guten Ende" - die Güllener erhalten nach Erledigung des Mordauftrags an ▪ Alfred Ill die von  Claire Zachanassian versprochenen Milliarden konstituiert sich, wie Wahl (2009, S.88) betont, "zumindest vordergründig" eine Komödienhandlung. Dass das Happy End mehr als "klemmt", tut dabei also wenig zur Sache.

  • Der zweite Handlungsstrang, der ▪ Alfred Ills Entwicklung zu einem "mutigen Menschen" (Dürrenmatt, Theater-Schriften, S.123) darstellt, endet als "Privathandlung" (Wahl 2009, S.88) in der Katastrophe, der Ermordung Alfred Ills durch das Güllener Kollektiv.

Beide Handlungsstränge sind natürlich in vielfältiger Hinsicht miteinander verwoben und aufeinander bezogen.

Alfred Ills Entwicklung und die Entwicklung des Güllener Kollektivs

Während indessen Ill durch das Angebot ▪ Claire Zachanassians in der Angst um das eigene Leben zu einer "Bewusstwerdung seiner selbst" (Mayer 51991, S.57) gelangt, macht er aus der "vorherrschenden Komödienstruktur des Güllener Welttheaters" (ebd.) eine "tragische Komödie".

Dabei beruht das Tragikomische des Stückes "auf der Kreisbewegung zweier gegenläufiger Geschichten: hier die lächerliche Groteske von der Käuflichkeit der Moral einer ganzen Stadt, dort die exemplarische Demonstration der Entwicklung des sittlichen Bewusstseins in einem Einzelnen. Beide werden, die eine in absteigender, die andere in aufsteigender Richtung in Gang und zu Ende gebracht" von der reichsten Frau der Welt. (Hauptwerke der deutschen Literatur 91974, S. 456)

Im Gegensatz zu der von  Mayer (51991, S.57) vertretenen Auffassung, dass  "Ill als Beispiel des 'mutigen Menschen'  [...] eine letztlich unbefriedigende tragische Enklave" darin ist, sehen wir im Anschluss an Wahl (2009, S.86ff.) darin zwei unterschiedliche Handlungsstränge, welche die besondere Struktur dieser tragischen Komödie ausmachen.


Für größere Darstellung bitte an*klicken*tippen!

Freytag: Die Technik des Dramas
Die Komposition der Fabel im Drama der geschlossenen Form
Alfred Ills Entwicklung und die Entwicklung des Güllener Kollektivs

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.01.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz